TY - JOUR A1 - Weber, Olaf T1 - Zur Problematik des Symbolischen in der modernen Architektur N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 5. bis 7. Juli 1983 in Weimar an der Hochschule für Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Das Bauhauserbe und die gegenwärtige Entwicklung der Architektur : zum 100. Geburtstag von Walter Gropius' T3 - Wissenschaftliche Zeitschrift / Hochschule für Architektur und Bauwesen - 29.1983,5-6/466-470 KW - Architektur KW - Symbol KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 1983 Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-9611 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Olaf T1 - Die 0815.Moderne: nieder mit dem Beschleunigungsgesetz! : die Architektur der Nähe - eine ferne Utopie N2 - Wissenschaftliches Kolloquium im Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien' T3 - Thesis // Bauhaus-Universität - 43.1997,1-2/177-182 KW - Architekturtheorie KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 1996 Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11635 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Jos T1 - Die wechselseitige Beeinflussung der Frankfurter Ernst-May-Gruppe und der holländischen Architektur-Szene der 20er Jahre und deren Auswirkung auf die kontinuierliche Weiterentwicklung des holländischen Wohnungsbaus N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 26. Juni 1986 in Weimar an der Hochschule für Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Der wissenschaftlich-technische Fortschritt und die sozial-kulturellen Funktionen von Architektur und industrieller Formgestaltung in unserer Epoche' T3 - Wissenschaftliche Zeitschrift / Hochschule für Architektur und Bauwesen - 33.1987,4-6/299-302 KW - May KW - Ernst KW - Niederlande KW - Architektur KW - Wohnungsbau KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 1986 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-10217 ER - TY - JOUR A1 - Watson, Victoria T1 - Architecture and Air N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 27. April 2003 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚MediumArchitektur - Zur Krise der Vermittlung' T3 - Thesis // Bauhaus-Universität - 49.2003,4/61-66 KW - Architektur KW - Raum KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 2003 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20080304-13378 ER - TY - CHAP A1 - Wartewig-Hörning, Jutta T1 - Zur Pflege des gegenständlichen Erbes des Bauhauses am Beispiel der Kunstsammlungen zu Weimar N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 29. Oktober 1976 in Weimar an der Hochschule für Architektur und Bauwesen zum Thema: '50 Jahre Bauhaus Dessau' T3 - Wissenschaftliche Zeitschrift / Hochschule für Architektur und Bauwesen - 23.1976,5-6/560-563 KW - Weimar / Bauhaus-Museum KW - Kunstwerk KW - Konservierung KW - Pflege KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 1976 Y1 - 1976 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8712 ER - TY - JOUR A1 - Wahl, Volker T1 - Jena und das Bauhaus : über Darstellungen, Leistungen und Kontakte des Bauhauses in der thüringischen Universitätsstadt N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 29. Juni 1979 in Weimar an der Hochschule für Architektur und Bauwesen zum Thema: '60 Jahre Gründung Bauhaus' T3 - Wissenschaftliche Zeitschrift / Hochschule für Architektur und Bauwesen - 26.1979,4-5/340-350 KW - Bauhaus KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 1979 Y1 - 1979 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-9008 ER - TY - THES A1 - Wagner, Sebastian T1 - MANFRED LEHMBRUCK - Ein Architekt der Moderne T1 - MANFRED LEHMBRUCK - An Architect of Modernism N2 - Diese erste umfassende Monographie über den Architekten, Professor und Museumsmann Manfred Lehmbruck (Paris 1913 – Stuttgart 1992) konzentriert sich neben dem Lebensweg und den theoretischen Arbeiten Lehmbrucks zum Museumsbau auf die drei realisierten Museumsbauten: das Reuchlinhaus Pforzheim, das Wilhelm-Lehmbruck-Museum Duisburg und das Federseemuseum Bad Buchau. Aber auch die drei anderen bedeutenden Gebäudeensembles, die Pausa AG Mössingen, die Berufsschule und das Stadtbad Stuttgart-Feuerbach und der Solitär der Mittelschule in Mössingen, alle fertiggestellt in den Sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts, werden ausführlich besprochen. Das umfassende Werkverzeichnis im Anhang zeigt deutlich den Einfluß, den seine Lehrer, allen voran Ludwig Mies van der Rohe, aber auch Heinrich Tessenow, Paul Bonatz und Auguste Perret, auf die Architektursprache Lehmbrucks gehabt haben. N2 - This first comprehensive monograph about the architect, professor and specialist for museum architecture Manfred Lehmbruck ( Paris 1913 – Suttgart 1992) focuses on Lehmbruck’s three realized museum buildings: