Dokument-ID Dokumenttyp Verfasser/Autoren Herausgeber Haupttitel Abstract Auflage Verlagsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl Schriftenreihe Titel Schriftenreihe Bandzahl ISBN Quelle der Hochschulschrift Konferenzname Quelle:Titel Quelle:Jahrgang Quelle:Heftnummer Quelle:Erste Seite Quelle:Letzte Seite URN DOI Abteilungen OPUS4-6364 Konferenzveröffentlichung Baron, Nicole; Mandavere, Melody; Cheruiyot, Roselyne SE/ NPO Ecosystems and urban Governance in Johannesburg This paper presents initial findings from the empirical analysis of community based social enterprise (SE) and non-profit organisation (NPO) ecosystems in Johannesburg. SEs and NPOs are widely recognised as contributors to the resilience of marginalised urban communities. However, the connection between these organisations , urban governance, and community resilience has not yet been sufficiently understood , particularly in African urban contexts. The 'Resilient Urban Communities' project focuses on Johannesburg as a case study to shed light on this under-researched topic. The key to exploring it is understanding SEs and NPOs as providers of public services, job creators, and promoters of good governance, all of which contribute to community resilience. Using this premise as a starting point, this paper investigates ecosystem conditions with a particular focus on state-civil society partnerships. Empirical data was generated through semi-struc-tured interviews and analysed with a grounded theory approach. Preliminary results of this ongoing research reveal that urban geography is a relevant ecosystem factor for SEs and NPOs from marginalised communities. We also suggest that co-production could be an opportunity for growth within the investigated state-civil society partnership. 47 ISTR, Fifteenth International Conference, Montreal, Canada urn:nbn:de:gbv:wim2-20230517-63643 10.25643/bauhaus-universitaet.6364 Professur Stadtplanung OPUS4-6362 Konferenzveröffentlichung Schwendner, Sascha; Völlmecke, Lars; Ho, Ai Phien; Fischer, Jens; Seim, Werner TESTING OF CONNECTIONS TAKEN FROM OLD NAILED ROOF TRUSSES Experimental testing of nailed connections taken from old roof trusses is presented in this paper. To enable the further use and preservation of nailed roof trusses, it is important to understand how the nail corrosion and aging processes of steel and wood affect the load-bearing capacity and deformation behaviour of such structures. The hypothesis was investigated whether corroded nails allow an increase in load-bearing capacity. Several old and new joints were tested in a first test series, and the results were very promising regarding the initial assumption. However, more tests must be carried out to verify the results. 8 10.25643/bauhaus-universitaet.6362 Professur Denkmalpflege und Baugeschichte OPUS4-6361 Konferenzveröffentlichung Völlmecke, Lars; Schwendner, Sascha; Ho, Ai Phien; Fischer, Jens; Seim, Werner Assessment of nailed connections in existing structures This paper presents the development of an assessment scheme for a visual qualitative evaluation of nailed connections in existing structures, such as board trusses. In terms of further use and preservation, a quick visual inspection will help to evaluate the quality of a structure regarding its load-bearing capacity and deformation behaviour. Tests of old and new nailed joints in combination with a rating scheme point out the correlation between the load-bearing capacity and condition of a joint. Old joints of comparatively good condition tend to exhibit better results than those of poor condition. Moreover, aged joints are generally more load-bearing than newly assembled ones. 7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20230609-63615 10.25643/bauhaus-universitaet.6361 Professur Denkmalpflege und Baugeschichte OPUS4-4885 Konferenzveröffentlichung Gründel, Hendrik; Ludwig, Horst-Michael; Geisenhanslüke, Carsten; Müller, Matthias Einfluss der Zusammensetzung von Portlandzementklinker und Sulfatträger auf das Erstarrungsverhalten von Spritzbeton In der vorliegenden Studie wurde der Einfluss der Klinkerzusammensetzung sowie der Sulfatträgerart auf die Leistungsfähigkeit eines Spritzzementes untersucht. Um eine Untersulfatisierung im System mit einen Aluminiumsulfat / -hydroxid Beschleuniger zu vermeiden, sollte ein anhydritbasierter Sulfatträger eingesetzt werden. Dies führt zu einer besseren Festigkeitsentwicklung im jungen Alter. 549-555 Tagungsband 19. Ibausil - 19. Internationale Baustofftagung : 16.-18. September 2015, Weimar 978-3-00-050225-5 (Bauhaus-Universitätsverlag Weimar) 10.25643/bauhaus-universitaet.4885 F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB) OPUS4-4873 Konferenzveröffentlichung Müller, Matthias; Ludwig, Horst-Michael Ludwig, Horst-Michael Sulfatangriff magnesiumhaltiger Wässer auf Mörtel unterschiedlicher Zusammensetzung Die besondere Aggressivität von hochkonzentrierten Magnesiumsulfatlösungen bei Einwirkung auf Beton ist seit vielen Jahrzehnten bekannt. Neben dem Sulfat greift zusätzlich auch das Magnesium den Zementstein an. Bei hohen Lösungskonzentrationen nimmt der Magnesiumangriff gegenüber dem Sulfatangriff sogar eine dominante Rolle ein. Magnesiumgehalte unter 300 mg/l im Grundwasser gelten allerdings bislang als nicht angreifend. In Auslagerungs- und Laborversuchen wurde jedoch festgestellt, dass auch bei praxisrelevanten Magnesium- (<300 mg/l) und Sulfatgehalten (1.500 mg/l) das Magnesium zu einer deutlichen Verschärfung des Sulfatangriffes bei niedrigen Temperaturen führte. Diese Verschärfung trat bei Mörteln und Betonen auf, bei denen der erhöhte Sulfatwiderstand durch einen teilweisen Zementersatz mit 20 % Flugasche zu einem CEM II/A-LL erreicht werden sollte, gemäß der Flugascheregelung nach EN 206-1/DIN 1045-2. Bei einem teilweisen Zementersatz durch 30 % Flugasche konnte auch in magnesiumhaltigen Sulfatlösungen eine deutliche Verbesserung des Sulfatwiderstandes erreicht werden. Mörtel mit HS-Zement als Bindemittel wiesen keinerlei Schäden auf. Schadensverursachend war eine Kombination mehrerer Einflüsse. Zum einen wurde der Sulfatwiderstand des Zement-Flugasche-Systems durch die unzureichende Reaktion der Flugasche infolge der niedrigen Lagerungstemperatur geschwächt. Zum anderen konnte durch die Einwirkung des Magnesiums in der Randzone vermutlich eine Destabilisierung der C-S-H-Phasen erfolgen, wodurch die Thaumasitbildung an dieser Stelle forciert wurde. Zusätzlich wurde durch den Portlanditverbrauch und die pH-Wert-Absenkung in der Randzone die puzzolanische Reaktion der Flugasche behindert. 489-496 Tagungsband 18. Ibausil - 18. Internationale Baustofftagung : 12.-15. September 2012, Weimar 978-3-00-034075-8 (Bauhaus-Universitätsverlag Weimar) 10.25643/bauhaus-universitaet.4873 F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB) OPUS4-4872 Konferenzveröffentlichung Müller, Matthias; Ehrhardt, Dirk; Ludwig, Horst-Michael Ludwig, Horst-Michael Optimierung der Nachbehandlung von Waschbetonoberflächen Der Nachbehandlung eines Fahrbahndeckenbetons kommt zum Erzielen eines hohen Frost-Tausalz-Widerstandes der fertigen Betondecke eine besondere Bedeutung zu. Bei der Waschbetonbauweise erfolgt die Nachbehandlung in mehreren Schritten. Eine erste Nachbehandlung gewährleistet den Verdunstungsschutz des Betons bis zum Zeitpunkt des Ausbürstens des verzögerten Oberflächenmörtels. Daran schließt sich die zweite Nachbehandlung an, in der Regel durch Aufsprühen eines flüssigen Nachbehandlungsmittels. Der zweite Nachbehandlungsschritt ist entscheidend für den Frost-Tausalz-Widerstand der Betondecke. