TY - CHAP A1 - Hartmann, Frank T1 - Poesie & Prosa. Plädoyer für eine neue Dichtkunst T2 - Praxisbasierte Forschung in Design & Kunst N2 - Die zwei sprachlichen Ausdrucksmodalitäten – Poesie und Prosa – stehen im offenkundigen Widerspruch zueinander, obwohl sie in der Praxis untergründig miteinander verbunden sind. Wissenschaft meint unbedingt prosaisch zu sein, Kunst hingegen pauschalerweise poetisch – aber stimmt das denn auch? Wissenschaft und Kunst – welcher Gegensatz ist das? (Tagungsbeitrag zur Konferenz "Practice-Based Reasearch in Art and Design", Weimar 2011) KW - Kunstwissenschaften KW - Künstlerische Forschung KW - Kulturphilosophie Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20140812-22710 SP - 14 EP - 24 PB - Verlag der Bauhaus-Universität Weimar CY - Weimar ER - TY - CHAP A1 - Mirallas Hernandez, Catherine T1 - E-Books : Interessenkonflikte zwischen Bibliotheken, Nutzern und Verlagen T2 - Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre N2 - Beitrag während der Weimarer EDOC-Tage 2011 KW - Bibliothek KW - Verlag KW - Benutzer KW - Elektronische Buch KW - Buchmarkt Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20120404-15941 SP - 54 EP - 63 PB - Verlag der Bauhaus-Universität CY - Weimar ER - TY - CHAP A1 - Mumenthaler, Rudolf T1 - E-Books und E-Reader als Herausforderung für Bibliotheken T2 - Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre N2 - Beitrag während der Weimarer EDOC-Tage 2011 KW - Elektronisches Buch KW - E-Book-Reader KW - Elektronische Formate KW - Bibliothek Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20120403-15913 SP - 44 EP - 51 PB - Verlag der Bauhaus-Universität CY - Weimar ER - TY - CHAP A1 - Lucius, Wulf D. von T1 - Perspektiven für Verlage im digitalen Zeitalter T2 - Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre N2 - Beitrag während der Weimarer EDOC-Tage 2011 KW - Verlag KW - Digital Rights Management KW - Urheberrecht KW - Vertriebsweg KW - Freemium KW - Preispolitik Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20120327-15813 SP - 32 EP - 41 PB - Verlag der Bauhaus-Universität CY - Weimar ER - TY - CHAP A1 - Upmeier, Arne T1 - E-Books : Die Frustrationen des Urheberrechts T2 - Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre N2 - Beitrag während der Weimarer EDOC-Tage 2011 KW - Elektronisches Buch KW - Urheberrecht KW - Digitale Welt Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20120404-15954 SP - 66 EP - 71 PB - Verlag der Bauhaus-Universität CY - Weimar ER - TY - CHAP A1 - Hartmann, Frank T1 - Zwischen Leibniz und Google - Otlet der Weltbibliothekar T2 - Vom Buch zur Datenbank. Paul Otlets Utopie der Wissensvisualisierung N2 - Gegen Ende des 19. Jahrhunderts geriet das Dokumentationswesen in eine Krise: wie lässt sich das kulturelle Wissen nachhaltiger organisieren? Paul Otlet (1868–1944), ein belgischer Industriellenerbe und studierter Rechtsanwalt, entwickelte zusammen mit Henri La Fontaine ab 1895 ein Ordnungs- und Klassifikationssystem, das das millionenfach publizierte „Weltwissen“ dokumentieren sollte. Otlets Anspruch war die Schaffung eines „Instrument d’ubiquité“, das zur „Hyper-Intelligence“ führen sollte. Jahrzehnte vor Web und Wikis weisen diese Ideen auf eine globale Vernetzung des Wissens hin. Der vorliegende Titel erinnert an den Pionier Paul Otlet mit einer ausführlichen Einleitung von Frank Hartmann (Bauhaus-Universität Weimar), Beiträgen von W. Boyd Rayward (University of Illinois), Charles van den Heuvel (Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften) und Wouter Van Acker (Universität Gent). KW - philosophy KW - documentation KW - Enzyklopädie Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20140811-22685 SP - 11 EP - 61 PB - Avinus CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Trommershausen, Anke T1 - Die schwerelose Ökonomie auf der Suche nach ihrem Gewicht : wissenschaftliche E-Books in den USA