TY - CHAP A1 - Lehner, Karlheinz A1 - Hartmann, Dietrich T1 - Scenarios for the deployment of distributed engineering applications N2 - Although there are some good reasons to design engineering software as a stand-alone application for a single computer, there are also numerous possibilities for creating distributed engineering applications, in particular using the Internet. This paper presents some typical scenarios how engineering applications can benefit from including network capabilities. Also, some examples of Internet-based engineering applications are discussed to show how the concepts presented can be implemented. KW - Ingenieurbau KW - Verteiltes System KW - Planungsprozess KW - Modellierung KW - Internet Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-1476 ER - TY - CHAP A1 - Molkenthin, Frank T1 - Web-based Collaborative Engineering based on Information Sharing - HydroWeb: An Education Experiment in the Internet N2 - This paper describes the concept and experiences of the international Open Distance Learning Course ‘HydroWeb’. This course deals with the introduction of Web-based Collaborative Engineering in standard education programmes of water related engineering and civil engineering based on information sharing. Organized under the umbrella of IAHR and ETNET21 this course is collaboration from several universities from all over the world. Started in 1999 the course demonstrates the potential and innovative opportunities of Web-Technology in education, research and engineering: Students from the different partner universities form small distributed teams to solve a given engineering problem in a time window of two weeks. To overcome the spatial distribution the students apply modern Web technology such as video conferencing, application sharing and document management. All results as well as the final reports are presented as Web document on a shared Web-based project platform (http://www.hydro-web.org). Besides the experiences to apply standard Web tools and working methods based on information sharing instead the conventional information exchange in the daily engineering work the students improve their soft skills operate successfully in international and interdisciplinary project environments as part of the ‘Technical Culture’ of nowadays. KW - Architektur KW - Verteiltes System KW - Informationsaustausch KW - Internet Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-1869 ER - TY - CHAP A1 - Petersen, Michael A1 - Seewald, Gerrit T1 - Establishing of fundamentals in building projects using web services N2 - During the establishing of fundamentals in a building project a huge amount of influence factors and boundary conditions have to be investigated in order to provide the prerequisites for further planning processes. These investigative tasks are often related with a great effort concerning time and money, because there are no standardized workflows and interfaces which provide an efficient access to the necessary information related to a specific construction site. Within the fundamental investigation human and natural circumstances have to be taken into account. Thus, in this project two examples have been chosen in order to demonstrate the holistic approach for an integration and provision of georeferenced information. The developed internet-site http://www.grundlagenermittlung.de has been designed to support architects and civil engineers in early planning phases of a building project efficiently. It offers web-based services based on dynamic interfaces for a flexible search and collection of information concerning the building site. Therefore, a central Metadatabase-Server for Description, Discovery and Integration has been established which enables a registration of georeferenced services and the redirection of incoming requests to other, distributed data pools. Using this Yellow-Page concept in combination with the underlying meta-data based on the ISO 19115 standard an efficient investigation of geographical and environmental information becomes possible. KW - Bauwerk KW - Datenmanagement KW - Internet Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-1273 ER - TY - CHAP A1 - Peng, Jun A1 - Law, Kincho A1 - Lau, Gloria T1 - Internet-Enabled Software Model for Nonlinear Structural Analysis and Simulations N2 - This paper describes an Internet-enabled software model that could facilitate the development and utilization of nonlinear structural analysis programs. The software model allows users easy access to the analysis core program and the analysis results by using a web-browser or other application programs. In addition, new and legacy codes can be incorporated as distributed services and be integrated with the software framework from disparate sites. A distributed project management system, taking advantages of Internet and database technologies, is implemented to store and manage model information and simulation results. Nonlinear dynamic analysis and simulations of a bridge structure is performed to illustrate the facilities of the Internet-enabled software model. KW - Konzipieren KW - Bauwerk KW - Verteiltes System KW - Internet Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-1057 ER - TY - CHAP A1 - Rueppel, Uwe