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurde daher untersucht, inwiefern durch eine Optimierung der zweiten Nachbehandlung der Frost-Tausalz-Widerstand von Waschbetonoberflächen erhöht werden kann, insbesondere bei Verwendung hüttensandhaltiger Zemente. Schon durch eine einmalige Nassnachbehandlung wurde eine deutlich höherer Widerstand der Waschbetons gegen Frost-Tausalz-Angriff erzielt. 794-781 Tagungsband 18. Ibausil - 18. Internationale Baustofftagung : 12.-15. September 2012, Weimar 978-3-00-034075-8 urn:nbn:de:gbv:wim2-20240226-48722 10.25643/bauhaus-universitaet.4872 F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB) OPUS4-4871 Konferenzveröffentlichung Mueller, Matthias; Ludwig, Horst-Michael; Schulte-Schrepping, Christoph; Breitenbücher, Rolf Ludwig, Horst-Michael Dauerhafte Betonfahrbahndecken durch Verwendung unterschiedlicher Bindemittel in Ober- und Unterbeton Gemäß dem Regelwerk für Betonstraßen muss für zweischichtige Betonfahrbahndecken derselbe Zement in Ober- und Unterbeton verwendet werden. Weiterhin ist die Anrechnung von Flugasche auf den w/z-Wert nicht gestattet. Durch eine flexiblere Handhabung der Bindemittel könnten sich Vorteile für die Betonbauweise ergeben. So könnte z.B. der stärker durch Frost beanspruchte Oberbeton mit CEM I hergestellt werden, während Zemente mit höheren Hüttensandgehalten nur im Unterbeton angewendet werden. Im Unterbeton könnten dann Gesteinskörnungen eingesetzt werden, die in einer herkömmlichen CEM I-Rezeptur als AKR-kritisch eingestuft würden. Anhand von AKR-Performance-Prüfungen konnte die hohe Wirksamkeit hüttensandhaltiger Zemente sowie auch von Flugasche auf die AKR-Verminderung aufgezeigt werden. Schon mit einem CEM II/B-S wurden AKR-kritische Rezepturen in den unkritischen Bereich verschoben. Der Frost-Tausalz-Widerstand der Betone wurde bei hohen Gehalten an Hüttensand bzw. Hüttensand + Flugasche verringert, bewegte sich aber in jedem Fall noch im günstigen Bereich. Um eine Beeinträchtigung der baupraktischen Umsetzbarkeit zu vermeiden, sollte sich die Festigkeitsentwicklung von Ober- und Unterbeton im jungen Alter nicht zu stark unterscheiden. Modellberechnungen zur Festlegung einer Mindestfestigkeit für die frühe Belastung sind derzeit noch in Bearbeitung. 2536-2543 Tagungsband 19. Ibausil - 19. Internationale Baustofftagung, 16. - 18.09.2015, Weimar. Band 2 978-3-00-050225-5 (Bauhaus-Universitätsverlag Weimar) 10.25643/bauhaus-universitaet.4871 F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB) OPUS4-4870 Konferenzveröffentlichung Müller, Matthias; Ludwig, Horst-Michael; Ben Haha, Mohsen; Zajac, Maciej Ludwig, Horst-Michael Optimization of multi-component cements containing clinker, slag, V-fly ash, limestone The aim of this study was to investigate the optimization of the strength development of quaternary cements with 50 % clinker by a variation of the particle size distribution of the components GGBFS, fly ash and limestone powder. By balancing the overall PSD of the cement by using unprocessed fly ash and coarse limestone powder in combination with a very fine GGBFS, the water demand of the resulting quaternary cements remained unaltered, while the compressive strength of the cements was increased significantly after 7d, 28 and 56d. As can be expected, the quaternary cement with 30 wt.% of the fine slag exhibited a stronger strength increase (about 18 % after 28 d) than the cements with only 20 wt.% slag (about 10% after 28d). 424-431 Tagungsband 19. Ibausil - 19. Internationale Baustofftagung, 16. - 18.09.2015, Weimar. Band 2 978-3-00-050225-5 (Bauhaus-Universitätsverlag Weimar) 10.25643/bauhaus-universitaet.4870 F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB) OPUS4-4869 Konferenzveröffentlichung Mueller, Matthias; Ludwig, Horst-Michael Ludwig, Horst-Michael Neue Modelle für den Frost-Tausalz-Angriff auf Beton Für den Frost-Tausalz-Angriff auf Beton existiert eine Reihe von Schadenstheorien. Drei aktuelle Theorien nehmen für sich in Anspruch, den Schadensmechanismus und insbesondere den Einfluss niedrig konzentrierter Tausalzlösungen auf den Schädigungsgrad gut abbilden zu können. Die Glue Spall-Theorie sowie die Cryogenic Suction-Theorie bieten plausible Ansätze. In Untersuchungen konnten einige Modellvorstellungen bestätigt werden, insbesondere der Prozess des kryogenen Saugens. Ob dieser Vorgang oder die mechanische Glue Spall-Belastung tatsächlich schadensauslösend sind, kann anhand der Untersuchungen jedoch noch nicht zweifelsfrei bestätigt oder ausgeschlossen werden. Die Brine Rejection-Theorie zeigt wichtige Prozesse auf, die für die Schädigung bei einem Frost-Tausalz-Angriff relevant sein können. Als alleinstehendes Modell ist es eher nicht geeignet. 1502-1509 Tagungsbericht, 20. Ibausil - 20. Internationale Baustofftagung, 12. - 14. September 2018, Weimar, Teil 1 978-3-00-059950-7 (Bauhaus-Universitätsverlag Weimar) 10.25643/bauhaus-universitaet.4869 F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB) OPUS4-4667 Konferenzveröffentlichung Hartmann, Maria; Alsaad, Hayder; Völker, Conrad Das Potential von Fassadenbegrünungen zur Verringerung des Wärmeinseleffekts: Simulation eines Beispielquartiers Die Auswirkungen einer Fassadenbegrünung auf den Wärmeinseleffekt in Stuttgart wurde für eine Hitzeperiode numerisch simuliert und bewertet. Die Ergebnisse zeigten positive Auswirkungen innerhalb des Simulationsgebiets sowie eine geringe Fernwirkung auf benachbarte Stadtquartiere. Diese Änderungen können zur Verbesserung des thermischen Komforts im Außenraum beitragen. Eine reduzierte Temperatur der Außenoberfläche führt darüber hinaus auch zu einer geringeren Oberflächentemperatur der Wandinnenseite, welche die Innenraumtemperatur beeinflusst. Folglich kann die thermische Behaglichkeit auch im Innenraum erhöht werden. Kaiserslautern 147–149 Bauphysiktage Kaiserslautern 2022 978-3-95974-176-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20220713-46676 10.25643/bauhaus-universitaet.4667 Professur Bauphysik OPUS4-4659 Konferenzveröffentlichung Dokhanchi, Najmeh Sadat Arnold, Jörg Reconstruction of the indoor air temperature distribution using acoustic travel-time tomography Acoustic travel-time tomography (ATOM) is being increasingly considered recently as a remote sensing methodology to determine the indoor air temperatures distribution. It employs the relationship between the sound velocities along sound-paths and their related travel-times through measured room-impulse-response (RIR). Thus, the precise travel-time estimation is of critical importance which can be performed by applying an analysis time-window method. In this study, multiple analysis time-windows with different lengths are proposed to overcome the challenge of accurate detection of the travel-times at RIR. Hence, the ATOM-temperatures distribution has been measured at the climate chamber lab of the Bauhaus-University Weimar. As a benchmark, the temperatures of NTC thermistors are compared to the reconstructed temperatures derived from the ATOM technique illustrating this technique can be a reliable substitute for traditional thermal sensors. The numerical results indicate that the selection of an appropriate analysis time-window significantly enhances the accuracy of the reconstructed temperatures distribution. urn:nbn:de:gbv:wim2-20220622-46593 10.25643/bauhaus-universitaet.4659 Professur Bauphysik OPUS4-4658 Konferenzveröffentlichung Dokhanchi, Najmeh Sadat Arnold, Jörg Acoustic travel time tomography: Applicability of an array of directional sound sources The technique of Acoustic travel-time TOMography (ATOM) allows for measuring the distribution of air temperatures throughout the entire room based on the determined sound-travel-times of early reflections, currently up to second order reflections. The number of detected early reflections in the room impulse response (RIR) which stands for the desired sound paths inside the room, has a significant impact on the