TY - THES A1 - Henkel, Thorsten T1 - Faktoren für alternative Entwurfsmethoden beim Einsatz digitaler Entwurfswerkzeuge in räumlich verteilten Arbeitsstrukturen T1 - Factors for alternative methods of planing by the use of digital planing tools in spatial distant workgroups N2 - Die Dissertation exploriert und evaluiert Faktoren für alternative Entwurfsmethoden in räumlich verteilten Arbeitsstrukturen. Der erste Teil motiviert die Arbeit durch eine theoretische Exploration von Alltagserfahrungen im Vergleich zu historischen Analogien beim Einsatz neuer Techniken / Technologien. Im zweiten Teil werden empirisch Faktoren für alternative digitale Entwurfsmethoden exploriert. Im dritten Teil erfolgt eine Theoriebildung und die Entwicklung einer Entwurfsmethode auf der Basis der Explorierten Hypothesen aus Teil eins und zwei. Der vierte und fünfte Teil widmet sich der explanativen Falsifikation der Theorie durch einen Feldversuch. Dieser wird durch eine sozialwissenschaftliche Evaluation unterstützt. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die entwickelte Methode und weitere Untersuchungen diskutiert. N2 - The dissertation explores and evaluates factors for alternative planing methods in spatial distant workgroups. The first part provides motivation, which is initiated by a theoretical exploration off everyday experiences in comparison to historical analogies according to the use of new techniques / technologies. The second part deals with the exploration of factors for alternative digital planing methods. The third part is about building a theory upon the explored hypothesises from part one and two. The fourth and fifth part is dedicated to a experiment, which was supposed to show the particle abilities of the developed method. This experiment was evaluated by the means of sociology too. The result are discussed according to the developed method and to carry on further examinations. KW - Bauentwurf KW - Systementwurf KW - Digitalisierung KW - Entwurfsmethoden KW - digitale Entwurfswerkzeuge KW - räumlich verteiltes Arbeiten KW - methods of planing KW - digital planing tools KW - spatial distant work groups Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20040225-473 ER - TY - CHAP A1 - Havers, Martin T1 - Zahlungssicherheit beim Bauen – mit Sicherheit Sicherheiten?! N2 - Der Verfasser behandelt das Problem der Sicherheiten, die dazu dienen, das wirtschaftliche Risiko für den Fall zu vermindern, dass der Vertragspartner Vertragspflichten nicht nachkommen will oder kann: Sicherheiten des § 17 VOB/B, Sicherheiten nach § 648 BGB / § 648 a BGB KW - Baubetriebslehre KW - Sicherheiten KW - Zahlung KW - Deutschland / Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7138 ER - TY - CHAP A1 - Hanf, Peter A1 - Fricke, Ronald T1 - Erfahrungen bei der Neubaustrecke Köln-Rhein/Main aus Sicht der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand N2 - Die Verfasser schildern ihre Erfahrungen bei der Errichtung der Neubaustrecke Köln-Rhein/Main aus Sicht einer Arbeitsgemeinschaft, der zehn Partnerfirmen aus der gesamten Bundesrepublik sowie eine Schweizer Firmengruppe angehörten: zur Strecke, Entwurf der Trasse, Streckenverlauf und zu erstellende Bauwerke, Allgemeines zum Vergabeverfahren, Angebotsbearbeitung, Aufbau der Arge Mittelstand, Erfahrungen aus der Durchführung, Fazit KW - Baubetriebslehre KW - Management KW - Arbeitsgemeinschaft KW - Eisenbahnbau KW - Bauführung Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7156 ER - TY - CHAP A1 - Hahn, Oliver T1 - Dezentrale Bauzustandserfassung am Beispiel von Rissüberwachungen N2 - Bauzustände lassen sich dank einer sich beständig weiterentwickelnden Technik sehr genau und zuverlässig erfassen. Durch den Einsatz elektronischer Sensoren und automatischer Datenerfassungssysteme sowie unter Nutzung der Datenfernübertragung über Telefon oder Internet lässt sich eine Vielzahl von Objekten überwachen. Der Verfasser gibt ein Anwendungsbeispiel anhand der Rissüberwachung an Gebäuden. KW - Baubetriebslehre KW - Bauschaden KW - Rissverhalten KW - Überwachungstechnik Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7106 ER - TY - THES A1 - Gleiter, Jörg H. T1 - Kritische Theorie des Ornaments – Zum Statuswandel der Ästhetik in der architektonischen Moderne T1 - Critical Theory of Ornament – On The Change of Status of Aesthetics in Architectural Modernism N2 - Gegen die Kahlschlagmetapher von der "Liquidierung des Ornaments" steht im Zentrum der Dissertation die These vom Statuswandel des Ornaments