TY - JOUR A1 - Stavagna, Michele T1 - Image and the Space of the Modern City in Erich Mendelsohn's Amerika: Bilderbuch eines Architekten N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Die Realität des Imaginären. Architektur und das digitale Bild' T3 - Schriften der Bauhaus-Universität Weimar - 120/48 KW - Architektur KW - Design KW - Raum KW - Bild KW - Digitalisierung KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 2007 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20080815-14192 ER - TY - JOUR A1 - Schrader, Ulf A1 - Hennig-Thurau, Thorsten T1 - VHB-JOURQUAL2: Method, Results, and Implications of the German Academic Association for Business Research’s Journal Ranking JF - Business Research N2 - VHB-JOURQUAL represents the official journal ranking of the German Academic Association for Business Research. Since its introduction in 2003, the ranking has become the most influential journal evaluation approach in German-speaking countries, impacting several key managerial decisions of German, Austrian, and Swiss business schools. This article reports the methodological approach of the ranking’s second edition. It also presents the main results and additional analyses on the validity of the rating and the underlying decision processes of the respondents. Selected implications for researchers and higher-education institutions are discussed. KW - Rating KW - Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre KW - Journal ranking, rating, impact factors, VHB-JOURQUAL Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20170426-31628 SP - 180 EP - 204 ER - TY - JOUR A1 - Metzner, Steffen A1 - Sawitzky, Mareen T1 - Priorisierung von Immobilienmärkten mittels ELECTRE: Nutzung eines Outranking-Modells im taktischen Portfoliomanagement JF - Zeitschrift für Immobilienökonomie N2 - In Zeiten volatiler Immobilienmärkte und einer hohen Wettbewerbsintensität sind leistungsfähige Systeme der Analyse und Entscheidungsunterstützung unverzichtbar. Entscheidungen zu Investitionsstrategien und Einzelinvestitionen basieren zumeist auf mehreren entscheidungsrelevanten Kriterien. Unterschiedliche immobilienwirtschaftliche Entscheidungsalternativen können dabei durchaus Kriterienausprägungen aufweisen, die eine bestimmte Alternative nicht als stets besser bzw. stets schlechter ausweisen. Klassische finanzwirtschaftliche Modelle oder verbreitete qualitative Verfahren wie das Scoring können die gegebene Komplexität meist nicht angemessen berücksichtigen. Eine Weiterentwicklung immobilienwirtschaftlicher Entscheidungsmodelle ist durch die Übertragung und Spezifizierung multikriterieller Verfahren der Entscheidungsunterstützung möglich. Speziell die Untergruppe des Outranking beschäftigt sich mit der schrittweisen Strukturierung, Ordnung und Priorisierung von komplexen Auswahlalternativen. Als spezifische immobilienwirtschaftliche Fragestellung dient hier die Auswahl und Priorisierung von Zielmärkten im taktischen Portfoliomanagement eines institutionellen Immobilienportfoliosmit internationaler Ausrichtung. Die Formalisierung des Entscheidungsproblems „Priorisierung von Zielmärkten“ erfolgt mit dem ELECTRE-Verfahren. KW - Portfoliomanagement KW - Entscheidungsunterstützung KW - Planung KW - Controlling KW - Immobilieninvestments, Portfoliomanagement, Entscheidungsunterstützung, Multikriterielle Analyse, Outranking, ELECTRE, Planung, Controlling Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20170425-31516 SP - 121 EP - 144 ER - TY - JOUR A1 - Cervantes, Juan T1 - Ideology, neoliberalism and sustainable development JF - Human Geographies N2 - This paper examines the interactions between issues such as ideology, neoliberalism, institution-building and sustainable development. The central focus of the paper is to demonstrate that the neoliberalism hasn’t succeeded just because it is an economic strategy which better serves the interests of the capitalist class (though it must be stressed that this fact has obviously contributed) but mainly because it has been promoted as an attractive economic strategy by respected, well organized and transnationalized institutions all around the globe, and understand the reasons behind this institutional support. After reviewing the interrelationships between the Bretton-Woods institutions and their relationship with the concepts of neoliberalism and sustainable development, the paper concludes claiming that the so-called neoliberal ideology operates behind the discourses of growth, progress and sustainability and that it is in charge of softening domination by diffusing legitimating ideas and granting concessions to subordinate forces, thus implying significations and values that transcend the possible manipulation of the world as an object. KW - Neoliberalismus KW - Bretton-Woods-System KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20170418-31300 SP - 25 EP - 34 ER - TY - JOUR A1 - Rietdorf, Werner T1 - Wohnen in der Zukunft? N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 26. Juni 1986 in Weimar an der Hochschule für Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Der wissenschaftlich-technische Fortschritt und die sozial-kulturellen Funktionen von Architektur und industrieller Formgestaltung in unserer Epoche' T3 - Wissenschaftliche Zeitschrift / Hochschule für Architektur und Bauwesen - 33.1987,4-6/244-246 KW - Wohnungsbau KW - Zukunft KW - Großtafelbau KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 1986 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-9940 ER - TY - JOUR A1 - Anders, Frauke A1 - König, Reinhard T1 - Analyse und Generierung von Straßennetzwerken mittels graphenbasierter Methoden N2 - Der vorliegende Beitrag ist in zwei thematische Teilebereiche gegliedert. