TY - JOUR A1 - Zander, Steffi A1 - Wetzel, Stefanie A1 - Kühl, Tim A1 - Bertel, Sven T1 - Underlying Processes of an Inverted Personalization Effect in Multimedia Learning – An Eye-Tracking Study JF - Frontiers in Psychology N2 - One of the frequently examined design principles recommendations in multimedia learning is the personalization principle. Based on empirical evidence this principle states that using personalised messages in multimedia learning is more beneficial than using formal language (e.g. using ‘you’ instead of ‘the’). Although there is evidence that these slight changes in regard to the language style affect learning, motivation and the perceived cognitive load, it remains unclear, (1) whether the positive effects of personalised language can be transferred to all kinds of content of learning materials (e.g. specific potentially aversive health issues) and (2) which are the underlying processes (e.g. attention allocation) of the personalization effect. German university students (N= 37) learned symptoms and causes of cerebral haemorrhages either with a formal or a personalised version of the learning material. Analysis revealed comparable results to the few existing previous studies, indicating an inverted personalization effect for potentially aversive learning material. This effect was specifically revealed in regard to decreased average fixation duration and the number of fixations exclusively on the images in the personalised compared to the formal version. This result can be seen as indicators for an inverted effect of personalization on the level of visual attention. KW - Lernen KW - multimedia learning KW - Computerunterstütztes Lernen KW - Multimedia KW - personalization effect KW - eye-tracking KW - cognitive load KW - multimedia design principles KW - OA-Publikationsfonds2017 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20180312-37342 UR - https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2017.02202/full VL - 2017 IS - Volume 8, Article 2202 SP - 1 EP - 16 ER - TY - JOUR A1 - Eckardt, Frank T1 - Kassel ohne Athen: die documenta 14 zerbricht an ihrer Ortslosigkeit JF - sub/urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung N2 - Dieser Artikel analysiert, in welcher Weise sich die Weltkunstausstellung documenta 14 mit dem öffentlichen Raum in Kassel auseinandersetzte. Als Kritik an globalen Unrechtszuständen konzipiert, ging die diesjährige Documenta nicht auf die lokalen Umstände in Kassel ein und benutzte die Stadt stattdessen als Bühne. Statt sich mit den konkreten Prozessen vor Ort auseinanderzusetzen, wie die Ausstellung dies in Athen getan hat, wird die Tradition der Documenta gebrochen, einen Beitrag zur gesellschaftlichen Stadtentwicklung leisten zu wollen. KW - Kassel / Documenta KW - Ortslosigkeit KW - OA-Publikationsfonds2017 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20171219-37152 UR - http://www.zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/issue/view/36 VL - 2017 IS - Band 5, Heft 3 SP - 157 EP - 166 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Lisa T1 - Keine Angst vor Alternativen. Ein neuer Munizipalismus JF - sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung N2 - Die Idee eines neuen Munizipalismus wird in den linken sozialen Bewegungen Europas und darüber hinaus breit diskutiert. Munizipalistische Bewegungen streben es an, kommunale Regierungen zu übernehmen oder zu beeinflussen, um lokale Institutionen (wieder) gemeinwohlorientiert auszurichten, ein neues Verhältnis zwischen kommunalen Regierungen und sozialen Bewegungen zu schaffen und so die Art wie Politik gestaltet wird von unten her zu demokratisieren und institutionelle Rahmenbedingungen zu verändern. Sie entstehen in Reaktion auf die aktuelle ökonomische und politische Krise – ebenso wie neue rechte und rechtspopulistische Bewegungen, als deren Gegenpart sie sich verstehen. Mit Mut und konkreten Utopien will man der multiplen städtischen Krise begegnen, statt mit Angst und Angstmacherei wie rechte Bewegungen. Deshalb trafen sich im Juni 2017 über 600 Vertreter_innen dieser munizipalistischen Bewegungen auf Einladung Barcelona en Comús. KW - Stadtforschung KW - OA-Publikationsfonds2017 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20171130-37124 UR - http://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/305 VL - 2017 IS - Band 5, Heft 3 SP - 147 EP - 156 ER - TY - JOUR A1 - Vogl, Joseph T1 - Über Axel Maliks "skripturale Methode" N2 - Vortrag, gehalten am 20.08.2017 zur Eröffnung der Ausstellung "Die Bibliothek der unlesbaren Zeichen" im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar T3 - Neue Bauhausvorträge - 3 KW - Kunst KW - Grafik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20171130-36683 