TY - THES A1 - Gleiter, Jörg H. T1 - Kritische Theorie des Ornaments – Zum Statuswandel der Ästhetik in der architektonischen Moderne T1 - Critical Theory of Ornament – On The Change of Status of Aesthetics in Architectural Modernism N2 - Gegen die Kahlschlagmetapher von der "Liquidierung des Ornaments" steht im Zentrum der Dissertation die These vom Statuswandel des Ornaments in der architektonischen Moderne. Am Punkt des technologischen Paradigmenwechsels wird das Ornament im Spannungsfeld diskutiert zwischen der Maschinenproduktion zu Beginn des 20. Jhd. und der Virtualisierung der Kultur im Computerzeitalter, d.h. zwischen der vermeintlichen Abschaffung des Ornaments durch Loos (1910) und Eisenmans performativen Entwurfsverfahren (1990). Die Frage stellt sich, inwiefern die Ornamentproblematik der Moderne nicht als Vorgeschichte zur spezifischen Problematik der medialisierten Massenkultur und ihrer digitalen Bildlogik heute zu lesen wäre. Mit V. Sklovskij und S. Freud, M. Tafuri und K. M. Hays, aber auch zwischen Adornos Ästhetik der "Nicht-Identität" und Derridas "Parergonalität" geht es um die semiologische Reformulierung des Ornaments: im Übergang der Ästhetik der Moderne vom Dualismusprinzip zum Wiederholungsprinzip, von der affirmativen Rückbezüglichkeit zur kritischen Performativität und von der Objektproduktion zur Medialisierung der Kultur. N2 - Challen-ging the idea of the "liquidation" of ornament as an indicator of modernity, the thesis focuses on ornament after its proclaimed abolition in architectural moder-nism. With Critical Theory as its conceptual basis, its main argument is that, in modern architecture, classical ornament has undergone a radical change of status. Wittnessing a process of "intellectualisation of perception" in modern aesthetics, the debates on the ornament in early modernism appear as directly leading up to today's practice of digitalization of everyday culture. In a critical juxtaposition of both modern semio-tics and philosophical aesthetics, ornament is shown at the center of a shift in 20th Century architectural aesthetics, from ornament-as-object to ornament-as-per-formative-production and from the duality principle to repetition compulsion. Departing from A. Loos’ Freudian ornament theory, moving on to Russian constructivism, Mies’ pictorial nihilism, Neue Sachlichkeit and the Surrealists’ automation techniques, the thesis focuses on the semiological reconceptualization of ornament between the two anti-podes of modern architecture: Loos and Eisenman. KW - Architektur / Ästhetik KW - Ornament KW - Moderne KW - Kritische Theorie KW - Loos KW - Eisenman KW - architecture KW - critical theory Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20040216-287 ER - TY - THES A1 - Krause, Haie-Jann T1 - Kallmeyer und Facilides. Eine Architektengemeinschaft im Kontext ihrer Entwicklung von konservativen Gestaltungstendenzen zur Baukunst der Moderne. N2 - Die Vorstellung des Gesamtwerkes der halleschen Architekten Julius Kallmeyer und Wilhelm Facilides, die sich Anfang der 1920er Jahre zu einer Zusammenarbeit entschlossen und eine Vielzahl interessanter Gebäude für die Saalestadt schufen, ist in der Fokussierung der Gesamtthematik der Lebens- und Werksdarstellung das Grundanliegen dieser Ausarbeitung. Dieses bisher nicht in Angriff genommene architekturgeschichtliche Anliegen beschäftigt sich mit den Ergebnissen der Bürogeschichte einer- und der Lebensgeschichte der Persönlichkeiten andererseits. Bis heute gelten die klassisch modernen Architekturen Kallmeyers & Facilides ́, gerade für den gehobenen Wohnhausbau in Halle an der Saale, als herausragende Leistungen. KW - Kallmeyer KW - Facilides KW - Moderne KW - Halle KW - Architektur KW - BDA KW - 56.62 Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20120114-15140 ER -