T2 - Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre N2 - Beitrag während der Weimarer EDOC-Tage 2011 KW - Elektronisches Buch KW - Studium KW - Schwerelose Ökonomie KW - Buchmarkt Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20120404-15987 SP - 80 EP - 92 PB - Verlag der Bauhaus-Universität CY - Weimar ER - TY - CHAP A1 - Maier, Matthias A1 - Richter, Nancy T1 - Lesen - Schreiben - Apparate T2 - Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre N2 - Beitrag während der Weimarer EDOC-Tage 2011 KW - Elektronisches Buch KW - Lesen KW - E-Book-Reader KW - Nutzung Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20120316-15800 SP - 12 EP - 29 PB - Verlag der Bauhaus-Universität CY - Weimar ER - TY - CHAP A1 - Wasserek, Moritz T1 - Enhanced E-Books : Veränderungen und Chancen für Akteure der Buchbranche durch die Einführung elektronischer Lesegeräte T2 - Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre N2 - Beitrag während der Weimarer EDOC-Tage 2011 KW - E-Book-Reader KW - Elektronisches Buch KW - Lesen KW - Buchbranche Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20120404-15996 SP - 96 EP - 110 PB - Verlag der Bauhaus-Universität CY - Weimar ER - TY - CHAP A1 - Delius, Peter T1 - Knowledge to go : Apps als Informationsportale T2 - Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre N2 - Beitrag während der Weimarer EDOC-Tage 2011 KW - Apps KW - Medien KW - Informationsportal Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20120404-16000 SP - 114 EP - 121 PB - Verlag der Bauhaus-Universität CY - Weimar ER - TY - CHAP A1 - Simon-Ritz, Frank T1 - E-Books an einer kleinen Universitätsbibliothek : Probleme und Perspektiven T2 - Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre N2 - Beitrag während der Weimarer EDOC-Tage 2011 KW - Bibliothek KW - Elektronisches Buch KW - Erwerbungsetat Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20120404-15977 SP - 74 EP - 77 PB - Verlag der Bauhaus-Universität CY - Weimar ER - TY - CHAP A1 - Hartmann, Frank T1 - Zur Visuellen Kommunikation von Urbanität: Schrift und Entschriftung des öffentlichen Raums T2 - Stadt lesen. Beiträge zu einer urbanen Hermeneutik N2 - Text in der Stadt - von Graffiti, Zeichen, Werbung und Bildern bis hin zur künstlerischen Intervention (Projekt "Delete!", Wien) und zur politischen Reaktion ("Lei Cidade Limpa", Sao Paulo). KW - Graffiti KW - Streetart KW - Stadtforschung Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20140815-22742 SP - 69 EP - 84 PB - Verlag der Bauhaus-Universität Weimar CY - Weimar ER - TY - CHAP A1 - Hartmann, Frank T1 - Zur Philosophie der "Weltcommunication" T2 - Die Vermessung des Ungeheuren. Philosophie nach Peter Sloterdijk N2 - Im 19. Jahrhundert entstanden Weltprojekte wie die Verkabelung der Ozeane, die Kommunikation globalisierten. Der Beitrag diskutiert die philosophische Reaktion von Ernst Kapp (1877) KW - Mediengeschichte KW - Technikphilosophie Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20140815-22752 SP - 400 EP - 411 PB - Wilhelm Fink CY - München ER - TY - CHAP A1 - Hartmann, Frank T1 - Visualizing Social Facts: Otto Neurath's ISOTYPE Project T2 - European Modernism and the Information Society. Informing the Present, Understanding the Past N2 - A pioneer in many respects, Otto Neurath made contributions in the areas of socialist politics, political economy, the theory of science, sociology and social philosophy. However, especially innovative were his revolutionary ideas about communication based on investigating the role of media in the making of modern man – as social technology for achieving socialist objectives. Within the context of his "Wissenschaftliche Weltauffassung" (Scientific Conception of the World – The Vienna Circle) he claimed a new form of encyclopedic integration of knowledge. Insisting on the need for for absolute clarity of expression, he developed a new form of scientific