ER - TY - JOUR A1 - Speitkamp, Winfried T1 - Identität durch Erbe? Historische Jubiläen und Jahrestage in der Erinnerungskultur N2 - Vortrag, gehalten am 13.12.2016 im Rahmen der Ringvorlesung des Graduiertenkollegs "Identität und Erbe" an der Bauhaus-Universität Weimar T3 - Neue Bauhausvorträge - 2 KW - Kulturerbe KW - Identität Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20171130-36467 ER - TY - JOUR A1 - Assmann, Aleida T1 - Welche Zukünfte? N2 - Vortrag, gehalten am 20.04.2017 zur Einführung von Prof. Dr. Winfried Speitkamp in das Amt des Präsidenten der Bauhaus-Universität Weimar T3 - Neue Bauhausvorträge - 1 KW - Fortschritt KW - Ungewissheit KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20171130-36136 ER - TY - JOUR A1 - Schuch, Kai A1 - Kaps, Christian T1 - Maturation and Structure Formation Processes in Binders with Aqueous Alkali-Silicate Solutions N2 - Maturation and structure formation processes can lead to crack formation in silicate and aluminosilicate binders (e.g. for coating materials...) through restricted deformation, loss of strength and thus to loss of durability. These processes are evaluated with silicate materials with an outlook on aluminosilicate binders. KW - Waterglass KW - Silicate KW - Aluminosilicate KW - Geopolymer KW - Alkalisilicate KW - Aggregation KW - Geopolymer KW - Aluminosilicate KW - Coating Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20170907-35979 N1 - First published in german language 28.07.2017 SP - 1 EP - 16 ER - TY - JOUR A1 - Schuch, Kai A1 - Kaps, Christian T1 - Reifungs- und Strukturbildungsprozesse bei Bindern mit wässrigen Alkalisilikat-Lösungen N2 - Durch Reifungs- und Strukturbildungsprozesse kann es bei silikatischen und alumosilikatischen Bindern zu Rissbildung bei behinderter Verformung, Festigkeitsverlust und somit Verlust der Dauerhaftigkeit kommen. Die Bewertung dieser Prozesse erfolgt an silikatischen Materialien mit einem Ausblick auf die alumosilikatischen Binder. KW - Alkalisilikat KW - Wasserglas KW - Bindemittel KW - Silikat KW - Wasserglas KW - Reifungsprozess KW - Strukturbildungsprozess KW - Alumosilikat KW - Silikat Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20170728-32682 UR - https://e-pub.uni-weimar.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/3267 SP - 1 EP - 17 ER - TY - JOUR A1 - Schuch, Kai A1 - Kaps, Christian T1 - Reifungs- und Strukturbildungsprozesse bei Bindern mit wässrigen Alkalisilikat-Lösungen N2 - Durch Reifungs- und Strukturbildungsprozesse kann es bei silikatischen und alumosilikatischen Bindern zu Rissbildung bei behinderter Verformung, Festigkeitsverlust und somit Verlust der Dauerhaftigkeit kommen. Die Bewertung dieser Prozesse erfolgt an silikatischen Materialien mit einem Ausblick auf die alumosilikatischen Binder KW - Alkalisilikat KW - Wasserglas KW - Bindemittel KW - Silikat KW - Wasserglas KW - Reifungsprozess KW - Strukturbildungsprozess KW - Alumosilikat KW - Silikat Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20170718-32675 UR - https://e-pub.uni-weimar.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/3268 SP - 1 EP - 17 ER - TY - JOUR A1 - Kaern-Biederstedt, Franz ED - Goltz, Maren T1 - Materialien zum Aufsatz "Zwei Pater noster-Vertonungen von Melchior Vulpius und die Missa V. vocum super Pater noster qui es in Coelis Melchioris Vulpii von Georg Vintz" - Begleitmaterial zum Aufsatz im Tagungsband N2 - Im Aufsatz "Zwei Pater noster-Vertonungen von Melchior Vulpius und die Missa V. vocum super Pater noster qui es in Coelis Melchioris Vulpii von Georg Vintz" werden Pater noster-Vertonungen aus dem OPUSCULUM NOVUM SELECTISSIMARVUM CANTIONVM SACRARVM (Erfurt 1610) und aus der PARS PRIMA CANTIONVM SACRARVM (Jena 1602) des Weimarer Kantors und Komponisten Melchior Vulpius (1570 - 1615) besprochen und miteinander verglichen. Ebenso wird untersucht, in welcher Weise der Naumburger Organist Georg Vintz (ca. 1580 - ca. 1635) eine dieser Motetten als Grundlage für die Parodiemesse "MISSA V. VOCUM,Super Pater noster [...] Melchioris Vulpii" genutzt und bearbeitet hat. Der Aufsatz beruht auf einem Vortrag bei einer Tagung über Vulpius, die 2015 in Meiningen stattfand. Der Tagungsband, den Maren Goltz herausgeben wird, erscheint vermutlich 2018. Da im Band nicht genügend Platz für ausführliche Notenbeispiele ist, werden die besprochenen Kompositionen vollständig als Noten- und Klangdateien durch diesen Permalink zur Verfügung gestellt. KW - Musikwissenschaft KW - Musiktheorie KW - Musikgeschichte KW - Vokalmusik KW - Motette KW - Parodiemesse KW - Melchior Vulpius KW - Georg Vintz KW - Musikgeschichte Weimars Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:wim2-20170711-32501 ER -