TY - THES A1 - Trümer, André T1 - Calcinierte Tone als Puzzolane der Zukunft - Von den Rohstoffen bis zur Wirkung im Beton N2 - Vor dem Hintergrund einer stetig wachsenden Nachfrage an Beton wie auch ambitionierter Reduktionsziele beim in der Zementproduktion anfallenden CO2 gelten calcinierte Tone als derzeit aussichtsreichste technische Neuerung im Bereich nachhaltiger Bindemittelkonzepte. Unter Ausnutzung ihrer Puzzolanität soll ein erheblicher Teil der Klinkerkomponente im Zement ersetzt werden, wobei der zu ihrer Aktivierung notwendige Energiebedarf vergleichsweise niedrig ist. Wesentliche Vorteile der Tone sind ihre weltweit nahezu unbegrenzte Verfügbarkeit sowie der äußerst geringe rohstoffbedingte CO2-Ausstoß während der Calcinierung. Schwierigkeiten auf dem Weg der Umsetzung bestehen allerdings in der Vielseitigkeit des Systems, welches durch eine hohe Varietät der Rohtone und des daraus folgenden thermischen Verhaltens gekennzeichnet ist. Entsprechend schwierig ist die Übertragbarkeit von Erfahrungen mit bereits etablierten calcinierten Tonen wie dem Metakaolin, der sich durch hohe Reinheit, einen aufwendigen Aufbereitungsprozess und eine entsprechend hohe Reaktivität auszeichnet. Ziel der Arbeit ist es daher, den bereits erlangten Kenntnisstand auf andere, wirtschaftlich relevante Tone zu erweitern und deren Eignung für die Anwendung im Beton herauszuarbeiten. In einem mehrstufigen Arbeitsprogramm wurde untersucht, inwieweit großtechnisch nutzbare Tone aktivierbar sind und welche Eigenschaften sich daraus für Zement und Beton ergeben. Die dabei festgestellte Reihenfolge Kaolinit > Montmorillonit > Illit beschreibt sowohl die Reaktivität der Brennprodukte als auch umgekehrt die Höhe der optimalen Calciniertemperatur. Auch wandelt sich der Charakter der entstandenen Metaphasen in dieser Abfolge von röntgenamorph und hochreaktiv zu glasig und reaktionsträge. Trotz dieser Einordnung konnte selbst mit dem Illit eine mit Steinkohlenflugasche vergleichbare Puzzolanität festgestellt werden. Dies bestätigte sich anschließend in Parameterversuchen, bei denen die Einflüsse von Rohstoffqualität, Calcinierung, Aufbereitung und Zement hinsichtlich der Reaktivitätsausbeute bewertet wurden. Die Bandbreite der erzielbaren Qualitäten ist dabei immens und gipfelt nicht zuletzt in stark unterschiedlichen Wirkungen auf die Festbetoneigenschaften. Hier machte sich vor allem die für Puzzolane typische Porenverfeinerung bemerkbar, sodass viele von Transportvorgängen abhängige Schadmechanismen unterdrückt wurden. Andere Schadex-positionen wie der Frostangriff ließen sich durch Zusatzmaßnahmen wie dem Eintrag von Luftporen beherrschen. Zu bemängeln sind vor allem die schlechte Verarbeitbarkeit kaolinitischer Metatone wie auch die für Puzzolane stark ausgeprägte Carbonatisierungsneigung. Wesentliches Ergebnis der Arbeit ist, dass auch Tone, die bisher als geringwertig bezüglich des Aktivierungspotentials galten, nutzbare puzzolanische Eigenschaften entwickeln können. So kann selbst ein stark verunreinigter Illit-Ton die Qualität von Flugasche erreichen. Mit stei-gendem Tonmineralgehalt sowie bei Präsens thermisch instabilerer Tonminerale wie Mont-morillonit und Kaolinit erweitert sich das Spektrum nutzbarer Puzzolanitäten bis hin zur hochreaktiven Metakaolin-Qualität. Damit lassen sich gute bis sehr gute Betoneigenschaften erzielen, sodass die Leistungsfähigkeit etablierter Kompositmaterialien erreicht wird. Somit sind die Voraussetzungen für eine umfangreiche Nutzung der erheblichen Tonmengen im Zement und Beton gegeben. Entsprechend können Tone einen effektiven Beitrag zu einer gesteigerten Nachhaltigkeit in der Baustoffproduktion weltweit leisten. KW - Beton KW - Ton Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20200214-40968 SN - 978-3-00-065011-6 ER - TY - CHAP A1 - Thamer, Florian A1 - Turnheim, Tina T1 - INTRAAKTIVE THEATERLABORE – Theater der Sorge im Setting des ZRM3000 T2 - Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch N2 - das Theater der sorge ist konzipiert als 3-Phasen-modell: in der 1. Phase geht es um die hersTellung