TY - CHAP ED - Professur Baubetrieb und Bauverfahren, T1 - Tag des Baubetriebs 2000 : Tagungsbeiträge "Prozesssteuerung - Projektleitung - Dienstleistung" N2 - Beiträge zum Tag des Baubetriebs „Prozesssteuerung - Projektleitung - Dienstleistung“ am Freitag, dem 7. Juli 2000 in Weimar aus Anlass des 45-jährigen Bestehens der Professur für Baubetrieb und Bauverfahren an der Bauhaus-Universität Weimar T3 - Schriften der Professur Baubetrieb und Bauverfahren - 02 KW - Weimar / Bauhaus-Universität / Professur Baubetrieb und Bauverfahren KW - Prozesssteuerung KW - Dienstleistung Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20081111-14433 SN - 3-86068-142-7 ER - TY - CHAP A1 - Abramian, A. K. A1 - Litvin, S.S. T1 - AUTOPARAMETRIC STABILIZER OF OSCILLATION AMPLITUDE N2 - A method of automatic maintenance of vibration amplitude of a number of mechanisms at given level, when exiting force amplitude is varied greatly is given. For this purpose a pendulum is attached to a mechanism through a viscoelastic hinge. Load of a pendulum can move along an arm and it is viscoelastic connected to it. KW - Schwingung KW - Amplitude KW - Stabilisierung KW - Automatisiertes System KW - Viskoelastisches Gelenk Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5674 ER - TY - CHAP A1 - Althöfer, Ingo T1 - Multiple Choice Systems for Decision Support N2 - Humans are able to think, to feel, and to sense. We are also able to compute but not very well. In contrast, computers are giants in computing. Yet, they can not do anything else besides computing. Appropriate combinations of the different gifts and strengths of human and computer may result in impressive performances. In the 3-Hirn approach one human and two computers are involved. On the computers different programs are running. The human starts the machines and inspects the solutions they propose. He compares these candidate solutions and finally decides for one of the alternatives. So, the human makes the final choice from a small number of computer proposals. In performance-oriented chess, 3-Hirn combinations consisting of an amateur player and commer-cial software have reached world class level. 3-Hirn is a Decision Support System with Multiple Choice Structure. Such Multiple Choice Systems will be exhibited and discussed. KW - Entscheidung bei mehrfacher Zielsetzung Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5685 ER - TY - CHAP A1 - Bargstädt, Hans-Joachim T1 - Vorwort und Begrüßung zum Tag des Baubetriebs 2000 N2 - Richtung baubetrieblicher Forschung, Überblick über das Tagungsprogramm KW - Begrüßung Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6980 ER - TY - CHAP A1 - Biehounek, Josef A1 - Grolik, Helmut T1 - Zur voll-probabilistischen Verallgemeinerung des Kraftgrößenverfahrens N2 - Die Versagenswahrscheinlichkeit nach einem Grenzzustand wird gewöhnlich mit dem Integral I der Basisvariablen-Verteilungsdichte über den Versagensbereich bestimmt. Dabei ist eine geschlossene Lösung nur im Spezialfall normalverteilter Basisvariablen bei Linearität der Grenzzustandsgleichung möglich. In anderen Fällen sind verschiedene Näherungsverfahren gebräuchlich, die auf den Momenten der Basisvariablen und geeignet gewählten Indizes als Sicherheitskenngrößen beruhen. Eine größere Genauigkeit bieten die Zuverlässigkeitstheorien erster bzw. zweiter Ordnung, die ebenfalls von I ausgehen. Im Beitrag wird ein neuartiges Verfahren vorgestellt, dessen Ausgangspunkt nicht I, sondern das Kraftgrößenverfahren als einem Standardalgorithmus des konstruktiven Ingenieurbaus ist. Die Einbeziehung der maßgebenden Zufallsgrößen in die Matrix der Vorzahlen und die Belastungszahlen führt zur Verallgemeinerung des Systems der Elastizitätsgleichungen