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Analyse von Graphen, insbesondere von Graphen, die Straßennetzwerke repräsentieren. Hierzu werden Methoden aus der Graphentheorie angewendet und Kenngrößen aus der Space Syntax Methode ausgewertet. Ein Framework, welches basierend auf der Graphentheorie in Architektur und Stadtplanung Einzug gehalten hat, ist die Space Syntax Methode. Sie umfasst die Ableitung unterschiedlicher Kenngrößen eines Graphen bzw. Netzwerkes, wodurch eine Analyse für architektonische und stadtplanerische Zwecke ermöglicht wird. Der zweite Teil dieses Berichts beschäftigt sich mit der Generierung von Graphen, insbe-sondere der von Straßennetzwerkgraphen. Die generativen Methoden basieren zum Teil auf den gewonnenen Erkenntnissen der Analyse von Straßennetzwerken. Es werden unterschiedliche Ansätze untersucht, um verschiedene Parameterwerte zur Generierung von Straßengraphen festzulegen. Als Ergebnis der Arbeiten ist ein Softwaretool entstanden, welches es erlaubt, auf Grundlage einer Voronoi-Tesselierung realistische Straßennetzwerkgraphen zu erzeugen. T3 - Arbeitspapiere Informatik in der Architektur - Nr. 7 KW - Graph KW - Straßennetzwerk analyse, graph-basierte generative Methoden Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20120509-16514 UR - http://infar.architektur.uni-weimar.de/service/drupal-infar/Arbeitspapiere ER - TY - JOUR A1 - König, Reinhard T1 - Generierung von Grundriss-Layouts mittels hybrider Evolutions-Strategie N2 - Der vorliegende Text beschreibt ein computerbasiertes Verfahren zur Lösung von Layout-problemen in Architektur und Städtebau, welches mit möglichst wenig Problemwissen auskommt und schnell brauchbare Ergebnisse liefert, die durch schrittweises Hinzufügen von Problemwissen interaktiv weiter ausgearbeitet werden können. Für das generative Verfahren wurde eine Evolutions-Strategie verwendet, die mit Mechanismen zur Kollisionserkennung und virtuellen Federn zu einem hybriden Algorithmus kombiniert wurde. Dieser dient erstens der Lösung des Problems der Dichten Packung von Rechtecken sowie zweitens der Herstellung bestimmter topologischer Beziehungen zwischen diesen Rechtecken. Die Bearbeitung beider Probleme wird durch schrittweise Erweiterung grundlegender Verfahren untersucht, wobei die einzelnen Schritte anhand von Performancetests miteinander verglichen werden. Am Ende wird ein iterativer Algorithmus vorgestellt, der einerseits optimale Lösungen garantiert und andererseits diese Lösungen in einer für eine akzeptable Nutzerinteraktion ausreichenden Geschwindigkeit generiert. T3 - Arbeitspapiere Informatik in der Architektur - Nr. 4 KW - CAD KW - Grundrissgenerierung KW - Multikriterielle Optimierung KW - Evolutions-Strategie KW - Dichte Packung KW - Computational Design KW - Kollisionserkennung KW - Kremlas Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20110414-15425 UR - http://infar.architektur.uni-weimar.de/service/drupal-infar/Arbeitspapiere ER - TY - JOUR A1 - Durth, Werner A1 - Topfstedt, Thomas T1 - Zum Workshop Deutsch-deutsche Kontraste und Parallelen : Stadtplanung und Architektur der Nachkriegszeit und der 50er Jahre N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 18. bis 21. Juni 1992 in Weimar an der Hochschule für Architektur und Bauwesen zum Thema: ‚Architektur und Macht' T3 - Wissenschaftliche Zeitschrift / Hochschule für Architektur und Bauwesen - 39.1993,1-2/1-3 KW - Deutschland KW - Deutschland KW - Stadtplanung KW - Architektur KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 1992 Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11484 ER - TY - JOUR A1 - Chubukov, A. A1 - Kapitanov, Valeriy A1 - Monina, Olga A1 - Silyanov, Valentin A1 - Brannolte, Ulrich T1 - Simulation of Regional Mortality Rate in Road Accidents JF - Transportation Research Procedia 20 N2 - The paper gives the results of scientific research, which, being based on probabilistic and statistical modeling, identifies the relationship of certain socio-economic factors and the number of people killed in road accidents in the Russian Federation regions. It notes the identity of processes in various fields, in which there is loss of life. Scientific methods and techniques were used in the process of data processing and study findings: systematic approach, methods of system analysis (algorithmization, mathematical programming) and mathematical statistics. The scientific novelty lies in the formulation, formalization and solving problems related to the analysis of regional road traffic accidents, its modeling taking into account the factors of socio-economic impact. KW - Modellierung KW - correlation; factors; loss of life in accidents; modeling; Road traffic accidents; socio-economic aspect; statistical analysis Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20170331-30956 UR - http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2352146517300315 SP - 112 EP - 124 ER - TY - JOUR A1 - Nagel, Falk A1 - Simon, Flaviu A1 - Kümmel, Benjamin A1 - Bergmann, Jean Pierre A1 - Hildebrand, Jörg T1 - Optimization Strategies for Laser Welding High Alloy Steel Sheets JF - Physics Procedia N2 - A known phenomenon during laser welding of thin sheets is the deformation caused by thermally induced stresses. This deformation can result in a change of the gap width between the welded parts, which leads to an unstable welding process. Inducing displacements by using a second heat source will compensate for the change in gap width, hence optimizing the welding process. The base material is 1 mm thick austenitic stainless steel 1.4301, which is welded by a CO2 laser. The second heat source is a diode laser. The gap between the welded parts was set between 0.05 mm and 0.1 mm. The influence of the second heat source on the welding process and the welding result is described. The usage of a second heat source allows a higher gap width to be set prior to the welding process. The results of the numerical simulation were found to be corresponding to those of the experiments. KW - Edelstahl KW - Laserschweißen KW - Laser Welding; CO2; Diode; Distortion; Finite Element Analysis; Thermal Analysis; Mechanical Analysis; Numerical Model Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20170425-31554 SP - 1242 EP - 1251 ER - TY - JOUR A1 - Dietzsch, Folke T1 - Zu einigen Aspekten der Internationalität des Bauhauses und seiner Studentenschaft N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 26. Juni 1986 in Weimar an der Hochschule für Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Der wissenschaftlich-technische Fortschritt und die sozial-kulturellen Funktionen von Architektur und industrieller Formgestaltung in unserer Epoche' T3 - Wissenschaftliche Zeitschrift / Hochschule für Architektur und Bauwesen - 33.1987,4-6/330-331 KW - Bauhaus KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 1986 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-10034 ER - TY - JOUR A1 - Metzner, Steffen T1 - Regional Influences on Yields of Logistics Properties N2 - By allocating real estate investments into the logistics sector, investors highly participate