TY - JOUR A1 - Misztal, S. A1 - Misztal, G. T1 - Anwendung von Delta-Dirac-Funktion und Heviside-Funktion zur Berechnung der inneren Kräfte und Verschiebungen in gebogenen Balken N2 - Die d - Dirac - Funktion d(x-xi) und Heviside - Funktion wurden vor allem zur Beschreibung diskontinuierlicher Belastungsfunktionen von gebogenen Balken angewendet. Im Referat werden die mathematischen Operationen auf den erwähnten Funktionen dargestellt. Darüber hinaus wird die Möglichkeit eindeutiger Aufschreibung von belibigen Belestungsfunktionen vorgeschlagen, die fast alle Fälle der in der Ingenieurpraxis auftretenden Belastungen umfassen. Die vorgeschlagenen Lösungen geben die Möglichkeit leichter Aufschreibung im Form eines Algorithmus, das die Ausnutzung von Komputertechnik in statischen Berechnungen ermöglicht. Am Ende des Referates werden die Zahlebeispiele dargestellt, die die Möglichkeiten praktischer Anwendungen der besprochenen Funktionen darstellen. KW - Balken KW - Belastung KW - Mathematisches Modell KW - Computerunterstütztes Verfahren Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5308 ER - TY - JOUR A1 - Menzel, Karsten A1 - Mahdavi, A. A1 - Hartkopf, V. A1 - Lee, S. T1 - Information technology for construction management and building performance evaluation support - a North-American perspective N2 - We provide a critical overview of the current status of computational support for construction the management and building performance evaluation in North-America. This overview is based on the research conducted in relation to the design and construction of the Intelligent Workplace (IW), Carnegie Mellon University, Pittsburgh, Pennsylvania, USA. With regard to the commercial software products in the field of construction management the following limitations can be identified: Although project planning, cost estimating and construction simulation are supported, tasks like bidding as well as site and material management have not received the same level of attention. Few project management software packages are integrated in a total design support software system. Little analysis or evaluation options are provided to support managerial decision making. Various research groups address the construction planning and scheduling, construction contracting, site layout generation as well as the integration of these three topics. Currently problems such as efficient material management and calculation of environmental and energy responsive site management are insufficiently addressed within the ongoing research projects. In the domain of building performance simulation and decision support one can notice that, the development and application of computational tools is industry driven. As a result the concerns addressed by the tools are mainly issues pertaining to the selection and sizing of systems and components rather than an integrated performance evaluation. Consequently, these programs are rarely used by building designers, especially in the early design stages, where the predictive capabilities of simulation tools could be of significant value. Although many research institutions address the necessity for the integration of performance simulation within the overall design support environments most of the practically available performance simulation tools still remain mono-dimensional and isolated. KW - Bauausführung KW - Computerunterstütztes Verfahren KW - Bauzustand Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4917 ER - TY - JOUR A1 - Donath, Dirk A1 - Petzold, Frank T1 - Zukünftige Techniken für eine computergestützte Planungspraxis - applikative Tools für die architektonische Bestandserfassung N2 - Der Beitrag beschreibt die Entwicklung eines Softwaresystems zur strukturierten Erfassung und Verwaltung bestehender Gebäude in der Architektur. Die Erfassung erfolgt durch die Aufnahme von geometrischen Daten und Sachdaten in unterschiedlichen Abstraktionsstufen unter Einbeziehung einer vorangehenden Dekomposition. Basis für die Entwicklung eines solchen Systems ist die Analyse und Systematik der Erfassungstechniken, -abläufe und der Gegenstand der architektonischen Bestandsaufnahme. Parallel hierzu erfolgt die Bewertung und Nutzung aktueller Techniken und Werkzeuge der applikativen Informatik. Schwerpunkte der Forschungsarbeit sind die Ableitung einer allgemeinen Gebäude- und Bauteilstruktur, die Einbeziehung aktueller informationstechnischer Verfahren und Werkzeuge und die Entwicklung eines entsprechenden Experimentalsystems. Auf eine Auswahl softwaretechnischer Entwicklungen wird näher eingegangen (objektspezifische Eigenschaften, flexible Geometrieerfassung und Benutzeroberflächen). KW - Bauaufnahme KW - Bauplanung KW - Computerunterstütztes Verfahren Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4962 ER - TY - CHAP A1 - Wolff, Ulrich T1 - Konzept zur rechnergestützten integrierten Projektsteuerung im Bauwesen N2 - Projektsteuerung gewinnt als Aufgabenfeld bei der Realisierung von Investitionsprojekten ständig an Bedeutung. Zur Bewältigung der umfangreichen und komplizierten Aufgaben des Projektsteuerers wird zunehmend Software angeboten und genutzt. Dabei ist feststellbar, daß von einer integrierten Projektsteuerung unter Berücksichtigung der Kriterien Leistung, Termin und Kosten nicht gesprochen werden kann, weil wesentliche theoretische