TY - THES A1 - Kiesel, Johannes T1 - Harnessing Web Archives to Tackle Selected Societal Challenges N2 - With the growing importance of the World Wide Web, the major challenges our society faces are also increasingly affecting the digital areas of our lives. Some of the associated problems can be addressed by computer science, and some of these specifically by data-driven research. To do so, however, requires to solve open issues related to archive quality and the large volume and variety of the data contained. This dissertation contributes data, algorithms, and concepts towards leveraging the big data and temporal provenance capabilities of web archives to tackle societal challenges. We selected three such challenges that highlight the central issues of archive quality, data volume, and data variety, respectively: (1) For the preservation of digital culture, this thesis investigates and improves the automatic quality assurance of the web page archiving process, as well as the further processing of the resulting archive data for automatic analysis. (2) For the critical assessment of information, this thesis examines large datasets of Wikipedia and news articles and presents new methods for automatically determining quality and bias. (3) For digital security and privacy, this thesis exploits the variety of content on the web to quantify the security of mnemonic passwords and analyzes the privacy-aware re-finding of the various seen content through private web archives. N2 - Mit der wachsenden Bedeutung des World Wide Webs betreffen die großen Herausforderungen unserer Gesellschaft zunehmend auch die digitalen Bereiche unseres Lebens. Einige der zugehörigen Probleme können durch die Informatik, und einige von diesen speziell durch datengetriebene Forschung, angegangen werden. Dazu müssen jedoch offene Fragen im Zusammenhang mit der Qualität der Archive und der großen Menge und Vielfalt der enthaltenen Daten gelöst werden. Diese Dissertation trägt mit Daten, Algorithmen und Konzepten dazu bei, die große Datenmenge und temporale Protokollierung von Web-Archiven zu nutzen, um gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Wir haben drei solcher Herausforderungen ausgewählt, die die zentralen Probleme der Archivqualität, des Datenvolumens und der Datenvielfalt hervorheben: (1) Für die Bewahrung der digitalen Kultur untersucht und verbessert diese Arbeit die automatische Qualitätsbestimmung einer Webseiten-Archivierung, sowie die weitere Aufbereitung der dabei entstehenden Archivdaten für automatische Auswertungen. (2) Für die kritische Bewertung von Information untersucht diese Arbeit große Datensätze an Wikipedia- und Nachrichtenartikeln und stellt neue Verfahren zur Bestimmung der Qualität und Einseitigkeit/Parteilichkeit vor. (3) Für die digitale Sicherheit und den Datenschutz nutzt diese Arbeit die Vielfalt der Inhalte im Internet, um die Sicherheit von mnemonischen Passwörtern zu quantifizieren, und analysiert das datenschutzbewusste Wiederauffinden der verschiedenen gesehenen Inhalte mit Hilfe von privaten Web-Archiven. KW - Informatik KW - Internet KW - Web archive Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20220622-46602 ER - TY - THES A1 - Gollub, Tim T1 - Information Retrieval for the Digital Humanities N2 - In ten chapters, this thesis presents information retrieval technology which is tailored to the research activities that arise in the context of corpus-based digital humanities projects. The presentation is structured by a conceptual research process that is introduced in Chapter 1. The process distinguishes a set of five research activities: research question generation, corpus acquisition, research question modeling, corpus annotation, and result dissemination. Each of these research activities elicits different information retrieval tasks with special challenges, for which algorithmic approaches are presented after an introduction of the core information retrieval concepts in Chapter 2. A vital concept in many of the presented approaches is the keyquery paradigm introduced in Chapter 3, which represents an operation that returns relevant search queries in response to a given set of input documents. Keyqueries are proposed in Chapter 4 for the recommendation of related work, and in Chapter 5 for improving access to aspects hidden in the long tail of search result lists. With pseudo-descriptions, a document expansion approach is presented in Chapter 6. The approach improves the retrieval performance for corpora where only bibliographic meta-data is originally available. In Chapter 7, the keyquery paradigm is employed to generate dynamic taxonomies for corpora in an unsupervised fashion. Chapter 8 turns to the exploration of annotated corpora, and presents scoped facets as a conceptual extension to faceted search systems, which is particularly useful in exploratory search settings. For the purpose of highlighting the major topical differences in a sequence of sub-corpora, an algorithm called topical sequence profiling is presented in Chapter 9. The thesis concludes with two pilot studies regarding the visualization of (re)search results for the means of successful result dissemination: a metaphoric interpretation of the information nutrition label, as well as the philosophical bodies, which are 3D-printed search results. N2 - In zehn Kapiteln stellt diese Arbeit Information-Retrieval-Technologien vor, die auf die Forschungsaktivitäten korpusbasierter Digital-Humanities-Projekte zugeschnitten sind. Die Arbeit strukturiert sich an Hand eines konzeptionellen Forschungsprozess der in Kapitel 1 vorgestellt wird. Der Prozess gliedert sich in fünf Forschungsaktivitäten: Die Generierung einer Forschungsfrage, die Korpusakquise, die Modellierung der Forschungsfrage, die Annotation des Korpus sowie die Verbreitung der Ergebnisse. Jede dieser Forschungsaktivitäten bringt unterschiedliche Information-Retrieval-Aufgaben mit besonderen Herausforderungen mit sich, für die, nach einer Einführung in die zentralen Information-Retrieval-Konzepte in Kapitel 2, algorithmische Ansätze vorgestellt werden. Ein wesentliches Konzept der vorgestellten Ansätze ist das in Kapitel 3 eingeführte Keyquery-Paradigma. Hinter dem Paradigma steht eine Suchoperation, die als Antwort auf eine gegebene Menge von Eingabedokumenten relevante Suchanfragen zurückgibt. Keyqueries werden in Kapitel 4 für die Empfehlung verwandter Arbeiten, in Kapitel 5 für die Verbesserung des Zugangs zu Aspekten im Long Tail von Suchergebnislisten vorgeschlagen. Mit Pseudo-Beschreibungen wird in Kapitel 6 ein Ansatz zur Document-Expansion vorgestellt. Der Ansatz verbessert die Suchleistung für Korpora, bei denen ursprünglich nur bibliografische Metadaten vorhanden sind. In Kapitel 7 wird das Keyquery-Paradigma eingesetzt, um auf unüberwachte Weise dynamische Taxonomien für Korpora zu generieren. Kapitel 8 wendet sich der Exploration von annotierten Korpora zu und stellt Scoped Facets als konzeptionelle Erweiterung von facettierten Suchsystemen vor, die besonders in explorativen Suchszenarien nützlich ist. Um die wichtigsten thematischen Unterschiede und Entwicklungen in einer Sequenz von Sub-Korpora hervorzuheben, wird in Kapitel 9 ein Algorithmus zum Topical Sequence Profiling vorgestellt. Die Arbeit schließt mit zwei Pilotstudien zur Visualisierung von Such- bzw. Forschungsergebnissen als Mittel für eine erfolgreiche Ergebnisverbreitung: eine metaphorische Interpretation des Information-Nutrition-Labels, sowie die philosophischen Körper, 3D-gedruckte Suchergebnisse. KW - Information Retrieval KW - Explorative Suche KW - Digital Humanities KW - keyqueries Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20220801-46738 ER -