TY - CHAP A1 - König, Markus T1 - Workflow-Management in der Baupraxis KW - Weimar / Bauhaus-Universität / Professur Baubetrieb und Bauverfahren KW - Baubetriebslehre KW - Nachtragsvereinbarung KW - Prozessmanagement Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8500 ER - TY - CHAP A1 - Klingsporn, Karin T1 - Gesundheitsfürsorge im Unternehmen - Betriebliche Gesundheitsförderung KW - Bevölkerungsentwicklung KW - Gesundheitsschutz KW - Arbeitsschutz KW - Arbeitsgestaltung KW - Arbeitswissenschaft KW - Humanisierung der Arbeit Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8427 ER - TY - CHAP A1 - Kiewitt, Walter T1 - Die neue Gefahrstoffverordnung – neue Regelungen auch für Baustellen? N2 - Was bringt die >Gefahrstoffverordnung 2004< Neues? Grundmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen (Schutzstufen) KW - Arbeitsschutz KW - Baustelle KW - Gefahrstoff Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6925 ER - TY - CHAP A1 - Kath, Thilo T1 - Sicher arbeiten mit Kränen durch Simulation und Visualisierung N2 - Bestimmungen und Anforderungen an den Entwurf von Baustelleneinrichtungen (BE), Kraneinsatzplan als Bestandteil der BE, planungstechnische Aspekte, Untersuchung von CAD-Anwendungen für die Planung von Baustelleneinrichtungen, Entwicklung eines Kraneinsatzplaners, Sicherheitsaspekte bei der Planung von Baukraneinsätzen. Es zeigte sich, dass gerade die Forderung der Betrachtung kausaler und räumlicher Abhängigkeiten mit den in der Praxis angewandten Planungswerkzeugen nicht oder nur eingeschränkt realisierbar ist. Mit dem Programm >EasyCrane TK< wird eine Möglichkeit aufgezeigt, die Erstellung von Kraneinsatzplänen effizienter und für die Umsetzung auf der Baustelle sicherer zu gestalten. KW - Arbeitsschutz KW - Baustelle KW - Baubetriebslehre KW - Simulation KW - Visualisierung KW - Kran KW - Arbeitsstättenverordnung KW - Baustelleneinrichtung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6901 ER - TY - CHAP A1 - Kapellmann, Klaus D. T1 - Planungshaftung bei Verträgen auf der Basis funktionaler oder teilfunktionaler Leistungsbeschreibung N2 - Funktionale Leistungsbeschreibung, das auf die Planung anzuwendende Recht, vertragliche Zuteilung der Planungspflicht, fehlerhafte Auftraggeberplanung, Probleme beim Construction Management KW - Baubetriebslehre KW - Deutschland / Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen KW - Ausschreibung KW - Leistungsbeschreibung Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7188 ER - TY - CHAP A1 - Hörnig, Wolfgang T1 - Moderne Fertigungsmethoden im Brückenbau am Beispiel der Bogenherstellung über die Wilde Gera N2 - Es werden die Erfahrungen der Adam Hörnig Baugesellschaft bei der Bogenherstellung im Freivorbau einer Autobahnbrücke beschrieben. KW - Baustelle KW - Brückenbau KW - Freivorbau Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6994 ER - TY - CHAP A1 - Hollermann, Sebastian A1 - Melzner, Jürgen ED - Hollermann, Sebastian ED - Melzner, Jürgen T1 - 24. Assistententreffen der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik N2 - Tagungsband - 24. Assistententreffen der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik 10.