TY - JOUR A1 - Wellbrock, Christian-Mathias A1 - Arango Kure, Maria A1 - Buschow, Christopher T1 - Competition and Media Performance: A Cross-National Analysis of Corporate Goals of Media Companies in 12 Countries JF - International Journal of Communication N2 - Despite digitization and platformization, mass media and established media companies still play a crucial role in the provision of journalistic content in democratic societies. Competition is one key driver of (media) company behavior and is considered to have an impact on the media’s performance. However, theory and empirical research are ambiguous about the relationship. The objective of this article is to empirically analyze the effect of competition on media performance in a cross-national context. We assessed media performance of media companies as the importance of journalistic goals within their stated corporate goal system. We conducted a content analysis of letters to the shareholders in annual reports of more than 50 media companies from 2000 to 2014 to operationalize journalistic goal importance. When employing a fixed effects regression analysis, as well as a fuzzy set qualitative comparative analysis, results suggest that competition has a positive effect on the importance of journalistic goals, while the existence of a strong public service media sector appears to have the effect of “crowding out” commercial media companies. KW - Öffentlich-rechtlicher Rundfunk KW - Wettbewerb KW - Leistungsverhalten KW - media performance KW - competition KW - public service media KW - fuzzy set qualitative comparative analysis KW - fixed effects regression KW - Performance Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20201221-43175 UR - https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/13576 VL - 2020 IS - Vol 14 (2020) SP - 6154 EP - 6181 PB - USC, University of Southern California CY - Annenberg, California ER - TY - CHAP A1 - Rinsdorf, Lars A1 - Buschow, Christopher ED - Wellbrock, Christian ED - Zabel, Christian T1 - Validität durch Agilität: Methodische Implikationen einerpraxistheoretisch fundierten Medieninnovationsforschung T2 - Innovation in der Medienproduktion und -distribution - Proceedings der Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der DGPUK 2019, Köln N2 - Das Innovationsmanagement von Medienorganisationen unterliegt derzeit erheblichen Veränderungen: Im veränderten Marktumfeld erweisen sich Flexibilität, schnelle Richtungswechsel und Anpassungsfähigkeit als zentral. Darauf muss auch die Medienmanagement-Forschung reagieren: Um die Agilität der gegenwärtigen Unternehmenspraxis valide zu erforschen, ist eine ebenso agile, adaptive Forschung gefordert. Zu diesem Zweck schlägt der Beitrag eine praxistheoretische Perspektive auf das Innovationsmanagement von Medienorganisationen vor. Empirische Forschungsdesigns, die aus einem solchen Zugriff resultieren, werden sowohl hinsichtlich ihrer methodischen Herausforderungen als auch ihres Forschungsprojektmanagements diskutiert. Der Beitrag greift außerdem neue Möglichkeitsräume des wissenschaftlichen Publizierens, des Universitätsmanagements sowie der Forschungsorganisation auf, die praxistheoretisch gegründete, empirische Innovationsforschung in der Medienwirtschaft einfordert. KW - Medienökonomie KW - Medientechnik KW - Innovationsforschung KW - Methodologie KW - Projektmanagement KW - Medienwirtschaft Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20200630-41874 UR - https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/68090# PB - SSOAR - Social Science Open Access Repository CY - Stuttgart ER - TY - RPRT A1 - Buschow, Christopher A1 - Wellbrock, Christian-Mathias T1 - Die Innovationslandschaft des Journalismus in Deutschland N2 - Das vorliegende Gutachten befasst sich mit der Innovationslandschaft des deutschen Journalismus. Innovation wird als eine essenzielle Voraussetzung verstanden, um tragfähige Lösungsansätze für die gegenwärtigen Probleme des Journa-lismus zu entwickeln. Im Mittelpunkt des Gutachtens steht die Frage, wie Innovationspolitik im Journalismus – d. h. die Unterstützung von Innovation durch die öffentliche Hand – funktionstüchtig ausgestaltet werden kann. Dabei wird dem Innovationssysteme-Ansatz gefolgt, welcher Probleme, Barrieren und Hemmnisse identifiziert, die der Innovationsfähigkeit des Journalismus in Deutschland grundlegend im Wege stehen. KW - Journalismus KW - Innovation KW - Deutschland KW - Journalismus KW - Innovationsfähigkeit KW - Forschungsbericht Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20200924-42407 UR - https://www.medienanstalt-nrw.de/fileadmin/user_upload/NeueWebsite_0120/Zum_Nachlesen/Gutachten_Innovationslandschaft_Journalismus.pdf ER -