TY - JOUR A1 - Suhr, Maike T1 - Diversität und (Anti-)Diskriminierung im Kontext journalistischer Neugründungen: Eine Forschungsagenda JF - Global Media Journal German Edition N2 - Obgleich redaktionelle Diversität regelmäßig als eine der Kernherausforderungen für den Journalismus gehandelt wird, tun sich journalistische Organisationen immer noch schwer damit, gleichberechtigte Zugangs-und Entfaltungschancen für Frauen, People of Color, Menschen aus Einwandererfamilien oder auf anderen Ebenen diskriminierungsbetroffene Journalist*innen zu schaffen. Stattdessen zeigt die gender-und diversitätsbezogene Redaktionsforschung, dass Redaktionen nach wie vor in ihren Strukturen, Praktiken und in ihrer Kultur gesellschaftliche Machtverhältnisse widerspiegeln und (re-)produzieren. Doch im Zuge des „Entrepreneurial Journalism“ entstehen heute vielerorts neue Organisationen. Diese journalistischen Neugründungen zeichnen sich unter anderem durch kleinere, offenere und flexiblere Organisationsstrukturen aus. Ihr veränderter organisationaler Charakter wurde jedoch bislang noch nicht tiefergehend im Hinblick auf seine Potenziale und möglichen Risiken für Diversität und (Anti-)Diskriminierung untersucht. Der Beitrag hat somit zum Ziel, journalistische Neugründungen als neuen Gegenstand auf der Agenda der organisations-und diskriminierungsbezogenen Journalismusforschung zu positionieren. Dazu werden ausgewählte Studien zum „Entrepreneurial Journalism“ im Hinblick auf Diversität und (Anti-)Diskriminierung aufgearbeitet und bestehende Desiderata identifiziert. Auf dieser Grundlage wird schließlich eine programmatische Forschungsagenda entwickelt, um empirische Folgeforschung zum Thema anzustoßen. KW - Journalismus KW - Entrepreneurship KW - Vielfalt KW - Diskrimierung KW - Redaktion KW - Neugründung KW - Antidiskriminierung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20231027-64836 UR - https://globalmediajournal.de/index.php/gmj/article/view/265 VL - 2023 IS - Volume 13, No 1 SP - 1 EP - 19 ER - TY - THES A1 - Wündsch, Charlene T1 - Entrepreneurial Branding: Eine praxistheoretische Analyse markenbildender Strategiepraktiken bei Startups N2 - Gründungsunternehmen stehen vor der Herausforderung, eine unternehmerische Leistung zu entwickeln und gleichzeitig eine Markenidentität aufzubauen. Dabei sind sie mit finanziellen, personellen und strukturellen Besonderheiten konfrontiert, aber auch mit Unbekanntheit und Kundenunsicherheit. Die Dissertation zielt darauf ab, durch die Analyse markenbildender Strategiepraktiken einen Beitrag zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Markenbildung bei Gründungsunternehmen zu leisten und praktische Implikationen für angehende Gründer:innen sowie akademische Startup-Inkubatoren abzuleiten. Der Fokus liegt dabei auf Gründungsvorhaben und Startups in der Vorgründungs- oder frühen Gründungsphase aus dem Hochschulumfeld. Zur Analyse markenbildender Strategiepraktiken wird der Strategy-as-Practice Ansatz (SAP) angewendet. Die qualitative Forschungsmethodik wird genutzt, um Handlungsmuster bestimmter Akteursgruppen in diesem spezifischen Kontext zu rekonstruieren. Beobachtungen, Interviews und Dokumente im Feld dienen als Grundlage für die Forschung. Die Ergebnisse dieser Arbeit liefern umfassende Einblicke in die markenbildende Praxis bei Gründungsunternehmen. Auf Basis dieser Erkenntnisse wurde ein Modell entwickelt, das Komponenten beschreibt, die zusammen einen Handlungsrahmen für die Markenbildung in emergenten Strategiekontexten wie der Unternehmensgründung bilden. Dieses Modell bietet die Möglichkeit, sich vor dem Hintergrund der gründungsspezifischen Rahmenbedingungen mit der Markenentwicklung in der frühen Gründungsphase auseinanderzusetzen und sie systematisch in das Gründungsvorhaben zu implementieren. KW - Entrepreneurship KW - Marke Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20231016-64680 ER - TY - THES A1 - Drescher, Marcel T1 - Open Innovation in KMU - Eine empirische Analyse der offenen Innovationsaktivitäten im Kontext der Entrepreneurial