in the economic development of the respective country or city. However, the submarket is very cyclical and special economic influences – such as growing online trade and new logistic networks – affect the performance of the properties. Important parameters on the potential returns are found not only within the real estate market, but also within the global economy and the development of specific industries. This paper aims at examining factors affecting the performance of logistics properties. Expected dependencies between macroeconomic factors and real estate economic indicators are examined for six major European logistics locations using econometric models, especially correlation and regression. Data series over a period of 25 years were used. The construction of an econometric model was an iterative process integrating both the statistical result and the economic causality. KW - Grundstück KW - Investition KW - Rendite KW - Logistik KW - Wirtschaft KW - Market Analysis KW - Logistics Properties KW - Regional factors of influence KW - Real Estate Portfolio Management KW - Forecasting Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20170516-31817 SP - 1 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Toorn, Roemer van T1 - The Quasi-Object : aesthetics as a form of politics N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Die Realität des Imaginären. Architektur und das digitale Bild' T3 - Schriften der Bauhaus-Universität Weimar - 120/07 KW - Architektur KW - Design KW - Raum KW - Bild KW - Digitalisierung KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 2007 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20080729-13786 ER - TY - JOUR A1 - Schuch, Kai A1 - Kaps, Christian T1 - Reifungs- und Strukturbildungsprozesse bei Bindern mit wässrigen Alkalisilikat-Lösungen N2 - Durch Reifungs- und Strukturbildungsprozesse kann es bei silikatischen und alumosilikatischen Bindern zu Rissbildung bei behinderter Verformung, Festigkeitsverlust und somit Verlust der Dauerhaftigkeit kommen. Die Bewertung dieser Prozesse erfolgt an silikatischen Materialien mit einem Ausblick auf die alumosilikatischen Binder. KW - Alkalisilikat KW - Wasserglas KW - Bindemittel KW - Silikat KW - Wasserglas KW - Reifungsprozess KW - Strukturbildungsprozess KW - Alumosilikat KW - Silikat Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20170728-32682 UR - https://e-pub.uni-weimar.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/3267 SP - 1 EP - 17 ER - TY - JOUR A1 - Schuch, Kai A1 - Kaps, Christian T1 - Reifungs- und Strukturbildungsprozesse bei Bindern mit wässrigen Alkalisilikat-Lösungen N2 - Durch Reifungs- und Strukturbildungsprozesse kann es bei silikatischen und alumosilikatischen Bindern zu Rissbildung bei behinderter Verformung, Festigkeitsverlust und somit Verlust der Dauerhaftigkeit kommen. Die Bewertung dieser Prozesse erfolgt an silikatischen Materialien mit einem Ausblick auf die alumosilikatischen Binder KW - Alkalisilikat KW - Wasserglas KW - Bindemittel KW - Silikat KW - Wasserglas KW - Reifungsprozess KW - Strukturbildungsprozess KW - Alumosilikat KW - Silikat Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20170718-32675 UR - https://e-pub.uni-weimar.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/3268 SP - 1 EP - 17 ER - TY - JOUR A1 - Knecht, Katja T1 - Generierung von Grundriss-Layouts mithilfe von Evolutionären Algorithmen und K-dimensionalen Baumstrukturen N2 - K-dimensionale Bäume, im Englischen verkürzt auch K-d Trees genannt, sind binäre Such- und Partitionierungsbäume, die eine Menge von n Punkten in einem multidimensionalen Raum repräsentieren. Ihren Einsatz finden K-d Tree Datenstrukturen vor allem bei der Suche nach den nächsten Nachbarn, der Nearest Neighbor Query, und in weiteren Suchalgorithmen für beispielsweise Datenbankapplikationen. Im Rahmen des Forschungsprojekts Kremlas wurde die Raumpartitionierung durch K-d Trees als eine Teillösung zur Generierung von Layouts bei der Entwicklung einer kreativen evolutionären Entwurfsmethode für Layoutprobleme in Architektur und Städtebau entwickelt. Der Entwurf und die Entwicklung von Layouts, d.h. die Anordnung von Räumen, Baukörpern und Gebäudekomplexen im architektonischen und städtischen Kontext stellt eine zentrale Aufgabe in Architektur und Stadtplanung dar. Sie erfordert von Architekten und Planern funktionale sowie kreative Problemlösungen. Das Forschungsprojekt beschäftigt sich folglich nicht nur mit der Optimierung von Grundrissen sondern bindet auch gestalterische Aspekte mit ein. In der entwickelten Teillösung dient der K-d Tree Algorithmus zunächst zur Unterteilung einer vorgegebenen Fläche, wobei die Schnittlinien möglichen Raumgrenzen entsprechen. Durch die Kombination des K-d Tree Algorithmus mit genetischen Algorithmen und evolutionären Strategien werden Layouts hinsichtlich der Kriterien Raumgröße und Nachbarschaften optimiert. Durch die Interaktion des Nutzers können die Lösungen dynamisch angepasst und zur Laufzeit nach gestalterischen Kriterien verändert werden. Das Ergebnis ist ein generativer Mechanismus, der bei der kreativen algorithmischen Lösung von Layoutaufgaben in Architektur und Städtebau eine vielversprechende Variante zu bereits bekannten Algorithmen darstellt. T3 - Arbeitspapiere Informatik in der Architektur - Nr. 9 KW - Grundrissgenerierung KW - Multikriterielle Optimierung KW - Evolutionäre Algorithmen KW - K-d Trees KW - Computational Design Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20160822-26664 UR - http://infar.architektur.uni-weimar.de/service/drupal-infar/Arbeitspapiere ER - TY - JOUR A1 - Knecht, Katja T1 - Augmented Urban Model: Ein Tangible User Interface zur Unterstützung von Stadtplanungsprozessen N2 - Im architektonischen und städtebaulichen Kontext erfüllen physische und digitale Modelle aufgrund ihrer weitgehend komplementären Eigenschaften und Qualitäten unterschiedliche, nicht verknüpfte Aufgaben und Funktionen im Entwurfs- und Planungsprozess. Während physische Modelle vor allem als Darstellungs- und Kommunikationsmittel aber auch als Arbeitswerkzeug genutzt werden, unterstützen digitale Modelle darüber hinaus die Evaluation eines Entwurfs durch computergestützte Analyse- und Simulationstechniken. Analysiert wurden im Rahmen der in diesem Arbeitspapier vorgestellten Arbeit neben dem Einsatz des Modells als analogem und digitalem Werkzeug im Entwurf die Bedeutung des