-12.Juli 2013 Weimar T3 - Schriften der Professur Baubetrieb und Bauverfahren - 26 KW - Baubetrieb KW - Bauwirtschaft KW - Bauverfahren Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20130523-19371 CY - Weimar ER - TY - CHAP A1 - Hilbert, Hans-Kurt T1 - Gerüstet für den Ernstfall - Ausstattung für die Erste Hilfe auf Baustellen : Der AMD - der Betriebsarzt der Bauunternehmen KW - Arbeitsschutz KW - Deutschland / Baustellenverordnung KW - Baustelle KW - Abbruch KW - Absturzunfall KW - Großtafelbau Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8336 ER - TY - CHAP A1 - Henke, Torsten T1 - Schadstoffproblematik beim Umbau der Anna-Amalia-Bibliothek Weimar N2 - Sieben Bestandsbauten der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek Weimar sollten umgenutzt und durch zwei oberirdische und drei unterirdische Neubauten ergänzt werden. Im Beitrag näher beschrieben: Schadstofferkundung und Beurteilung der Gefahren der Baumaßnahmen, Sicherheitsmaßnahmen, Durchführung von Reinigungsarbeiten KW - Arbeitsschutz KW - Baustelle KW - Gefahrstoff KW - Stadtsanierung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6935 ER - TY - CHAP A1 - Havers, Martin T1 - Zahlungssicherheit beim Bauen – mit Sicherheit Sicherheiten?! N2 - Der Verfasser behandelt das Problem der Sicherheiten, die dazu dienen, das wirtschaftliche Risiko für den Fall zu vermindern, dass der Vertragspartner Vertragspflichten nicht nachkommen will oder kann: Sicherheiten des § 17 VOB/B, Sicherheiten nach § 648 BGB / § 648 a BGB KW - Baubetriebslehre KW - Sicherheiten KW - Zahlung KW - Deutschland / Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7138 ER - TY - CHAP A1 - Hanf, Peter A1 - Fricke, Ronald T1 - Erfahrungen bei der Neubaustrecke Köln-Rhein/Main aus Sicht der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand N2 - Die Verfasser schildern ihre Erfahrungen bei der Errichtung der Neubaustrecke Köln-Rhein/Main aus Sicht einer Arbeitsgemeinschaft, der zehn Partnerfirmen aus der gesamten Bundesrepublik sowie eine Schweizer Firmengruppe angehörten: zur Strecke, Entwurf der Trasse, Streckenverlauf und zu erstellende Bauwerke, Allgemeines zum Vergabeverfahren, Angebotsbearbeitung, Aufbau der Arge Mittelstand, Erfahrungen aus der Durchführung, Fazit KW - Baubetriebslehre KW - Management KW - Arbeitsgemeinschaft KW - Eisenbahnbau KW - Bauführung Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7156 ER - TY - CHAP A1 - Hahn, Oliver T1 - Dezentrale Bauzustandserfassung am Beispiel von Rissüberwachungen N2 - Bauzustände lassen sich dank einer sich beständig weiterentwickelnden Technik sehr genau und zuverlässig erfassen. Durch den Einsatz elektronischer Sensoren und automatischer Datenerfassungssysteme sowie unter Nutzung der Datenfernübertragung über Telefon oder Internet lässt sich eine Vielzahl von Objekten überwachen. Der Verfasser gibt ein Anwendungsbeispiel anhand der Rissüberwachung an Gebäuden. KW - Baubetriebslehre KW - Bauschaden KW - Rissverhalten KW - Überwachungstechnik Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7106 ER - TY - CHAP A1 - Habiuk, Anja T1 - Arbeits- und Gesundheitsschutz aus der Sicht von Beschäftigten und Studierenden – Eine Fragebogenstudie N2 - Die im Vortrag erläuterten Untersuchung dienten der Erfassung von Bestimmungsgrößen und relevanten Aspekten von sicherheits- und gesundheitsgerechtem Verhalten. Es sollen individuelle verhaltenssteuernde Größen und Steuerungsformen der Organisation beim Umgang mit Sicherheits- und Gesundheitsrisiken erhoben werden. Dargestellt werden Methodik, Fragebogen und erste Ergebnisse der Untersuchung. KW - Arbeitsschutz KW - Humanethologie