TY - THES A1 - Genc, Emir T1 - Decoding Public Life in Urban Soundscape: The Case of Weimar N2 - INTRODUCTION The research field of sound landscape and public life, initially drew my attention during the master class of ‘Media of the Urban’, originally ‘Medien des Urbanen, which was given by Prof. Dr. Gabriele Schabacher in the 2015 summer semester. For the relevant class, I conducted an conceptual case study in Istanbul, Beyoglu District, with the intention of analysing the perception of the space by urban sound. During the summer 2015 I recorded various sounds of different spatial settings and developed the analysis by comparing the situations. By that time, I realized the inherent property of the sound as a medium for our perception in urban context. In the 2015-2016 winter semester, I participated in the master class of the architectural project, named ‘Build Allegory’, which was given by Prof. Dipl.-Ing. Heike Büttner. The project was situated in Berlin Westkreuz, AVUS north curve, on the highway and was originally a race track from 1921. In this context, the aim of my project was to answer various questions, main of which was, how does the architectural form shape the sound of the place? And, how does the sound of the place shape the architectural from? Since the place is still serving mainly to the vehicles, although the function has differed, the sound objects and the context have remained. Through the existence of contextual references, I started with creating a computational tool for analysing the acoustic characteristics of this urban setting, which is fundamentally providing results as the sound cloud, driven from the sound ray tracing method. Regarding to this soundscape analysis method, which I developed, this computational tool assisted me to find an optimum reciprocal relation between architecture and sound. Since I have been working on soundscape in the context of architecture, urban situations, public life and public space, I was determined to produce a comprehensive research in this field and propound the hypothesis; the existence of the reciprocity between the social behaviours in public space and the sound landscape. In which extent does this reciprocity exist? What are the effects of the public life on the sonic configurations of the space and the other way around? KW - soundscape KW - social behaviour KW - weimar KW - sound landscape KW - urban case study KW - perceptual sound localization KW - public life KW - public space KW - Öffentlicher Raum Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20170213-27438 ER - TY - BOOK A1 - Radecke, Thomas T1 - Der Allgemeine Deutsche Musikverein in der Fachpresse von 1859 bis 1900. Ein Beitrag zur Geschichte der Musikkritik (Texte und Kontexte) N2 - Ohne das fast achtzigjährige Wirken des Allgemeinen Deutschen Musikvereins (ADMV) würde das deutsche Musikleben in seiner heutigen Form nicht existieren. Die kritische Edition Die Musikfeste des Allgemeinen Deutschen Musikvereins von 1859 bis 1937 (Eine Dokumentation der Veranstaltungen), herausgegeben von Jan Neubauer und Thomas Radecke, erschließt bereits erstmals grundlegende Quellen der Programme zu seinen nahezu jährlich anderen Orts veranstalteten Musikfesten und ist ebenfalls hier online abrufbar. Diese Datenbasis vertieft für den Zeitraum von vier deutschen Systemen den Diskurs über Probleme der Repertoirebildung, Institutionalisierung, Kommerzialisierung und Mediation von Musik. 1861 als erster überregionaler deutscher Musikverein mit dem offiziellen Ziel der Integration musikalisch gegensätzlicher zeitgenössischer Richtungen und künstlerischen Nachwuchsförderung konstituiert, trat der ADMV einerseits kosmopolitisch auf, und seine Musikfeste entwickelten sich zu einem Forum für internationale zeitgenössische Musik wie einem Podium für die Wiederentdeckung älterer Musik. Hier erlebten Werke von Richard Strauss, Gustav Mahler und Arnold Schönberg frühe, vielbeachtete Aufführungen. Anderseits reiften parallel dazu protonationalistische Tendenzen zu einem Nationalismus heran, der die Musikfeste 1938 nahtlos in die nationalsozialistischen Reichsmusiktage überführen konnte. Mit dem zur Mitte des 19. Jahrhunderts ausgebrochenen Parteienstreit der Konservativen um Brahms mit der Neudeutschen Schule Liszts und Wagners trat mit der Institutionalisierung der letzteren im ADMV ein bis heute singuläres nationales Musikfestkonzept auf den Plan, das von Anbeginn medial gestützt war: die Tonkünstler-Versammlungen. Vor Ort berichteten neudeutsche Autoren pro domo für das Vereinsorgan Neue Zeitschrift für Musik, was von Rezensenten der konservativen Musikpresse scharf konterkariert wurde und so ein allseitig umfassendes Bild dieser musikalischen Novitätenmessen in ihrem stetigen Wandel abgibt. Diese Publikation ist im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt Der Allgemeine Deutsche Musikverein (ADMV, 1861–1937) – ein internationales Forum der Musik in Deutschlands Mitte am Gemeinsamen Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena der Hochschule für Musik FRANZ LISZT und der