Modells für den Arbeitsprozess sowie Vorbilder aus dem Bereich der Tangible User Interfaces mit Bezug zu Architek¬tur und Städtebau. Aus diesen Betrachtungen heraus wurde ein Prototyp entwickelt, das Augmented Urban Model, das unter anderem auf den frühen Projekten und Forschungsansätzen aus dem Gebiet der Tangible User Interfaces aufsetzt, wie dem metaDESK von Ullmer und Ishii und dem Urban Planning Tool Urp von Underkoffler und Ishii. Das Augmented Urban Model zielt darauf ab, die im aktuellen Entwurfs- und Planungsprozess fehlende Brücke zwischen realen und digitalen Modellwelten zu schlagen und gleichzeitig eine neue tangible Benutzerschnittstelle zu schaffen, welche die Manipulation von und die Interaktion mit digitalen Daten im realen Raum ermöglicht. T3 - Arbeitspapiere Informatik in der Architektur - Nr. 6 KW - tangible user interface KW - simulation Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20160823-26740 UR - http://infar.architektur.uni-weimar.de/service/drupal-infar/Arbeitspapiere ER - TY - JOUR A1 - Knecht, Katja A1 - König, Reinhard T1 - Evolutionäre Generierung von Grundriss-Layouts mithilfe von Unterteilungsalgorithmen N2 - Das Unterteilen einer vorgegebenen Grundfläche in Zonen und Räume ist eine im Architekturentwurf häufig eingesetzte Methode zur Grundrissentwicklung. Für deren Automatisierung können Unterteilungsalgorithmen betrachtet werden, die einen vorgegebenen, mehrdimensionalen Raum nach einer festgelegten Regel unterteilen. Neben dem Einsatz in der Computergrafik zur Polygondarstellung und im Floorplanning zur Optimierung von Platinen-, Chip- und Anlagenlayouts finden Unterteilungsalgorithmen zunehmend Anwendung bei der automatischen Generierung von Stadt- und Gebäudegrundrissen, insbesondere in Computerspielen. Im Rahmen des Forschungsprojekts Kremlas wurde das gestalterische und generative Potential von Unterteilungsalgorithmen im Hinblick auf architektonische Fragestellungen und ihre Einsatzmöglichkeiten zur Entwicklung einer kreativen evolutionären Entwurfsmethode zur Lösung von Layoutproblemen in Architektur und Städtebau untersucht. Es entstand ein generativer Mechanismus, der eine Unterteilungsfolge zufällig erstellt und Grundrisse mit einer festgelegten Anzahl an Räumen mit bestimmter Raumgröße durch Unterteilung generiert. In Kombination mit evolutionären Algorithmen lassen sich die erhaltenen Layoutlösungen zudem hinsichtlich architektonisch relevanter Kriterien optimieren, für die im vorliegenden Fall Nachbarschaftsbeziehungen zwischen einzelnen Räumen betrachtet wurden. T3 - Arbeitspapiere Informatik in der Architektur - Nr. 10 KW - Unterteilungsalgorithmus KW - Layout, generative Methode, evolutionäres Verfahren Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20120509-16534 UR - http://infar.architektur.uni-weimar.de/service/drupal-infar/Arbeitspapiere ER - TY - JOUR A1 - Trappl, Robert A1 - Krajewski, Markus A1 - Ruttkay, Zsófia A1 - Widrich, Virgil T1 - Robots as Companions: What can we Learn from Servants and Companions in Literature, Theater, and Film? JF - Procedia Computer Science N2 - Many researchers are working on developing robots into adequate partners, be it at the working place, be it at home or in leisure activities, or enabling elder persons to lead a self-determined, independent life. While quite some progress has been made in e.g. speech or emotion understanding, processing and expressing, the relations between humans and robots are usually only short-term. In order to build long-term, i.e. social relations, qualities like empathy, trust building, dependability, non-patronizing, and others will be required. But these are just terms and as such no adequate starting points to “program” these capacities even more how to avoid the problems and pitfalls in interactions between humans and robots. However, a rich source for doing this is available, unused until now for this purpose: artistic productions, namely literature, theater plays, not to forget operas, and films with their multitude of examples. Poets, writers, dramatists, screen-writers, etc. have studied for centuries the facets of interactions between persons, their dynamics, and the related snags. And since we wish for human-robot relations as master-servant relations - the human obviously being the master - the study of these relations will be prominent. A procedure is proposed, with four consecutive steps, namely Selection, Analysis, Categorization, and Integration. Only if we succeed in developing robots which are seen as servants we will be successful in supporting and helping humans through robots. KW - Roboter KW - Diener KW - Literatur KW - Theater KW - Film KW - robots; companions; servants; literature; theater; film Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20170426-31650 SP - 96 EP - 98 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Gerd T1 - Die Realität des Imaginären : Architektur und das digitale Bild N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Die Realität des Imaginären. Architektur und das digitale Bild' T3 - Schriften der Bauhaus-Universität Weimar - 120/01 KW - Architektur KW - Design KW - Raum KW - Bild KW - Digitalisierung KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 2007 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20080815-14201 ER - TY - JOUR A1 - Bering, Kunibert T1 - Herrschaftszeichen postmoderner Architektur N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 18. bis 21. Juni 1992 in Weimar an der Hochschule für Architektur und Bauwesen zum Thema: ‚Architektur und Macht' T3 - Wissenschaftliche Zeitschrift / Hochschule für Architektur und Bauwesen - 39.1993,1-2/123-126 KW - Architektur KW - Postmoderne KW - Macht KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 1992 Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11398 ER - TY - JOUR ED - Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur, T1 - Das Bauhaus Dessau wird Zentrum für Gestaltung : Festveranstaltung des Ministerrates der DDR am 6. Dezember 1986 N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 26. Juni 1986 in Weimar an der Hochschule für Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Der wissenschaftlich-technische Fortschritt und die sozial-kulturellen Funktionen von Architektur und industrieller Formgestaltung in unserer Epoche' T3 - Wissenschaftliche Zeitschrift / Hochschule für Architektur und Bauwesen - 33.1987,4-6/339 KW - Dessau / Bauhaus KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 1986 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-9959 ER - TY - JOUR A1 - Meyer-Kohlstock, Daniel A1 - Haupt, Thomas A1 - Heldt, Erik A1 - Heldt, Nils A1 - Kraft, Eckhard T1 - Biochar as Additive in Biogas-Production from Bio-Waste JF - ENERGIES N2 - Previous publications about biochar in anaerobic digestion show encouraging results with regard to increased biogas yields. This work investigates such effects in a solid-state fermentation of bio-waste. Unlike in previous trials, the influence of biochar is tested with a setup that simulates an industrial-scale biogas plant. Both the biogas and the methane yield increased around 5% with a biochar addition of 5%-based on organic dry matter biochar to bio-waste. An addition of 10% increased the yield by around 3%. While scaling effects prohibit a simple transfer of the results to industrial-scale plants, and although the certainty of the results is reduced by the heterogeneity of the bio-waste, further research in this direction seems promising. KW - Festphasen-Fermentation KW - Biogasanlage KW - Organischer Abfall Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20170406-31119 ER - TY - JOUR A1 - Siebenbrodt, Michael T1 - Mies van der Rohes Architekturlehre am Bauhaus und in Chicago N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 26. Juni 1986 in Weimar an der Hochschule für Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Der wissenschaftlich-technische Fortschritt und die sozial-kulturellen Funktionen von Architektur und industrieller Formgestaltung in unserer Epoche' T3 - Wissenschaftliche Zeitschrift / Hochschule für Architektur und Bauwesen - 33.1987,4-6/282-284 KW - Mies van der Rohe KW - Ludwig KW - Lehrtätigkeit KW - Dessau / Bauhaus KW - Berlin / Bauhaus KW - Chicago / Illinois Institute ot Technology KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 1986 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-10313 ER - TY - JOUR A1 - Mönnig, Hans-Ulrich T1 - Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Ulrich Mönnig - Rektor der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 18. bis 21. Juni 1992 in Weimar an der Hochschule für Architektur und Bauwesen zum Thema: ‚Architektur und Macht' T3 - Wissenschaftliche Zeitschrift / Hochschule für Architektur und Bauwesen - 38.1992,5-6/209-212 KW - Bauhaus KW - Architekturtheorie KW - Kongress KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 1992 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11187 ER - TY - JOUR A1 - Naginskaja, Valentina T1 - Probleme der Nutzung der Rechentechnik in der Projektierung N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 26. Juni 1986 in Weimar an der Hochschule für Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Der wissenschaftlich-technische Fortschritt und die sozial-kulturellen Funktionen von Architektur und industrieller Formgestaltung in unserer Epoche' T3 - Wissenschaftliche Zeitschrift / Hochschule für Architektur und Bauwesen - 33.1987,4-6/263-265 KW - CAD KW - Projektplanung KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 1986 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-10451 ER - TY - JOUR A1 - Fuchs, Kamil T1 - Die denkmalpflegerische Rekonstruktion der Villa Tugendhat in Brno N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 26. Juni 1986 in Weimar an der Hochschule für Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Der wissenschaftlich-technische Fortschritt und die sozial-kulturellen Funktionen von Architektur und industrieller Formgestaltung in unserer Epoche' T3 - Wissenschaftliche Zeitschrift / Hochschule für Architektur und Bauwesen - 33.1987,4-6/275-277 KW - Mies van der Rohe KW - Ludwig KW - Brünn / Haus Tugendhat KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 1986 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-10353 ER - TY - JOUR A1 - Henn, Ewald T1 - Grußansprache des Präsidenten des Bundes der Achitekten der DDR, Professor Ewald Henn, an das 4. Internationale Bauhauskolloquium N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 26. Juni 1986 in Weimar an der Hochschule für Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Der wissenschaftlich-technische Fortschritt und die sozial-kulturellen Funktionen von Architektur und industrieller Formgestaltung in unserer Epoche' T3 - Wissenschaftliche Zeitschrift / Hochschule für Architektur und Bauwesen - 33.1987,4-6/192-193 KW - Bauhaus KW - Architekturtheorie KW - Kongress KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 1986 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-10361 ER - TY - JOUR A1 - Burmeister, Karl-Heinz T1 - Ferdinand-Kramer-Seminar am Bauhaus Dessau N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 26. Juni 1986 in Weimar an der Hochschule für Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Der wissenschaftlich-technische Fortschritt und die sozial-kulturellen Funktionen von Architektur und industrieller Formgestaltung in unserer Epoche' T3 - Wissenschaftliche Zeitschrift / Hochschule für Architektur und Bauwesen - 33.1987,4-6/341 KW - Bauentwurf KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 1986 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-10474 ER - TY - JOUR A1 - Schädlich, Christian T1 - Der wissenschaftlich-technische Fortschritt und die sozial-kulturelle Funktion von Architektur und industrieller Formgestaltung in unserer Epoche N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 26. Juni 1986 in Weimar an der Hochschule für Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Der wissenschaftlich-technische Fortschritt und die sozial-kulturellen Funktionen von Architektur und industrieller Formgestaltung in unserer Epoche' T3 - Wissenschaftliche Zeitschrift / Hochschule für Architektur und Bauwesen - 33.1987,4-6/183 KW - Bauhaus KW - Architekturtheorie KW - Kongress KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 1986 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-10469 ER - TY - JOUR A1 - Grönwald, Bernd T1 - Neue Anforderungen an Architekturwissenschaften und Architekturpraxis für die Erhöhung der sozialökonomischen und kulturellen Wirksamkeit des Bauens N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 26. Juni 1986 in Weimar an der Hochschule für Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Der wissenschaftlich-technische Fortschritt und die sozial-kulturellen