und praktische Voraussetzungen fehlen. Im Beitrag werden Defizite der praktizierten Vorgehensweise und Lösungsansätze für eine integrierte rechnergestützte Projektsteuerung vorgestellt. Durch geeignete Formen der Projektstrukturierung und eine Kopplung auf dem Mark befindlicher Standardsoftware können geeignete Lösungen gefunden werden. Problempunkte dabei stellen die Schnittstellen zwischen den Anwenderprogrammen die Datenbeschaffung und -verwaltung sowie geeignete Verfahren zur Kostenermittlung und -verfolgung dar. Im Beitrag werden eine bereits praktizierte und eine in Entwicklung befindliche Lösung vorgestellt. KW - Bauwesen KW - Bauablauf KW - Projektsteuerung KW - Computerunterstütztes Verfahren Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4531 ER - TY - CHAP A1 - Hölzer, Wolfgang T1 - Advanced Planning and Scheduling Systems: Optimierungsmethoden in der interaktiven Entscheidungsunterstützung auf Basis von ERP und Feinplanung N2 - Seit die Datenverarbeitung in ihrer Komplexität sich der Thematik des Computer Integrated Manufacturing widmet gehört die Produktionsplanung und Steuerung zu jenen Bereichen, in denen eine Computerunterstützung am vordringlichsten erschien. Später sind betriebswirtschaftliche Gesamtlösungen entstanden, die (bis heute recht unpräzise) als Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme bezeichnet werden und in ihren Logistik-Modulen auch Funktionen der Produktionsplanung abdecken. Alle bekannten MRP-, PPS- und auch ERP-Systeme beruhen auf einer Sukzessivplanung. Advanced Planning and Scheduling (APS) Systems finden seit etwa 1995 zunehmend Interesse. Neben Demand Planning, Production Planning and Scheduling, Distribution Planning, Transportation Planning und Supply Chain Planning werden Lösungen für Anzahl und Standorte von Produktionsstätten und Auslieferungslagern, Zuordnung zu Produktionsstätten, Kapazitätsbestimmung für Arbeitskräfte und Betriebsmittel je Standort, Lagerhaltung je Teil und Lager, Bestimmung benötigter Transportmittel und Häufigkeit ihres Einsatzes, Zuordnung von Lagern zu Produktionsstätten von Märkten zu Lagern u.a.m. von APS-Systemen erwartet. D.h. APS-Systeme ergänzen ERP-Lösungen, nutzen die bereits durch das ERP-System vorhandenen Daten und benötigen neuartige Algorithmen und (Meta-) Heuristiken. Im Rahmen des Vortrages werden Modelle und Echtzeitalgorithmen zur Optimierung der Logistik für Prozesse mit kurzfristigen Anforderungen, geographisch verteilter Produktion, Lagerhaltung der Ausgangs-, Zwischen- und Endprodukte und wechselnden Transport-Bedingungen aus der Sicht der praktischen Umsetzung und Anwendung in Form einer ASP-Lösung aufgezeigt und diskutiert. KW - Produktionsplanung KW - Produktionssteuerung KW - Computerunterstütztes Verfahren Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3080 ER - TY - CHAP A1 - Ameziane, Farid A1 - Lasserre, Stephane T1 - SYSBAT - An Application to the Building ProductionBased on Computer Supported Cooperative Work N2 - Our proposed solution is to enable partners of a construction project to share all the technical data produced and handled during the building production process by building a system through the use of internet technology. The system links distributed databases and allows building partners to access remotely and manipulate specific information. It provides an updated building representation that is being enriched and refined all along the building production process. A recent collaboration with Nemetschek France (subsidiary company of Nemetschek AG, AEC CAD software leader) focus on a building product repository available in a web context. The aim is to help building project actors to choose a technical solution that fits its professional needs, and maintain our information system with up to date information. It starts with the possibility to build on line building product catalogs, in order to link Allplan CAD entities with building technical features. This paper presents the conceptual approaches on which our information system is built. Starting from a general organization diagram organization, we focus on the product and the description branches of construction works (including last IFC model specifications). Our aim is to add decisional support to the construction works selection process. To do so, we consider the actor's role upon the system and the pieces of information each one needs to achieve a given task. KW - Bauplanung KW - Bauausführung KW - Computerunterstütztes Verfahren Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2748 ER - TY - CHAP A1 - Berbig, Torsten A1 - Menzel, Karsten A1 - Eisenblätter, Karin T1 - "Mobile Computing" - Anforderungen & Einführungsstratgie aus Sicht der Baupraxis N2 - Die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit im Bereich des Bauwesens, insbesondere kleinerer und mittelständischer Betriebe erfordert ein aktives Handeln als Antwort auf die sich ändernde Wettbewerbssituation. Einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil können kleine unternehmerische Einheiten durch höhere Flexibilität, schnelle Reaktion auf Kundenwünsche oder aktuelle Situationen auf der Baustelle und Marktnähe erreichen. Dazu ist es nötig, die Informations- und Kommunikationsströme durch Einsatz standardisierter und kostengünstiger Hard- und Software wie z.B. Handhelds zu