einer laborsituation, in der präfigurative lebens-, denk- und arbeitsformen in diskursiver und spielerischer weise präsentisch erprobt und in konstituierende Prozesse übertragen werden können; in der 2. Phase geht es um die gemeinschaftliche Konzeption, Vorbereitung und durchführung einer das labor abschließenden öffentlichen auFsTellung, die auf den kollektiven erfahrungen und ergebnissen der labore basiert. dadurch können gesellschaftliche resonanzen erzeugt und die konstituierenden Prozesse vorläufig instituiert werden. in der 3.Phase geht es dann darum, Vorbereitung: alle inhaltlichen erkenntnisse und ästhetischen Versuche in eine wiederholbare Theaterinszenierung / Performance zu überführen. die nötigen Voraussetzungen und bedingungen für diese von uns Vorstellungen genannten Formate sind für die hier verhandelte Fragestellung nicht von bedeutung – respektive würden sie den vorhandenen rahmen überschreiten – daher sparen wir diesen Komplex an dieser stelle aus. KW - Theater KW - Theatermaschine Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20201009-42610 UR - https://nocturne-plattform.de/text/intraaktive-theaterlabore SP - 233 EP - 269 PB - Nocturne CY - Berlin und Weimar ER - TY - THES A1 - Sung, Younkyoung T1 - Cultural Tourism and Social Resilience: Discourse of Historic Cities in East Germany, the Case of Gotha and Eisenach N2 - This thesis explores how cultural heritage plays a role in the development of urban identity by engaging both actively and passively with memory, i.e. remembering and forgetting. I argue that architectural heritage is a medium where specific cultural and social decisions form its way of presentation, and it reflects the values and interests of the period. By the process of remembering and forgetting, the meanings between inhabitant and object in urban environment are practiced, and the meanings are created. To enable the research in narrative observation, cultural tourism management is chosen as the main research object, which reflects the alteration of interaction between the architectural heritage and urban identity. Identifying the role of heritage management, the definition of social resilience and the prospects of cultural heritage as a means of social resilience are addressed. Case region of the research is East Ger- many, thereby, the study examines the distinct approaches and objectives regarding heritage management under the different political systems along the German reunification process. The framework is based on various theoretical paradigms to investigate the broad research questions: 1) What is the role of historic urban quarters in the revitalisation of East German towns? 2) How was the transition processed by cultural heritage management? 3) How did policy affect residents’ lives? The case study is applied to macro level (city level: Gotha and Eisenach) and micro level study (object level: specific heritage sites), to analyse the performance of selective remembering and making tourist destination through giving significance to specific heritage. By means of site observations, archival research, qualitative inter- views, photographs, and discourse analysis on printed tourism materials, the study demonstrates that certain sites and characteristics of the city enable creating and focusing messages, which aids the social resilience. Combining theory and empirical studies this thesis attempts to widen the academic discussion regarding the practice of remembering and forgetting driven by cultural heritage. The thesis argues for cultural heritage tourism as an element of social resilience and one that embraces the historic and cultural identity of the inhabitants. KW - Stadtmarketing KW - Stadtentwicklung KW - Cultural tourism KW - Resilience KW - City marketing KW - Heritage management KW - Urban identity Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20200212-40920 ER - TY - JOUR A1 - Shamshirband, Shahaboddin A1 - Babanezhad, Meisam A1 - Mosavi, Amir A1 - Nabipour, Narjes A1 - Hajnal, Eva A1 - Nadai, Laszlo A1 - Chau, Kwok-Wing T1 - Prediction of flow characteristics in the bubble