resolution of reconstructed temperatures. This study investigates the possibility of utilizing an array of directional sound sources for ATOM measurements instead of a single omnidirectional loudspeaker used in the previous studies [1-3]. The developed measurement setup consists of two directional sound sources placed near the edge of the floor in the climate chamber of the Bauhaus-University Weimar and one omnidirectional receiver at center of the room near the ceiling. In order to compensate for the reduced number of sound paths when using directional sound sources, it is proposed to take high-energy early reflections up to third order into account. For this purpose, the simulated travel times up to third-order image sources were implemented in the image source model (ISM) algorithm, by which these early reflections can be detected effectively for air temperature reconstructions. To minimize the uncertainties of travel-times estimation due to the positioning of the sound transducers inside the room, measurements were conducted to determine the exact emitting point of the utilized sound source i.e. its acoustic center (AC). For these measurements, three types of excitation signals (MLS, linear and logarithmic chirp signals) with various frequency ranges were used considering that the acoustic center of a sound source is a frequency dependent parameter [4]. Furthermore, measurements were conducted to determine an optimum excitation signal based on the given condition of the ATOM measurement set-up which defines an optimum method for the RIR estimation correspondingly. Finally, the uncertainty of the measuring system utilizing an array of directional sound sources was analyzed. urn:nbn:de:gbv:wim2-20220622-46589 10.25643/bauhaus-universitaet.4658 Professur Bauphysik OPUS4-4657 Konferenzveröffentlichung Alsaad, Hayder; Völker, Conrad Measuring and visualizing the flow supplied by personalized ventilation This study investigates the flow supplied by personalized ventilation (PV) by means of anemometer measurements and schlieren visualization. The study was conducted using a thermal manikin to simulate a seated occupant facing a PV outlet. Air velocity was measured at multiple points in the flow field; the collected velocity values were used to calculate the turbulence intensity. Results indicated that PV was supplying air with low turbulence intensity that was able to penetrate the convective boundary layer of the manikin to supply clean air for inhalation. The convective boundary layer, however, obstructed the supplied flow and reduced its velocity by a total of 0.26 m/s. The PV flow preserved its value until about 10 cm from the face where velocity started to drop. Further investigations were conducted to test a PV diffuser with a relatively large outlet diameter (18 cm). This diffuser was developed using 3d-modelling and 3d-printing. The diffuser successfully distributed the flow over the larger outlet area. However, the supplied velocity and turbulence fields were not uniform across the section. Turin, Italy Proceedings Book Roomvent 2020 urn:nbn:de:gbv:wim2-20220622-46573 10.25643/bauhaus-universitaet.4657 Professur Bauphysik OPUS4-4656 Konferenzveröffentlichung Kiesel, Gerd; Engels, Merit; Völker, Conrad Kornadt, Oliver; Carrigan, Svenja; Hofmann, Markus; Völker, Conrad Energetische Transformation im ländlichen Raum - Aufbau eines prozessorientierten Entwicklungs- und Moderationsmodells Kleine Kommunen im ländlichen Raum sind aufgrund ihrer oft eingeschränkten personellen und finanziellen Kapazitäten bisher eher sporadisch in den Themenfeldern Energieeffizienz und Erneuerbare Energien aktiv. Immer wieder stellt sich daher Frage, wie die Klimaschutzstrategien des Bundes und der Länder dort mit dem verfügbaren Personal kostengünstig realisierbar sind. Vor diesem Hintergrund wird ein Werkzeug entwickelt, mit dessen Hilfe der aktive Einstieg in diese Thematik mit geringen Aufwand und überwiegend barrierefrei möglich ist. Der Aufbau eines prozessorientierten Entwicklungs- und Moderationsmodells zur Erprobung und Umsetzung bezahlbarer Handlungsoptionen für Energieeinsparungen und effizienten Energieeinsatz im überwiegend ländlichen geprägten Raum ist der Schwerpunkt der Softwarelösung. Kommunen werden mit deren Hilfe in die Lage versetzt, in die notwendigen Prozesse der Energie- und Wärmewende einzusteigen. Dabei soll der modulare Aufbau die regulären Schritte notwendiger (integrierter) Planungsprozesse nicht vollständig ersetzen. Vielmehr können innerhalb der Online-Anwendung - überwiegend automatisiert - konkrete Maßnahmenvorschläge erstellt werden, die ein solides Fundament der künftigen energetischen Entwicklung der Kommunen darstellen. Für eine gezielte Validierung der Ergebnisse und der Ableitung potentieller Maßnahmen werden für die Erprobung Modellkommunen in Thüringen, Bayern und Hessen als Reallabore einbezogen. Das Tool steht bisher zunächst nur den beteiligten Modellkommunen zur Verfügung. Die entwickelte Softwarelösung soll künftig Schritt für Schritt allen interessierten Kommunen mit diversen Hilfsmitteln und einer Vielzahl anderer praktischer Bestandteile zur Verfügung gestellt werden. Kaiserslautern Eigenverlag Technische Universität Kaiserslautern 3 Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik/Energetische Gebäudeoptimierung 978-3-95974-176-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20220617-46566 10.25643/bauhaus-universitaet.4656 Professur Bauphysik OPUS4-4654 Konferenzveröffentlichung Geske, Mara; Benz, Alexander; Völker, Conrad Kornadt, Oliver; Carrigan, Svenja; Hofmann, Markus; Völker, Conrad Anwendung georeferenzierter Bilddaten bei energetischen Quartiersanalysen Bei Analysen des Gebäudebestands im Quartierskontext werden zu Dokumentationszwecken viele Bilddaten erzeugt. Diese Daten sind im Nachhinein häufig keinen eindeutig genauen Standorten und Blickwinkeln auf das Bauwerk zuzuordnen. Insbesondere gilt dies für Ortsunkundige oder für Detailaufnahmen. Eine zusätzliche Herausforderung stellt die Aufnahme von Wärmebrücken- oder andersartigen Gebäudedetails durch Thermogramme dar. In der Praxis kommen hier oftmals analoge, fehleranfällige Lösungen zum Einsatz. Durch die Nutzung von Georeferenzierung kann diese Lücke geschlossen und eine eindeutige Kommunikation und Auswertung gewährleistet werden. Im Gegensatz zu den üblichen Kameras sind Smartphones nach Stand der Technik ausreichend ausgestattet, um neben Daten zu Standort auch die Orientierungswinkel einer Bildaufnahme zu dokumentieren. Die georefenzierten Bilder können auf Grundlage der in den sogenannten Exif-Daten mitgeschriebenen Informationen händisch in ein bestehendes Quartiersmodell integriert werden. Anhand eines universitären Musterquartiers wird die nutzerfreundliche Realisierung beispielhaft erprobt und auf ihre Potentiale zur Automatisierung in Python untersucht. Hierfür wurde ein bestehendes Quartiersmodell als geometrische Grundlage genutzt und um RGB-Bilder sowie Thermogramme erweitert. Das beschriebene Vorgehen wird im Rahmen der Anwendung auf seinen möglichen Einsatz im Rahmen einer energetischen Quartierserfassung sowie einer Bauschadensdokumentation untersucht. Mit dem vorliegenden Beitrag wird dem Nutzenden ein Werkzeug bereitgestellt, das die hochwertige Dokumentation einer Bestandserfassung, auch im Quartierskontext, ermöglicht. Kaiserslautern Eigenverlag der Technischen Universität Kaiserslautern 127-129 Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2022 987-3-95974-176-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20220617-46544 10.25643/bauhaus-universitaet.4654 Professur Bauphysik OPUS4-4506 Konferenzveröffentlichung Kleiner, Florian; Wiegand, Torben; Osburg, Andrea Eigenschaftsentwicklung epoxidharzmodifizierter Mörtel auf Zementbasis