unterstützen und insbesondere die existierenden Hindernisse im Informationsfluss zwischen Baustelle und Büro zu beseitigen. Am Beispiel der Projekte >IuK - SystemBau< und >eSharing< wird eine Einführungsstrategie für >Mobile Computing< in kleinen unternehmerischen Einheiten des Bauwesens (KMU) basierend auf einer umfangreichen Anforderungsanalyse vorgestellt. Folgende Aspekte sollen beschrieben werden: durchgängiger Einsatz der Technik unter Beachtung der verschiedenen Qualifikationsniveaus, Einführungsunterstützung durch Schulungen, Prozessanalyse und mögliche Integration in bestehende Software-Umgebungen sowie Feldtests. KW - Bauablauf / Ablaufplanung KW - Computerunterstütztes Verfahren KW - Transportables Gerät Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2948 ER - TY - CHAP A1 - Bilek, Jochen A1 - Hartmann, Dietrich T1 - Agentenbasiertes Kooperationsmodell zur Unterstützung vernetzter Planungsprozesse in der Tragwerksplanung N2 - Die heutige Situation in der Tragwerksplanung ist durch das kooperative Zusammenwirken einer größeren Anzahl von Fachleuten verschiedener Disziplinen (Architektur, Tragwerksplanung, etc.) in zeitlich befristeten Projektgemeinschaften gekennzeichnet. Bei der Abstimmung der hierdurch bedingten komplexen, dynamischen und vernetzten Planungsprozesse kommt es dabei häufig zu Planungsmängeln und Qualitätseinbußen. Dieser Artikel zeigt auf, wie mit Hilfe der Agententechnologie Lösungsansätze zur Verbesserung der Planungssituation erreicht werden können. Hierzu wird ein Agentenmodell für die vernetzt-kooperative Tragwerksplanung vorgestellt und anhand der Planung einer Fußgängerbogenbrücke anschaulich demonstriert. Das Agentenmodell erfasst (1) die beteiligten Fachplaner und Organisationen, (2) die tragwerksspezifischen Planungsprozesse, (3) die zugehörigen (Teil-)Produktmodelle und (4) die genutzte (Ingenieur-)Software. Hieraus leiten sich die drei Teilmodelle (1) agentenbasiertes Kooperationsmodell, (2) agentenbasierte Produktmodellintegration und (3) Modell zur agentenbasierten Software-Integration ab. Der Fokus des Artikels liegt auf der Darstellung des agentenbasierten Kooperationsmodells. KW - Tragwerk KW - Planung KW - Computerunterstütztes Verfahren Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2791 ER - TY - CHAP A1 - Keller, Martin A1 - Antoniadis, George A1 - Menzel, Karsten T1 - Resource Management for the Construction Industry N2 - The management of resources is an essential task in each construction company. Today, ERP systems and e-Business systems are available to assist construction companies to efficiently organise the allocation of their personnel and equipment within the company, but they cannot provide the company with the idle resources for every single task that has to be performed during a construction project. Therefore, companies should have an alternative solution to better exploit expensive resources and compensate their fixed costs, but also have them available at the right time for their own business activities. This paper outlines the approach taken by the EU funded project “e-Sharing” (IST-2001-33325) to support resource management between construction companies. It will describe requirements for the management of construction resources, its core features, and the integration approach. Therefore, we will outline the approach of an integrated resource type model supporting the management and classification of construction equipment, construction tasks and qualification profiles. The development is based on a cross-domain analysis and evaluation of existing models. ... KW - Baubetrieb KW - Computerunterstütztes Verfahren KW - Betriebsmittel Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-1679 ER - TY - CHAP A1 - König, Markus A1 - Klinger, Axel A1 - Berkhahn, Volker T1 - Structural Correctness of Planning Processes in Building Engineering N2 - The planning of projects in building engineering is a complex process which is characterized by a dynamical composition and many modifications during the definition and execution time of processes. For a computer-aided and network-based cooperation a formal description of the planning process is necessary. In the research project “Relational Process Modelling in Cooperative Building Planning” a process model is described by three parts: an organizational structure with participants, a building structure with states and a process structure with activities. This research project is part of the priority program 1103 “Network-Based Cooperative Planning Processes in Structural Engineering” promoted by the German Research Foundation (DFG). Planning processes in civil engineering can be described by workflow graphs. The process structure describes the logical planning process and can be formally defined by a bipartite graph. This structure consists of activities, transitions and relationships between activities and transitions. In order to minimize errors at execution time of a planning process a consistent and structurally correct process model must be guaranteed. This contribution considers the concept and the algorithms for checking the consistency and the correctness of the process structure. KW - Baubetrieb KW - Computerunterstütztes Verfahren KW - Planungsprozess KW - Konsistenz Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-1690 ER -