Orientation N2 - Open Innovation in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) hat sich stark ausdifferenziert. Dabei zeigt die Empirie, dass KMU unterschiedliche Wege in der offenen Entwicklung von Innovationen begehen. Um die bestehende Literatur zu erweitern, wurden mit dieser Dissertation die Ziele verfolgt 1) offene Innovationsaktivitäten in KMU aus einer Prozessperspektive aufzudecken und genau zu beschreiben und 2) zu erklären, warum sich die Öffnung von Innovationsprozessen in KMU unterscheidet. Dafür wurde auf eine multiple Fallstudienanalyse zurückgegriffen. Untersuchungsobjekte waren kleine etablierte High-Tech Unternehmen aus den neuen Bundesländern. Die Ergebnisse zeigen sechs Prozessmodelle der offenen Innovationsentwicklung, beschrieben als Open Innovation Muster. Deskriptionen dieser Muster unter Berücksichtigung von formenden Innovationsaktivitäten, ausgetauschtem Wissen, beteiligten externen Akteuren und Gründen für und gegen Open Innovation vermitteln ein über den bisherigen Forschungsstand hinausgehendes Verständnis von Open Innovation in KMU. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass die Entrepreneurial Orientation erklärt, warum KMU bei der Ausgestaltung von offenen Innovationsprozessen unterschiedlich vorgehen. In der Dissertation wird detailliert dargelegt, welche Open Innovation Muster sich anhand der Entrepreneurial Orientation von KMU (nicht-entrepreneurial bis entrepreneurial) zeigen. Die Ergebnisse liefern sowohl wissenschaftliche Implikationen, als auch Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis. KW - Open Innovation KW - Innovationsmanagement KW - Entrepreneurship KW - Klein- und Mittelbetrieb KW - KMU KW - Entrepreneurial Orientation Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20230314-49463 ER - TY - BOOK ED - Zorn, Josephine T1 - Ausgründung aus der Universität - Ein praktischer Leitfaden für Wissenschaftler*innen N2 - Ob MP3-Player, Elektro-Jet oder Hochgeschwindigkeits-Röntgendetektor – hinter erfolgreichen Produkten stehen wissenschaftliche Erfindungen und Wissenschaftler*innen, die ihre Technologien kommerzialisiert haben. Auch Ihre Forschungsergebnisse könnten Potenzial für eine Ausgründung bieten. Doch vor dem Wechsel aus der Universität in die Selbstständigkeit stehen viele Fragen: Welche Marktchancen ergeben sich für meine Technologie? Welche Kompetenzen benötige ich in meinem Gründungsteam? Wie entwickle ich ein tragfähiges Geschäftsmodell? Und nicht zuletzt: Welche Förderprogramme und Finanzierungsoptionen gibt es für forschungsbasierte Ausgründungen? Das Workbook der Gründerwerkstatt neudeli möchte Ihnen als Wissenschaftler*in Unterstützung bei der Beantwortung dieser und vieler weiterer Fragen geben. Liebevoll gestaltet durch die parzelle34 bietet das Workbook den geeigneten Einstieg zum Thema »Ausgründung aus der Wissenschaft«, gibt Ihnen erste Informationen sowie weiterführende Beratungsangebote an die Hand und animiert mit interaktiven Elementen dazu, direkt durchzustarten! KW - Wissenschaft KW - Forschung KW - Unternehmensgründung KW - Entrepreneurship Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20220311-46048 UR - https://www.uni-weimar.de/de/medien/institute/neudeli/incubator/workbook-fuer-wissenschaftlerinnen/ ER - TY - JOUR A1 - Buschow, Christopher A1 - Possler, Daniel A1 - Scheper, Jule T1 - Teaching Media Entrepreneurship: How A Start-up Simulation Can Increase Students’ Knowledge and Encourage Them to Work in Entrepreneurial Contexts JF - Teaching Journalism and Mass Communication N2 - Entrepreneurship and start-up activities are seen as a key response to recent upheavals in the media industry: Newly founded ventures can act as important drivers for industry transformation and renewal, pioneering new products, business models, and organizational designs (e.g. Achtenhagen, 2017; Buschow & Laugemann, 2020). In principle, media students represent a crucial population of nascent entrepreneurs: individuals who will likely become founders of start-ups (Casero-Ripollés et al., 2016). However, their