TY - JOUR A1 - Lutolli, Blerim T1 - A Review of Domed Cities and Architecture: Past, Present and Future JF - Future cities and environment N2 - The goal of architecture is changing in response to the expanding role of cities, rapid urbanization, and transformation under changing economic, environmental, social, and demographic factors. As cities increased in the early modern era, overcrowding, urbanization, and pollution conditions led reformers to consider the future shape of the cities. One of the most critical topics in contemporary architecture is the subject of the future concepts of living. In most cases, domed cities, as a future concept of living, are rarely considered, and they are used chiefly as “utopian” visions in the discourse of future ways of living. This paper highlights the reviews of domed cities to deepen the understanding of the idea in practice, like its approach in terms of architecture. The main aim of this paper is to provide a broad overview for domed cities in the face of pollution as one of the main concerns in many European cities. As a result, the significance of the reviews of the existing projects is focused on their conceptual quality. This review will pave the way for further studies in terms of future developments in the realm of domed cities. In this paper, the city of Celje, one of the most polluted cities in Slovenia, is taken as a case study for considering the concept of Dome incorporated due to the lack of accessible literature on the topic. This review’s primary contribution is to allow architects to explore a broad spectrum of innovation by comparing today’s achievable statuses against the possibilities generated by domed cities. As a result of this study, the concept of living under the Dome remains to be developed in theory and practice. The current challenging climatic situation will accelerate the evolution of these concepts, resulting in the formation of new typologies, which are a requirement for humanity. KW - Architektur KW - Wohnform KW - Umweltverschutzung KW - Domed Cities KW - Architecture KW - Concept of Living KW - Architecture Pollution KW - Kuppelstadt KW - OA-Publikationsfonds2022 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20221103-47335 UR - https://futurecitiesandenvironment.com/articles/10.5334/fce.154/ VL - 2022 IS - Volume 8, issue 1 SP - 1 EP - 9 PB - Ubiquity Press Limited CY - London ER - TY - JFULL A1 - Bogner, Simone A1 - Gourinovitch, Oxana A1 - Ba, Claudia A1 - Kibel, Jochen A1 - Stapel, Gülşah A1 - Krajewsky, Georg A1 - Frölich-Kulik, Maria A1 - Masoud, Zoya A1 - Wächter, Konstantin A1 - Häger, Benjamin A1 - Höhne, Wolfram A1 - Alberti, Sarah A1 - Trötschel-Daniels, Bianka A1 - Helas, Luise A1 - Selitz, Lisa Marie A1 - Torreiter, Laura ED - Bogner, Simone ED - Dolff-Bonekämper, Gabi ED - Meier, Hans-Rudolf T1 - Instabile Konstruktionen. Interdisziplinäre Forschungen zu »Identität und Erbe« N2 - Wer von Erbe im Zusammenhang mit Identität spricht, verspricht sich und Anderen »Kontinuität« und »Stabilität«. Das Versprechen hält indes nur so lange, wie sich Menschen auf die damit verbundenen Erzählungen einlassen. Da diese zunehmend hinterfragt werden und der Begriff »Identität« im politischen Raum zu einer umkämpften Kategorie avanciert ist, werden auch die lange gehegten, gewohnten »Konstruktionen« instabil. Dies zeigt sich insbesondere in Momenten des Konflikts, der übergriffigen Inanspruchnahme und des Verlusts. Der Titel »Instabile Konstruktionen« verweist zugleich auf die beiden Kernbereiche des Kollegs: einerseits auf Architektur und Denkmalpflege, in denen der Begriff Konstruktion sich auf bauliche Manifestationen bezieht, von denen eine gewisse Haltbarkeit und Dauerhaftigkeit erwartet wird und andererseits auf die Kultur- und Sozialwissenschaften, wo Konstruktion die soziale Herstellung symbolischer Sinnwelten meint. Ins Zentrum rückt so der Anspruch, die materielle Umwelt im Wechselverhältnis zu ihrer sozialen Gemachtheit zu verstehen. T3 - Schriftenreihe des DFG-Graduiertenkollegs 2227 "Identität und Erbe" - 2 KW - Identität KW - Erbe KW - Instabilität KW - Denkmalpflege KW - Architektur KW - Denkmalpflege, Architektur, Kunst , Kunstgeschichte , Geschichte , Tradition , Stabilität , Dekonstruktion, Identität, Erbe Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20220315-46066 PB - Bauhaus-Universitätsverlag CY - Ilmtal-Weinstraße ER - TY - JFULL A1 - Bogner, Simone A1 - Karpf, Michael A1 - Willer, Stefan A1 - Aquilar, Giorgia A1 - Springer, Jörg A1 - Euler-Rolle, Bernd A1 - Sikiaridi, Elizabeth A1 - Vogelaar, Frans A1 - von Beckerath, Verena A1 - Klei, Alexandra A1 - Raheem, Oluwafunminiyi A1 - Grundig, Ronny A1 - Sezer, Özge A1 - Kutkina, Anna A1 - Manka, Inge A1 - Hettchen, Karolina A1 - Jüttner, Monique A1 - Blunk, Julian ED - Bogner, Simone ED - Karpf, Michael ED - Meier, Hans-Rudolf T1 - Praktiken des Erbens. Metaphern, Materialisierungen, Machtkonstellationen N2 - Ausgehend von der Bemerkung des Philosophen Jacques Derrida, dass Erbe immer auch eine Aufgabe sei, widmet sich der dritte Band der Schriftenreihe des Graduiertenkollegs „Identität und Erbe“ den sozialen und kulturellen Praktiken der Bezugnahme auf Vergangenheit(en) und Identität(en). Mit einem (kulturellen) Erbe soll und muss etwas getan werden, um es überhaupt hervorzubringen. Es konstituiert sich erst im Akt des (Nicht-)Erbens, das heißt im Wechselverhältnis mit den mit und an ihm ausgeführten Praktiken. Gleichwohl ermöglicht erst deren Verbindung mit den materiellen Überresten und Überlieferungen des Erbes eine Aneignung oder Ablehnung der Vergangenheit sowie die Fort- und Umschreibung eines bereits bestehenden Erbes. Diese Vorgänge sind nicht willkürlicher Natur: Die Möglichkeiten zur Interpretation und Deutung werden durch die sozialen, politischen, kulturellen, ökonomischen und technischen Bedingungen der Gegenwart sowie durch die Geschichte und Materialität des Erbes beschränkt, erweitert und gelenkt. Erbe und Erbeprozesse müssen deshalb notwendigerweise miteinander in Beziehung gesetzt werden. Mit Beiträgen von Simone Bogner und Michael Karpf, Stefan Willer, Giorgia Aquilar, Jörg Springer, Bernd Euler-Rolle, Elizabeth Sikiaridi und Frans Vogelaar, Verena von Beckerath, Alexandra Klei, Oluwafunminiyi Raheem, Ronny Grundig, Özge Sezer, Anna Kutkina, Inge Manka, Karolina Hettchen und Monique Jüttner sowie Julian Blunk. T3 - Schriftenreihe des DFG-Graduiertenkollegs 2227 "Identität und Erbe" - 3 KW - Kulturerbe KW - Denkmalpflege KW - Architektur Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20220810-47025 PB - Bauhaus-Universitätsverlag CY - Weinstraße-Ilmtal ER -