• search hit 6 of 13
Back to Result List

Integration von Datenmodellen - Eine Methodik zum Produktdatenaustausch

  • Unterschiedliche Sichten auf einen Anwendungsbereich drücken sich in unterschiedlich strukturierten Modellen aus. Diese Modelle enthalten im allgemeinen unterschiedliche Arten von Informationen über Objekte ihres Anwendungsbereiches. In diesem Beitrag soll ein Konzept zur Modellintegration beschrieben werden, das die Zusammenführung dieser Informationen gestattet. Im Gegensatz zu traditionellenUnterschiedliche Sichten auf einen Anwendungsbereich drücken sich in unterschiedlich strukturierten Modellen aus. Diese Modelle enthalten im allgemeinen unterschiedliche Arten von Informationen über Objekte ihres Anwendungsbereiches. In diesem Beitrag soll ein Konzept zur Modellintegration beschrieben werden, das die Zusammenführung dieser Informationen gestattet. Im Gegensatz zu traditionellen Methoden des Datenaustauschs, bei dem Objekte des einen Modells in Objekte des anderen Modells konvertiert werden, beruht das Integrationskonzept auf dem Erkennen und dem Verbinden einander äquivalenter Objekte in den Modellen. Als Grundlage zur Beschreibung der Modellschemata wurde die in der ISO 10303-11 spezifizierte konzeptuelle Sprache EXPRESS benutzt. Der Objektzugriff wird durch ein Laufzeitsystem realisiert, das auf der Basis des Standard Data Acces Interface (SDAI ISO 10303-22) entwickelt wurde. Die Modellintegration umfaßt zwei Teilbereiche. Zum einen muß ein Abgleich der verschiedenen Schemata (Schema mapping) erfolgen. Zum anderen müssen Regeln zur Objektidentifikation (Object matching) beschrieben werden. Zur Angabe dieser Integrationsinformationen wurden Strukturen entwickelt. Die in diesen Strukturen abgelegten Beziehungen werden durch das Laufzeitsystem ausgewertet. Durch diese Vorgehensweise lassen sich zum einen alle verfügbaren Informationen über Objekte des Anwendungsbereiches zusammenführen, so daß sie im Gesamtkontext sichtbar werden und bearbeitet werden können. Zum anderen können Inkonsistenzen zwischen den Modellen erkannt und ausgewertet werden.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Document Type:Article
Author: S. Pfennigschmidt, P. Kolbe, Peter Jan PahlGND
DOI (Cite-Link):https://doi.org/10.25643/bauhaus-universitaet.493Cite-Link
URN (Cite-Link):https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4930Cite-Link
Language:German
Date of Publication (online):2005/03/11
Year of first Publication:1997
Release Date:2005/03/11
Institutes and partner institutions:Fakultät Bauingenieurwesen / Professur Informatik im Bauwesen
GND Keyword:Datenmodell; Datenaustausch
Source:Internationales Kolloquium über Anwendungen der Informatik und Mathematik in Architektur und Bauwesen , IKM , 14 , 1997 , Weimar , Bauhaus-Universität
Dewey Decimal Classification:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten
BKL-Classification:31 Mathematik / 31.80 Angewandte Mathematik
56 Bauwesen / 56.03 Methoden im Bauingenieurwesen
Licence (German):License Logo In Copyright