bei unterschiedlichen klimatischen Bedingungen Zur Erstellung von dekorativen Plastiken sollten Mörtel entwickelt werden, die eine hohe Biegezugfestigkeit aufweisen und eine breite Palette von Konsistenzen für verschiedene Anwendungsarten, wie Gießen, Spachteln oder Stampfen abdecken. Als Basis für die Rezepturen wurde ein niedrigviskoses Epoxidharzsystem gewählt, dessen Aminhärter einen Wasseranteil von 44 % beinhaltet. Dies ermöglichte es, durch Wasserzugabe verschiedene Viskositäten einzustellen. Um dieses Wasser in massiveren Bauteilen zu binden, wurde neben Sand auch Zement als Füllstoff eingesetzt. Die erstellten Rezepturen zeigten nach 56 Tagen hohe Druckfestigkeiten von über 50 N/mm². Mit zunehmendem Epoxidharzgehalt ergaben sich zwar steigende Biegezugfestigkeiten, jedoch unter Laborlagerung auch größere Längenänderungen. Diese konnten durch den Einsatz eines PCE-Fließmittels, PVA-Kurzfasern und einer optimierten Sieblinie verringert werden. Das Fließmittel verlängerte die Erhärtungszeiten jedoch auf bis zu 1,5 Tage. Zur Ermittlung der Dauerhaftigkeit des Materials wurde es für drei Wochen Temperaturen von -20 bis +60 °C, einer künstlichen Sonnenbestrahlung sowie künstlicher Beregnung ausgesetzt. Im Vergleich zur Laborlagerung ergab sich bei steigendem Epoxidharzanteil ein geringerer Schwund, während die Biegezugfestigkeit der Probeköper nur geringfügig abnahm. Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen zeigten, dass auch bei geringeren Epoxidharzzusätzen Störungen der Zementhydratation auftraten. Weiterhin zeigen sich bei geringen Epoxidharzzusätzen in der Matrix kugelförmige Einschlüsse, die von dispergierten Epoxidharzpartikeln stammen. Gesellschaft Deutscher Chemiker 4 Tagung Bauchemie der GDCh-Fachgruppe Bauchemie, 18.-20. September 2017 in Weimar 978-3-947197-02-6 urn:nbn:de:gbv:wim2-20211004-45067 10.25643/bauhaus-universitaet.4506 Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe OPUS4-4510 Konferenzveröffentlichung Schirmer, Ulrike; Kleiner, Florian; Osburg, Andrea Objektive Oberflächenbewertung von (P)SCC-Sichtbeton mittels automatisierter Analyse von Bilddaten Sichtbeton ist aufgrund seiner Vielfältigkeit in der Formgebung eines der am meisten verbreiteten Gestaltungsmittel der modernen Architektur und optimal für neue Bauweisen sowie steigende Anforderungen an das Erscheinungsbild öffentlicher Bauwerke geeignet. Die Herstellung qualitativ hochwertiger Sichtbetonoberflächen hängt im hohen Maße von den Wechselwirkungen zwischen Beton und Trennmittel, zwischen Trennmittel und Schalmaterial, sowie von der Applikationsart und -menge des Trennmittels ab. In Laborversuchen wurden diese Einflüsse auf die Sichtbetonoberflächen eines polymermodifizierten selbstverdichtenden Betons (PSCC) im Vergleich zu einem herkömmlichen selbstverdichtenden Beton (SCC) untersucht. Im Rahmen dieser Arbeiten wurde eine Methode zur Beurteilung der Sichtbetonqualität entwickelt, mit welcher Ausschlusskriterien, wie maximale Porosität und Gleichmäßigkeit, objektiv und automatisiert bestimmt werden können. Veränderungen dieser Werte durch Witterungseinflüsse ließen zudem erste Rückschlüsse auf die Dauerhaftigkeit der Sichtbetonoberflächen zu. Gesellschaft Deutscher Chemiker 8 Tagung Bauchemie der GDCH-Fachgruppe Bauchemie, 30. September - 2. Oktober 2019 in Aachen 978-3-947197-13-2 urn:nbn:de:gbv:wim2-20211004-45104 10.25643/bauhaus-universitaet.4510 F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB) OPUS4-4455 Konferenzveröffentlichung Kleiner, Florian; Rößler, Christiane Utilizing Modern FIB/SEM Technology and EDS for 3D Imaging of Hydrated Alite and its Pore Space The exploration of cementitious materials using scanning electron microscopes (SEM) is mainly done using fractured or polished surfaces. This leads to high-resolution 2D-images that can be combined using EDX and EBSD to unveil details of the microstructure and composition of materials. Nevertheless, this does not provide a quantitative insight into the three-dimensional fine structure of for example C-S-H phases. The focused ion beam (FIB) technology can cut a block of material in thin layers of less than 10 nm. This gives us a volume of 1000 μm³ with a voxel resolution of down to 4 x 4 x 10 nm³. The results can be combined with simultaneously acquired EDX data to improve image segmentation. Results of the investigation demonstrate that it is possible to obtain close-to-native 3D-visualisation of the spatial distribution of unreacted C3S, C-S-H and CH. Additionally, an optimized preparation method allows us to quantify the fine structure of C-S-H phases (length, aspect ratio, …) and the pore space. 2 ERICA-CASH II Final Converence urn:nbn:de:gbv:wim2-20210702-44555 10.25643/bauhaus-universitaet.4455 Professur Werkstoffe des Bauens OPUS4-4304 Konferenzveröffentlichung Abarkan, Abdellah; Bihlmaier, Helene; Gimeno Sánchez, Andrea; Blaga, Andreea Second urbanHIST Conference. Interpreting 20th Century European Urbanism urbanHIST (2019). Second urbanHIST Conference. Interpreting 20th Century European Urbanism. Stockholm, 21-23 October 2019 Conference Booklet Karlskrona 135 urn:nbn:de:gbv:wim2-20201218-43046 10.25643/bauhaus-universitaet.4304 Institut für Europäische Urbanistik OPUS4-4205 Konferenzveröffentlichung Paul, Debus; Rodehorst, Volker Santos, Toledo Multi-Scale Flight Path Planning for UAS Building Inspection Unmanned aircraft systems (UAS) show large potential for the construction industry. Their use in condition assessment has increased significantly, due to technological and computational progress. UAS play a crucial role in developing a digital maintenance strategy for infrastructure, saving cost and effort, while increasing safety and reliability. Part of that strategy are automated visual UAS inspections of the building's condition. The resulting images can automatically be analyzed to identify and localize damages to the structure that have to be monitored. Further interest in parts of a structure can arise from events like accidents or collisions. Areas of low interest exist, where low resolution monitoring is sufficient. From different requirements for resolution, different levels of detail can be derived. They require special image acquisition parameters that differ mainly in the distance between camera and structure. Areas with a higher level of detail require a smaller distance to the object, producing more images. This work proposes a multi-scale flight path planning procedure, enabling higher resolution requirements for areas of special interest, while reducing the number of required images to a minimum. Careful selection of the camera positions maintains the complete coverage of the structure, while achieving the required resolution in all areas. The result is an efficient UAS inspection, reducing effort for the maintenance of infrastructure. Springer 19 Proceedings of the 18th International Conference on Computing in Civil and Building Engineering 2020 urn:nbn:de:gbv:wim2-20201009-42053 10.25643/bauhaus-universitaet.4205 Professur Computer Vision in Engineering OPUS4-4187 Konferenzveröffentlichung Rinsdorf, Lars; Buschow, Christopher Wellbrock, Christian; Zabel, Christian Validität durch Agilität: Methodische Implikationen einerpraxistheoretisch fundierten Medieninnovationsforschung Das Innovationsmanagement von Medienorganisationen unterliegt derzeit erheblichen Veränderungen: Im veränderten Marktumfeld erweisen sich Flexibilität, schnelle Richtungswechsel und Anpassungsfähigkeit als zentral. Darauf muss auch die Medienmanagement-Forschung reagieren: Um die Agilität der gegenwärtigen Unternehmenspraxis valide zu erforschen, ist eine ebenso agile, adaptive Forschung gefordert. Zu diesem Zweck schlägt der Beitrag eine praxistheoretische Perspektive auf das Innovationsmanagement