expression to help achieve this, an "International Picture Language". It was based on a new pictographic design system: ISOTYPE, an acronym for "International System Of Typographic Picture Education". KW - Gestaltung KW - Bildersprache KW - Neurath KW - Picture Language KW - pictograph Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20140811-22692 SP - 279 EP - 293 PB - Ashgate CY - Aldershot ER - TY - CHAP A1 - Hartmann, Frank T1 - Geschichte: Informationsdesign T2 - Kompendium Informationsdesign N2 - Einführung in Theoretische und gestalterische Grundlagen Kommunikation und Information sind Begriffe, die erst im 20. Jahrhundert ins Zentrum von Kultur und Technik gerückt sind. Nicht von Ungefähr hat sich der Ausdruck Informationsgesellschaft etabliert – er bringt jene Veränderungen zum Ausdruck, die sich als Medienkultur über das etablierte Gefüge der Industriekultur legt. Damit ist sowohl das breite Feld technischer Entwicklungen angesprochen, wie auch neuer Formen von Interaktion und Kommunikation. Die Geschichte des Informationsdesigns ist sowohl die eines neuen Gegenstandes mit der Bezeichnung "Information", als auch der damit verbundenen Ideen und Konzepte. Es gibt dabei neue kulturelle Objekte (Interfaces, Screens), deren Gestaltung ansteht, und es gibt mit den veränderten technischen Codierungen neue und sich ändernde Kontexte, in denen das geschieht (konvergente Digitalmedien). Dabei ist es überraschend, dass in der neueren Diskussion um die zunehmend technischen, zur hyperrealen Perfektion errechneten Bilder in unserer gegenwärtigen Medienkultur offenbar völlig vergessen wurde, auf den Beitrag des Informationsdesigns einzugehen. Seine Geschichte ist auch ein blinder Fleck in der aktuellen Medienwissenschaft und in der Medientheorie. KW - Gestaltung KW - Informationsdesign Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20140811-22669 SP - 22 EP - 51 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Bimber, Oliver T1 - Projector-Based Augmentation T2 - Emerging Technologies of Augmented Reality: Interfaces & Design N2 - Projector-based augmentation approaches hold the potential of combining the advantages of well-establishes spatial virtual reality and spatial augmented reality. Immersive, semi-immersive and augmented visualizations can be realized in everyday environments – without the need for special projection screens and dedicated display configurations. Limitations of mobile devices, such as low resolution and small field of view, focus constrains, and ergonomic issues can be overcome in many cases by the utilization of projection technology. Thus, applications that do not require mobility can benefit from efficient spatial augmentations. Examples range from edutainment in museums (such as storytelling projections onto natural stone walls in historical buildings) to architectural visualizations (such as augmentations of complex illumination simulations or modified surface materials in real building structures). This chapter describes projector-camera methods and multi-projector techniques that aim at correcting geometric aberrations, compensating local and global radiometric effects, and improving focus properties of images projected onto everyday surfaces. KW - Erweiterte Realität KW - Virtuelle Realität KW - Projektionsverfahren KW - CGI KW - Bildbasiertes Rendering KW - Rendering KW - Projektor-Kamera Systeme KW - Multi-Projektor Systeme KW - projector-camera systems KW - multi-projector systems KW - spatial augmented reality Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7353 ER - TY - CHAP A1 - Vogl, Joseph T1 - Wolkenbotschaft T2 - Wolken / hrsg. von Lorenz Engell; Bernhard Siegert; Joseph Vogl. - Weimar : Verl. der Bauhaus-Univ., 2005. - S. 69-79 N2 - Lange Zeit, so scheint es, machten die Wolken und ein wolkiger Himmel den Schlaf der Physik. Als nämlich Galileo Galilei im März 1610 und mit einiger