Gemeinwohlbilanz Fragenleitfaden. Kampagne 2019
- In diesem Dokument gehen wir den gesamten Fragebogen für die vollständige Gemeinwohlbilanz (kurz GB, katalanisch Balanç Comunitari bzw. BC) Frage für Frage durch und erklären, was mit jeder einzelnen Frage gemeint ist und welche Informationen anzugeben sind. Es wird daher sehr empfohlen, vor dem Ausfüllen des Fragebogens in der App einen Blick auf den gesamten Fragenkatalog zu werfen, weil diesIn diesem Dokument gehen wir den gesamten Fragebogen für die vollständige Gemeinwohlbilanz (kurz GB, katalanisch Balanç Comunitari bzw. BC) Frage für Frage durch und erklären, was mit jeder einzelnen Frage gemeint ist und welche Informationen anzugeben sind. Es wird daher sehr empfohlen, vor dem Ausfüllen des Fragebogens in der App einen Blick auf den gesamten Fragenkatalog zu werfen, weil dies die Erhebung der Daten und die Verteilung der Aufgaben auf die verschiedenen mit der Erstellung der GB befassten Personen erleichtert. Die GB ist ein Selbstevaluierungstool, mit dem Organisationen ihre Tätigkeit unter Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten bewerten können.…
Document Type: | Other |
---|---|
Author: | Ajuntament de Barcelona, Xarxa d’Economia Solidària de Catalunya |
DOI (Cite-Link): | https://doi.org/10.25643/bauhaus-universitaet.6370Cite-Link |
URN (Cite-Link): | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:wim2-20230523-63706Cite-Link |
Series (Serial Number): | KoopWohl - Working Paper (8) |
Translator: | Dirko Gütschow |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2023/05/23 |
Year of first Publication: | 2019 |
Release Date: | 2023/05/25 |
Publishing Institution: | Bauhaus-Universität Weimar |
Institutes and partner institutions: | Fakultät Architektur und Urbanistik / Institut für Europäische Urbanistik |
Pagenumber: | 45 |
GND Keyword: | Gemeinwohl |
Dewey Decimal Classification: | 300 Sozialwissenschaften |
BKL-Classification: | 74 Geographie, Raumordnung, Städtebau |
Licence (German): | ![]() |
Note: | Übersetzung im Rahmen des BMBF-Projektes KoopWohl „Städtische Ko-Produktion von Teilhabe und Gemeinwohl. Aushandlungsprozesse zwischen zivilgesellschaftlichen Akteuren und städtischen Verwaltungen“ |