zum zufälligen System der Elastizitätsgleichungen. Dessen Lösung, die durch den Übergang zu einem deterministischen Ersatzsystem gewonnen wird, liefert die statisch Unbestimmten als Funktionen der im System wirkenden Zufallsgrößen (z.B. E-Modul der Stäbe und Belastung). Da dieser Zusammenhang analytisch vorliegt, kann die Wirkung einzelner Zufallseinflüsse auf die statisch Unbestimmten und die daraus folgenden sicherheitsrelevanten Zustandsgrößen beurteilt werden. Die Dichtefunktion der Grenzzustandsgleichung kann berechnet oder durch Simulation ermittelt werden. Daraus folgt . Nicht normalverteilte Zufallsgrößen werden durch Entwicklung in orthogonale Polynome Gaußscher Zufallsgrößen berücksichtigt. KW - Kraftmethode KW - Versagen KW - Wahrscheinlichkeitsrechnung Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5728 ER - TY - CHAP A1 - Bittrich, Daniel T1 - Verbunddokumente als Nutzeroberfläche von Software für die Tragwerksplanung N2 - Der Schwerpunkt von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Tragwerksplanungs-Software lag in den letzten Jahren auf der Erweiterung des funktionalen Umfangs. In der Folge ist es notwendig, den gestiegenen Funktionsumfang einem möglichst breiten Anwenderkreis durch ingenieurgemäß gestaltete Arbeitsumgebungen zugänglich zu machen, so dass ein möglichst effizientes und fehlerarmes Arbeiten ermöglicht wird. Aus der Sicht der Tragwerksplaner muss eine ingenieurgemäß gestaltete Software eine dem spezifischen Arbeitsablauf angepasste Nutzer-Software-Interaktion aufweisen. Dabei sind die benötigten Funktionalitäten in ein einheitliches System zu integrieren und eine Anpassbarkeit durch den Anwender sicherzustellen. Die Berücksichtigung dieser Anforderungen mit herkömmlichen Mitteln würde einen unverhältnismäßig hohen Entwicklungsaufwand erfordern. Infolgedessen muss aus der Sicht der Software-Entwickler eine moderne Software-Architektur für die Tragwerksplanung eine Erhöhung des Wiederverwendungsgrades und eine unabhängige Erweiterbarkeit als zusätzliche Anforderungen erfüllen. In diesem Beitrag wird ein auf Verbunddokumenten basierendes Konzept vorgestellt, mit dem eine Zusammenführung von Standard-Software und fachspezifischen Software-Komponenten zu einer ingenieurgemäßen Arbeitsumgebung ermöglicht wird. Damit kann die Analyse und die Dokumentation eines Tragelementes einschließlich der zugehörigen Datenhaltung innerhalb eines Verbunddokumentes erfolgen. Gleichzeitig kann der software-technische Wiederverwendungsgrad durch die Definition eines Component Frameworks als unabhängig erweiterbare Software-Architektur und durch den Einsatz von Software-Komponenten mit eigener Nutzeroberfläche über das bisher erreichte Niveau hinaus gesteigert werden. Die Umsetzbarkeit des Konzeptes wird durch eine Pilotimplementierung demonstriert. KW - Tragwerk KW - Baustatik KW - CAE KW - Softwareengineering Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5739 ER - TY - CHAP A1 - Bonev, Z. A1 - Hristov, H. T1 - BEHAVIOR FACTOR EVALUATION BASED ON SDOF SYSTEM PRESENTATION AND ENERGY APPROACH N2 - Rectangular steel frames are considered and subjected to strong ground motion. Their behavior factor is numerically evaluated using nonlinear time history analysis and different ground acceleration records. The behavior factor is determined assuming severe collapse mechanism occurs throughout the time history. The system of equations is transformed into single equation end then the energy balance concept is applied. The expression for the behavior factor is derived and its application to four story two bays steel frame is illustrated and the corresponding results are discussed. KW - Rahmentragwerk KW - Stahlkonstruktion KW - Erdbebenbelastung