in der architektonischen Moderne. Am Punkt des technologischen Paradigmenwechsels wird das Ornament im Spannungsfeld diskutiert zwischen der Maschinenproduktion zu Beginn des 20. Jhd. und der Virtualisierung der Kultur im Computerzeitalter, d.h. zwischen der vermeintlichen Abschaffung des Ornaments durch Loos (1910) und Eisenmans performativen Entwurfsverfahren (1990). Die Frage stellt sich, inwiefern die Ornamentproblematik der Moderne nicht als Vorgeschichte zur spezifischen Problematik der medialisierten Massenkultur und ihrer digitalen Bildlogik heute zu lesen wäre. Mit V. Sklovskij und S. Freud, M. Tafuri und K. M. Hays, aber auch zwischen Adornos Ästhetik der "Nicht-Identität" und Derridas "Parergonalität" geht es um die semiologische Reformulierung des Ornaments: im Übergang der Ästhetik der Moderne vom Dualismusprinzip zum Wiederholungsprinzip, von der affirmativen Rückbezüglichkeit zur kritischen Performativität und von der Objektproduktion zur Medialisierung der Kultur. N2 - Challen-ging the idea of the "liquidation" of ornament as an indicator of modernity, the thesis focuses on ornament after its proclaimed abolition in architectural moder-nism. With Critical Theory as its conceptual basis, its main argument is that, in modern architecture, classical ornament has undergone a radical change of status. Wittnessing a process of "intellectualisation of perception" in modern aesthetics, the debates on the ornament in early modernism appear as directly leading up to today's practice of digitalization of everyday culture. In a critical juxtaposition of both modern semio-tics and philosophical aesthetics, ornament is shown at the center of a shift in 20th Century architectural aesthetics, from ornament-as-object to ornament-as-per-formative-production and from the duality principle to repetition compulsion. Departing from A. Loos’ Freudian ornament theory, moving on to Russian constructivism, Mies’ pictorial nihilism, Neue Sachlichkeit and the Surrealists’ automation techniques, the thesis focuses on the semiological reconceptualization of ornament between the two anti-podes of modern architecture: Loos and Eisenman. KW - Architektur / Ästhetik KW - Ornament KW - Moderne KW - Kritische Theorie KW - Loos KW - Eisenman KW - architecture KW - critical theory Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20040216-287 ER - TY - THES A1 - Ebert, Matthias T1 - Experimentelle und numerische Untersuchung des dynamischen Verhaltens von Stahlbetontragwerken unter Berücksichtigung stochastischer Eigenschaften N2 - Der Zusammenhang zwischen Schädigung und der Veränderung dynamischer und statischer Eigenschaften von Stahlbetonstrukturen wird untersucht. Auf der einen Seite stehen die statischen Lastversuche in Verbindung mit dynamischen Experimenten an Stahlbetonstrukturen (Platten und Balken). Auf der anderen Seite wird für die Balkenstrukturen ein nichtlineares Stochastisches Finite Elemente Modell entwickelt. Dies berücksichtigt zufällige Material- und Festigkeitseigenschaften durch räumlich korrelierte Zufallsfelder. So werden stochastische Rissentwicklungen für den Stahlbeton simuliert. Für die Berechnungen vieler Realisationen und damit verschiedenartige "Lebensgeschichten" einer Struktur wird als Monte Carlo Methode Latin Hypercube Sampling verwendet. Die Auswertung der Strukturantworten für die Lastgeschichte zeigt den Einfluss der zufälligen Eigenschaften auf die Schädigungsentwicklung. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Bewertung und zum zukünftigen Einsatz dynamischer Untersuchungsmethoden im Bauwesen. N2 - The relation between damage and the changing of dynamic and static properties of R/C structures is investigated. On the one side static experiments in relation with dynamic experiments of R/C structures (plates and beams) are performed. On the other side a nonlinear Stochastic Finite Element Model is developed. The model considers stochastic material and strength properties by spatial correlated random fields. So a random crack evolution for the R/C beams are simulated. As Monte Carlo Method Latin Hypercube Sampling is used to calculate a lot of samples and so various "live histories" of the structure. The evaluation of structure response for the load history indicates the influence of stochastic properties on the damage evolution. The work gives a contribution to the assessment and the use of dynamic investigation methods in the future in civil engineering. KW - Stahlbetonkonstruktion KW - Tragverhalten KW - Stochastische