KW - Arbeitspsychologie KW - Fragebogen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4748 ER - TY - CHAP A1 - Geyer, Annett T1 - Können wir uns schlechte Arbeitsbedingungen leisten? KW - Bevölkerungsentwicklung KW - Gesundheitsschutz KW - Arbeitsschutz KW - Arbeitsgestaltung KW - Arbeitswissenschaft KW - Humanisierung der Arbeit Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8397 ER - TY - CHAP A1 - Gartung, Thomas T1 - Bewährte Projektsteuerung für ICE-Neubautrassen – Ingenieuraufgaben an der ICE-Strecke Erfurt – Nürnberg N2 - Um die kompexen Randbedingungen des Eisenbahnbaus erfüllen zu können, hat die Planungsgesellschaft Bahnbau Deutsche Einheit (PBDE) neue Methoden für ein effizientes Management von Planung und Bau eingeführt, die in dem Beitrag vorgestellt werden. KW - Baubetriebslehre KW - Baustelle KW - Management KW - Eisenbahnbau KW - Planung Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7018 ER - TY - CHAP A1 - Frerichs, Uwe T1 - Zukunft des Bauens aus der Sicht eines industriellen Baubetriebs N2 - Im Beitrag werden die Merkmale zukünftigen Bauens dargestellt. Sie beruhen auf drei Kernpunkten: Rationalisierung, Standardisierung und Weiterentwicklung der Technik. Betont wird der hohe Einfluss der Planung auf die Qualität der Bauwerke. KW - Baubetriebslehre KW - Planung KW - Prognose Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7023 ER - TY - CHAP A1 - Eschenbruch, Klaus T1 - Änderungsmanagementsysteme bei komplexen Projekten - Paradigmenwechsel beim Claimmanagement KW - Weimar / Bauhaus-Universität / Professur Baubetrieb und Bauverfahren KW - Baubetriebslehre KW - Nachtragsvereinbarung KW - Prozessmanagement Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8470 ER - TY - CHAP A1 - Eisenbrandt, Günter T1 - Arbeitssicherheit bei Arbeiten in Baugruben und Gräben KW - Arbeitsschutz KW - Deutschland / Baustellenverordnung KW - Baustelle KW - Abbruch KW - Absturzunfall KW - Großtafelbau Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8347 ER - TY - CHAP A1 - Duft, Mathias T1 - Zusammenwirken der am Prozess Beteiligten bei komplexen Projekten N2 - Eine integrierte Gesamtplanung, ein konzentriertes Planungs- und Freigabesystem, ein konsequentes Baustellenmanagement sowie die Einbeziehung und Bündelung des Know how und der Leistungsfähigkeit solventer Partner sind Grundlage für die Optimierung der Kommunikations- und Entscheidungswege für die systemgeführte Prozesslenkung. Das wird am Beispiel der Errichtung des Innerstädtischen Einkaufszentrums Anger 1 belegt. KW - Baubetriebslehre KW - Planung KW - Management KW - Baustelle KW - Baustelleneinrichtung Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7035 ER - TY - CHAP A1 - Dannecker, Lutz T1 - Bauschäden im Wohn- und Gewerbebau – eine Thüringer Bestandsaufnahme und Ansätze zur Problemlösung N2 - Der Verfasser gibt einen Überblick über die aktuelle Bauschadensforschung an Wohn-, Gewerbe- und Industriebauten (Schadensanfälligkeit, zeitliche Verteilung von Bauschäden, Verteiliung der Verursachung und des Verschuldens, Schadensintensität in Abhängigkeit von den Vertragsstrukturen, Mängel- und Schadensbeseitigungskosten). Es werden Schlussfolgerungen auf notwendige Maßnahmen zur Reduzierung der Schadensintensität gezogen. KW - Baubetriebslehre KW - Qualität KW - Prozessfähigkeit KW - Bauschaden KW - Wohnungsbau Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7057 ER -