TY - BOOK A1 - Brokow-Loga, Anton A1 - Eckardt, Frank T1 - Stadtpolitik für alle N2 - Die Corona-Krise hat die Erosion städtischer Solidarität offen zu Tage treten lassen. Dagegen bringen Anton Brokow-Loga und Frank Eckardt in dieser Schrift die praktische Utopie einer solidarischen Postwachstumsstadt „auf den Punkt“. Vom Commoning über die Umverteilung der städtischen Flächen bis zu einer sozial-ökologischen Verkehrswende: Eine progressive Stadtpolitik für alle überwindet bisheriges Schubladendenken. Sie setzt stattdessen auf heterogene Zusammenhänge und ungewöhnliche Bündnisse. Zu dem hier umrissenen Vorhaben gehört auch, eine basisdemokratisch orientierte Stadtpolitik mit dem Ziel einer umfassenden Transformation von Stadt und Gesellschaft zu verknüpfen. Wie kann ein Blick auf die kommunale Ebene helfen, globalen Ungerechtigkeiten zu begegnen? Welchen Weg weisen munizipalistische Plattformen und Vergemeinschaftungen jenseits von Privat- oder Staatseigentum? KW - Transformation KW - Stadtplanung KW - Kommunalpolitik KW - Postwachstumsökonomie KW - Pandemie KW - Stadtpolitik KW - Postwachstumsstadt KW - Pandemie KW - Corona KW - Transformationsstrategien KW - OA-Publikationsfonds2021 Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20210315-43904 PB - Graswurzelrevolution CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Seichter, Cosima Zita A1 - Neßler, Miriam A1 - Knopf, Paul T1 - Der Refugee District in Belgrad. Ein Raum der Nicht-Bewegung zwischen neoliberaler Stadtentwicklung, serbischem Migrationsmanagement und EU-Grenzregime JF - sub\urban. Zeitschrift für Kritische Stadtforschung N2 - Durch internationale Fluchtbewegungen über die sogenannte Balkanroute bildete sich in Serbiens Hauptstadt Belgrad in den letzten Jahren ein sogenannter Refugee District heraus. Im Kontext von Migration und Flucht werden dabei zahlreiche Spannungsfelder auf unterschiedlichen räumlichen und politischen Ebenen sichtbar. Für Flüchtende kreieren diese eine Situation, die von Stillstand, Ausweglosigkeit, Kontrolle, Gefahr und Verdrängung geprägt ist. Allerdings führen die Vielschichtigkeit und die Diversität unterschiedlicher Akteur*innen, die bezüglich der Situation von Flüchtenden auf der Balkanroute wirkmächtig sind, auch zu Nischen, Widerständigkeiten und der Möglichkeit (neuer) Allianzen. Auf diese Weise entsteht eine kollektive Praktik der Nicht-Bewegung im Widerstand gegen die Unterdrückung und für globale Bewegungsfreiheit. KW - Belgrad KW - Europäische Union KW - Flüchtling KW - Flüchtlingspolitik KW - Balkanroute KW - Grenzregime KW - refugee district KW - OA-Publikationsfonds2021 Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20210805-44776 UR - https://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/622 VL - 2021 IS - Band 9, Heft 1/2 SP - 225 EP - 234 PB - sub\urban e.V. CY - Berlin ER -