Hast seinen >Sidereus Nuncius<, seine Sternenbotschaft oder seinen Sternenboten publizierte, musste er mit dem Protokoll langer und schlafloser Winternächte auch einige Pausen, einige Lücken und Leerstellen verzeichnen. Denn dieser Sternenbote, der die astronomische Nachricht von neuen und bisher ungesehenen Gestirnen vom nächtlichen Himmel auf die Erde herabholte, wurde verschiedentlich und auf empfindliche Weise gestört. ... T3 - Archiv für Mediengeschichte - 2005/05 : Wolken KW - Medien KW - Kulturphilosophie KW - Geisteswissenschaften KW - Archiv für Mediengeschichte KW - 2005 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7690 ER - TY - CHAP A1 - Leonhard, Karin T1 - Wolken modellieren T2 - Wolken / hrsg. von Lorenz Engell; Bernhard Siegert; Joseph Vogl. - Weimar : Verl. der Bauhaus-Univ., 2005. - S. 95-105 N2 - Wolkenformationen und ihre Verwandlungen auf bilddigitalem Weg zu simulieren und in klimatologische Studien zu integrieren, ist eine der komplexesten Aufgaben der aktuellen Umweltphysik. Die Schwierigkeit erklärt sich zum einen sicherlich aus der Konturlosigkeit der nebulösen Gebilde - ihre formale Instabilität und dynamische Prozessualität widerspricht und widersetzt sich der Prognosetätigkeit der Meteorologen bzw. Klimatologen. Immer wieder stellt sich dabei die Frage nach der Codier- und Fixierbarkeit der diffusen Formverläufe, nach der Umrissbildung und Bestimmung eines prinzipiell ungeklärten Figur-Grund-Verhältnisses. Im Folgenden soll die Problemstellung komplexer Simulationstechniken auf klimatologische Bildgebungsverfahren angewandt werden. ... T3 - Archiv für Mediengeschichte - 2005/07 : Wolken KW - Medien KW - Kulturphilosophie KW - Geisteswissenschaften KW - Archiv für Mediengeschichte KW - 2005 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7734 ER - TY - CHAP A1 - Damisch, Hubert T1 - Die Geschichte und die Geometrie T2 - Wolken / hrsg. von Lorenz Engell; Bernhard Siegert; Joseph Vogl. - Weimar : Verl. der Bauhaus-Univ., 2005. - S. 11-25 N2 - Eignet sich das perspektivische System zur Repräsentation von Phänomenen, die die gewohnten Maße der menschlichen Ordnung sprengen? Anders gesagt: Bieten göttliche Handlungen, die diese Welt auf das Jenseits hin öffnen, und allgemeiner mystische - oder sogar nur physische - Begegnungen zwischen Himmel und Erde, bieten sie Stoff zur Repräsentation? ... T3 - Archiv für Mediengeschichte - 2005/04 : Wolken KW - Medien KW - Kulturphilosophie KW - Archiv für Mediengeschichte KW - 2005 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7667 ER - TY - CHAP A1 - Kirchmann, Kay T1 - Szenen eines Kampfes. Die Wolkenbilder des Dr. Fanck T2 - Wolken / hrsg. von Lorenz Engell; Bernhard Siegert; Joseph Vogl. - Weimar : Verl. der Bauhaus-Univ., 2005. - S. 117 - 129 N2 - 'Vielleicht sollten wir aufhören, darüber zu streiten, ob die dräuenden, jagenden Wolken seiner Bergfilme die gleichen waren, aus denen Hitlers Flugzeuge am Anfang des Reichsparteitagsfilms nach Nürnberg herabschwebte.' Dieser Stoßseufzer Matthias Fancks, seines Zeichens Enkel des berühmtesten Protagonisten des Genre Bergfilm in der Weimarer Republik, Dr. Arnold Fanck, dürfte auf absehbare Zeit seiner Erfüllung harren. Als zu wirkungsmächtig hat sich jenes Verdikt erwiesen, das hier zugleich noch einmal aufgerufen wird, nämlich Siegfried Kracauers (retrospektive) Deutung des Bergfilms Fanck'scher Prägung - und auch und besonders deren Wolkenbilder - als einer Präfiguration faschistischer Ästhetik, wie sie in dem als >messianische Ankunft< inszenierten Flug Hitlers durch die Wolkendecke über Nürnberg in Leni Riefenstahls einschlägigem Propagandafilm ihren sinnfälligen Kulminationspunkt gefunden habe ... T3 - Archiv für Mediengeschichte - 2005/09 : Wolken KW - Medien KW - Kulturphilosophie KW - Geisteswissenschaften KW - Archiv für Mediengeschichte KW - 2005 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7757 ER -