TY - JOUR A1 - Geist, Johann Friedrich T1 - Der Zustand der Behausung : Was hat sich geändert, was müssen wir ändern? N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 5. bis 7. Juli 1983 in Weimar an der Hochschule für Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Das Bauhauserbe und die gegenwärtige Entwicklung der Architektur : zum 100. Geburtstag von Walter Gropius' T3 - Wissenschaftliche Zeitschrift / Hochschule für Architektur und Bauwesen - 29.1983,5-6/447-451 KW - Wohnungsbau KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 1983 Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-9730 ER - TY - CHAP A1 - Hoffmann, Alfred T1 - Das Wohnungsbauprogramm der DDR im Lichte historischer Erfahrung N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 29. Oktober 1976 in Weimar an der Hochschule für Architektur und Bauwesen zum Thema: '50 Jahre Bauhaus Dessau' T3 - Wissenschaftliche Zeitschrift / Hochschule für Architektur und Bauwesen - 23.1976,5-6/460-462 KW - Deutschland KW - Wohnungsbau KW - Bauhaus KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 1976 Y1 - 1976 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8825 ER - TY - THES A1 - Schmitz-Riol, Erik T1 - Baukonstuktive Innovationen für den Geschoßwohnungsbau unter nachhaltigen Kriterien T1 - Innovations in Buliding Construction Systems for Housing under Criteria of Sustainability N2 - Auf der Suche nach Möglichkeiten zur Kostendämpfung im Bauen bieten sich zahlreiche Felder an (neue Bauorganisationsstrukturen, veränderte städtebauliche Ansätze, Baurechtsreform, etc.), zum wesentlichen Aufgabenbereich des Architekten gehören aber speziell konstruktive Detaillösungen. Mit ca. 40% ist der Anteil der Lohn- und Lohnnebenkosten immer noch der Größte in der Summe der Bauwerkskosten (z.B. Material ca. 30%). Die einzig seriöse Möglichkeit diesen Posten zu reduzieren, basiert auf dem Prinzip der Vorfertigung. Der moderate (vier bis fünf Stockwerke) Geschoßwohnungsbau stellt bei verantwortungsvoller Betrachtung (Flächenverbrauch/Erschließungsfläche/Gebäudeoberfläche) die einzig vernünftige Gebäudetypologie für den Wohnungsbau dar und bietet gleichzeitig Möglichkeiten zur Fertigung kleiner Serien. Die Untersuchung von einigen Neuentwicklungen von verschiedenen Bausystemen basiert auf der erarbeiteten Definition nachhaltiger Beurteilungskriterien für das Bauen. Die Arbeit geht weiterhin den Fragen nach, welche Tendenzen sich in der Entwicklung der Baukonstruktionen im Geschoßwohnungsbau durch geänderte Anforderungen abzeichnen, welchen Kriterien diese Entwicklungen zugrunde liegen und sie versucht aufzuzeigen, in welchen Bereichen Innovationspotentiale verborgen sind und unterbreitet Optimierungsvorschläge. N2 - Searching for possibilities of cost reduction in building a wide range of ways can be thought of (new structures of organisation, different urban planning, reforming building laws). But the main duty of an architect is to be specifically concerned with construction details. With about 40% the cost for manual work is still the major part in the sum of building expenses (material about 30%). The only sensible way to reduce this position bases on the principle of prefabrication. The moderate (up to four or five floors) housing block represents under a responsive perspective (use of land / access area / building surface) the only sensible housing typology and offers at the same time the chance of producing building systems in small series. An examination of selected innovations for construction systems bases on a definition of sustainable criteria for building. Furthermore the thesis examines questions like which tendencies can be expected for construction systems in housing, which aspects they follow and also in which parts innovative potentials are hidden and it suggests optimisations. KW - Geschossbau KW - Wohnungsbau KW - Baukonstruktion KW - Kostengünstiges Bauen KW - Prozessinnovation KW - Prinzipien der Vorfertigung KW - Optimierungsvorschläge KW - innovative construction details KW - principles of prefabrication KW - housing block KW - innovative potentials KW - optimisations Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20040219-396 ER - TY - JOUR A1 - Dorst, Till T1 - Aspekte der Entwicklung des industriellen Wohnungsbaus in der DDR . Konsequenzen des Bauens in der Innenstadt N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1989 in Weimar an der Hochschule für Architektur und Bauwesen zum Thema: ‚Produktivkraftentwicklung und Umweltgestaltung. Sozialer und wissenschaftlich-technischer Fortschritt in ihren Auswirkungen auf Architektur und industrielle Formgestaltung in unserer Zeit. Zum 100. Geburtstag von Hannes Meyer' T3 - Wissenschaftliche Zeitschrift / Hochschule für Architektur und Bauwesen - 36.1990,1-3/104-106 KW - Deutschland KW - Wohnungsbau KW - Industrialisiertes Bauen KW - Großtafelbau KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 1989 Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-10922 ER -