A1 - Klauer, Thomas T1 - Internet-based Workflow-Management for Civil Engineering Projects N2 - The growing competition pressure in the building industry increases the demands on the design and construction processes in respect to economical, technical and time aspects. These demands require efficient improvements of the value-added chain, which can be realized mainly with the usage of innovative information- and communication-technologies. To support the collaboration of all participants involved in a certain building project the Workflow-Management-System “BauKom-Online” has been developed. In the focus of the system is to support the coordination of the participants and their information exchange. Such a software-method is well suited to ensure a high quality planning process. The modelling of business-processes enables a better self-comprehension of the participants work and helps to enhance the project performance. The system architecture of BauKom-Online contains two basic components: the processmodelling tool and the workflow-engine. The process-model contains of activities and states of the planning and construction processes and their relations. These connected processes compose the workflow. Such a process-model for engineering purposes has to satisfy several needs, e.g., the consideration of planning and building alternatives, dynamic changes of the model during execution of the project and the linkage to further technical objects like costs, building structure, specifications and documentmanagement. Furthermore, the scheduling of the project can be done within the process-model and can be visualized as a Gantt-diagram. ... KW - Baubetrieb KW - Computerunterstütztes Verfahren KW - Prozessmanagement KW - Internet Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-1647 ER - TY - CHAP A1 - Kong, Stephen A1 - Li, Heng A1 - Anumba, Chimay A1 - Chen, Zhen T1 - Implementation of Web Services to Enable Interoperability of Webbased Construction Products Catalogue N2 - This paper introduces the current development of electronic catalogues of construction products. The common system architecture of Web-based electronic products catalogues are discussed, followed by a discussion on construction products information standardization and latest distributed-systems technologies for communicating construction products information. Finally, this paper presents an implementation of Web service in e-commerce systems to enable sharing of construction products information. KW - Elektronischer Produktkatalog KW - Internet Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-1005 ER - TY - CHAP A1 - Rüppel, Uwe A1 - Klauer, Thomas T1 - Internetbasiertes Management von Bauprojekten auf der Basis eines dynamischen Workflow-Frameworks N2 - Die Baubranche zeichnet sich durch eine sehr starke Arbeitsteilung aus, die hohe Ansprüche an die Koordination der Prozesse und auch an die Qualität der auszutauschenden Informationen stellt. Trotz der gegenwärtigen informationstechnologischen Möglichkeiten gibt es in der Bauwirtschaft noch keine umfassende Lösung, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Insbesondere sind Modelle zur durchgängigen Koordinierung der Prozesse und Arbeitsabläufe (Workflows) im Informations- und Kommunikationsverbund für die baupraktischen Belange noch nicht entwickelt worden. Die Abbildung der dynamischen Aspekte der Workflows zwischen Bauherren, Projektleitung, Fachplanern, Bauaufsichtsbehörde und Bauunternehmen können zu einer Erhöhung der Termin- und Kostensicherheit führen. Vorhandene Software-Produkte im Bereich des Workflow-Managements erfüllen die Anforderungen der vernetzt-kooperativen Planung bzw. Ausführung im Bauwesen nicht durchgängig und sind nicht in einen internetbasierten Projektraum integrierbar. Die Grundlage des hier vorgestellten Systems bildet ein so genanntes Workflow-Framework, dem alle Fachinformationen, wie Kosten, Termine, Gebäudestruktur und (Plan-) Dokumente untergeordnet sind. Dieses Framework stellt eine auf die Anforderungen des Bauwesens ausgerichtete Anwendung dar, mit deren Hilfe die Beteiligten und deren Aktivitäten, die Fachinformationen und die zu verwendenden Fachapplikationen koordiniert und überwacht werden können. Mit dieser Anwendung, die in den internetbasierten Projektraum Baukom-Online integriert ist, kann zum einen die Projektleitung bzw. der Projektsteuerer bei der Koordination, Steuerung und Überwachung der Bauprojektabwicklung in technischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Hinsicht unterstützt werden. Zum anderen ermöglicht es den Beteiligten in Planung, Genehmigung und Ausführung, ihre Arbeitsabläufe im Hinblick auf eine fristgerechte und wirtschaftliche Abwicklung effizienter zu gestalten. KW - Bauablauf / Ablaufplanung KW - Management KW - Internet Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3561 ER - TY - CHAP A1 - Gebbeken, Norbert A1 - Pfeiffer, Eberhard A1 - Köhler, Anja T1 - Module für die multimediale netzbasierte Baustatik-Lehre N2 - In dem interdisziplinären und internationalen Verbundprojekt >2MN - Module für die multimediale netzbasierte Hochschullehre< werden diverse Lehr- und Lernmodule für ingenieur- und informationswissenschaftliche Studiengänge