TY - THES A1 - Gondran Carvalho da Silva, Adriana T1 - Make-up Urbanism: the gap between promise and performance of Florianópolis (Brazil) N2 - In the last two decades, many cities have faced changes in their economic basis and therefore adopted an entrepreneurial approach in the municipal administration accompanied by city marketing strategies. Brazilian cities have also adopted this approach, like the case of Florianópolis. Florianópolis has promoted advertising campaigns on the natural resources of the Island of Santa Catarina as well as on its quality of life in comparison to other cities. However, due also to such campaigns, it has experienced a great demographic growth and, consequently, infrastructural and social problems. Nevertheless, it seems to have a good image within the national urban scenario and has been commonly considered an “urban consumption dream” for many Brazilians. This paradoxical situation is the reason why it has been chosen as the research object in this dissertation. Thus, the questions of this research are: is there a gap between the promise and the performance of the city of Florianópolis? If so, can tourists and residents recognize it? And finally, how can this gap be demonstrated? Accordingly, the main objective of this research is to propose a conformity assessment approach applicable to cities, by which the content of city advertisement campaigns can be compared to its performance indicators and satisfaction degree of its consumers. Therefore, this approach is composed by different methods: literature and legislation reviews, semi-structured and structured interviews with experts and inhabitants, an urban centrality development analysis, a qualitative discourse analysis of advertising material (including images), a qualitative content analysis of newspaper reports and a questionnaire survey. Finally, the theses are: yes, there is a gap between promise and performance of Florianópolis; this promise is a result of city marketing campaigns which advertise its natural features and at the same time hiding its urban aspects, supported by some political and private actors, mainly interested in the development of tourism and real estate market in the city; this gap has been already recognized by tourists and more intensively by residents; the selected methods worked as a kind of conformity assessment for cities and tourist destinations; and last but not least, since there is a gap, it designates the practice of “make-up urbanism”. Research limitations are the short time frame covered by this analysis and small and non-representative samples. However, its relevance lies in the attempt to fill in two disciplinary lacunas: a conformity assessment approach for cities and the creation of knowledge about Florianópolis and its further presentation at an international level, on the one hand. On the other hand, the transfer of this approach to other cities would help explaining a (common) contemporary urban phenomenon and appeal for more ethical conduct and transparency in the practices of city marketing. N2 - In den letzten zwei Jahrzehnten sahen sich viele Städte zunehmend einer Veränderung ihrer ökonomischen Basis ausgesetzt, was zum Aufgreifen unternehmerischer Ansätze mit Strategien des Stadtmarketings führte. Brasilianische Städte wie Florianópolis haben diesen Ansatz ebenfalls adaptiert, u.a. durch Werbekampagnen über die natürlichen Ressourcen der Insel Santa Catarina und eine höhere Lebensqualität. Diese trugen allerdings auch zu einem demografischen Wachstum mit begleitenden infrastrukturellen und sozialen Problemen bei. Dennoch scheint Florianópolis insgesamt ein gutes Image zu haben. Diese paradoxe Situation ist der Grund, weshalb die Stadt als Fallstudie für die vorliegende Dissertation ausgewählt wurde. Die Forschungsfragen sind deshalb folgende: Gibt es eine Diskrepanz zwischen dem Versprechen und der tatsächlichen Performanz der Stadt Florianópolis? Falls ja, können Touristen und Einwohner diese wahrnehmen? Der Hauptfokus liegt auf dem Erarbeiten einer auf Städte anwendbaren Konformitätsbewertung, durch die der Inhalt von städtischen Werbekampagnen mit ihren tatsächlichen