willingness to start a new business is generally considered to be rather low (Goyanes, 2015), and for journalism students, the idea of innovation tends to be conservative, following traditional norms and professional standards (Singer & Broersma, 2020). In a sample of Spanish journalism students, López-Meri et al. (2020) found that one of the main barriers to entrepreneurial intentions is that students feel they lack knowledge and training in entrepreneurship. In the last 10 years, a wide variety of entrepreneurship education courses have been set up in media departments of colleges and universities worldwide. These programs have been designed to sensitize and prepare communications, media and journalism students to think and act entrepreneurially (e.g. Caplan et al., 2020; Ferrier, 2013; Ferrier & Mays, 2017; Hunter & Nel, 2011). Entrepreneurial competencies and practices not only play a crucial role for start-ups, but, in imes of digital transformation, are increasingly sought after by legacy media companies as well (Küng, 2015). At the Department of Journalism and Communication Research, Hanover University of Music, Drama and Media, Germany, we have been addressing these developments with the “Media Entrepreneurship” program. The course, established in 2013, aims to provide fundamental knowledge of entrepreneurship, as well as promoting students‘ entrepreneurial thinking and behavior. This article presents the pedagogical approach of the program and investigates learning outcomes. By outlining and evaluating the Media Entrepreneurship program, this article aims to promote good practices of entrepreneurship education in communications, media and journalism, and to reflect on the limitations of such programs. KW - Medienwirtschaft KW - Entrepreneurship KW - Journalismus KW - Studium KW - Medienwissenschaft KW - Start-up-Simulation Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20210729-44628 UR - https://aejmc.us/wp-content/uploads/sites/9/2021/07/TJMC-11.1-Buschow-et-al.pdf VL - 2021 IS - Volume 11, Nr. 1 SP - 65 EP - 69 PB - Small Programs Interest Group ER - TY - JOUR A1 - Buschow, Christopher T1 - Why Do Digital Native News Media Fail? An Investigation of Failure in the Early Start-Up Phase JF - Media and Communication N2 - Digital native news media have great potential for improving journalism. Theoretically, they can be the sites where new products, novel revenue streams and alternative ways of organizing digital journalism are discovered, tested, and advanced. In practice, however, the situation appears to be more complicated. Besides the normal pressures facing new businesses, entrepreneurs in digital news are faced with specific challenges. Against the background of general and journalism specific entrepreneurship literature, and in light of a practice–theoretical approach, this qualitative case study research on 15 German digital native news media outlets empirically investigates what barriers curb their innovative capacity in the early start-up phase. In the new media organizations under study here, there are—among other problems—a high degree of homogeneity within founding teams, tensions between journalistic and economic practices, insufficient user orientation, as well as a tendency for organizations to be underfinanced. The patterns of failure investigated in this study can raise awareness, help news start-ups avoid common mistakes before actually entering the market, and help industry experts and investors to realistically estimate the potential of new ventures within the digital news industry. KW - Journalismus KW - Digitalisierung KW - Neue Medien KW - Entrepreneurship KW - digital-born news media KW - digital native news media KW - entrepreneurial journalism KW - news start-ups KW - practice theories KW - OA-Publikationsfonds2020 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20200417-41347 UR - https://www.cogitatiopress.com/mediaandcommunication/article/view/2677 VL - 2020 IS - Volume 8, Issue 2 SP - 51 EP - 61 PB - Cogitatio Press CY - Lissabon ER -