Reuchlinhaus Pforzheim, Wilhelm-Lehmbruck-Museum Duisburg and Federseemuseum Bad Buchau. But also the other three significant building complexes Pausa AG Mössingen, Berufsschule and Public Bath Stuttgart-Feuerbach and the Secondary School in Mössingen, all three of them completed in the sixties of the last century, are extensively discussed. The comprehensive catalog of his buildings clearly shows the influence of his teachers like Ludwig Mies van der Rohe, Heinrich Tessenow, Paul Bonatz and Auguste Perret. Lehmbruck’s biography and his theoretical works on museum architecture complete the picture. KW - Architekturwettbewerb KW - Architektur / Geschichte KW - Architektur / Soziologie KW - Architekturtheorie KW - Funktionalismus KW - Architektur / Gesch KW - Reuchlinhaus KW - Stadtbad Feuerbach KW - Pausa AG KW - Mittelschule Mössingen KW - Reuchlinhaus KW - Public Bath Feuerbach KW - Pausa AG KW - Secondary School Moessingen Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20060313-7773 ER - TY - JOUR A1 - Voigt, Wolfgang T1 - Weltbauen durch Großtechnik, Atlantropa - ein Architektentraum der zwanziger bis fünfziger Jahre N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien' T3 - Thesis // Bauhaus-Universität - 43.1997,3-4/387-390 KW - Atlantropa KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 1996 Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11841 ER - TY - THES A1 - Voigt, Pamela T1 - Die Pionierphase des Bauens mit glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) 1942 bis 1980 T1 - The pioneer phase of building with glass-fibre reinforced plastics (GRP) 1942 to 1980 N2 - Kein anderes Material hat im 19. Jahrhundert das Design und die Architektur beeinflußt, wie die Kunststoffe. Das Feld der Realisationen und der Projekte des gesamten Kunststoffbaus ist dabei aufgrund der unterschiedlichen Kunststoffarten und somit Ausführungen sehr weitläufig. Daher begrenzt sich diese Untersuchung auf die glasfaserverstärkten Kunststoffe (GFK). Die Glasfasern übertragen die auftretenden Kräfte und werden durch das sie umschließende Harz gebunden. Die GFK sind daher bestens für tragende Bauteile geeignet. Die glasfaserverstärkten Kunststoffe durchliefen in den 1940er bis 1970er Jahren eine für einen Baustoff kurze aber sehr ergiebige Pionierphase. Die umfassende Analyse der drei zu unterscheidenden Perioden setzt sich aus der Untersuchung der wirtschaftlichen, politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Beeinflussungen zusammen. Circa 260 unterschiedliche Projekte wurden weltweit aus selbsttragenden / tragenden GFK-Bauteilen realisiert. Diese sind ausführlich innerhalb des Kataloges im Anhang aufgelistet. GFK-Bauten waren nicht allein aufgrund des neuen Materials modern, sondern auch aufgrund ihrer freien Formbarkeit, transluzenten Flächen und auffälligen Farben und den flexiblen Nutzungskonzepten entsprechend einer modernen demokratischen Gesellschaft, die aufgeschlossen und optimistisch der Zukunft gegenübersteht. Die Realisationen, die zum Teil bis heute noch genutzt werden, beweisen den hohen Wissensstand der Pioniere. Die von den Pionieren gesuchte GFK-Architektur war eine sehr vielfältige, die sich nicht auf wenige Formenmerkmale zusammenfassen läßt. Das neue Material ermöglichte es den Architekten, ihre Vorstellungen und Träume von Formen, Gehäusen und Bauten zu realisieren. Die Analyse der Vorgänger und der Inspirationsquellen diese Formenvielfalt sind Grundlage einer objektiven Beurteilung dieser Bauten. Architekten und Bauingenieure suchten ideale Einsatzgebiete und Konstruktionsvarianten für den bis dahin assoziationsfreien Baustoff. Die Nutzungskonzepte: Wohnhaus, Zweithaus, Ausstellung, Spielgerät und die Entwicklung von Gebäudeteilen: Gebäudehülle, Überdachung, Fassade werden im Gesamtzusammenhang und nach der optimalen Verwendbarkeit untersucht. Das Wissen über den Verlauf der Pionierphase der GFK, die damals formulierten Gründe für und wider deren Einsatz und der entwickelten Konstruktionen, Verbindungstechniken und Tragwerke kann einem erneuten Einsatz des Baumateriales nur dienlich sein. Anliegen dieser Dissertation ist es, die GFK als einsatzfähige Werkstoffe innerhalb der Architekturlandschaft wieder einen Platz zu geben. Diese Analyse soll verschüttetes Wissen aufdecken, die in den 1970er Jahren entstandenen Vorurteile sichtbar machen und die glasfaserverstärkten Kunststoffe als das darstellen, was sie sind, leistungsfähige Baustoffe für gekrümmte und gefaltete Konstruktionen. N2 - No other material affected the design and the architecture of the 19th century more than the plastics. There is a great variety of different sorts of plastics and therefore as well of architectural projects. That’s why this thesis limits itself to the glass-fibre reinforced plastics (GRP). The