von Medienorganisationen vor. Empirische Forschungsdesigns, die aus einem solchen Zugriff resultieren, werden sowohl hinsichtlich ihrer methodischen Herausforderungen als auch ihres Forschungsprojektmanagements diskutiert. Der Beitrag greift außerdem neue Möglichkeitsräume des wissenschaftlichen Publizierens, des Universitätsmanagements sowie der Forschungsorganisation auf, die praxistheoretisch gegründete, empirische Innovationsforschung in der Medienwirtschaft einfordert. Stuttgart SSOAR - Social Science Open Access Repository 15 Innovation in der Medienproduktion und -distribution - Proceedings der Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der DGPUK 2019, Köln urn:nbn:de:gbv:wim2-20200630-41874 10.25643/bauhaus-universitaet.4187 Junior-Professur Organisation und vernetzte Medien OPUS4-4036 Konferenzveröffentlichung Abrahamczyk, Lars; Schwarz, Jochen Forecast Engineering: From Past Design to Future Decision 2018 Institute of Structural Engineering, Institute of Structural Mechanics, as well as Institute for Computing, Mathematics and Physics in Civil Engineering at the faculty of civil engineering at the Bauhaus-Universität Weimar presented special topics of structural engineering to highlight the broad spectrum of civil engineering in the field of modeling and simulation. The summer course sought to impart knowledge and to combine research with a practical context, through a challenging and demanding series of lectures, seminars and project work. Participating students were enabled to deal with advanced methods and its practical application. The extraordinary format of the interdisciplinary summer school offers the opportunity to study advanced developments of numerical methods and sophisticated modelling techniques in different disciplines of civil engineering for foreign and domestic students, which go far beyond traditional graduate courses. The proceedings at hand are the result from the Bauhaus Summer School course: Forecast Engineering held at the Bauhaus-Universität Weimar, 2018. It summarizes the results of the conducted project work, provides the abstracts/papers of the contributions by the participants, as well as impressions from the accompanying programme and organized cultural activities. 112 urn:nbn:de:gbv:wim2-20191126-40364 10.25643/bauhaus-universitaet.4036 Institut für Konstruktiven Ingenieurbau (IKI) OPUS4-4034 Konferenzveröffentlichung Abrahamczyk, Lars; Schwarz, Jochen Forecast Engineering: From Past Design to Future Decision 2017 The design of engineering structures takes place today and in the past on the basis of static calculations. The consideration of uncertainties in the model quality becomes more and more important with the development of new construction methods and design requirements. In addition to the traditional forced-based approaches, experiences and observations about the deformation behavior of components and the overall structure under different exposure conditions allow the introduction of novel detection and evaluation criteria. The proceedings at hand are the result from the Bauhaus Summer School Course: Forecast Engineering held at the Bauhaus-Universität Weimar, 2017. It summarizes the results of the conducted project work, provides the abstracts of the contributions by the participants, as well as impressions from the accompanying programme and organized cultural activities. The special character of this course is in the combination of basic disciplines of structural engineering with applied research projects in the areas of steel and reinforced concrete structures, earthquake and wind engineering as well as informatics and linking them to mathematical methods and modern tools of visualization. Its innovative character results from the ambitious engineering tasks and advanced modeling demands. 221 urn:nbn:de:gbv:wim2-20191122-40344 10.25643/bauhaus-universitaet.4034 Institut für Konstruktiven Ingenieurbau (IKI) OPUS4-4033 Konferenzveröffentlichung Vîlceanu, Victor; Abrahamczyk, Lars; Morgenthal, Guido Nonlinear Analysis of Structures: Wind Induced Vibrations The proceedings at hand are the result of the International Master Course Module: "Nonlinear Analysis of Structures: Wind Induced Vibrations" held at the Faculty of Civil Engineering at Bauhaus-University Weimar, Germany in the summer semester 2019 (April - August). This material summarizes the results of the project work done throughout the semester, provides an overview of the topic, as well as impressions from the accompanying programme. Wind Engineering is a particular field of Civil Engineering that evaluates the resistance of structures caused by wind loads. Bridges, high-rise buildings, chimneys and telecommunication towers might be susceptible to wind vibrations due to their increased flexibility, therefore a special design is carried for this aspect. Advancement in technology and scientific studies permit us doing research at small scale for more accurate analyses. Therefore scaled models of real structures are built and tested for various construction scenarios. These models are placed in wind tunnels where experiments are conducted to determine parameters such as: critical wind speeds for bridge decks, static wind coefficients and forces for buildings or bridges. The objective of the course was to offer insight to the students into the assessment of long-span cable-supported bridges and high-rise buildings under wind excitation. The participating students worked in interdisciplinary teams to increase their knowledge in the understanding and influences on the behaviour of wind-sensitive structures. 183 urn:nbn:de:gbv:wim2-20191122-40337 10.25643/bauhaus-universitaet.4033 Institut für Konstruktiven Ingenieurbau (IKI) OPUS4-3914 Konferenzveröffentlichung Sirtl, Christin; Kraus, Matthias Bonding Quality of Joined Glass Components Exposed to UV and Fluidic Influences Components of structural glazing have to meet different requirements and resist various impacts, depending on the field of application. Within an international research project of the EU innovation program Horizon 2020, special glass panes with a fluid circulating in capillaries are developed exploiting solar energy. Major influences to this glazing are UV irradiation and the fluidic contact, effecting the mechanical and optical durability of the bonding material within the glass setup. Regarding to visual requirements, acrylate adhesives and EVA films are analyzed as possible bonding materials by destructive and non-destructive testing methods. Two types of specimen are presented for obtaining the mechanical behavior and the surface appearances of the bonding material. Berlin Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG 10 978-3-433-03269-5 urn:nbn:de:gbv:wim2-20190514-39144 10.25643/bauhaus-universitaet.3914 Professur Stahl- und Hybridbau OPUS4-3877 Konferenzveröffentlichung Dokhanchi, Najmeh Sadat; Arnold, Jörg; Vogel, Albert; Völker, Conrad Acoustic Travel-Time Tomography: Optimal Positioning of Transceiver and Maximal Sound-Ray Coverage of the Room Acoustic travel-time tomography (ATOM) determines the distribution of the temperature in a propagation medium by measuring the travel-time of acoustic signals between transmitters and receivers. To employ ATOM for indoor climate measurements, the impulse responses have been measured in the climate chamber lab of the Bauhaus-University Weimar and compared with the theoretical results of its image source model (ISM). A challenging task is distinguishing the reflections of interest in the reflectogram when the sound rays have similar travel-times. This paper presents a numerical method to address this problem by finding optimal positions of transmitter and receiver, since they have a direct impact on the distribution of travel times. These optimal positions have the minimum number of simultaneous arrival time within a threshold level. Moreover, for the tomographic reconstruction, when some of the voxels remain empty of sound-rays, it leads to inaccurate determination of the air temperature within those voxels. Based on the presented numerical method, the number of empty tomographic voxels are minimized to ensure the best sound-ray coverage of the room. Subsequently, a spatial temperature distribution is estimated by simultaneous iterative reconstruction technique (SIRT). The experimental set-up in the climate chamber verifies the simulation results. 