Stefanie Ballerstedt, Annelie Beccu, Theres Büttner, Christin Friedmann, Constanze Korritke, Jana Kuppler, Sandra Winzer, Britta Zigahn, Jin Cheng, Mary Cheynel, Charlotte Ciabrini, Céline Deligny, Sarah Köneke, Anna Martin, Catherine Mirallas Hernandez, Tanja Neubauer, Sarah Riesch, Inga Bartling, Sandra Dreßig, Sarah Gröne, Daniela Kloth, Mika Reuter, Lisa Sandtner, Tom Sänger, Christine Schauer, Markus Stegmann, Moritz Wasserek
- Digitale Lesezeichen, Volltextsuche und Multimedia-Inhalte – die Ende des 20. Jahrhunderts durch das Internet ausgelöste Medienrevolution ließ auch das Buch nicht unberührt. Die Verbreitung des World Wide Webs parallel zur rasanten Entwicklung der Computertechnologie ermöglichte die Digitalisierung des Buches und bildete das E-Book als neue Publikationsform heraus. Seit etwa zehn Jahren könnenDigitale Lesezeichen, Volltextsuche und Multimedia-Inhalte – die Ende des 20. Jahrhunderts durch das Internet ausgelöste Medienrevolution ließ auch das Buch nicht unberührt. Die Verbreitung des World Wide Webs parallel zur rasanten Entwicklung der Computertechnologie ermöglichte die Digitalisierung des Buches und bildete das E-Book als neue Publikationsform heraus. Seit etwa zehn Jahren können Bücher nicht mehr nur gedruckt, sondern auch elektronisch zur Verfügung gestellt werden, was für die Buchbranche und den Leser einige Veränderungen bedeutet. Moderne Lesegeräte, auch E-Reader genannt, erlauben die Speicherung einer ganzen Bibliothek auf einem einzigen mobilen Endgerät. Dabei steht das einzelne E-Book dem gedruckten Buch in seiner Lesequalität in nichts nach und ermöglicht zudem das Einfügen elektronischer Notizen und Lesezeichen, die Volltextsuche nach bestimmten Wörtern und die Verbindung von Text mit Bild, Ton und Video. Dennoch kann das E-Book seit seinem Aufkommen in Deutschland noch keine Erfolgsgeschichte schreiben. Insbesondere hohe Preise für die Lesegeräte halten immer noch viele Leser vom Nutzen der E-Books ab. Zu sehr ist das gedruckte Buch für zahlreiche Menschen noch fester Bestandteil ihres alltäglichen Lebens, als das sie es bereits durch das E-Book austauschen würden. Eine Situation, die einige Fragen aufwirft: Wird sich das EBook als Medium durchsetzen und das gedruckte Buch langfristig ablösen? Kann das EBook neben Zeitung, Radio, Fernsehen und Buch überhaupt als ein neues Medium verstanden werden? Und welche Veränderungen würde die massenhafte Verbreitung elektronischer Bücher mit sich bringen?…


MetadatenDocument Type: | Study Thesis |
---|
Author: | Stefanie Ballerstedt, Annelie Beccu, Theres Büttner, Christin Friedmann, Constanze Korritke, Jana Kuppler, Sandra Winzer, Britta Zigahn, Jin Cheng, Mary Cheynel, Charlotte Ciabrini, Céline Deligny, Sarah Köneke, Anna Martin, Catherine Mirallas Hernandez, Tanja Neubauer, Sarah Riesch, Inga Bartling, Sandra Dreßig, Sarah Gröne, Daniela Kloth, Mika Reuter, Lisa Sandtner, Tom Sänger, Christine Schauer, Markus Stegmann, Moritz Wasserek |
---|
DOI (Cite-Link): | https://doi.org/10.25643/bauhaus-universitaet.1451Cite-Link |
---|
URN (Cite-Link): | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:wim2-20110418-15455Cite-Link |
---|
Language: | German |
---|
Date of Publication (online): | 2011/04/18 |
---|
Year of first Publication: | 2010 |
---|
Release Date: | 2011/04/18 |
---|
Publishing Institution: | Bauhaus-Universität Weimar |
---|
Institutes and partner institutions: | Fakultät Medien / Professur Medienmanagement |
---|
Tag: | E-Book |
---|
GND Keyword: | Elektronisches Buch; Leseverhalten; Verlag; Bibliothek; Wertschöpfung; Marktstruktur |
---|
Dewey Decimal Classification: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 650 Management, Öffentlichkeitsarbeit / 650 Management und unterstützende Tätigkeiten |
---|
BKL-Classification: | 05 Kommunikationswissenschaft / 05.38 Neue elektronische Medien |
---|
Licence (German): | Creative Commons 4.0 - Namensnennung-Nicht kommerziell (CC BY-NC 4.0) |
---|