Analysis KW - Dynamische Belastung KW - Nichtlineare Finite-Elemente-Methode KW - Monte-Carlo-Methode KW - reinforced concrete KW - dynamic behavior KW - stochastics KW - nonlinear finite elements KW - Monte Carlo method Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20040302-531 ER - TY - JOUR A1 - Döring, R. A1 - Hoffmeyer, J. A1 - Seeger, T. A1 - Vormwald, Michael T1 - Verformungsverhalten und rechnerische Abschätzung der Ermüdungslebensdauer metallischer Werkstoffe unter mehrachsig nichtproportionaler Beanspruchung JF - Materialwissenschaft und Werkstofftechnik N2 - Verformungsverhalten und rechnerische Abschätzung der Ermüdungslebensdauer metallischer Werkstoffe unter mehrachsig nichtproportionaler Beanspruchung KW - Angewandte Mathematik KW - Strukturmechanik Y1 - 2002 SP - 280 EP - 288 ER - TY - THES A1 - Dimmig, Andrea T1 - Einflüsse von Polymeren auf die Mikrostruktur und die Dauerhaftigkeit kunststoffmodifizierter Mörtel (PCC) T1 - The effects of polymers on microstructure and durability of polymer-modified mortars (PCC) N2 - Die Einflüsse polymerer Zusätze auf die Ausbildung der Mikrostruktur im frühen Stadium der Erhärtung und auf die Eigenschaften, insbesondere die Dauerhaftigkeit der modifizierten Mörtel wurden erforscht. Es sollte die Frage beantwortet werden, ob durch die Modifizierung die Dauerhaftigkeit von Mörteln mehr verbessert werden kann, als dies durch übliche betontechnologische Maßnahmen möglich ist. Die Ausbildung der Mikrostruktur in den ersten 24 Stunden der Erhärtung wurde mit verschiedenen Methoden, u.a. mittels ESEM, untersucht. Es wurden Modellvorstellungen zur Ausbildung der organischen Matrix und der anorganischen Matrix entwickelt: Interaktionen sind Adsorptionsreaktionen, Agglomerationen und Behinderung der Hydratation. Es wurden Frisch- und Festmörteluntersuchungen beschrieben und interpretiert. Unterschiedliche Dauerhaftigkeitsuntersuchungen wurden durchgeführt und bewertet. Die Mikrostruktur der Festmörtel wurde hinsichtlich ihres Einflusses auf die Dauerhaftigkeit betrachtet. N2 - The effects of polymeric additives on the formation of the microstructure at an early stage of hardening and on the properties, especially the durabiliy of modified mortars, were investigated. The question was whether the durability of mortars may be increased to a larger extent by the modification or by the usual measures taken in concrete technology. The formation of the microstructure within the first 24 hours of hardening was investigated by various methods, e.g. by ESEM (environmental scanning electron microscope). Models of the formation of the organic and anorganic matrix were developed: interactions are adsorbtion reactions, agglomerations, and impediments to hydration. Tests on fresh and hardened mortar are described and interpreted. Several durability tests were conducted and evaluated. The microstructure of the hardened mortars was studied with regard to its influence on the durability. KW - Kunststoffmörtel KW - Gefüge KW - Erhärtungsprüfung KW - Langzeitverhalten KW - Kunstharzmodifizierter Zementbeton KW - Mikrostruktur KW - Mikroskopie KW - Porenlösung KW - Frischmörtel KW - Festmörtel KW - microstructure KW - microscopy KW - pore solution KW - fresh mortar KW - hardened mortar Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20040311-653 ER - TY - JOUR A1 - Bucher, Christian A1 - Ebert, Matthias T1 - Nichtlineare Berechnung von Stahlflanschverbindungen mit gemessenen Imperfektionen JF - Stahlbau N2 - Nichtlineare Berechnung von Stahlflanschverbindungen mit gemessenen Imperfektionen KW - Angewandte Mathematik KW - Strukturmechanik Y1 - 2002 SP - 516 EP - 522 ER - TY - CHAP A1 - Breitenbücher, Rolf T1 - Selbstverdichtender Beton in der Praxis N2 - Selbstverdichtender Beton hat das Potenzial, in großer Breite in den Betonbau einzufließen. Seine besonderen Eigenschaften können vor allem einen zielsichereren und robusteren Einbau des Betons in das Bauwerk ermöglichen und damit die Qualität erheblich verbessern. Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung ist aber auch eine entsprechende Erfahrung und Sorgfalt beim Umgang mit diesem neuen Baustoff, sei es bei der Herstellung im Transportbetonwerk oder bei der Verarbeitung auf der Baustelle. Der Verfasser gibt einen Überblick über diese neue Technologie und schildert Versuchsergebnisse zum Einbau selbstverdichtenden Betons. KW - Baubetriebslehre KW - Betonbau KW - Selbstverdichtender Beton Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7114 ER -