Funktionen von Architektur und industrieller Formgestaltung in unserer Epoche' T3 - Wissenschaftliche Zeitschrift / Hochschule für Architektur und Bauwesen - 33.1987,4-6/194-198 KW - Architektur KW - Fortschritt KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 1986 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-10349 ER - TY - JOUR A1 - Behr, Adalbert T1 - Ludwig Mies van der Rohe und das Jahr 1933 N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 26. Juni 1986 in Weimar an der Hochschule für Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Der wissenschaftlich-technische Fortschritt und die sozial-kulturellen Funktionen von Architektur und industrieller Formgestaltung in unserer Epoche' T3 - Wissenschaftliche Zeitschrift / Hochschule für Architektur und Bauwesen - 33.1987,4-6/277-281 KW - Mies van der Rohe KW - Ludwig KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 1986 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-10333 ER - TY - JOUR A1 - Kuhn, Rolf T1 - Gesellschaftlicher Fortschritt und Individualität des Wohnens N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 26. Juni 1986 in Weimar an der Hochschule für Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Der wissenschaftlich-technische Fortschritt und die sozial-kulturellen Funktionen von Architektur und industrieller Formgestaltung in unserer Epoche' T3 - Wissenschaftliche Zeitschrift / Hochschule für Architektur und Bauwesen - 33.1987,4-6/247-249 KW - Wohnungsbau KW - Fortschritt KW - Individualisierung KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 1986 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-9925 ER - TY - JOUR A1 - Grau, Oliver T1 - Der digitale Bau : aktuelle Tendenzen der Raumvisualisierung und ihre Vorläufer N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 27. April 2003 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚MediumArchitektur - Zur Krise der Vermittlung' T3 - Thesis // Bauhaus-Universität - 49.2003,3/113-121 KW - Architektur KW - Raum KW - CAD KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 2003 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20080304-13242 ER - TY - JOUR A1 - Trautsolt-Kleyff, Krystina T1 - Kulturmuster und Wohnarchitektur N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 26. Juni 1986 in Weimar an der Hochschule für Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Der wissenschaftlich-technische Fortschritt und die sozial-kulturellen Funktionen von Architektur und industrieller Formgestaltung in unserer Epoche' T3 - Wissenschaftliche Zeitschrift / Hochschule für Architektur und Bauwesen - 33.1987,4-6/255-258 KW - Wohnungsbau KW - Polen KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 1986 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-9873 ER - TY - JOUR A1 - Friemert, Chup T1 - Zu kulturellen Aspekten der industriellen Massenproduktion N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 26. Juni 1986 in Weimar an der Hochschule für Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Der wissenschaftlich-technische Fortschritt und die sozial-kulturellen Funktionen von Architektur und industrieller Formgestaltung in unserer Epoche' T3 - Wissenschaftliche Zeitschrift / Hochschule für Architektur und Bauwesen - 33.1987,4-6/210-212 KW - Massenfertigung KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 1986 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-10226 ER - TY - JOUR A1 - Demjanov, Leonid T1 - Der wissenschaftlich-technische Fortschritt und die Architekturausbildung N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 26. Juni 1986 in Weimar an der Hochschule für Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Der wissenschaftlich-technische Fortschritt und die sozial-kulturellen Funktionen von Architektur und industrieller Formgestaltung in unserer Epoche' T3 - Wissenschaftliche Zeitschrift / Hochschule für Architektur und Bauwesen - 33.1987,4-6/265-266 KW - Architekturstudium KW - Fortschritt KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 1986 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-10436 ER - TY - JOUR A1 - Trauzettel, Helmut T1 - Zur Entwicklung und zu neuen Aspekten des Gesellschaftsbaues in Wechselbeziehung zu sozialistischen Lebensqualitäten N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 26. Juni 1986 in Weimar an der Hochschule für Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Der wissenschaftlich-technische Fortschritt und die sozial-kulturellen Funktionen von Architektur und industrieller Formgestaltung in unserer Epoche' T3 - Wissenschaftliche Zeitschrift / Hochschule für Architektur und Bauwesen - 33.1987,4-6/258-262 KW - Öffentliches Gebäude KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 1986 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-9853 ER - TY - JOUR A1 - Pistorius, Elke T1 - Schriften zur Theorie und Geschichte der Architektur, industriellen Formgestaltung und bildenden Kunst im 20. Jahrhundert N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 26. Juni 1986 in Weimar an der Hochschule für Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Der wissenschaftlich-technische Fortschritt und die sozial-kulturellen Funktionen von Architektur und industrieller Formgestaltung in unserer Epoche' T3 - Wissenschaftliche Zeitschrift / Hochschule für Architektur und Bauwesen - 33.1987,4-6/347-358 KW - Architekturtheorie KW - Industriedesign KW - Kunst KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 1986 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-9863 ER - TY - JOUR A1 - Siegel, Horst T1 - Professor Dr.