column reactor by the artificial pheromone-based communication of biological ants JF - Engineering Applications of Computational Fluid Mechanics N2 - A novel combination of the ant colony optimization algorithm (ACO)and computational fluid dynamics (CFD) data is proposed for modeling the multiphase chemical reactors. The proposed intelligent model presents a probabilistic computational strategy for predicting various levels of three-dimensional bubble column reactor (BCR) flow. The results prove an enhanced communication between ant colony prediction and CFD data in different sections of the BCR. KW - Maschinelles Lernen KW - Machine learning KW - Bubble column reactor KW - ant colony optimization algorithm (ACO) KW - flow pattern KW - computational fluid dynamics (CFD) KW - big data KW - OA-Publikationsfonds2020 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20200227-41013 UR - https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/19942060.2020.1715842 VL - 2020 IS - volume 14, issue 1 SP - 367 EP - 378 PB - Taylor & Francis ER - TY - JOUR A1 - Shabani, Sevda A1 - Samadianfard, Saeed A1 - Sattari, Mohammad Taghi A1 - Mosavi, Amir A1 - Shamshirband, Shahaboddin A1 - Kmet, Tibor A1 - Várkonyi-Kóczy, Annamária R. T1 - Modeling Pan Evaporation Using Gaussian Process Regression K-Nearest Neighbors Random Forest and Support Vector Machines; Comparative Analysis JF - Atmosphere N2 - Evaporation is a very important process; it is one of the most critical factors in agricultural, hydrological, and meteorological studies. Due to the interactions of multiple climatic factors, evaporation is considered as a complex and nonlinear phenomenon to model. Thus, machine learning methods have gained popularity in this realm. In the present study, four machine learning methods of Gaussian Process Regression (GPR), K-Nearest Neighbors (KNN), Random Forest (RF) and Support Vector Regression (SVR) were used to predict the pan evaporation (PE). Meteorological data including PE, temperature (T), relative humidity (RH), wind speed (W), and sunny hours (S) collected from 2011 through 2017. The accuracy of the studied methods was determined using the statistical indices of Root Mean Squared Error (RMSE), correlation coefficient (R) and Mean Absolute Error (MAE). Furthermore, the Taylor charts utilized for evaluating the accuracy of the mentioned models. The results of this study showed that at Gonbad-e Kavus, Gorgan and Bandar Torkman stations, GPR with RMSE of 1.521 mm/day, 1.244 mm/day, and 1.254 mm/day, KNN with RMSE of 1.991 mm/day, 1.775 mm/day, and 1.577 mm/day, RF with RMSE of 1.614 mm/day, 1.337 mm/day, and 1.316 mm/day, and SVR with RMSE of 1.55 mm/day, 1.262 mm/day, and 1.275 mm/day had more appropriate performances in estimating PE values. It was found that GPR for Gonbad-e Kavus Station with input parameters of T, W and S and GPR for Gorgan and Bandar Torkmen stations with input parameters of T, RH, W and S had the most accurate predictions and were proposed for precise estimation of PE. The findings of the current study indicated that the PE values may be accurately estimated with few easily measured meteorological parameters. KW - Maschinelles Lernen KW - Machine learning KW - Deep learning Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20200110-40561 UR - https://www.mdpi.com/2073-4433/11/1/66 VL - 2020 IS - Volume 11, Issue 1, 66 ER - TY - JOUR A1 - Seichter, Cosima Zita A1 - Neßler, Miriam A1 - Knopf, Paul T1 - Mapping In-Betweenness. The Refugee District in Belgrade in the Context of Migration, Urban Development, and Border Regimes JF - Movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies N2 - The contribution explores the migratory situation on the Balkans and more specifically in the so-called Refugee District in Belgrade from a spatial perspective. By visualizing the areas of tensions in the Refugee District, the city of Belgrade, Serbia and Europe it aims to disentangle the political and socio-spatial levels that lead to the stuck situation of in-betweenness at the gates of the European Union. KW - Europäische Union