Friedrich-Schiller-Universität entstanden. KW - Fachpresse KW - Musikkritik KW - Geschichte KW - Allgemeiner Deutscher Musikverein KW - Fachpresse KW - Musikkritik KW - Geschichte Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20210305-43878 ER - TY - JFULL A1 - Neubauer, Jan A1 - Radecke, Thomas ED - Neubauer, Jan ED - Radecke, Thomas T1 - Die Musikfeste des Allgemeinen Deutschen Musikvereins von 1859 bis 1937 (Eine Dokumentation der Veranstaltungen). Kritische Edition, herausgegeben von Jan Neubauer und Thomas Radecke N2 - Ohne das fast achtzigjährige Wirken des Allgemeinen Deutschen Musikvereins (ADMV) würde das deutsche Musikleben in seiner heutigen Form nicht existieren. Die Dokumentation der Programme zu seinen von 1859 bis 1937 nahezu jährlich anderen Orts veranstalteten Musikfesten erschließt erstmals grundlegende Quellen hierzu. Diese Datenbasis vertieft für den Zeitraum von vier deutschen Systemen den Diskurs über Probleme der Repertoirebildung, Institutionalisierung, Kommerzialisierung und Mediation von Musik. 1861 als erster überregionaler deutscher Musikverein mit dem offiziellen Ziel der Integration musikalisch gegensätzlicher zeitgenössischer Richtungen und künstlerischen Nachwuchsförderung konstituiert, trat der ADMV einerseits kosmopolitisch auf, und seine Musikfeste entwickelten sich zu einem Forum für internationale zeitgenössische Musik wie einem Podium für die Wiederentdeckung älterer Musik. Hier erlebten Werke von Richard Strauss, Gustav Mahler und Arnold Schönberg frühe, vielbeachtete Aufführungen. Anderseits reiften parallel dazu protonationalistische Tendenzen zu einem Nationalismus heran, der die Musikfeste 1938 nahtlos in die nationalsozialistischen Reichsmusiktage überführen konnte. Nach zahlreichen Standortwechseln sind die nunmehr restaurierten Materialien der einstigen Vereinsbibliothek und Vereinsakten im Hochschularchiv / Thüringischen Landesmusikarchiv Weimar sowie Goethe- und Schiller-Archiv Weimar wieder zugänglich. So wird jetzt eine erste kritische Edition der Festprogramme angeboten, in welcher die Programmfolge zu jeder Aufführung mit Werkangaben und dem Nachweis der Aufführenden prozessual von der Planung bis zur Präzisierung und Ergänzung bzw. Modifizierung rekonstruiert wurde. Darüber hinaus werden alle wissenschaftlichen Vorträge, Haupt- u. a. Versammlungen, Beratungen und die gesamten Personalia des Vereins und der jeweiligen Lokalkomitees dokumentiert sowie lassen sich Komponisten und Interpreten über Indizes erschließen. Diese Publikation ist im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt Der Allgemeine Deutsche Musikverein (ADMV, 1861–1937) – ein internationales Forum der Musik in Deutschlands Mitte am Gemeinsamen Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena der Hochschule für Musik FRANZ LISZT und der Friedrich-Schiller-Universität entstanden. KW - Musikfest KW - Allgemeiner Deutscher Musikverein KW - Musikfest KW - Dokumentation KW - Edition Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20210305-43861 ER - TY - BOOK A1 - Roselt, Sabine A1 - Huber, Sophie A1 - Kießling, Josepha A1 - Neumeier, Lolina A1 - Bahr, Linus ED - Lell, Peter T1 - From Tradition to Television – Diverse Perspectives on Afghan Music N2 - What is Afghan music and what is its contemporary state? This question seems important to ask, considering the conflictual recent past of the country that particularly affected cultural expressions such as music. In these four articles diverse perspectives on Afghan music are explored. From traditional music of the Afghan rubab and its masters up to popular music of the Afghan-German hiphop producer “Farhot”, various insights are given into phenomena yet barely covered in academic works. This collection provides glimpses into the variety of the music of Afghanistan and the Afghan diaspora and help to shape the Western views on the music of the country into more diverse perspectives. We move further away from the bias of the majority of media representations predominantly showing the conflictual sides of Afghanistan, at the same time avoiding a limiting and narrow view on Afghanistan with solely a musical tradition located in the past. These essays go beyond and outline that apart from a rich tradition, there are present forms of musical expression. We move from “Tradition to Television” and beyond, exploring views on the future of music connected to Afghanistan. T3 - sounding heritage - 6 KW - Musik KW - Kulturerbe KW - Afghanistan KW - Musikethnologie KW - ethnomusicology KW - Afghan music KW - musical heritage Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20210510-43682 ER - TY - BOOK A1 - Pfleiderer, Martin A1 - Zaddach, Wolf-Georg ED - Pfleiderer, Martin ED - Zaddach, Wolf-Georg T1 - Jazzforschung heute N2 - Die internationale Jazzforschung hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche neue Fragestellungen und Forschungsansätze erschlossen. So sind etwa die globalen Dimensionen des Jazz, die Rolle von Frauen im Jazz oder seine mannigfaltigen kulturellen Bedeutungen in Geschichte und Gegenwart ins Zentrum