Performanzindikatoren und dem Zufriedenheitsgrad ihrer Konsumenten verglichen werden kann. Der Ansatz basiert dabei auf mehreren Methoden: der Auswertung von Literatur und Gesetzen, halbstrukturierten und strukturierten Interviews mit Experten und Einwohnern der Stadt Florianópolis, einer Analyse über die Entwicklung der Stadtzentralität, der qualitativen Diskursanalyse von Werbematerial (inkl. Bildern), der qualitativen Inhaltsanalyse von Zeitungsartikeln sowie einer Umfrage mittels Fragebogen. Die Thesen sind dabei folgende: 1. Ja, es gibt eine Diskrepanz zwischen Versprechen und tatsächlicher Performanz der Stadt Florianópolis. 2. Dieses Versprechen ist das Resultat von Stadtmarketingkampagnen, welche ihre natürlichen Eigenschaften bewerben, dabei aber gleichzeitig urbane Aspekte verbergen. 3. Die ermittelte Diskrepanz wurde bereits von Touristen und Einwohnern wahrgenommen. 4. Die ausgewählten Methoden stellen eine Konformitätsbewertung für Städte und Touristenziele dar. 5. Da es eine Diskrepanz gibt, ist diese bestimmend für die Praxis einer ‚Make-up-Urbanistik‘. Als Forschungsgrenzen sind der enge analysierte Zeitraum sowie verhältnismäßig kleine und nicht repräsentative Beispiele zu benennen. Die Relevanz der vorliegenden Arbeit liegt jedoch in dem Versuch, zwei disziplinäre Leerräume zu füllen: Zum einen durch den Ansatz einer Konformitätsbewertung für Städte im Allgemeinen mit der Generierung von Wissen über Florianópolis im Besonderen sowie zum anderen durch den Vorschlag einer weiterführenden Übertragung dieses Ansatzes auf andere Städte, um ein allgemeines urbanes Phänomen dieser Zeit zu erklären und dadurch Anreize zu schaffen für mehr Ethik und Transparenz in der Praxis des Stadtmarketings. T2 - Make-up-Urbanistik: die Lücke zwischen das Versprechen und die Performanz von Florianópolis (Brasilien) KW - Stadtmarketing KW - Florianópolis KW - Brasilien KW - Konformitätsbewertung KW - Make-up-Urbanistik KW - City Marketing KW - Florianópolis KW - Brazil KW - Conformity Assessment KW - Make-up Urbanism Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20110118-15317 ER - TY - JOUR A1 - König, Reinhard T1 - Generative Planungsmethoden aus strukturalistischer Perspektive T1 - Generative planning methods from a structuralist perspective N2 - Nähert man sich der Frage nach den Zusammenhängen zwischen Strukturalismus und generativen algorithmischen Planungsmethoden, so ist zunächst zu klären, was man unter Strukturalismus in der Architektur versteht. Allerdings gibt es letztlich keinen verbindlichen terminologischen Rahmen, innerhalb dessen sich eine solche Klärung vollziehen könnte. Strukturalismus in der Architektur wird oftmals auf ein formales Phänomen und damit auf eine Stilfrage reduziert. Der vorliegende Text will sich nicht mit Stilen und Phänomenen strukturalistischer Architektur auseinandersetzen, sondern konzentriert sich auf die Betrachtung strukturalistischer Entwurfsmethoden und stellt Bezüge her zu algorithmischen Verfahren, wobei das Zusammenspiel zwischen regelgeleitetem und intuitivem Vorgehen beim Entwerfen herausgearbeitet wird. N2 - When considering the question of a relationship between structuralism and generative algorithmic planning methods, we first need to clarify what we mean by structuralism in architecture. There is, unfortunately, no clearly defined terminological framework to aid clarification. Structuralism in architecture is often regarded as formal phenomena and accordingly reduced to stylistic aspects. The following essay is not about the styles and manifestation of structuralism in architecture but instead concentrates on examining structuralist design methods and their relationship and relevance for algorithmic techniques, with particular emphasis on the interaction between rule-based and intuitive approaches in the design process. T3 - Arbeitspapiere Informatik in der Architektur - Nr. 1 KW - Strukturalismus KW - CAD KW - Generative Entwurfsmethoden KW - computerbasiertes Entwerfen KW - Planungstheorie Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-201105114205 UR - http://infar.architektur.uni-weimar.de/service/drupal-infar/Arbeitspapiere ER - TY - THES A1 - Nguyen, Quang