KW - Balkan KW - Flüchtlingspolitik KW - Balkanroute Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20210806-44807 UR - http://movements-journal.org/issues/08.balkanroute/11.seichter,nessler,knopf--mapping-in-betweenness.html VL - 2020 IS - Volume 5, Issue 1 SP - 1 EP - 9 CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Schönig, Barbara T1 - Ererbte Transformation. Kommentar zu Matthias Bernt und Andrej Holm „Die Ostdeutschlandforschung muss das Wohnen in den Blick nehmen“ BT - Kommentar zu Matthias Bernt und Andrej Holm „Die Ostdeutschlandforschung muss das Wohnen in den Blick nehmen“ JF - s u b \ u r b a n. zeitschrift für kritische stadtforschung N2 - Matthias Bernt und Andrej Holm weisen zu Recht darauf hin, dass es einer Forschung zu ostdeutschen Städten als konzeptionell eigenständigem Feld bedarf, die die spezifische Verräumlichung des tiefgreifenden gesellschaftlichen Transformationsprozesses nach 1990 ins Zentrum stellt. Dabei betrachten sie insbesondere das Feld des Wohnens als produktiv, um Kenntnis über die Struktur und Wirkung dieses Prozesses zu erlangen. Allerdings bleiben sie vage dabei, wie eine solche spezifisch auf Ostdeutschland gerichtete Wohnungsforschung zu konzipieren wäre und in welcher Weise die Besonderheiten und Parallelitäten ostdeutscher Entwicklungen zu den Transformationen von Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik in Westdeutschland, aber auch international, in Bezug zu setzen wären. KW - Deutschland <Östliche Länder> KW - Stadtplanung KW - Wohnungsbau KW - Ostdeutschland KW - Peripherisierungsforschung KW - Wohnen KW - OA-Publikationsfonds2020 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20210122-43296 UR - https://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/620/885 VL - 2020 IS - Band 8, Heft 3 SP - 115 EP - 122 PB - Sub\urban e.V. CY - Leipzig ER - TY - JOUR A1 - Schönig, Barbara T1 - Paradigm Shifts in Social Housing After Welfare‐State Transformation : Learning from the German Experience JF - International Journal of Urban and Regional Research N2 - Welfare‐state transformation and entrepreneurial urban politics in Western welfare states since the late 1970s have yielded converging trends in the transformation of the dominant Fordist paradigm of social housing in terms of its societal function and institutional and spatial form. In this article I draw from a comparative case study on two cities in Germany to show that the resulting new paradigm is simultaneously shaped by the idiosyncrasies of the country's national housing regime and local housing policies. While German governments have successively limited the societal function of social housing as a legitimate instrument only for addressing exceptional housing crises, local policies on providing and organizing social housing within this framework display significant variation. However, planning and design principles dominating the spatial forms of social housing have been congruent. They may be interpreted as both an expression of the marginalization of social housing within the restructured welfare housing regime and a tool of its implementation according to the logics of entrepreneurial urban politics. KW - Deutschland KW - Sozialer Wohnungsbau KW - Wohnungspolitik KW - Social Housing KW - Welfare State KW - Housing Policy Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20200709-41966 UR - https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/1468-2427.12914 VL - 2020 PB - John Wiley & Sons ER - TY - CHAP A1 - Schnurbein, Stefanie von T1 - Mehr als Anerkennung. Das Schreiblabor als Resonanzraum und Assemblage T2 - Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch N2 - Ein "how to" von Schreibtechniken für Seminare und Kolloquien. KW - Künstlerische Forschung KW - Schreiben KW - Schreiblabor Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20201009-42656 UR - https://nocturne-plattform.de/text/mehr-als-anerkennung SP - 141 EP - 164 PB - Nocturne CY - Berlin/Weimar ER - TY - THES A1 - Schmitz, Tonia Annick T1 - Entwicklung und Bilanzierung eines Photobioreaktorsystems zur Makroalgenkultivierung