TY - JOUR A1 - Landau, Friederike A1 - Toland, Alexandra T1 - Luft sehen, sprechen, schützen. Das Anthropozän der (post-)politischen Stadt JF - s u b \ u r b a n . zeitschrift für kritische stadtforschung N2 - Der Beitrag verbindet die Diskussion um die postpolitische Stadt mit der zunehmenden wissenschaftlichen und aktivistischen Auseinandersetzung mit dem Anthropozän, ein Konzept, das die ökologischen und sozialpolitischen Implikationen menschlichen Handelns auf die Erdoberfläche beschreibt. Anhand von drei ausgewählten Fallstudien erkunden wir, wie die spezifisch anthropogene, also menschengemachte, Krise urbaner Luftverschmutzung in künstlerischen Positionen problematisiert wird. Im Kontext des potenziellen Vormarschs von Postpolitik besprechen wir, wie der ambivalente Diskurs des Anthropozäns einerseits Depolitisierung begünstigt und andererseits neue Möglichkeiten für die Repolitisierung globaler Umweltherausforderungen ermöglicht. KW - Anthropozän KW - Umweltveränderung KW - Künste KW - Anthropozän KW - künstlerischer Aktivismus KW - Postpolitik KW - Smog KW - Konzeptkunst KW - OA-Publikationsfonds2020 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20210122-43305 UR - https://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/579 VL - 2020 IS - Band 8, Heft 1/2 SP - 117 EP - 136 PB - Sub\urban e.V. CY - Leipzig ER - TY - THES A1 - Röder, Nina T1 - Formen des Lassens: Performative Strategien der Bildwerdung in der Inszenierten Fotografie N2 - Der Forschungsgegenstand dieser Arbeit basiert auf einer phänomenologischen Beobachtung internationaler fotografischer Positionen des Selbstportraits, welche seit den 1960er-Jahren verwandte Inhalte, gleichartige bildästhetische Merkmale und ähnliche Prozesse im fotografischen Herstellungsprozess aufweisen. Gemeinsam haben die in dieser Arbeit besprochenen Künstler*innen, dass sich ihre Bildwerdung am eigenen Körper vollzieht und an einen durch Bewegung gekennzeichneten Handlungsablauf geknüpft ist. Die jeweilige Bildsprache weist eine ephemere Ästhetik aus, in welcher inhaltlich sowohl der physische als auch der philosophisch gemeinte Begriff des (Los-)lassens eine Rolle spielt. Die künstlerischen Positionen, die Gegenstand dieser Ph.D.-Arbeit sind, umfassen Arbeiten von Bas Jan Ader (1942 – 1975), Francesca Woodman (1958 – 1981), Bernhard (1937 – 2011) und Anna Blume (*1937), Antoine d’Agata (*1961) und Tom Pope (*1986). KW - Fotografie KW - Performativität KW - Selbstbildnis KW - Lassen KW - Performative Fotografie KW - Fotografie als Handlung KW - Performative Strategien KW - Inszenierte Fotografie KW - Selbstportrait Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20200817-42142 ER -