In welchem Lebensjahr beginnt der aktive Arbeitsschutz?
- Dieser Beitrag versucht, einige Aspekte der individuellen Lebensentwicklung mit den Möglichkeiten wirksamen Arbeitsschutzes zu verknüpfen. Er wirt damit die Frage auf, ob und wie die Sensibilisierung für Sicherheit und Gesundheitsschutz, für vorbeugende Maßnahmen und für die Akzeptanz bei den Betroffenen verbessert werden kann. Was hat Arbeitsschutz mit dem Lebensalter zu tun? Verhalten sichDieser Beitrag versucht, einige Aspekte der individuellen Lebensentwicklung mit den Möglichkeiten wirksamen Arbeitsschutzes zu verknüpfen. Er wirt damit die Frage auf, ob und wie die Sensibilisierung für Sicherheit und Gesundheitsschutz, für vorbeugende Maßnahmen und für die Akzeptanz bei den Betroffenen verbessert werden kann. Was hat Arbeitsschutz mit dem Lebensalter zu tun? Verhalten sich Routiniers im Bauwesen anders als Berufanfänger?…
Document Type: | Conference Proceeding |
---|---|
Author: | Hans-Joachim BargstädtGND |
DOI (Cite-Link): | https://doi.org/10.25643/bauhaus-universitaet.647Cite-Link |
URN (Cite-Link): | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6477Cite-Link |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2005/11/15 |
Year of first Publication: | 2005 |
Release Date: | 2005/11/15 |
Institutes and partner institutions: | Fakultät Bauingenieurwesen / Professur Baubetrieb und Bauverfahren |
GND Keyword: | Arbeitsschutz; Baubetriebslehre |
Dewey Decimal Classification: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten |
BKL-Classification: | 56 Bauwesen / 56.40 Baubetrieb |
Collections: | Bauhaus-Universität Weimar / Fachtagung Sicherheit auf Baustellen / Fachtagung Sicherheit auf Baustellen 4. 2005 |
Licence (German): | ![]() |