4 Fortschritte der Akustik - DAGA 2019 urn:nbn:de:gbv:wim2-20190408-38778 10.25643/bauhaus-universitaet.3877 Professur Bauphysik OPUS4-3867 Konferenzveröffentlichung Fedior, Marco; Hamel, Wido Steiner, Maria; Theiler, Michael; Mirboland, Mahsa Simulationsumgebung zur Evaluation von umweltorientierten Verkehrsmanagement-Strategien Der vorliegende Beitrag beschreibt die Problematik bei der Prognose verkehrsbedingter Schadstoff-Immissionen. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung und der Aufbau einer Simulationsumgebung zur Evaluation von umweltorientierten Verkehrsmanagement-Strategien. Die Simulationsumgebung wird über die drei Felder Verkehr, Emission, Immission entwickelt und findet zunächst Anwendung in der Evaluation verkehrlicher Maßnahmen für die Friedberger Landstraße in Frankfurt am Main. 6 30. Forum Bauinformatik urn:nbn:de:gbv:wim2-20190328-38678 10.25643/bauhaus-universitaet.3867 Professur Informatik im Bauwesen OPUS4-3826 Konferenzveröffentlichung Mai, Andreas Hochschulwege 2015 Die in diesem Tagungsband zusammengeführten Beiträge beschäftigen sich mit dem Spannungsfeld, das sich zwischen externen Förderprogrammen, Veränderungsprojekten und den Zielen, Strukturen und Bedingungen der jeweiligen Hochschule ergibt. In diesem Spannungsfeld kommt es unweigerlich zu Reibungen, da vorhandene Strukturen und Ziele in Konflikt mit neuen Vorhaben und Ideen geraten. Ein Teil der Projekte stellt allein durch ihr finanzielles Volumen und die daraus resultierende Wirkkraft die tradierten Verhältnisse zwischen Lehre, Forschung und den wissenschaftsstützenden Bereichen in Frage und teils auf den Kopf. Die leitenden Fragen der Tagung und der hier versammelten Beiträge waren daher: Wie bringen Hochschulen ihre individuellen Ziele mit denen der bundesweiten Programme oder länderspezfifischer Fördermaßnahmen überein? Wie gehen Hochschulen mit ihren Projekten um? Wie vollzieht sich Veränderung an den Hochschulen? Und schließlich: Was bleibt von den Impulsen, die Projekte setzen? Die in diesem Tagungsband versammelten Beiträge geben darauf erste, auf dem bisherigen Erfahrungswissen basierende Antworten. Sie setzen sich intensiv mit den Faktoren auseinander, die den Erfolg von Veränderungsprozessen und Projekten befördern oder behindern können und leiten daraus Empfehlungen für Gestaltungsprozesse an Hochschulen ab. Hamburg tredition GmbH 396 978-3-7439-1763-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20181130-38263 10.25643/bauhaus-universitaet.3826 Universitätsentwicklung OPUS4-3805 Konferenzveröffentlichung Schütz, Stephan Folded Cardboard Sandwiches for Load-bearing Architectural Components The high resource demand of the building sector clearly indicates the need to search for alternative, renewable and energy-efficient materials. This work presents paper-laminated sandwich elements with a core of corrugated paperboard that can serve as architectural components with a load-bearing capacity after a linear folding process. Conventional methods either use paper tubes or glued layers of honeycomb panels. In contrast, the folded components are extremely lightweight, provide the material strength exactly where it is statically required and offer many possibilities for design variants. After removing stripes of the paper lamination, the sandwich can be folded in a linear way at this position. Without the resistance of the missing paper, the sandwich core can be easily compressed. The final angle of the folding correlates with the width of the removed paper stripe. As such, this angle can be described by a simple geometric equation. The geometrical basis for the production of folded sandwich elements was established and many profile types were generated such as triangular, square or rectangular shapes. The method allows the easy planning and fast production of components that can be used in the construction sector. A triangle profile was used to create a load-bearing frame as supporting structure for an experimental building. This first permanent building completely made of corrugated cardboard was evaluated in a two-year test to confirm the efficiency of the developed components. In addition to the frame shown in this paper, large-scale sandwich elements with a core of folded components can be used to fabricate lightweight ceilings and large-scale sandwich components. The method enables the efficient production of linearly folded cardboard elements which can replace normal wooden components like beams, pillars or frames and bring a fully recycled material in the context of architectural construction. Hong Kong Construction Industry Council, Hong Kong Green Building Council Limited 8 WSBE17 Hong Kong - Conference Proceedings 978-988-77943-0-1 urn:nbn:de:gbv:wim2-20181029-38052 10.25643/bauhaus-universitaet.3805 bauhaus.institut für experimentelle Architektur OPUS4-3785 Konferenzveröffentlichung Steiner, Maria; Theiler, Michael; Mirboland, Mahsa 30. Forum Bauinformatik Die Bauhaus-Universität Weimar ist seit langer Zeit mit dem Forum Bauinformatik eng verbunden. So wurde die Veranstaltung 1989 hier durch den Arbeitskreis Bauinformatik ins Leben gerufen und auch das 10. und 18. Forum Bauinformatik (1998 bzw. 2006) fand in Weimar statt. In diesem Jahr freuen wir uns daher besonders, das 30. Jubiläum an der Bauhaus-Universität Weimar ausrichten zu dürfen und viele interessierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus dem Bereich der Bauinformatik in Weimar willkommen zu heißen. Das Forum Bauinformatik hat sich längst zu einem festen Bestandteil der Bauinformatik im deutschsprachigen Raum entwickelt. Dabei steht es traditionsgemäß unter dem Motto „von jungen Forschenden für junge Forschende", wodurch insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen und ‑wissenschaftlern die Möglichkeit geboten wird, ihre Forschungsarbeiten zu präsentieren, Problemstellungen fachspezifisch zu diskutieren und sich über den neuesten Stand der Forschung zu informieren. Zudem wird eine ausgezeichnete Gelegenheit geboten, in die wissenschaftliche Gemeinschaft im Bereich der Bauinformatik einzusteigen und Kontakte mit anderen Forschenden zu knüpfen. In diesem Jahr erhielten wir 49 interessante und qualitativ hochwertige Beiträge vor allem in den Themenbereichen Simulation, Modellierung, Informationsverwaltung, Geoinformatik, Structural Health Monitoring, Visualisierung, Verkehrssimulation und Optimierung. Dafür möchten wir uns ganz besonders bei allen Autoren, Co-Autoren und Reviewern bedanken, die durch ihr Engagement das diesjährige Forum Bauinformatik erst möglich gemacht haben. Wir danken zudem Professor Große und Professor Díaz für die Unterstützung bei der Auswahl der Beiträge für die Best Paper Awards. Ein herzliches Dankeschön geht an die Kollegen an der Professur Informatik im Bauwesen der Bauhaus-Universität Weimar für die organisatorische, technische und beratende Unterstützung während der Planung der Veranstaltung. 