KW - Bewertung KW - SDOF Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5702 ER - TY - CHAP A1 - Boyko, Igor P. A1 - Köppler, H. A1 - Kirichuk, A. T1 - INTERACTION OF SPATIAL THIN-WALLED STRUCTURES WITH FLUID-SATURATED SOIL N2 - Thin-walled spatial structures are broadly used in the modern technician and building. In fuel industry for long-term keeping of oil and gas are used reservoirs of various capacity, which on technological reasons can be shipped under the soil. Shells of reservoirs combine in itself high toughness and low specific consumption of materials. At the same time, being under the soil, they feel steady-state and dynamic loads from ambiance, which particularly in the event, when reservoir is empty, can bring about the loss of stability of its form. On the other hand contact interactions of shell and soil greatly depend on features of ambiance and its saturating of liquid. For building generalized porous springy ambiance models, saturated by the liquid, it is possible to use Bio equations of motion for displacement of hard and fluid phases. Elaboration of mathematical specified interaction models and theirs realization by means of modern computing software allows to study behaviour of spatial thin-walled designs on base of geometric nonlinear theory of shells KW - Raumtragwerk KW - Dünnwandiges Bauelement KW - Boden-Bauwerk-Wechselwirkung Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5748 ER - TY - CHAP A1 - Bubner, Andre A1 - Thierfelder, Jan T1 - Austausch von planungsrelevanten Daten im Stahlbau N2 - Datenaustausch, Daten resp. Produktdatenmodelle sind seit mehreren Jahren Themen in der Forschung. Verschiedene Forschungsprojekte und Initiativen diverser Firmen führten zu bereichsübergreifenden Ansätzen wie IFC und verschiedenen STEP-AP´s. Speziell im Stahlbau sind die Projekte >Produktschnittstelle Stahlbau< und >CIMsteel< entwickelt, weiterentwickelt und überarbeitet worden. Als Weiterentwicklung der bisher existierenden Austauschformate versuchen neuere Ansätze den Nutzen über die reine Datenübermittlung hinaus zu erweitern. So integrieren diese Lösungsvorschläge Aspekte der Kommunikation, der Zusammenarbeit und des Managements. Des weiteren übernehmen sie Aufgaben der Daten- und Modellverwaltung. Somit erfolgt eine digitale Abbildung unter Einbezug sämtlicher ermittelter Daten. Resultierend aus den besonderen Randbedingungen im Bauwesen, wird ein Bauwerksmodell aus untereinander in Beziehung gesetzten Domänenmodellen aufgebaut KW - Datenaustausch KW - CAD KW - Stahlbau Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6146 ER - TY - CHAP A1 - Burghardt, Michael A1 - Meißner, Udo F. T1 - Dreidimensionale Finite-Element-Baugrundmodelle für Ingeniuerprobleme N2 - Bei komplexen Gründungskonstruktionen sind Planungsfehler durch eine konsistente Modellierung vermeidbar. Manuelle Berechnungsmethoden ermöglichen im allgemeinen ein dreidimensionales Vorgehen nicht. Numerische Berechnungsmethoden, wie z.B. die Finite-Element-Methode, sind ein optimales Werkzeug zur ganzheitlichen Simulation des Problems. Die für die Finite-Element-Analyse notwendige Diskretisierung komplexer Bau- grundstrukturen ist manuell nicht zu bewältigen. Der vorliegende Beitrag zeigt wie ein Finite-Element-Modell automatisch aus einem geotechnischen Modell unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen der Baugrund-Tragwerk-Struktur und des Bauablaufes erzeugt werden kann. Hierbei wird die Berücksichtigung der geometrischen und der mechanischen Besonderheiten bei der Netzgenerierung dargestellt. KW - Baugrund KW - Mathematisches Modell KW - Dreidimensionales Modell KW - Finite-Elemente-Methode Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5750 ER -