Dokument-ID Dokumenttyp Verfasser/Autoren Herausgeber Haupttitel Abstract Auflage Verlagsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl Schriftenreihe Titel Schriftenreihe Bandzahl ISBN Quelle der Hochschulschrift Konferenzname Quelle:Titel Quelle:Jahrgang Quelle:Heftnummer Quelle:Erste Seite Quelle:Letzte Seite URN DOI Abteilungen OPUS4-1292 Konferenzveröffentlichung Gleiter, Jörg H.; Korrek, Norbert Zimmermann, Gerd Die Realität des Imaginären Schon seit einiger Zeit wird die Architektur durch die neue Realität des Imaginären der digitalen Welt erschüttert. Mit dem digital turn sind wir Zeugen einer zunehmenden Liquidisierung einer Grenze zwischen der digitalen Bilder- und der materiellen Objektwelt. Dennoch, ob Idolatrie oder Ikonophilie, ob Handskizze oder Perspektive, war die Architektur nicht immer schon vom Bild her gedacht? War sie nicht immer schon eine Praxis medialer Grenzüberschreitung? Die Beiträge des Bauhaus-Kolloquiums gehen der Frage nach dem Grenzgängertum der Architektur zwischen Bild und Raum, zwischen Zeichenhaftigkeit und Vergegenständlichung, zwischen Realität und Imaginarität nach. 2008 978-3-86068-340-8 urn:nbn:de:gbv:wim2-20080624-13639 10.25643/bauhaus-universitaet.1292 Professur Entwerfen und Architekturtheorie OPUS4-1301 Wissenschaftlicher Artikel Gleiter, Jörg H. The reality of the imaginary : architectural and the digital image Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Die Realität des Imaginären. Architektur und das digitale Bild' 2008 urn:nbn:de:gbv:wim2-20080729-13731 10.25643/bauhaus-universitaet.1301 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-1154 Wissenschaftlicher Artikel Gleiter, Jörg H.; Ito, Toyo Interview mit Toyo Ito anläßlich des 7. Internationalen Bauhaus-Kolloquiums in Weimar Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien' 1997 urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11540 10.25643/bauhaus-universitaet.1154 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-1159 Wissenschaftlicher Artikel Gleiter, Jörg H. What's new - delete the on and off of architecture - Wotans verwunschenes Schloß Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien' 1997 urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11592 10.25643/bauhaus-universitaet.1159 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-26 Dissertation Gleiter, Jörg H. Kritische Theorie des Ornaments - Zum Statuswandel der Ästhetik in der architektonischen Moderne Gegen die Kahlschlagmetapher von der "Liquidierung des Ornaments" steht im Zentrum der Dissertation die These vom Statuswandel des Ornaments in der architektonischen Moderne. Am Punkt des technologischen Paradigmenwechsels wird das Ornament im Spannungsfeld diskutiert zwischen der Maschinenproduktion zu Beginn des 20. Jhd. und der Virtualisierung der Kultur im Computerzeitalter, d.h. zwischen der vermeintlichen Abschaffung des Ornaments durch Loos (1910) und Eisenmans performativen Entwurfsverfahren (1990). Die Frage stellt sich, inwiefern die Ornamentproblematik der Moderne nicht als Vorgeschichte zur spezifischen Problematik der medialisierten Massenkultur und ihrer digitalen Bildlogik heute zu lesen wäre. Mit V. Sklovskij und S. Freud, M. Tafuri und K. M. Hays, aber auch zwischen Adornos Ästhetik der "Nicht-Identität" und Derridas "Parergonalität" geht es um die semiologische Reformulierung des Ornaments: im Übergang der Ästhetik der Moderne vom Dualismusprinzip zum Wiederholungsprinzip, von der affirmativen Rückbezüglichkeit zur kritischen Performativität und von der Objektproduktion zur Medialisierung der Kultur. 2002 urn:nbn:de:gbv:wim2-20040216-287 10.25643/bauhaus-universitaet.26 Professur Entwerfen und Architekturtheorie