TY - BOOK A1 - Schneider, Sven A1 - Donath, Dirk A1 - Hölscher, Christoph ED - Schneider, Sven ED - Donath, Dirk ED - Hölscher, Christoph T1 - Design by Research - Dokumentation eines studentischen Entwurfsprojektes N2 - Im vorliegenden Buch sind die Ergebnisse eines studentischen Entwurfsprojektes dokumentiert, welches im Wintersemester 2012/13 an der Bauhaus-Universität in Weimar am Lehrstuhl Informatik in der Architektur (InfAR) stattgefunden hat. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit Psychologen, Kognitions- und Computerwissenschaftlern des DFG geförderten Forschungsprojektes SFB/TR8 „Spatial Cognition“ Bremen/Freiburg konzipiert und durchgeführt. KW - Entwurf , Psychologie , Orientierung , Methode , Architektur KW - Entwurfsmethodik KW - Architekturausbildung KW - Entwurfsprojekt KW - Studentenarbeiten Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20131220-20940 ER - TY - CHAP A1 - König, Reinhard A1 - Schneider, Sven A1 - Hijazi, Ihab Hamzi A1 - Li, Xin A1 - Bielik, Martin A1 - Schmitt, Gerhard A1 - Donath, Dirk T1 - Using geo statistical analysis to detect similarities in emotional responses of urban walkers to urban space T2 - Sixth International Conference on Design Computing and Cognition (DCC14) N2 - Using geo statistical analysis to detect similarities in emotional responses of urban walkers to urban space KW - Städtebau Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20160121-25146 ER - TY - JOUR A1 - König, Reinhard A1 - Thurow, Torsten A1 - Braunes, Jörg A1 - Donath, Dirk A1 - Schneider, Sven T1 - Technische Einführung in FREAC: A Framework for Enhancing Research in Architectural Design and Communication T1 - Technical introduction to Freac N2 - Im vorliegenden Beitrag wird ein Framework für ein verteiltes dynamisches Produktmodell (FREAC) vorgestellt, welches der experimentellen Softwareentwicklung dient. Bei der Entwicklung von FREAC wurde versucht, folgende Eigenschaften umzusetzen, die bei herkömmlichen Systemen weitgehend fehlen: Erstens eine hohe Flexibilität, also eine möglichst hohe Anpassbarkeit für unterschiedliche Fachdisziplinen; Zweitens die Möglichkeit, verschiedene Tools nahtlos miteinander zu verknüpfen; Drittens die verteilte Modellbearbeitung in Echtzeit; Viertens das Abspeichern des gesamten Modell-Bearbeitungsprozesses; Fünftens eine dynamische Erweiterbarkeit sowohl für Softwareentwickler, als auch für die Nutzer der Tools. Die Bezeichnung FREAC umfasst sowohl das Framework zur Entwicklung und Pflege eines Produktmodells (FREAC-Development) als auch die entwickelten Tools selbst (FREAC-Tools). T3 - Arbeitspapiere Informatik in der Architektur - Nr. 2 KW - CAD KW - Softwareentwicklung KW - Experimentalplattform KW - Produktmodell KW - digitales Gebäudemodell KW - Freac Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-201105183216 UR - http://infar.architektur.uni-weimar.de/service/drupal-infar/Arbeitspapiere ER -