TY - RPRT A1 - Bockelmann, Leo A1 - Frölich-Kulik, Maria T1 - Vogtland – Industriekultur und Zukunft. Perspektiven zum Umgang mit dem industriekulturellen Erbe im Vogtland N2 - Die Broschüre gibt einen Überblick über die angewandten Zugänge und erarbeiteten Ergebnisse aus dem interdisziplinären Forschungsprojekt „Zukunftsindex Heimat und Baukultur 2025" der Professuren Denkmalpflege und Baugeschichte, Landschaftsarchitektur /-planung sowie Sozialwissenschaftliche Stadtforschung, durchgeführt 2021-2023 am Institut für Europäische Urbanistik (IfEU) der Bauhaus Universität Weimar. T3 - IfEU.OPEN - 6 KW - Industriekultur KW - Wahrnehmung KW - Regionalentwicklung KW - Vogtland Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20230815-64140 ER - TY - RPRT A1 - Müller, Christoph A1 - Seidel, Maik A1 - Ludwig, Horst-Michael A1 - Müller, Matthias T1 - Prüfung des Frost-Tausalz-Widerstandes von Beton für die Expositionsklasse XF2 N2 - In cold and moderate climates concrete can be subjected to a combined salt frost attack, which can cause scaling damage. Consequently, numerous test procedures were developed to determine the resistance of concrete compositions against this kind of attack. These tests typically mimic a severe attack with high levels of saturation, e.g. as for concrete pavements. Very few approaches exist for testing the salt frost scaling resistance of concretes, which are subjected only to medium levels of saturation, as such concrete elements typically don’t show notable scaling damage. However, the increasing use of low carbon cements with high clinker substitution rates might affect the salt frost scaling resistance of such concrete elements to some extent. To ensure adequate durability of such concretes it is thus desirable to determine their performance in an actual test procedure instead of relying on past experience. Thus, less severe test methods was developed, which are based on the Slab test and the CDF test, repectively. N2 - In kalten und gemäßigten Klimazonen kann Beton einem kombinierten Frost-Tausalz-Angriff ausgesetzt sein, der zu Schäden in Form von Abwitterungen führen kann. Daher wurden zahlreiche Prüfverfahren entwickelt, um die Widerstandsfähigkeit von Betonzusammensetzungen gegen diese Art des Angriffs zu bestimmen. Diese Tests simulieren in der Regel einen starken Angriff mit hohen Sättigungsgraden, wie z. B. bei Betonfahrbahnen. Es gibt nur sehr wenige Ansätze für die Prüfung des Widerstands von Betonen, die nur einem mittleren Sättigungsgrad ausgesetzt sind, da solche Betonelemente in der Regel keine nennenswerten Abwitterungen aufweisen. Die zunehmende Verwendung von klinkereffizienten Zementen könnte sich jedoch in gewissem Maße auf den Frost-Tausalz-Widerstand solcher Betonelemente auswirken. Um eine angemessene Dauerhaftigkeit zu gewährleisten ist es daher wünschenswert, ihre Leistungsfähigkeit in einem tatsächlichen Prüfverfahren zu ermitteln, anstatt sich auf Erfahrungswerte zu verlassen. Daher wurden Ansätze für abgeschwächte Prüfverfahren entwickelt, die auf dem Slab-Test bzw. dem CDF-Test beruhen. KW - Beton KW - Frost KW - Prüfverfahren KW - Beton KW - Frost-Tausalz-Widerstand KW - XF2 KW - CDF KW - Slab-Test Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20240226-48877 ER - TY - RPRT A1 - Bonhag-De Rosa, Katharina A1 - Boettger, Till A1 - Gynz-Rekowski, Christoph von T1 - The "Stapelhaus": Experimental building project on the campus of the Bauhaus-Universität Weimar N2 - The project is a cooperation between the bauhaus.ifex and MFPA Weimar and is intended to develop step by step as an experimental student village. Special focus is given to sustainability and construction using different building materials. For the construction of the first room module, CemCel was chosen as a new, lightweight and fibre-based building material. KW - Architecture