TY - JOUR A1 - Eckardt, Frank T1 - Sich in der ‚Krise’ einrichten? Rezension zu Jörg Friedrich, Peter Haslinger, Somon Takasaki und Valentina Forsch (Hg.) (2017): Zukunft: Wohnen. Migration als Impuls für die kooperative Stadt. Berlin: jovis. JF - sub/urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung N2 - Das rezensierte Buch stellt die zweite Publikation von Jörg Friedrich und seinem Team zum Thema Architektur und Flüchtlinge dar. Darin werden vor allem Entwurfsvorschläge für eine hybride Stadt vorgestellt, für die eine multifunktionale Nutzung von Raum als Grundidee vorgeschlagen wird. Zudem diskutieren konzeptionelle Beiträge des Bandes, wie nach der ‚Willkommenskultur’ im Jahr 2015 eine längerfristige Perspektive für Integration eingenommen werden kann. Der Band fordert ein größeres Engagement der Architektur und einen interdisziplinären Diskurs ein, der sich der vielfältigen Aufgaben der Flüchtlingsintegration annimmt. KW - Stadtforschung KW - Flüchtlinge KW - OA-Publikationsfonds2017 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20171130-37139 UR - http://www.zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/issue/view/36 VL - 2017 IS - Band 5, Heft 3 SP - 181 EP - 184 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Lisa T1 - Aber das sind doch die Guten – oder? Wohnungsgenossenschaften in Hamburg. Rezension zu Jo-scha Metzger (2021): Genossenschaften und die Wohnungsfrage. Konflikte im Feld der Sozialen Wohnungswirtschaft. Münster: Westfälisches Dampfboot JF - sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung N2 - Warum werden in aktuellen Diskussionen Wohnungsgenossenschaften immer wieder als zentrale Akteure einer gemeinwohlorientierten Wohnraumversorgung benannt – obwohl sie kaum zur Schaffung neuen bezahlbaren Wohnraums beitragen? Warum wehrt sich die Mehrzahl der Wohnungsgenossenschaften mit Händen und Füßen gegen die Wiedereinführung eines Gesetzes zur Wohnungsgemeinnützigkeit, obwohl es doch gerade dieses Gesetz war, dass sie im 20. Jahrhundert zu im internationalen Vergleich großen Unternehmen wachsen ließ? Sind Wohnungsgenossenschaften nun klientilistische, wenig demokratische und nur halb dekommodifizierte Marktteilnehmer oder wichtiger Teil der Wohnungsversorgung der unteren Mittelschicht? Wer Antworten auf diese und andere Fragen sucht und Differenziertheit in ihrer Beantwortung aushält, lese Joscha Metzers Dissertation „Genossenschaften und die Wohnungsfrage. KW - Gentrifizierung KW - Wohnungsforschung KW - Genossenschaften KW - OA-Publikationsfonds2022 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20220713-46691 UR - https://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/795 VL - 2022 IS - Band 10, Nr. 1 SP - 261 EP - 267 PB - sub\urban e. V. CY - Berlin ER -