Minh T1 - Ein Konzept für ökologischen Siedlungsbau in Hanoi und seiner Umgebung am Beispiel der Siedlung Phung Khoang N2 - Der Siedlungsbau in Hanoi kan heutzutage - über 20 Jahre nach dem Beginn der Renovierungspolitik udn der Markwirtschaft, die dem Städtebau eine große Gelegenheit zur Verbesserung gegeben haben - zurückblickend und eingeschätz werden. Die letzten 20 Jahre sind eine kurze Zeit in der tausendjährigen Geschichte der Stadt, trotzdem entwickelte sich die Stadt in diesem Zeitraum am schnellsten und auch am problematischten aus Sicht der Umwelt. Ohne eine passende Entwicklungsstategie oder eine geeignete Maßnahme bei der Stadtplanung vergrößert sich der Konflikt Ökonomie - Ökologie immer weiter. ... Die Findung eines neuen Wohnkonzeptes im Gleichgewicht zwischen Ökonomie und der Ökologie ist eine hochaktuelle Frage geworden. N2 - The climat change, the enlargement of the ozone hole, the destruction of forests, the desertification and the other negative effects, which are cused by human daily activities, become global issues. However, they are particularly serous in developing and newly industialized countries. Vietnam has to face such problems as well. Under this circumstance, human beings are both offenders and victims. Environment-friendly or not? Economy with or without ecology? As living dreatures in nature human beings must answer these questions themselves and react on these challenge in time. KW - Siedlung KW - Städtebau KW - Bauökologie KW - Siedlungsbau KW - Hanoi KW - Phung Khoang KW - ecological architecture KW - urban planning KW - urban building Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20100902-15183 ER - TY - THES A1 - Nolde, Hendrik T1 - Imagebildung in Gebieten des Programms „Soziale Stadt“ am Beispiel von Jena-Winzerla T1 - The Image of areas in the program "Soziale Stadt" using the example of Jena-Winzerla N2 - Das Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt" hat die Aufgabe, Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf zu fördern. Das negative Image ist einerseits Ursache, andererseits auch Folge von sozialen und städtebaulichen Problemlagen und Entwicklungen im Stadtteil. Diese Abwärtsspirale soll durch das Programm aufgebrochen werden. Der Autor nähert sich interdisziplinär dem Imagebegriff an und zeigt die Auswirkungen des Programms "Soziale Stadt" auf die Großwohnsiedlung Jena-Winzerla. Die Studie erfasst anhand des semantischen Differentials das Image im Stadtteil, wie es von den Bewohnern beurteilt wird und vergleicht es mit der Sicht von Außen. Der Einfluß des Programms auf das Image wird durch Experteninterviews beleuchtet. Das Beispiel eigt die Entwicklungen, die das Programm "Soziale Stadt" bewirken kann. Es werden aber auch Grenzen deutlich. Vor diesem Hintergrund werden abschließend Überlegungen angestellt, in welche Richtungen die Entwicklungen innerhalb des Förderprogramms gelenkt werden sollten, um das Image nachhaltig zu verbessern und betroffene Stadtteile adäquat zu fördern. N2 - The program "Soziale Stadt" aims to support deprived areas in cities. The negative image of these areas is on the one hand cause and on the other hand effect of social problems and town planning deficits. This downward spiral should be stopped by the program. The author uses a multidisciplinary approch to the term image and shows the effect of the program "Soziale Stadt" on Jena-Winzerla an estate of prefabricated houses. The studie uses a semantic differential to survey the self-image and the image of Winzerla from outside. The influence of the program on the image is evaluated by expert interviews. The example shows the possibilities and borders of the program "Soziale Stadt". On this background relflections were done about the focus of the program in order to improve the image and promote deprived areas adequately. KW - Soziale Stadt KW - Jena-Winzerla KW - Jena-Winzerla / Stadtteilbüro Winzerla KW - Image KW - Trabantenstadt KW - Polaritätsprofil KW - Großtafelbau Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20110218-15351 SN - 978-3-639-32687-1 N1 - Nolde, Hendrik (2011) : Imagebildung in "Soziale Stadt" Gebieten. vdm-Verlag, Saarbrücken. ER -