TY - THES A1 - Stang, René T1 - Methode zur Ökoeffizienzbewertung wärmetechnischer Anlagen in Gebäuden N2 - Die vorliegende Arbeit richtet sich an Ingenieur*innen und Wissenschaftler*innen der technischen Gebäudeausrüstung. Sie greift einen sich abzeichnenden Änderungsbedarf in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden und wärmetechnischen Anlagen auf. Der aktuell genutzte nicht erneuerbare Primärenergiebedarf wird insbesondere hinsichtlich künftiger politischer Klima- und Umweltschutzziele als alleinige Bewertungsgröße nicht ausreichend sein. Die mit dieser Arbeit vorgestellte Ökoeffizienzbewertungsmethode kann als geeignetes Instrument zur Lösung der Probleme beitragen. Sie ermöglicht systematische, ganzheitliche Bewertungen und reproduzierbare Vergleiche wärmetechnischer Anlagen bezüglich ihrer ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit. Die wesentlichsten Neuentwicklungen sind die spezifische Umweltleistung, in Erweiterung zum genutzten Primärenergiefaktor, und der Ökoeffizienzindikator UWI. KW - Energiewirtschaft KW - Nachhaltigkeit KW - Primärenergie KW - erneuerbare Energie KW - Wärmebedarf KW - Nachhaltigkeitsbewertung KW - Ökobilanz KW - Ökoeffizienz KW - Primärenergiefaktor KW - Umweltleistung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20211119-45280 SN - 978-3-18-300623-6 (print) PB - VDI Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Fathi, Sadegh A1 - Sajadzadeh, Hassan A1 - Mohammadi Sheshkal, Faezeh A1 - Aram, Farshid A1 - Pinter, Gergo A1 - Felde, Imre A1 - Mosavi, Amir T1 - The Role of Urban Morphology Design on Enhancing Physical Activity and Public Health JF - International Journal of Environmental Research and Public Health N2 - Along with environmental pollution, urban planning has been connected to public health. The research indicates that the quality of built environments plays an important role in reducing mental disorders and overall health. The structure and shape of the city are considered as one of the factors influencing happiness and health in urban communities and the type of the daily activities of citizens. The aim of this study was to promote physical activity in the main structure of the city via urban design in a way that the main form and morphology of the city can encourage citizens to move around and have physical activity within the city. Functional, physical, cultural-social, and perceptual-visual features are regarded as the most important and effective criteria in increasing physical activities in urban spaces, based on literature review. The environmental quality of urban spaces and their role in the physical activities of citizens in urban spaces were assessed by using the questionnaire tool and analytical network process (ANP) of structural equation modeling. Further, the space syntax method was utilized to evaluate the role of the spatial integration of urban spaces on improving physical activities. Based on the results, consideration of functional diversity, spatial flexibility and integration, security, and the aesthetic and visual quality of urban spaces plays an important role in improving the physical health of citizens in urban spaces. Further, more physical activities, including motivation for walking and the sense of public health and happiness, were observed in the streets having higher linkage and space syntax indexes with their surrounding texture. KW - Morphologie KW - Gesundheitswesen KW - Intelligente Stadt KW - Nachhaltigkeit KW - Gesundheitsinformationssystem KW - urban morphology KW - public health KW - physical activities KW - health KW - public space KW - urban health KW - smart cities KW - sustainability Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20200402-41225 UR - https://www.mdpi.com/1660-4601/17/7/2359 VL - 2020 IS - Volume 17, Issue 7, 2359 PB - MDPI CY - Basel ER - TY - GEN A1 - Lösel, Joy-Fabienne T1 - Fungal Future – Der Zukunft gewachsen N2 - Die Auswirkungen der durch den Kapitalismus befeuerten Umweltzerstörung werden immer deutlicher erkennbar. Unsere Gesellschaft ist nun damit konfrontiert, dass ihre kulturelle Identität, aber auch ihr Wohlstand sowohl eng mit Konsum und Wirtschaftswachstum als auch mit der Gesundheit der Natur verbunden sind. Es scheint ein geeigneter Moment, um die Perspektive zu wechseln und einer neuen Form des Wachstums eine Chance zu geben. Pilze sind eine von der Region unabhängige, natürlich vorkommende Ressource, die lokal angebaut und verarbeitet werden kann, ohne die Umwelt zu belasten. Pilze sind klimafreundlich, müllvermeidend und in bestehende natürliche Kreisläufe inkludierbar. Kurzum, Pilze sind cool, doch das wissen nicht Viele. Das sollte sich ändern. Mit Myzelwachstum gegen das Wachstumsparadigma. T3 - LUCIA Open Paper - 5 KW - Pilze KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20210603-44408 VL - 2021 PB - Lucia Verlag CY - Weimar ER -