424 urn:nbn:de:gbv:wim2-20180917-37854 10.25643/bauhaus-universitaet Professur Informatik im Bauwesen OPUS4-3223 Konferenzveröffentlichung Massaretti, Pier Giorgio La ri-fondazione della Libia balbiana (1933-1939). Il poderoso racconto fotografico dei "Ventimila" La prima edizione di questo testo è apparsa negli atti del VI Convegno Internazionale di Studi del CIRICE - Centro Interdipartimentale di Ricerca sull'Iconografia della Città Europea − Università di Napoli Federico II, (Napoli, 13-15 marzo 2014), dal titolo: Città mediterranee in trasformazione. Identità e immagine del paesaggio urbano tra Sette e Novecento, a cura di A. Buccaro e C. de Seta (Collana: Polis, 6; Napoli: Edizioni Scientifiche Italiane, 2014; pp. 1216; ISBN 9788849528145), all'interno della sessione 7, Le trasformazioni del paesaggio urbano nella fotografia e nella cinematografia, coordinatori: F. Capano, M. Iuliano, pp. 1085-1098. Il Convegno, aperto a studiosi di ambito nazionale e internazionale, si poneva l'obiettivo di fare il punto sulla storiografia riguardante la città mediterranea in età contemporanea, con particolare riferimento alla sua identità, struttura e immagine, dall'inizio dell'industrializzazione all'età post-illuminista e borghese, fino ai temi inerenti l'evoluzione/involuzione del territorio e del paesaggio post-industriale, nonché lo sviluppo del modello turistico tra Otto e Novecento. 14 Città mediterranee in trasformazione urn:nbn:de:gbv:wim2-20170529-32234 10.25643/bauhaus-universitaet.3223 Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung OPUS4-3106 Konferenzveröffentlichung Martinez Soto, Aner; Jentsch, Mark F. Kornadt, Oliver Quantifizierung der langfristigen Entwicklung des Nutzungsgrades von Anlagen und Geräten im Wohnungssektor in Deutschland und Bestimmung zukünftiger Energieeinsparpotenziale im Hinblick auf die Klimaschutzziele der Bundesregierung Etwa ein Viertel des gesamten Endenergieverbrauchs (26%) in Deutschland entfällt auf den Wohnungssektor, wodurch dieser Sektor einen erheblichen Anteil am möglichen Einsparpotenzial an Energie hat. Im Hinblick auf das Klimaschutzziel der Europäischen Union, die Energieeffizienz im Vergleich zu 1990 um 20% zu erhöhen, stellt sich daher die Frage, welche Einsparpotenziale es im Wohnungssektor tatsächlich gibt und wie diese quantifiziert werden können. In dieser Arbeit wird der Einfluss der Parameter, die den Endenergieverbrauch beeinflussen, mit Hilfe einer Sensitivitätsanalyse bestimmt. Die Ergebnisse der Sensitivitätsanalyse zeigen, dass die einflussreichsten Parameter auf den Endenergieverbrauch der Innentemperaturbedarf, die Länge der Heizperiode, die Außentemperatur (Gradtagzahl) und die Anzahl der Wohnungen sind. Dies sind Variablen, die nicht durch Verordnungen reguliert werden können. Der einzige Parameter, der regulierbar ist und einen bedeutenden Einfluss auf den Endenergieverbrauch hat, ist der Nutzungsgrad der Anlagen/Geräte für Raumwärme, Warmwasser und Kochen (sowie zu einem geringen Teil der Wirkungsgrad der eingesetzten Beleuchtung). Zur Quantifizierung des Energieeinsparpotentials im deutschen Wohnungssektor bezüglich des Nutzungsgrades wurden in dieser Arbeit Daten zur Bestimmung der langfristigen Entwicklung (Zeitraum 1990-2010) des Nutzungsgrades von Anlagen und Geräten analysiert. Mit verschiedenen Angaben aus der Literatur und mit Hilfe von Sättigungskurven wurde die Entwicklung der Nutzugsgrade der Anlagen/Geräte entsprechend der Energiequellen zwischen 1990 und 2010 ermittelt. Die erhaltenden Sättigungskurven ermöglichen die Bestimmung der Entwicklung des Nutzenergieverbrauchs im deutschen Wohnungssektor. Hierbei wurde festgestellt, dass die Differenz zwischen Nutzenergieverbrauch und Endenergieverbrauch einen Rückgang von 12 % im betrachtenden Zeitraum verzeichnete und dass das Energieeinsparpotenzial in Abhängigkeit von der Energiequelle beträchtlich variieren kann (um derzeit mehr als 35%-Punkte). Im Hinblick auf das oben genannte Klimaschutzziel werden in dieser Arbeit verschiedene Entwicklungsszenarien auf Basis des Nutzungsgrades der Anlagen und der Energiequellen analysiert. Hierbei wird deutlich, dass das theoretische Energieeinsparpotenzial im deutschen Wohnungssektor bezüglich des durchschnittlichen Nutzungsgrades nur zwischen 4 und 15 % liegt. Dies bedeutet, dass eine deutliche Reduktion des Endenergiebedarfs im Wohnungssektor nur stattfinden kann, wenn andere Energieeinsparmaßnahmen betrachtet werden. Basierend auf den Ergebnissen der Sensitivitätsanalyse werden hierzu Empfehlungen gegeben. Zweitveröffentlichung Kaiserslautern Eigenverlag der Technischen Universität Kaiserslautern 137-141 Bauphysiktage Kaiserslautern 2015, Kaiserslautern, 21-22 Oktober 2015 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170516-31067 10.25643/bauhaus-universitaet.3106 Juniorprofessur Urban Energy Systems OPUS4-3105 Konferenzveröffentlichung Jentsch, Mark F. Kornadt, Oliver Entwicklung eines Sommerreferenzjahres zur Bestimmung der sommerlichen Überhitzung von Gebäuden Die Ableitung von sommer-fokussierten warmen Referenzjahren aus langjährigen Klimadaten erfolgt in Europa bisher nach unterschiedlichen, länderspezifischen Methoden, die sich in der Regel allein auf die Trockentemperatur beziehen und in der Auswahl eines zusammenhängenden realen Sommerhalbjahres resultieren. Simulationsergebnisse zur sommerlichen Überhitzung von natürlich belüfteten Gebäuden in Deutschland und Großbritannien zeigen jedoch für einige Wetterstationen weniger Überhitzung für Simulationen mit dem sommer-fokussierten Referenzjahr als für solche mit dem entsprechenden Testreferenzjahr (TRY) für den gleichen Ort. Dies gilt insbesondere dann, wenn einzelne Monate miteinander verglichen werden. Neben der Wahl eines kompletten Halbjahres, das sowohl extrem warme als auch vergleichsweise kühle Monate beinhalten kann, liegt dies vor allem begründet in der fehlenden Berücksichtigung der Solarstrahlung bei der Auswahl eines warmen Referenzjahres, die jedoch eine wichtige Rolle für sommerliche Überhitzungserscheinungen in Gebäuden spielt. Eine verlässliche, allgemein anerkannte Methode zur Erstellung von sommer-fokussierten Referenzjahren erscheint daher auch im Hinblick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen in der Europäischen Union, die Strategien zur natürlichen Belüftung von Neubauten und Sanierungen begünstigen, erforderlich. Diese Arbeit präsentiert einen Ansatz zur Erstellung eines Sommerreferenzjahres (Summer Reference Year - SRY) aus dem TRY eines gegebenen Ortes und langjährigen Klimadaten. Die existierenden TRY-Daten werden hierbei skaliert, um den Bedingungen für Trockentemperatur und Solarstrahlung von nah-extremen Kandidatenjahren zu entsprechen, die separat über einen statistischen Ansatz ausgewählt werden. Anschließend werden Feuchttemperatur, Windgeschwindigkeit und Luftdruck des TRY durch lineare Korrelationen mit der Trockentemperatur angepasst, um die entsprechenden SRY-Daten zu erhalten. Der Vorteil dieser Methode liegt darin, dass das grundlegende Wettermuster des TRY erhalten bleibt und somit eine klare Relation zwischen SRY und TRY besteht, die eine Vergleichbarkeit von Simulationsergebnissen gewährleistet. Über vergleichende Gebäudesimulationen mit dem zugrundeliegenden TRY und langjährigen Klimadatensätzen kann nachgewiesen werden, dass sich das SRY zur Ermittlung sommerlicher Überhitzungserscheinungen in natürlich belüfteten Gebäuden eignet. Weiterhin kann gezeigt werden, dass das SRY im Gegensatz zur direkten Nutzung eines Kandidatenjahres für einen nah-extremen Sommer die Möglichkeit eines monatsscharfen Vergleichs mit dem TRY erlaubt und frei von wenig repräsentativen Besonderheiten ist, die in den entsprechenden Kandidatenjahren vorhanden sein können. Kaiserslautern Eigenverlag der Technischen Universität Kaiserslautern 53-61 Bauphysiktage Kaiserslautern 2015, Kaiserslautern, 21-22 Oktober 2015 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170516-31058 10.25643/bauhaus-universitaet.3105 