KW - cellulose KW - stacking system KW - papercrete KW - studies in 1:1 scale KW - monolithic KW - cement Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20200325-41139 ER - TY - RPRT A1 - Buschow, Christopher A1 - Wellbrock, Christian-Mathias T1 - Die Innovationslandschaft des Journalismus in Deutschland N2 - Das vorliegende Gutachten befasst sich mit der Innovationslandschaft des deutschen Journalismus. Innovation wird als eine essenzielle Voraussetzung verstanden, um tragfähige Lösungsansätze für die gegenwärtigen Probleme des Journa-lismus zu entwickeln. Im Mittelpunkt des Gutachtens steht die Frage, wie Innovationspolitik im Journalismus – d. h. die Unterstützung von Innovation durch die öffentliche Hand – funktionstüchtig ausgestaltet werden kann. Dabei wird dem Innovationssysteme-Ansatz gefolgt, welcher Probleme, Barrieren und Hemmnisse identifiziert, die der Innovationsfähigkeit des Journalismus in Deutschland grundlegend im Wege stehen. KW - Journalismus KW - Innovation KW - Deutschland KW - Journalismus KW - Innovationsfähigkeit KW - Forschungsbericht Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20200924-42407 UR - https://www.medienanstalt-nrw.de/fileadmin/user_upload/NeueWebsite_0120/Zum_Nachlesen/Gutachten_Innovationslandschaft_Journalismus.pdf ER - TY - RPRT A1 - Buschow, Christopher A1 - Wellbrock, Christian-Mathias T1 - Money for nothing and content for free? Zahlungsbereitschaft für digitaljournalistische Inhalte N2 - Frei nach dem Motto "Money for nothing and content for free" werden tagesaktuelle Informationen ebenso wie aufwändig recherchierte Reportagen im Digitalen vornehmlich kostenfrei genutzt. Wie können journalistische Angebote sich also nachhaltig refinanzieren? Die vorliegende Studie stellt Nutzerinnen und Nutzer in den Mittelpunkt. Sie fragt nach den Gründen für fehlende Zahlungsbereitschaft sowie danach, warum und wofür gezahlt wird. Außerdem gibt sie Medienschaffenden konkrete Handlungsempfehlungen, um ihre journalistischen Produkte ansprechend zu gestalten und so die Zahlungsbereitschaft von Leserinnen und Lesern zu steigern. KW - Neue Medien KW - Nutzung KW - Zahlungsbereitschaft KW - Journalismus KW - Geschäftsmodell KW - Digitaljournalismus KW - Medienbudget KW - Medienmarkt Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20191111-40168 UR - https://www.medienanstalt-nrw.de/fileadmin/user_upload/lfm-nrw/Foerderung/Forschung/Zahlunsbereitschaft/LFMNRW_Whitepaper_Zahlungsbereitschaft.pdf ER - TY - RPRT A1 - Buschow, Christopher A1 - Wellbrock, Christian-Mathias T1 - Money for nothing and content for free? Willingness to pay for digital journalism N2 - True to the motto “Money for nothing and content for free”, both up-to-date information and thoroughly researched reporting are principally used free of charge in their digital forms. Considering this, how can journalism be funded sustainably? This study focuses on users and investigates the reasons for their lack of willingness to pay for content, as well as what they do pay for, and why. KW - Neue Medien KW - Nutzung KW - Zahlungsbereitschaft KW - Journalismus KW - Geschäftsmodell KW - digital media KW - media use KW - willingness to pay KW - business model KW - price policy Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20191111-40175 UR - https://www.medienanstalt-nrw.de/fileadmin/user_upload/lfm-nrw/Foerderung/Forschung/Zahlunsbereitschaft/Money_For_Nothing_And_Content_For_Free_Willingness_To_Pay_For_Digital_Journalism.pdf ER - TY - RPRT A1 - Bonhag-De Rosa, Katharina A1 - Boettger, Till A1 - von Gynz-Rekowski, Christoph T1 - Das Stapelhaus - Experimentelles Bauprojekt auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar N2 - Das Stapelhaus fördert das experimentelle Bauen und Forschen an der Bauhaus-Universität Weimar. Ziel ist es, schrittweise Raummodule als Arbeitsräume von