realisiert. Die benötigten Funktionalitäten für die Bereitstellung der verschiedenen Unterrichtsmaterialien sowie für Kommunikation, Betreuung der Kurse oder auch administrative Aufgaben im Netz werden von der in diesem Projekt entwickelten systemunabhängigen Lernplattform ELAT, der >Environment for Learning and Teaching<, zur Verfügung gestellt. Speziell für das Fachgebiet Baustatik werden vom Institut für Mechanik und Statik der Universität der Bundeswehr München einzelne Kapitel nach didaktischen Gesichtspunkten multimedial mit Text, Graphik, Bildern, Animationen und kurzen Videoclips zum systematisch angeleiteten Wissenserwerb aufbereitet. Interaktive Übungen geben Rückmeldung über den individuellen Lernfortschritt des Online-Studenten. Die Förderung der Eigeninitiative der Lernenden spielt dabei ebenso eine wichtige Rolle wie die Berücksichtigung nutzerspezifischer Lernpräferenzen. Einfach zu bedienende Statikprogramme wie der >Drehwinkeltrainer< sollen den angehenden Statikern als Kontroll- und Experimentierumgebung dienen. Das Online-Dictionary >Wörterbuch Bauwesen< erleichtert die Arbeit bei der Übersetzung baustatischer Fachtermini. Weitere Baustatik-Anwendungen, beispielsweise die Stabilitätsberechnung von Stabwerken, die Bestimmung von Querschnittswerten und die Berechnung von Biege- und Einflusslinien mit der Methode, können ortsunabhängig mit einem Pocket-PC genutzt werden. KW - Baustatik KW - Computerunterstützter Unterricht KW - Internet Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2892 ER - TY - CHAP A1 - Mittrup, Ingo A1 - Smarsly, Kay A1 - Hartmann, Dietrich T1 - Implementierung eines webbasierten Talsperren-Monitoring-Systems N2 - Die Bauwerksüberwachung gewinnt aus sicherheitstechnischen sowie aus wirtschaftlichen Gründen zunehmend an Bedeutung. Nicht nur die Bauwerkssicherheit kann durch leistungsfähige Monitoring-Systeme angemessen beurteilt, auch die Nutzungsdauer bestehender Bauwerke kann durch die gewonnenen Informationen deutlich verlängert werden. Das vorliegende Papier beschreibt die Entwicklung eines webbasierten Talsperren-Monitoring-Systems, das die automatisierte Erfassung von Daten vor Ort sowie die computergestützte Aufbereitung und Analyse der gesammelten Messdaten ermöglicht. Das Monitoring-System ist durch seinen modularen Aufbau nicht auf die Talsperren-Überwachung beschränkt, sondern kann ohne großen Aufwand an andere Überwachungsaufgaben angepasst werden. Das System besteht aus drei wesentlichen Modulen: (i) einer erweiterbaren Klassenbibliothek, die die Steuerung der im Bauwerk installierten Messelektronik ermöglicht, (ii) einem webbasierten Datenerfassungsmodul, das neben der automatischen Datenerfassung eine Fernsteuerung der Messelektronik erlaubt und Funktionen zur Verwaltung der Überwachungsaufgaben bereitstellt, sowie (iii) einem webbasierten Visualisierungs- und Auswertungsmodul zur Aufbereitung und Analyse der gesammelten Daten. Alle an der Überwachung beteiligten Mitarbeiter können mit einem üblichen Web-Browser über das Internet auf das entwickelte System zugreifen; ein Zugriff mittels Mobiltelefon ist alternativ möglich. Das implementierte Talsperren-Monitoring-System begleitet die beteiligten Fachleute von der Erfassung der Daten vor Ort bis hin zur Aufbereitung und Analyse der Messdaten an zentraler Stelle: Die Mitarbeiter werden durch einen einfachen Zugriff auf die installierte Messelektronik, automatisierte Messungen und umfangreiche Analysefunktionalitäten bei ihren spezifischen Aufgaben unterstützt. Der bisherige manuelle Arbeitsaufwand für Datenerfassung, -transfer und Analyse wird somit deutlich reduziert. KW - Talsperre KW - Bauwerk / Technische Überwachung KW - Internet Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3347 ER - TY - CHAP A1 - Menzel, Karsten A1 - Schach, Reiner A1 - Scherer, Raimar J. T1 - Reorganisationspotentiale im Bauwesen durch Nutzung mobiler Informations- & Kommunikationstechnologien N2 - Die Verfügbarkeit und die sichere Beherrschung moderner und kostengünstiger Informations- und Kommunikationstechnologien gestattet es auch kleinen unternehmerischen Einheiten im Bauwesen sich in betriebsübergreifenden Netzwerken zu organisieren und sich besser in die Wertschöpfungskette am Bau zu integrieren. In sogenannten >Virtuellen Organisationen< (VO) können diese für die Volkswirtschaft wichtigen Unternehmen ihre Wettbewerbsvorteile wie höhere Flexibilität, schnelle Reaktion auf Kundenwünsche und Marktnähe nutzen und somit ihr langfristiges Bestehen in einem liberalen Wettbewerb auf einem erweiterten EU-Markt sichern und ausbauen. Die derzeit existierenden Hindernisse im Informationsfluss zwischen Baustelle und Büro können durch den Einsatz mobiler, funkvernetzter Endgeräte, wie beispielsweise >Smart-Phones<, und einer neu zu gestaltenden Infrastruktur zum Wissensmanagement und zur kontextsensitiven Informationsdarstellung abgebaut werden. Im Rahmen dieser Veröffentlichung werden konzeptionelle Ansätze eines integrierten Informationsmanagements zur Unterstützung von VO, die im Rahmen des BMBF-Projektes >IuK-System Bau< derzeit entwickelt werden, vorgestellt. KW - Baubetrieb KW - Unternehmen / Organisation KW - Internet Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3315 ER -