-Ing. habil. Schädlich zur Emeritierung N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 26. Juni 1986 in Weimar an der Hochschule für Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Der wissenschaftlich-technische Fortschritt und die sozial-kulturellen Funktionen von Architektur und industrieller Formgestaltung in unserer Epoche' T3 - Wissenschaftliche Zeitschrift / Hochschule für Architektur und Bauwesen - 33.1987,4-6/184-187 KW - Architekturstudium KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 1986 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-10449 ER - TY - JOUR A1 - Daube, Dirk A1 - Metzner, Steffen T1 - Priorisierung von energetischen Maßnahmen in heterogenen Immobilienportfolios – Am Beispiel eines Bestandes der öffentlichen Hand JF - Zeitschrift für Immobilienökonomie N2 - In vielen öffentlichen Gebäuden besteht ein hohes wirtschaftliches Einsparpotenzial bei den relevanten Energieträgern Wärme und Strom. Projekte zur energetischen Optimierungen refinanzieren sich häufig nach wenigen Jahren. Die notwenigen Investitionsmittel stehen jedoch nur begrenzt zur Verfügung. Zielgerichtete Analysen und Potenzialschätzungen sind erforderlich, um eine Priorisierung optionaler Maßnahmen zu erreichen. Die Studie zeigt anhand eines öffentlichen Portfolios notwendige Untersuchungsschritte auf. Die Einzelpotenziale werden über geeignete Benchmarks ermittelt. Auf Portfolioebene werden u. a. spezifische Potenzial-Matrizen genutzt. Die kennzahlenbasierte Priorisierung von Maßnahmen ist umso wichtiger, je stärker das Potenzial auf wenige Objekte konzentriert ist. KW - Öffentlicher Sektor KW - Energieverbrauch KW - Kosten-Nutzen-Analyse KW - Controlling KW - Entscheidungsunterstützung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20170418-31332 UR - http://link.springer.com/article/10.1365/s41056-016-0011-4 SP - 53 EP - 79 ER - TY - JOUR A1 - Bourikas, Leonidas A1 - James, Patrick A. B. A1 - Bahaj, AbuBakr S. A1 - Jentsch, Mark F. A1 - Shen, Tianfeng A1 - Chow, David H. C. A1 - Darkwa, Jo T1 - Transforming typical hourly simulation weather data files to represent urban locations by using a 3D urban unit representation with micro-climate simulations JF - Future Cities and Environment N2 - Urban and building energy simulation models are usually driven by typical meteorological year (TMY) weather data often in a TMY2 or EPW format. However, the locations where these historical datasets were collected (usually airports) generally do not represent the local, site specific micro-climates that cities develop. In this paper, a humid sub-tropical climate context has been considered. An idealised “urban unit model” of 250 m radius is being presented as a method of adapting commonly available weather data files to the local micro-climate. This idealised “urban unit model” is based on the main thermal and morphological characteristics of nine sites with residential/institutional (university) use in Hangzhou, China. The area of the urban unit was determined by the region of influence on the air temperature signal at the centre of the unit. Air temperature and relative humidity were monitored and the characteristics of the surroundings assessed (eg green-space, blue-space, built form). The “urban unit model” was then implemented into micro-climatic simulations using a Computational Fluid Dynamics – Surface Energy Balance analysis tool (ENVI-met, Version 4). The “urban unit model” approach used here in the simulations delivered results with performance evaluation indices comparable to previously published work (for air temperature; RMSE <1, index of agreement d > 0.9). The micro-climatic simulation results were then used to adapt the air temperature and relative humidity of the TMY file for Hangzhou to represent the local, site specific morphology under three different weather forcing cases, (ie cloudy/rainy weather (Group 1), clear sky, average weather conditions (Group 2) and clear sky, hot weather (Group 3)). Following model validation, two scenarios (domestic and non-domestic building use) were developed to assess building heating and cooling loads against the business as usual case of using typical meteorological year data files. The final “urban weather projections” obtained from the simulations with the “urban unit model” were used to compare the degree days amongst the reference TMY file, the TMY file with a bulk UHI offset and the TMY file adapted for the site-specific micro-climate (TMY-UWP). The comparison shows that Heating Degree Days (HDD) of the TMY file (1598 days) decreased by 6 % in the “TMY + UHI” case and 13 % in the “TMY-UWP” case showing that the local specific micro-climate is attributed with an additional 7 % (ie from 6 to 13 %) reduction in relation to the bulk UHI effect in the city. The Cooling Degree Days (CDD) from the “TMY + UHI” file are 17 % more than the reference TMY (207 days) and the use of the “TMY-UWP” file results to an additional 14 % increase in comparison with the “TMY + UHI” file (ie from 17 to 31 %). This difference between the TMY-UWP and the TMY + UHI files is a reflection of the thermal characteristics of the specific urban morphology of the studied sites compared to the wider city. A dynamic thermal simulation tool (TRNSYS) was used to calculate the heating and cooling load demand change in a domestic and a non-domestic building scenario. The heating and cooling loads calculated with the adapted TMY-UWP file show that in both scenarios there is an increase by approximately 20 % of the cooling load and a 20 % decrease of the heating load. If typical COP values for a reversible air-conditioning system are 2.0 for heating and 3.5 for cooling then the total electricity consumption estimated with the use of the “urbanised” TMY-UWP file will be decreased by 11 % in comparison with the “business as usual” (ie reference TMY) case. Overall, it was found that the proposed method is appropriate for urban and building energy performance simulations in humid sub-tropical climate cities such as Hangzhou, addressing some of the shortfalls of current simulation weather data sets such as the TMY. KW - Mikroklima KW - Simulation KW - Stadt KW - Wetter KW - Idealised urban unit model, Micro-climate simulations, Urban weather projections, Cities Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20170418-31348 UR - http://link.springer.com/article/10.1186/s40984-016-0020-4 ER - TY - JOUR A1 - Konich, Kira A1 - Nikitin, Igor A1 - Klimenko, Stanislav A1 - Malofeev, Valery A1 - Tyul’bashev, Sergey T1 - Radio Astronomical Monitoring in Virtual Environment JF - Procedia Computer Science N2 - We present StarWatch, our application for real-time analysis of radio astronomical data in Virtual Environment. Serving as an interface to radio astronomical databases or being applied to live data from the radio telescopes, the application supports various data filters measuring signal-to-noise ratio (SNR), Doppler's drift, degree of signal localization on celestial sphere and other useful tools for signal extraction and classification. Originally designed for the database of narrow band signals from SETI Institute (setilive.org), the application has been recently extended for the detection of wide band periodic signals, necessary