glass fibres are bounded by the polyester resin. In this way they transfer the arising forces – therefore the GRP are suitable in the best way for load-bearing construction units. The glass-fibre reinforced plastics went through a very short but productive pioneer phase (1942 to 1980). This is a very short periods for a building material. The comprehensive analysis of the three phases consists of the investigation of the economical, political, social and cultural influences. About 260 different GRP units had been realized world-wide out of self supporting/supporting elements. Those are listed in detail within the catalogue in the appendix. Buildings made of GRP were not alone modern due to the new material, but also due to their free mould ability, translucent facades, remarkable colours and the flexible use, according to an optimistically minded modern democratic society. These projects – some of them are still in use – prove the high developed know-how of the pioneer-constructers. The GRP-pioneers had achieved an enormous variety of forms. The analysis of the predecessors and the Sources of inspiration and the following variety of forms are basis of an objective evaluation of these buildings. Architects and civil engineers searched for ideal operational areas and structural variants for these building material, that until than had been free of associations. The used concepts: House, Second home, Exhibition, Playing equipment and the development of parts of building as Building cover, Roofing, Façade are examined in the general context and following the optimal usefulness. The knowledge about the process of the pioneer phase, the seasons for and against the use of GRP, formulated at that time, and the developed constructions, Connection techniques and structure could be helpful for a renewed use of the GRP. The request of this thesis is to show the GRP as a useful material within architecture. This analysis is to uncover the hidden knowledge, to show the prejudices developed in the 1970s and to present the glass-fibre plastics as an efficient building material for curved and folded constructions. KW - Architektur KW - Glasfaserverstärkter Kunststoff KW - Organische Architektur KW - Phantastische Architektur KW - Experimentelle Architektur KW - Mobile Architektur KW - Bauen mit Kunststoffen KW - Fertighausbau KW - Nachkriegsarchitektur KW - Industrielles Bauen KW - building with plastics KW - prefabricated houses KW - post war architecture KW - industrial building Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20070620-8779 ER - TY - JOUR A1 - Vogt, Adolf Max T1 - Sigfried Giedion und Walter Gropius N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 5. bis 7. Juli 1983 in Weimar an der Hochschule für Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Das Bauhauserbe und die gegenwärtige Entwicklung der Architektur : zum 100. Geburtstag von Walter Gropius' T3 - Wissenschaftliche Zeitschrift / Hochschule für Architektur und Bauwesen - 29.1983,5-6/422-423 KW - Giedion KW - Sigfried KW - Gropius KW - Walter KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 1983 Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-9833 ER - TY - CHAP A1 - Vogler, Sebastian T1 - Bibliographie der in der DDR erschienenen Literatur zum Bauhaus N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 29. Oktober 1976 in Weimar an der Hochschule für Architektur und Bauwesen zum Thema: '50 Jahre Bauhaus Dessau' T3 - Wissenschaftliche Zeitschrift / Hochschule für Architektur und Bauwesen - 23.1976,5-6/583-590 KW - Bauhaus KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 1976 Y1 - 1976 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8664 ER - TY - JOUR A1 - Vogl, Joseph T1 - Beliebige Räume : zur Mikropolitik städtischer Topographie N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 27. April 2003 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚MediumArchitektur - Zur Krise der Vermittlung' T3 - Thesis // Bauhaus-Universität - 49.2003,3/37-43 KW - Stadtentwicklung KW - Topographie KW - Mikropolitik KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 2003 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20080228-13149 ER - TY - THES A1 - Vogel, Kerstin T1 - Carl Heinrich Ferdinand Streichhan. Architekt und Oberbaudirektor im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach 1848-1884 T1 - Carl Heinrich Ferdinand Streichhan. Architect and head of the building administration in the grand duchy Saxony-Weimar-Eisenach 1848-1884 N2 - Carl Heinrich Ferdinand Streichhan prägte zwischen 1848 und 1884 als Oberbaudirektor maßgeblich das Baugeschehen im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Beauftragt mit für die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts typischen staatlichen