TY - JOUR A1 - Kraaz, Luise A1 - Koop, Maria A1 - Wunsch, Maximilian A1 - Plank-Wiedenbeck, Uwe T1 - The Scaling Potential of Experimental Knowledge in the Case of the Bauhaus.MobilityLab, Erfurt (Germany) JF - Urban Planning N2 - Real-world labs hold the potential to catalyse rapid urban transformations through real-world experimentation. Characterised by a rather radical, responsive, and location-specific nature, real-world labs face constraints in the scaling of experimental knowledge. To make a significant contribution to urban transformation, the produced knowledge must go beyond the level of a building, street, or small district where real-world experiments are conducted. Thus, a conflict arises between experimental boundaries and the stimulation of broader implications. The challenges of scaling experimental knowledge have been recognised as a problem, but remain largely unexplained. Based on this, the article will discuss the applicability of the “typology of amplification processes” by Lam et al. (2020) to explore and evaluate the potential of scaling experimental knowledge from real-world labs. The application of the typology is exemplified in the case of the Bauhaus.MobilityLab. The Bauhaus.MobilityLab takes a unique approach by testing and developing cross-sectoral mobility, energy, and logistics solutions with a distinct focus on scaling knowledge and innovation. For this case study, different qualitative research techniques are combined according to “within-method triangulation” and synthesised in a strengths, weaknesses, opportunities, and threats (SWOT) analysis. The analysis of the Bauhaus.MobilityLab proves that the “typology of amplification processes” is useful as a systematic approach to identifying and evaluating the potential of scaling experimental knowledge. KW - Stadtplanung KW - Infrastrukturplanung KW - Transformation KW - Reallabor KW - Amplifikationsprozesse KW - Bauhaus.MobilityLab KW - experimentelles Wissen KW - Realexperimente KW - OA-Publikationsfonds2022 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20230509-63633 UR - https://www.cogitatiopress.com/urbanplanning/article/view/5329 VL - 2022 IS - Volume 7, Issue 3 SP - 274 EP - 284 ER - TY - JOUR A1 - Welch Guerra, Max T1 - Fach, Gesellschaft und Wissenschaft. Beitrag zur Debatte „Was ist Stadt? Was ist Kritik?“ JF - sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung N2 - Der Aufruf, die Begriffe Stadt und Kritik in das Zentrum einer Debatte zu stellen, bietet die große Chance, uns weit über begriffliche Klärungen unseres gemeinsamen Arbeitsgegenstands hinaus – die ja auch für sich selbst sehr fruchtbar sein können – über die Funktion zu verständigen, die wir in der Gesellschaft ausüben, wenn wir räumliche Planung praktizieren, erforschen und lehren. Da in der Bundesrepublik nicht nur ein großer Bedarf, sondern auch eine beträchtliche Nachfrage nach öffentlicher Planung besteht und die planungsbezogenen Wissenschaften sich eines insgesamt stabilen institutionellen Standes erfreuen, laufen wir Gefahr, die gesellschaftspolitische Legitimation von Berufsfeld und Wissenschaft zu vernachlässigen, sie als gegeben zu behandeln. Wir müssen uns ja kaum rechtfertigen. KW - Stadt KW - Kritik KW - Wissenschaftskritik KW - Kritikbegriff KW - Herrschaftskritik KW - Alltagskritik KW - OA-Publikationsfonds2022 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20220810-46855 UR - https://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/779 VL - 2022 IS - Band 10, Nr. 1 SP - 188 EP - 190 PB - Sub\urban e.V. CY - Leipzig ER - TY - JOUR A1 - Roskamm, Nikolai A1 - Vollmer, Lisa T1 - Was ist Stadt? Was ist Kritik? Einführung in die Debatte zum Jubiläumsheft von sub\urban JF - sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung N2 - Im Heft zum zehnjährigen Jubiläum von sub\urban mit dem Themenschwerpunkt „sub\x: Verortungen, Entortungen" veröffentlichen wir eine Debatte, die von den bisherigen in unserer Zeitschrift in dieser Rubrik geführten textlichen Diskussionen abweicht. Im Vorfeld der Planungen für unsere Jubiläumsausgabe haben wir die aktuellen Mitglieder unseres wissenschaftlichen Beirats darum gebeten, zwei grundlegende Fragen von kritischer Stadtforschung in kurzen Beiträgen zu diskutieren: Was ist Stadt? Was ist Kritik? KW - Stadt KW - Stadtforschung KW - Kritik KW - Theorie KW - kritische Stadtforschung KW - Debatte KW - Stadtbegriff KW - Kritikbegriff KW - OA-Publikationsfonds2022 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20220811-46847 UR - https://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/798 IS - Band 10, Nr. 1, SP - 127 EP - 130 PB - Sub\urban e.V. CY - Leipzig ER -