der Forschung gerückt. Die dreizehn Beiträge des Tagungsbandes widmen sich Themen, Methoden und Desideraten der gegenwärtigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Jazz. Zudem werden Perspektiven des künstlerischen Forschens im Jazz und der Ausbildung von Jazzmusikern und -forschern diskutiert. T3 - sounding heritage - 4 KW - Jazz KW - Jazzforschung KW - OA-Publikationsfonds2019 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20190604-38682 SN - 978-3-9817865-3-8 PB - Edition EMVAS CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Czolbe, Fabian ED - Pfleiderer, Martin T1 - Klangwelten gestalten. Zur Aktualität des Bauhauses in Sound Design und auditiver Stadtplanung N2 - Die Gestaltung von Klangwelten ist in den letzten Jahrzehnten in den Fokus von Stadtplanern und Architekten, Produkt-Designern und Musikproduzenten, aber auch der historischen und kulturwissenschaftlichen Forschung gerückt. Der Tagungsband versteht sich als ein Beitrag zu diesem neuen Praxis- und Forschungsfeld. Er will zugleich Bezugspunkte zu Konzepten des Bauhauses als einem historischen Vorläufer aufzeigen. KW - Sound Design KW - Musik KW - Bauhaus Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20210219-42808 SN - 978-3-96729-089-9 VL - 2021 PB - Mensch und Buch Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kaern-Biederstedt, Franz ED - Goltz, Maren T1 - Materialien zum Aufsatz "Zwei Pater noster-Vertonungen von Melchior Vulpius und die Missa V. vocum super Pater noster qui es in Coelis Melchioris Vulpii von Georg Vintz" - Begleitmaterial zum Aufsatz im Tagungsband N2 - Im Aufsatz "Zwei Pater noster-Vertonungen von Melchior Vulpius und die Missa V. vocum super Pater noster qui es in Coelis Melchioris Vulpii von Georg Vintz" werden Pater noster-Vertonungen aus dem OPUSCULUM NOVUM SELECTISSIMARVUM CANTIONVM SACRARVM (Erfurt 1610) und aus der PARS PRIMA CANTIONVM SACRARVM (Jena 1602) des Weimarer Kantors und Komponisten Melchior Vulpius (1570 - 1615) besprochen und miteinander verglichen. Ebenso wird untersucht, in welcher Weise der Naumburger Organist Georg Vintz (ca. 1580 - ca. 1635) eine dieser Motetten als Grundlage für die Parodiemesse "MISSA V. VOCUM,Super Pater noster [...] Melchioris Vulpii" genutzt und bearbeitet hat. Der Aufsatz beruht auf einem Vortrag bei einer Tagung über Vulpius, die 2015 in Meiningen stattfand. Der Tagungsband, den Maren Goltz herausgeben wird, erscheint vermutlich 2018. Da im Band nicht genügend Platz für ausführliche Notenbeispiele ist, werden die besprochenen Kompositionen vollständig als Noten- und Klangdateien durch diesen Permalink zur Verfügung gestellt. KW - Musikwissenschaft KW - Musiktheorie KW - Musikgeschichte KW - Vokalmusik KW - Motette KW - Parodiemesse KW - Melchior Vulpius KW - Georg Vintz KW - Musikgeschichte Weimars Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20170711-32501 ER - TY - BOOK A1 - de Oliveira Pinto, Tiago T1 - Music as living heritage BT - An Essay on Intangible Culture N2 - What is cultural heritage, and why has it received so much public interest in recent years? Almost three decades after the World Organization UNESCO defined and established international recognition of Cultural and Natural Heritage sites and devised ways of protecting them, a completely new approach to cultural heritage emerged with the UNESCO Convention for the Safeguarding of the Intangible Cultural Heritage in 2003. This global agreement for the maintenance, protection and dissemination of cultural manifestations and achievements that are not tangible objects or immobile monuments, like previous items classified as World Heritage, was a remarkable milestone of international cultural politics. This new understanding of cultural heritage owes much to representatives from Asian, African, and Latin American countries. In fact, just a few years after the promulgation of the 2003 Convention, the world cultural heritage map had already lost much of its European predominance. Asian countries such as China, Japan, South Korea, and India very soon showed up with lists of manifestations of their centenary (in some cases even millenary) national cultural heritages. T3 - sounding heritage - 3 KW - Musik KW - Kulturerbe KW - Immaterielles Kulturerbe KW - music KW - sounding heritage KW - OA-Publikationsfonds2019 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20200123-40713 SN - 978-3-9817865-2-1 PB - Edition EMVAS CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Freire, Kamai T1 - Panafricanism and African Revolution in Brazilian Music N2 - This research departs from the teachings of Kwame Ture on the difference between mobilization and organization in the panafricanist struggle to analyze then the use of Music within the anti-racist and anti-colonialist struggle in Brazil. KW - Saz KW - Pan-Africanism KW - Musik KW - Antikolonialismus KW - Antirassismus KW - African Revolution KW - Music KW - Brazilian Music KW - Musicology KW - Post-colonial studies KW - anti-racist KW - anti-colonialist Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20210216-43536 ER -