for the search of pulsars. We will also address the detection of week signals possessing arbitrary waveforms and present several data filters suitable for this purpose. KW - Virtuelle Realität KW - Massendaten KW - Radioastronomie KW - scientific visualization, virtual environments, Big Data, radio astronomy Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20170425-31431 SP - 592 EP - 601 ER - TY - JOUR A1 - Wyss, Beat T1 - News from Eurotopia : a message in a bottle between Manifesto and history by Moholy-Nagy N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 27. April 2003 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚MediumArchitektur - Zur Krise der Vermittlung' T3 - Thesis // Bauhaus-Universität - 49.2003,3/178-189 KW - Moholy-Nagy KW - L´aszló KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 2003 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20080228-13096 ER - TY - JOUR A1 - Picon, Antoine T1 - Architecture and the virtual : towards a new materiality? N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 27. April 2003 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚MediumArchitektur - Zur Krise der Vermittlung' T3 - Thesis // Bauhaus-Universität - 49.2003,3/107-111 KW - Architektur KW - CAD KW - Virtuelle Realität KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 2003 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20080227-13031 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Gerd T1 - Medium Architektur : zur Krise der Entwicklung ; Vorwort zum 9. Internationalen Bauhaus-Kolloquium Weimar 2003 N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 27. April 2003 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚MediumArchitektur - Zur Krise der Vermittlung' T3 - Thesis // Bauhaus-Universität - 49.2003,3/1-5 KW - Architektur KW - Medien KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 2003 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20080304-13257 ER - TY - JOUR A1 - Goodbun, Jon T1 - Interspace - a proposal for a communicative prosthetic space N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 27. April 2003 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚MediumArchitektur - Zur Krise der Vermittlung' T3 - Thesis // Bauhaus-Universität - 49.2003,4/144-147 KW - Virtuelle Realität KW - Raum KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 2003 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20080304-13406 ER - TY - JOUR A1 - Meel, Inder P. A1 - Satirasetthavee, Dussadee A1 - Kanitpong, Kunnawee A1 - Taneerananon, Pichai T1 - Using Czech TCT to Assess Safety Impact of Deceleration Lane at Thai U-turns JF - ENGINEERING JOURNAL-THAILAND N2 - Purpose of this study is to evaluate safety impact of the deceleration lane at the Upstream Zone of at-grade U-turns on 4-lane divided Thai highways. A substantial speed reduction is required by vehicles for diverging and making U-turn, and the deceleration lanes are provided for this purpose. These lanes are also providing a storage space for the U-turning vehicles to avoid unnecessary blockage of through lanes and reduce the potential of rear-end collisions. The safety at the U-turn is greatly influenced by the proper or improper use of the deceleration lanes. Subject to their length, full or partial speed adjustment can occur within the deceleration lane also the road users’ behavior is influenced. To assess the safety impact, the four groups of U-turns with the varying length of deceleration lanes were identified. Owing to limitation of availability and reliability of road crash data in Thailand, widely accepted Traffic Conflict Technique (TCT) was used as an alternative and proactive methodology. The U-turns’ geometric data, traffic conflicts and volume data were recorded in the field at 8 locations, 8 hours per location. Severity Conflict Rate (SCR) was assessed by applying a weighing factor (based on the severity grades according to the Czech TCT) to the observed conflicts related to the conflicting traffic volumes. A comparative higher value of SCR represents a lower level of safety. According to the results, increase in the functional length of the deceleration lane yields a lower value of SCR and a higher level of the road safety. KW - Verkehrssicherheit KW - Highway Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20170406-31097 SP - 121 EP - 135 ER - TY - JOUR A1 - Morgenthal, Guido A1 - Yamasaki, Y. T1 - Aerodynamic Behaviour of Very Long Cable-Stayed Bridges during Construction JF - Procedia Engineering N2 - Stonecutters and Sutong Bridge have pushed the world record for main span length of cable-stayed bridges to over 1000m. The design of these bridges, both located in typhoon prone regions, is strongly influenced by wind effects during their erection. Rigorous wind tunnel test programmes have been devised and executed to determine the aerodynamic behaviour of the structures in the most critical erection conditions. Testing was augmented by analytical and numerical analyses to verify the safety of the structures throughout construction and to ensure that no serviceability problems would affect the erection process. This paper outlines the wind properties assumed for the bridge sites, the experimental test programme with some of its results, the dynamic properties of the bridges during free cantilevering erection and the assessment of their aerodynamic performance. Along the way, it discusses the similarities and some revealing differences between the two bridges in terms of their dynamic response to wind action. KW - Kabelbrücke KW - Windkanal KW - Cable-stayed bridges; wind engineering; wind tunnel testing; construction Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20170425-31525 SP - 1463 EP - 1471 ER - TY - JOUR A1 - Chubukov, A. A1 - Kapitanov, Valeriy A1 - Monina, Olga A1 - Silyanov, Valentin A1 - Brannolte, Ulrich T1 - Calculation of Traffic Capacity of Signaled Intersections JF - Transportation Research Procedia 20 N2 - In order to calculate traffic capacity of signaled intersections, it was suggested to apply an approach based on the concept of congestions. The paper states examples of traffic capacity calculation. KW - Verkehr KW - congestion; signaled intersections; traffic capacity Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20170401-30964 UR - http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2352146517300327 SP - 125 EP - 131 ER -