am Standort einer landwirtschaftlichen Biogasanlage N2 - Marine Makroalgen besitzen vielversprechende Eigenschaften und Inhaltsstoffe für die Verwendung als Energieträger, Nahrungsmittel oder als Ausgangsstoff für Pharmazeutika. Dass die Quantität und Qualität der in natürlicher Umgebung wachsenden Makroalgen schwankt, reduziert jedoch deren Verwertbarkeit und erschwert die Erschließung hochpreisiger Marktsegmente. Zudem ist eine Ausweitung der Zucht in marinen und küstennahen Aquakulturen in Europa gegenwärtig wenig aussichtsreich, da vielversprechende Areale bereits zum Fischfang oder als Erholungs- bzw. Naturschutzgebiete ausgewiesen sind. Im Rahmen dieser Arbeit wird demzufolge ein geschlossenes Photobioreaktorsystem zur Makroalgenkultivierung entwickelt, welches eine umfassende Kontrolle der abiotischen Kultivierungsparameter und eine effektive Aufbereitung des Kulturmediums vorsieht, um eine standortunabhängige Algenproduktion zu ermöglichen. Zur Bilanzierung des Gesamtkonzeptes einer Kultivierung und Verwertung (stofflich oder energetisch) werden die spezifischen Wachstumsraten und Methanbildungspotentiale der Algenarten Ulva intestinalis, Fucus vesiculosus und Palmaria palmata in praktischen Versuchen ermittelt. Im Ergebnis wird für den gegenwärtigen Entwicklungsstand der Kultivierungsanlage eine positive Bilanz für die stoffliche Verwertung der Algenart Ulva intestinalis und eine negative Bilanz für die energetische Verwertung aller untersuchten Algenarten erzielt. Wird ein Optimalszenario betrachtet, indem die Besatzdichten und Wachstumsraten der Algen in der Zucht erhöht werden, bleibt die Energiebilanz negativ. Allerdings summieren sich die finanzielle Einnahmen durch einen Verkauf der Algen als Produkt auf jährlich 460.869€ für Ulva intestinalis, 4.010€ für Fucus vesiculosus und 16.913€ für Palmaria palmata. Im Ergebnis ist insbesondere eine stoffliche Verwertung der gezüchteten Grünalge Ulva intestinalis anzustreben und die Produktivität der Zuchtanlage im Sinne des Optimalszenarios zu steigern. N2 - Marine macroalgae have renown properties as feedstock for fuel, food or pharmaceuticals. However, since the quantity and quality of naturally grown algae vary widely, their exploitability is reduced – especially for producers in high priced markets. Moreover, the expansion of marine or shore-based cultivation systems is unlikely in Europe, since promising sites either lie in fishing zones, recreational areas or natural reserves. The aim of this thesis was therefore to develop a closed photobioreactor system enabling full control of abiotic environmental parameters and an effective reconditioning of the cultivation medium in order to produce marine macroalgae at sites distant from shore. Using environmental management accounting methods, the potential output of macroalgae cultivation and valorization (product- or energy-based) is being assessed based on the specific growth rates and methane yields achievable with the species Ulva intestinalis, Fucus vesiculosus and Palmaria palmata. The balancing results for the status quo of the developed cultivation system show a positive outcome for a product-based valorization of the species Ulva intestinalis and a negative outcome for an energy-based valorization of all species investigated. Considering an optimum scenario providing an increase of growth rates and culture density, the balance of an energy-based valorization remains negative for all three species. However, the financial income by selling the cultivated macroalgae as a product sums up to a yearly amount of 460.869€ for Ulva intestinalis, 4.010€ for Fucus vesiculosus and 16.913€ for Palmaria palmata. Concluding, a product-based valorization seems promising – especially for the green algae Ulva intestinalis – when the productivity of the developed cultivation system is increased in accordance to the framework of the optimum scenario. KW - Makroalgen KW - Photobioreaktor KW - Biogas KW - Makroalgen KW - Photobioreaktorsystem KW - Biogasproduktion Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20200604-41774 ER -