Theoretische Modelle zur Beschreibung des Aggregationsprozesses von wässrigen Alkalisilikatsolen (Wasserglas) durch spezielle Gelinitiatoren zum Aufbau von stabilen silikatischen Schichtmaterialien
- In dem Artikel werden die theoretischen Modelle und die Zusammenfassung aus der Dissertation von Kai Schuch, Bauhaus Universität Weimar 2014, zusammengeführt.
Document Type: | Article |
---|---|
Author: | Dr.-Ing. Kai Schuch |
DOI (Cite-Link): | https://doi.org/10.25643/bauhaus-universitaet.2480Cite-Link |
URN (Cite-Link): | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:wim2-20151123-24807Cite-Link |
Parent Title (German): | Steuerung des Aggregationsprozesses in wässrigen Alkalisilikatsolendurch spezielle Gelinitiatoren und moderate Wärmebehandlung zum Aufbau einer stabilen Silikatbeschichtung |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2015/11/22 |
Date of first Publication: | 2015/11/21 |
Release Date: | 2015/11/23 |
Institutes and partner institutions: | Fakultät Bauingenieurwesen / F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde |
Tag: | Alkalislikat; DLVO-Theorie; Perkolationstheorie; Silikatbeschichtung; Wasserglas |
GND Keyword: | Wasserglas; Beschichtung; Silikat; Bindemittel; Alkalisilikat |
Dewey Decimal Classification: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften |
BKL-Classification: | 51 Werkstoffkunde |
Licence (German): | ![]() |