TY - THES A1 - Georgi, Sven T1 - Druckstauchungsverhalten bewehrter Elastomerlager N2 - Innerhalb der Arbeit wurden vorliegende Druckversuche an bewehrten Elastomerlagern hinsichtlich des Druckstauchungsverhaltens systematisch ausgewertet. Die Druckversuche wurden an Lagern verschiedener Hersteller durchgeführt. Die Versuchsdurchführung und Auswertung erfolgte nach DIN 4141-140 bzw. nach EN 1337-3. Die ermittelten Druckstauchungswerte in Form des ideellen E-Moduls wurden anschließend den vereinfachten Berechnungsansätzen der Normen DIN 4141-14/A1 und EN 1337-3, sowie den Berechnungsansätzen nach Topaloff gegenüber gestellt. Als Nebenaspekt der Arbeit wurde eine am Lehrstuhl vorliegende Versuchsdatenbank auf ihre Eignung und Funktionalität untersucht. KW - Lager KW - Brückenbau KW - Stauchung KW - Elastomerlager KW - DIN 4141/14 KW - EN 1337/3 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6616 N1 - Der Volltext-Zugang wurde im Zusammenhang mit der Klärung urheberrechtlicher Fragen mit sofortiger Wirkung gesperrt. ER - TY - THES A1 - Wolny, Petra T1 - Analyse der Trag- und Funktionsfähigkeit von Lagern und Pfeilern bei unterschiedlichen Sicherheitskonzepten N2 - Bemessung der Lager und Pfeiler einer fünffeldrigen zweistegigen vorgespannten Plattenbalkenbrücke in Massivbauweise; Analyse der Einwirkungen, der Kräfte und Bewegungen in den Lagerungspunkten sowie der Lager und Pfeiler; KW - Analyse KW - Massivbrücke KW - Elastomerlager KW - Pfeiler KW - Kräfte und Bewegungen KW - unterschiedliche Sicherheitskonzepte Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7516 N1 - Der Volltext-Zugang wurde im Zusammenhang mit der Klärung urheberrechtlicher Fragen mit sofortiger Wirkung gesperrt. ER - TY - THES A1 - Härtel, Michael T1 - Analyse der Ermittlung von Kräften und Verformungen für Lager am Beispiel eines komplexen Tragsystems. T1 - Analysis of determining forces and deformations for bearings considering as example of a complex structural system. N2 - Mit der Einführung des semiprobabilistischen Sicherheitskonzeptes im Bauwesen wurden auch die Berechnungs- und Nachweisgrundlagen für Brücken neu definiert. Für die praktische Anwendung auf nationaler Ebene und die Präzisierung der Festlegungen des EC’s wurde ein ARS mit konsistenten Regeln zur Ermittlung von Kräften und Verformungen für Brückenlager erstellt. Schwerpunkt der Arbeit ist die Ermittlung von Kräften und Verformungen an stahlbewehrten Elastomerlagern nach den Normengrundlagen der DIN 1072 und des DIN-Fachbericht 101 (in Erweiterung durch den Entwurf des ARS vom 25.07.2005) an einem komplexen Spannbeton-Brückentragwerk, um einen Normenvergleich bezüglich des Sicherheitsniveaus anstellen zu können. Die Berechnungen wurden unter Verwendung des FE-Programmsystems ANSYS am nichtlinearen, komplexen Gesamtsystem durchgeführt. Im Vorfeld erfolgte dazu ein grundlegender Vergleich der Sicherheitskonzepte, der Lastannahmen und maßgebenden Lastfallkombinationen. Für die Windlastannahmen wurden die aktuellen Regelungen der DIN 1055-4 (2005-03) und der EN 1991-1-4 (2005-07) angewandt. Für die Vorbemessung und Nachweise des Spannbeton-Überbaus wurde ein InfoCAD-FE-Modell genutzt. Resultierend in der Lagerdimensionierung wurde anhand der Untersuchungsergebnisse die Vergleichsanalyse des jeweils erreichbaren Sicherheitsniveaus durchgeführt. Unter der betrachteten Bemessungssituation ist das erreichte Sicherheitsniveau nach neuer Normung vergleichbar mit dem des bisherigen Erfahrungsbereiches der DIN 1072. N2 - With introduction of the new, semi-probabilistic safety concept in building industry also the basics of statical analysis and structural design calculations were newly defined. For practical use on national level and specification EC’s predefinitions a circular letter (ARS) was created with consistent regulations for determining forces and deformations of bridge bearings. The emphasis of work is determining forces and deformations for a laminated elastomeric bearing, basing on the standards DIN 1072 and DIN-Fachbericht 101 (extended by the draft of the ARS fixed at 25.07.2005), on a complex prestressed bridge structure to compare the security level of both standards. The structural calculations were done using the FE-program ANSYS considering a non-linear, complex system. (large system analysis, higher order theory) A basic comparison of safety concepts, load assumption and loading case combination was prepositioned. The wind load assumption was done by the regulations of DIN 1055-4 (2005-03) and EN 1991-1-4 (2005-07). For pre-design and proofing of the prestressed superstructure an InfoCAD-FE-model was used. Resulting bearing-dimension the comparison-analysis of several security levels was accomplished by the findings of the whole computation. According to the used design situation the achieved security level resulting the new standard is quite similar to the level of hitherto field of experience with DIN 1072. KW - Spannbetonbrücke KW - Nichtlineare Berechnung KW - Lager KW - Sicherheitsanalyse KW - ANSYS KW - Lastannahme KW - Vergleich KW - EC-Norm KW - DIN-Norm KW - Tragwerk / KW - Gesamtsystemanalyse KW - komplexes Tragwerk KW - Regellager KW - Lagerbemessung KW - Normenvergleich KW - ARS KW - large-system-analysis KW - bearing KW - safety-analysis KW - non-linear analysis KW - prestressed bridge Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7324 N1 - Der Volltext-Zugang wurde im Zusammenhang mit der Klärung urheberrechtlicher Fragen mit sofortiger Wirkung gesperrt. ER - TY - THES A1 - Beer, Enia T1 - Analyse der Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit bestehender Spannbetonbrücken T1 - Bearing capacity and durability analysis of existing prestressed concrete bridges N2 - Es wird die Geschichte des Spannbetons im Brückenbau wiedergegeben. Hierzu wird unter anderem ein Normenvergleich zum Thema Spannbeton aufgestellt. Desweiteren wird erläutert, was die Grundlagen für die Nachrechnung bestehender Brücken sind. Für die Brücke über die Saale bei Jena-Kunitz wird ein Beprobungskonzept mit zerstörenden Prüfungen erstellt. Die erhaltenen Proben sollen in Labortests weiter untersucht werden. Die durch die Beprobung entstehenden Schädigungen sollen zu weiteren Messungen an der Brücke genutzt werden. Die Schädigungszustände werden statisch nachgewiesen. Zum Schluss werden Hinweise für den geplanten Abriss der Brücke gegeben. N2 - The history of the prestressed concrete building is reflected in the field of bridge building. A norm comparison for the theme of prestressed concrete is made for this. The basics of recalculation of bridges are elucidated. A concept for samples with destructive tryouts is made for the bridge over the river Saale near Jena-Kunitz. These samples are appointed to be tested in a laboratory. The damages made for the samples shall be used for further measurements on the bridge. The damaged states are structurally verified. At the end there are suggestions for the break down of the bridge. KW - Spannbeton KW - Brückenbau KW - Tragfähigkeit KW - zerstörende Prüfungen KW - destrutive tryouts Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20080520-13620 ER -