TY - THES A1 - Lehmer, Babett T1 - Wechselwirkung zwischen Baugrundmodell und Gründungsentwurf am Beispiel eines Maschinenfundaments N2 - Die Beschreibung und Modellierung des Baugrundes erweist sich aufgrund seiner Genese als schwierig. Diese Tatsache soll am Beispiel eines Gründungsentwurfs, durch die Gegenüberstellung zweier unterschiedlicher Modellansätze demonstriert werden. In diese Betrachtung gehen zum einen "Subjektive Schätzungen" und zum anderen "[Geo]Statistische Baugrundmodelle" ein. Die Bemessung erfolgt anhand einer identischen Ausgangsdatenbasis. Im Ergebnis zeigen sich große Abweichungen zwischen beiden Modellansätzen, die sich auf unterschiedlichen Umgang mit den streuenden Baugrundkenngrößen zurückführen lassen. Die streuenden Baugrundkenngrößen werden bei den "Subjektiven Schätzungen" durch einen einzigen, ungünstig wirkenden Kennwert repräsentiert, der die Eigenschaften eines Homogenbereichs beschreibt. Bei den "[Geo]Statistischen Baugrundmodellen" werden die Baugrundkenngrößen in ihrer Streubreite erfasst, ausgewertet und mit der Monte-Carlo-Simulation in der Grenzzustandsfunktion berücksichtigt. KW - Baugrundmodell KW - Geotechnik KW - Baugrundmodell KW - Geostatistische Interpulation KW - Ordinary Kriging KW - Universal Kriging KW - Anisotropie KW - Subsoil-model KW - geostatistical methods KW - local drift KW - local trend KW - viariographie Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5636 N1 - Der Volltext-Zugang wurde im Zusammenhang mit der Klärung urheberrechtlicher Fragen mit sofortiger Wirkung gesperrt. ER - TY - CHAP A1 - Schley, Frank A1 - Mejstrik, Marcus A1 - Holz, K.-Peter T1 - Network Based Co-operation Platform for Geotechnical Engineering N2 - This paper describes an approach to support co-operation of experts in heterogeneous geotechnical engineering project environments during both regular execution and handling of exceptional situations. A co-operation platform is introduced which is based on a generalized information model mapping key information about the construction project, the construction process as well as the organization structure. Several tools are provided to operate the information model in a network based environment. KW - Ingenieurbau KW - Verteiltes System KW - Planungsprozess KW - Modellierung KW - Geotechnik Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-1431 ER - TY - CHAP A1 - Katzenbach, Rolf A1 - Meißner, Udo F. A1 - Rueppel, Uwe T1 - Abstraction of Process Relevant Information from Geotechnical Standards and Regulations N2 - The paper presents the abstraction of process relevant information in order to enable the workflow management based on semantic data. It is shown for three examples, how the standards define the information needed to perform a certain planning activity. Abstraction of process relevant information is discussed for different granularities of the underlying processmodel. As one possible application ProMiSE is introduced, which uses process relevant data in individual tokens in a petri-net based process-model. KW - Geotechnik KW - Prozessmodell KW - Normung Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111028-1002 ER -