- search hit 1 of 1
In Neuer Frische. Die Sommerfrische Schwarzatal als regional selbstbestimmte Form des historischen Phänomens Sommerfrische?
- Als Frühform des Tourismus war die Sommerfrische ab Mitte des 19. Jahrhunderts eng mit der flächendeckenden Verstädterung in Mitteleuropa und der Herausbildung eines urbanen Bürgertums verknüpft. Nachdem sich der Begriff in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Sprachgebrauch verlor, erfährt er gegenwärtig - auch im Zuge einer neuen positiven Konnotation des Ländlichen - eine Art Renaissance.Als Frühform des Tourismus war die Sommerfrische ab Mitte des 19. Jahrhunderts eng mit der flächendeckenden Verstädterung in Mitteleuropa und der Herausbildung eines urbanen Bürgertums verknüpft. Nachdem sich der Begriff in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Sprachgebrauch verlor, erfährt er gegenwärtig - auch im Zuge einer neuen positiven Konnotation des Ländlichen - eine Art Renaissance. Im Schwarzatal als einer historischen Zielregion dieser Reisepraxis arbeitet der lokale Verein Zukunftswerkstatt Schwarzatal gemeinsam mit der IBA Thüringen an einer zeitgenössischen Form der Sommerfrische, die auch Antworten auf den tiefgreifenden Strukturwandel nach 1989 geben soll.
Die Arbeit thematisiert die programmatische Renaissance der Sommerfrische im Schwarzatal und stellt sie dem historischen Phänomen der Sommerfrische des 19. und 20. Jahrhunderts unter den drei Forschungsfragen gegenüber. Die Forschungsfragen nehmen Bezug auf die soziale, die materielle sowie die symbolische Dimension der Raumkonstitution beider Sommerfrischen, indem nach den jeweiligen Akteuren, den Regeln der physischen Umgestaltung sowie den hegemonialen Vorstellungen über die Zielorte gefragt wird. Die Arbeit ordnet sich entsprechend in eine sozialkonstruktivistische Geographie des Ländlichen ein. Sie gibt schließlich Auskunft darüber, warum es sich bei der Sommerfrische Schwarzatal um eine regional selbstbestimmte Form der Sommerfrische handelt.…
Document Type: | Bachelor Thesis |
---|---|
Author: | B. Sc. Richard Pantzier |
DOI (Cite-Link): | https://doi.org/10.25643/bauhaus-universitaet.4505Cite-Link |
URN (Cite-Link): | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:wim2-20210924-45055Cite-Link |
Series (Serial Number): | IfEU.OPEN (4) |
Contributor(s): | Britta Trostorff |
Advisor: | Max Welch GuerraGND, Britta TrostorffGND |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2021/09/23 |
Date of first Publication: | 2021/09/23 |
Date of final exam: | 2020/07/07 |
Release Date: | 2021/09/24 |
Publishing Institution: | Bauhaus-Universität Weimar |
Granting Institution: | Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Architektur und Urbanistik [bis 2014 Fakultät Architektur] |
Institutes and partner institutions: | Fakultät Architektur und Urbanistik [bis 2014 Fakultät Architektur] |
Pagenumber: | 202 |
Tag: | Raumproduktion; historischer Vergleich |
GND Keyword: | Sommerfrische; Stadt-Land-Beziehung; Thüringen; Verstädterung; Kulturlandschaft |
Dewey Decimal Classification: | 700 Künste und Unterhaltung / 710 Landschaftsgestaltung, Raumplanung / 710 Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung |
BKL-Classification: | 74 Geographie, Raumordnung, Städtebau / 74.05 Reisebeschreibungen, Geschichte des Reisens |
74 Geographie, Raumordnung, Städtebau / 74.09 Sozialgeographie | |
74 Geographie, Raumordnung, Städtebau / 74.74 Ländliche Planung | |
Licence (German): | ![]() |