Bauaufgaben, hinterließ er als Architekt ein zwar nicht sehr umfängliches, jedoch facettenreiches und zumindest regional bedeutendes Werk. Geprägt wurde seine Baugesinnung durch die dem Schinkel´schen Vorbild und einem spezifischen, selektiven Historismus verpflichtete, sogenannte Berliner Schule, der Streichhan zeit seines Berufslebens eng verbunden blieb. Neben einer Würdigung des Oeuvres fokussiert die Arbeit auf das weitgefächerte Aufgabenspektrum eines leitend im Staatsdienst tätigen „Bautechnikers“, das – wie zeitgenössisch üblich – sowohl konstruktiv planende als auch vielfältige administrative Tätigkeiten, ingenieurtechnische Leistungen ebenso wie baukünstlerische umfasste. Streichhans Bildungsweg, Laufbahn und berufliches Selbstverständnis sind für den Baubeamten des (mittleren) 19. Jahrhunderts ebenso typisch wie schließlich, infolge beschleunigter Wandlungsprozesse ab 1871, nicht mehr zeitgemäß: Im Kontext tiefgreifender Umwälzungen veränderten sich auch die Handlungsfelder der Architekten und die Bedingungen architektonischen Schaffens, wie Streichhans Wirken paradigmatisch belegt. N2 - As head of the building administration from 1848 to 1884 Carl Heinrich Ferdinand Streichhan is a very important figure in the building history of the grand duchy Saxony-Weimar-Eisenach. As an architect he designed standard 19th century public buildings. His work was not extensive but multi-faceted and at least regionally famous. His style was influenced by the example of Schinkel and the so-called Berlin School with its specific and selective historicism. This book acknowledges his work and describes the different tasks an architect for public buildings was in charge of . 19th century architects typically were responsible for planning as well as for building admininstration, engineering and the artistic part. Streichhan’s educational and professional career is characteristic of the 19th century and was eventually affected by the socio-political changes changes of 1871 onwards.In the context of profound political changes the architects had to face different tasks and conditions as Streichhan’s career proves paradigmatically. KW - Sachsen-Weimar-Eisenach KW - Architektur KW - Historismus KW - Bauverwaltung KW - Carl Heinrich Ferdinand Streichhan KW - Geschichte: 1848-1884 KW - Germany KW - Grand duchy Saxony-Weimar-Eisenach KW - eclecticism in architecture KW - history 19th century Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20091204-14953 ER - TY - JOUR A1 - Vidler, Anthony T1 - Virtual spaces, virtual subjects : anxiety and modernity N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 27. April 2003 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚MediumArchitektur - Zur Krise der Vermittlung' T3 - Thesis // Bauhaus-Universität - 49.2003,3/133-137 KW - Architekturtheorie KW - Virtuelle Realität KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 2003 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20080228-13174 ER - TY - JOUR A1 - Ursprung, Philip T1 - Photoshop und die Folgen: Das Dilemma der Architekturdarstellung N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Die Realität des Imaginären. Architektur und das digitale Bild' T3 - Schriften der Bauhaus-Universität Weimar - 120/23 KW - Architektur KW - Design KW - Raum KW - Bild KW - Digitalisierung KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 2007 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20080814-13964 ER - TY - JOUR A1 - Uhl, Ottokar T1 - Prozesshafte Planung : (offene Planung) N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien' T3 - Thesis // Bauhaus-Universität - 43.1997,3-4/263-266 KW - Bauentwurf KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 1996 Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11951 ER - TY - JOUR A1 - Tzonis, Alexander T1 - Peak and Valleys (by Architecture) in a Flat (Digital) World N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Die Realität des Imaginären. Architektur und das digitale Bild' T3 - Schriften der Bauhaus-Universität Weimar - 120/25 KW - Architektur KW - Design KW - Raum KW - Bild KW - Digitalisierung KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 2007 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20080814-13985 ER - TY - JOUR A1 - Tseng, Ching-Pin T1 - The Disjunction between Image and Space: The Representation of Imaginary Reality and Its Spatial Reconstruction N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Die Realität des Imaginären. Architektur und das digitale Bild' T3 - Schriften der Bauhaus-Universität Weimar - 120/32 KW - Architektur KW - Design KW - Raum KW - Bild KW - Digitalisierung KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 2007 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20080815-14052 ER - TY - THES A1 - Trost, Markus T1 - Leistungswettbewerb in der Bauwirtschaft - Die Dimensionen einer Strategie des nicht preisbasierten Wettbewerbs T1 - Non price-based competition in the construction industry N2 - Die projektgetriebene Bauwirtschaft wird dominiert durch einen branchenspezifischen Preiswettbewerb. Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Gründen für diesen Preiswettbewerb und den Voraussetzungen für einen Leistungswettbewerb hat bislang kaum stattgefunden. Im Rahmen der vorliegenden Dissertation werden zunächst die bauwirtschaftlichen Besonderheiten hinsichtlich Bauwerk, Bauleistungen und Branchenstruktur, untersucht und die Auswirkung auf den Wettbewerb herausgearbeitet. Ziel einer Strategie des nicht preisbasierten Wettbewerbs muss es demnach insbesondere sein, die Risiken der Transaktion für den Kunden zu minimieren und die Nutzeneinschätzung des Kunden vor dem Kauf zu verbessern. In der vorliegenden Arbeit wird erstmals ein Grundmodell entwickelt, welches sämtliche Treiber eines Leistungswettbewerbs integriert. Grundlage hierfür sind die wirtschaftswissenschaftlichen Theorien der Produktdifferenzierung und der Differenzierungsstrategie aus den Bereichen Volkswirtschaftslehre, Marketing Management und Strategisches Management. Die Bestandteile des Modells auf Projektebene sind Qualität, Zeit und Varietät. Die Treiber auf Unternehmensebene sind Innovation und Marke. Neben den unmittelbaren Treibern des Leistungswettbewerbs wirken sich die Unternehmensstrukturen und Kernkompetenzen, die Zielmarktbestimmung und das Strategische Sourcing mittelbar auf die Performance des Unternehmens aus. Die Wirkungsweise der Treiber und die jeweilige Bedeutung für einen Leistungswettbewerb in der Bauwirtschaft werden im einzelnen dargestellt und erläutert. Die Dissertation stellt eine Grundlagenarbeit zum Thema Wettbewerbsstrategien in der Bauwirtschaft dar. Die Aspekte des Leistungswettbewerbs, in Abgrenzung zum Preiswettbewerb, stehen im Mittelpunkt der Arbeit. Im Zuge der Diskussion der Einzelaspekte wird qualitativ nachgewiesen, dass die Umsetzung einer Strategie des nicht preisbasierten Wettbewerbs in der Bauwirtschaft, einen positiven Einfluss auf die Performance des Unternehmens hat. N2 - Price competition is one of the key characteristics of the project-driven construction industry. So far, there has been little scientific debate about the predominance of price competition and the prerequisites for more performance-based competition to evolve. This doctoral thesis outlines the specifics of the construction industry regarding the physical building, the services provided, industry structure and the respective effects on competition. The objective of non-price competition would thus be to reduce the project risks for the customer and to allow for a more accurate assessment of the benefits prior to conclusion of the contract. For the first time, this thesis develops a model, which integrates all drivers of non-price competition. The model draws on microeconomic theory as well as theories of marketing management and strategic management, specifically on product differentiation and differentiation strategies. At the project-level, parameters of the model are quality, time and variety. Innovation and branding are the parameters at the corporate-level. In addition to these parameters, corporate structure, core competencies, identified target markets and strategic sourcing decisions affect the performance of the firm. The impact of these drivers and their specific relevance to non-price competition in the construction industry are illustrated and discussed. This thesis presents fundamental research about the application of competitive strategies in the construction industry. It focuses on performance-based competition, in contrast to price competition. It is shown qualitatively, that the implementation of a non-price strategy positively affects the performance of the firm. KW - Bauwirtschaft KW - Wettbewerbsstrategie KW - Marketing / Strategisches Management KW - Leistungswettbewerb KW - Preiswettbewerb KW - Qualität KW - Innovation KW - Kernkompetenzen KW - Strategisches Sourcing KW - Branding KW - Unternehmensstruktur KW - Zielmarkt KW - construction industry KW - competition KW - differentiation KW - strategy KW - innovation Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20060612-7950 ER - TY - JOUR A1 - Tripodi, Lorenzo T1 - Space of exposure: notes for a vertical urbanism N2 - Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Die Realität des Imaginären. Architektur und das digitale Bild' T3 - Schriften der Bauhaus-Universität Weimar - 120/42 KW - Architektur KW - Design KW - Raum KW - Bild KW - Digitalisierung KW - Bauhaus-Kolloquium KW - Weimar KW - 2007 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20080815-14139 ER -