Studierenden für Studierende zu bauen. Im Zusammenhang bildet sich ein kompaktes und gestapeltes Raumgefüge, das fakultätsübergreifend Raum für Experimente, Erlebnisse und Evaluierung lässt. KW - Architektur KW - Experiment KW - Baustoff KW - Student KW - Arbeitsraum KW - Baumaterial KW - Monolithisch Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20181221-38371 ER - TY - RPRT A1 - König, Reinhard A1 - Tapias, Estefania A1 - Schmitt, Gerhard T1 - New Methods in Urban Analysis and Simulation: Documentation of teaching results from the spring semester 2015 N2 - Documentation of teaching results from the spring semester 2015 at the chair of Information Architecture at ETH Zurich KW - Architektur Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20160118-25052 ER - TY - RPRT A1 - Schwanck, Anke A1 - Ruiz, Marcelo T1 - Allokation und Steuerung von Flächenressourcen in Hochschulen (FLHO) N2 - Generell hat sich im Forschungsprojekt insbesondere durch die Gespräche mit den Hochschulvertretern bestätigt, dass für qualitativ hochwertige Lehre und Forschung qualitativ hochwertige Flächen in ausreichendem Umfang notwendig sind. Ein Ziel der Forschungsarbeit ist die Entwicklung von Modellen zur Allokation und Steuerung von Flächenressourcen in Hochschulen. Ausgehend von Darstellungen und Erfahrungen für die Flächensteuerung aus Unternehmen, anderen Bereichen der öffentlichen Verwaltung und Forschungseinrichtungen wurden mögliche Steuerungsverfahren für Hochschulen untersucht. Es wurde ein Steuerungsmodell für Hochschulen entwickelt, das auf die hochschulinternen und die extern wirksamen Rahmenbedingungen reagiert. Die hochschulinterne Flächenallokation wird zum einen maßgeblich von externen Rahmen-bedingungen und zum zweiten von internen Prozessen, Abläufen und Strukturen beeinflusst. Die Kenntnis dieser Bedingungen wird als Voraussetzung für die Benennung von Erfolgsfak-toren für die Implementation neuer Steuerungsmodelle angenommen. Analysiert wurden daher die liegenschaftspolitischen und die organisatorischen Rahmenbedingungen sowie die steuerungsrelevanten Eigenschaften der Flächen selber. N2 - A main goal of this research project is to develop models for space allocation and management in universities. Based on the experiences of space management in other areas of public administration and research institutions, possible methods for space management in higher education have been analyzed. A management model has been developed which reacts to universities internal and external parameters. Space allocation in higher education is depending on external conditions as well as on internal processes and structures. Knowing those parameters has been assumed to build the foundation to appoint the factors of success for the implementation of new space management models. Therefore parameters of property policy, organization and relevant characteristics of management of Space have been analyzed. T3 - Schriftenreihe der Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen - 22 KW - Fläche KW - Flächensteuerung KW - space KW - Flächenmanagement KW - Flächensteuerungsmodell KW - Flächenoptimierung KW - Flächenverteilung KW - Flächenallokation KW - Facility Management KW - Hochschule KW - Universität KW - space management KW - space allocation KW - space management model KW - space optimization KW - facility management KW - higher education KW - university Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20150227-23570 SN - 978-3-95773-188-3 ER - TY - RPRT A1 - König, Reinhard A1 - Tapias, Estefania A1 - Schmitt, Gerhard T1 - New Methods in Urban Analysis and Simulation: Documentation of the teaching results from the spring semester 2014 N2 - Documentation of the teaching results from the spring semester 2014 at ETH Zurich KW - Städtebau Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20160121-25154 ER -