Juniorprofessur Urban Energy Systems OPUS4-3089 Konferenzveröffentlichung Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd ARCHITECTURE IN TIMES OF NEED GRAFT is an architectural firm located in Los Angeles, Berlin, and Beijing. Their collective professional experience encompasses a wide array of building types including Fine Arts, Educational, Institutional, Commercial and Residential facilities. The firm has won numerous awards in Europe as well as in the United States. GRAFT was established in 1998 in Los Angeles by Lars Krückeberg, Wolfram Putz and Thomas Willemeit and opened an office in Berlin in 2001. In 2003 GRAFT opened an office in Beijing with Gregor Hoheisel as partner for the asian market. In 2007 Alejandra Lillo became Partner for the office in Los Angeles. GRAFT was conceived as a 'Label' for Architecture, Urban Planning, Design, Music, and the "pursuit of happiness". Since the firm was established, it has been commissioned to design and manage a wide range of projects in multiple disciplines and locations. With the core of the firm's enterprises gravitating around the field of architecture and the built environment, GRAFT has always maintained an interest in crossing the boundaries between disciplines and "grafting" the creative potentials and methodologies of different realities. This is reflected in the firm's expansion into the fields of exhibition design and product design, art installations, academic projects and "events" as well as in the variety of project locations in Germany, China, UAE, Russia, Georgia, in the U.S. and Mexico, to name a few. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 6 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30897 10.25643/bauhaus-universitaet.3089 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3088 Konferenzveröffentlichung Hennig, Ralf Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd OÍDA OUK EIDÓS Ralf Hennig is a PhD-candidate at the chair of Theory and History of Modern Architecture at the Bauhaus-University Weimar. His prior research interests are focused on historical and current interaction between media, architecture and the city as well as the influence of the alliance of these entities on traditional principles of dwelling. In 2004-2005 he was responsible for the conception and constitution of the postgraduate Master's degree programme MediaArchitecture at the Bauhaus-University Weimar. In 2007-2008 he worked there as a scientific associate at the chair of Sociology of Globalisation, involved in various activities such as the research project MEDIACITY. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 11 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30885 10.25643/bauhaus-universitaet.3088 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3087 Konferenzveröffentlichung Schürkamp, Bettina Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd GENERIC REALISM Bettina Schürkamp completed her diploma in architecture at the State Academy of Fine Arts Stuttgart in 1995 and attended the graduate course „Histories and Theories of Architecture" at the Architectural Association in London. For more than five years she worked as a practising architect for architectural firms in England and Germany such as Bolles+Wilson, Münster and Peter Kulka, Köln. From 2001 until 2007 she held a research and teaching position at the Institute for History and Theory of Architecture at Wuppertal University. Currently she is completing her dissertation on the Dutch architectural firm OMA*AMO She writes as a freelance journalist for architectural magazines in Germany and Switzerland and has been publishing in magazines such as Archithese, Arch+, Bauwelt and Deutsche Bauzeitung. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 8 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30879 10.25643/bauhaus-universitaet.3087 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3086 Konferenzveröffentlichung Richter, Katharina Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd TRANSFORMING TO EXPERT Katharina Richter holds a degree in Architecture, Urban- and Regional Planning from the Bauhaus-University Weimar, where she is appointed as Assistant Professor at the Chair of Computer Science in Architecture since 2000. She teaches architecture studio in undergraduate and graduate programs and has been supervising several international teaching projects. In Fall 2004 she was teaching and researching at the Washington Alexandria Architecture Consortium - Virginia Polytechnic and State University, Alexandria, VA. Her current research focuses on the investigation of the potential of computer based exchange of experiential knowledge in architecture. Between 2000 and 2006 she coordinated third party verification procedures at the Collaborative Research Center SFB 524 „Materials and Structures in Revitalization of Buildings", Bauhaus-University Weimar, Germany. Her work has been published at various international conferences as well as in related reviewed journals. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 10 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30864 10.25643/bauhaus-universitaet.3086 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3085 Konferenzveröffentlichung Stöcklmayr, Nicole E. Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd DIAGRAMMATISCHE VISUALISIERUNG ALS ÄSTHETISCHE INFORMATION Nicole E. Stöcklmayr ist Post-Doc-Stipendiatin im Research-Fellow Programm „Werkzeuge des Entwerfens" am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) der Bauhaus-Universität Weimar. Stöcklmayr promovierte an der Universität für angewandte Kunst Wien an der sie auch Architektur in den Meisterklassen Hans Hollein, Greg Lynn sowie Zaha Hadid studierte. In ihrer von Gabriele Werner betreuten und von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften geförderten Dissertation mit dem Titel „Das Architekturbild im digitalen Paradigmenwechsel" untersuchte sie den Status des Bildes im digitalen Prozess des Architekturentwurfs. Veröffentlichungen: „Architektur ohne Maßstab. Digitale Visualisierungen im Entwurfsprozess", in: Ingeborg Reichle, Steffen Siegel (Hg.), Maßlose Bilder. Visuelle Ästhetik der Transgression, München 2009, S. 279 - 294; „Das digitale Bild des Architekturentwurfs", in: Gerald Bast, Florian Bettel, Barbara Hollendonner (Hg.), uni*vers. Junge Forschung in Wissenschaft und Kunst, Wien 2010; S. 59 - 69. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 12 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30851 10.25643/bauhaus-universitaet.3085 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3084 Konferenzveröffentlichung Ammon, Sabine Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd TRANSFORMING TACIT KNOWLEDGE Sabine Ammon studied architecture and philosophy at the Technische Universität Berlin. Study and research visits led her to the University of London, Harvard University and ETH Zürich. Furthermore, she practised building design as a freelance architect. Her dissertation "Wissen verstehen. Perspektiven einer prozessualen Theorie der Erkenntnis", Weilerswist 2009, develops a theory of knowledge, based on the philosophy of symbols. In her current research project she explores the epistemic dimension of architectural design processes. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 12 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30849 10.25643/bauhaus-universitaet.3084 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3083 Konferenzveröffentlichung Brasil, Daniela Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd SENSUAL IS POLITICAL Daniela Brasil is currently a PhD candidate at the professorship of Spatial Planning and Research at Architecture Faculty of the Bauhaus-Universität Weimar, where she has also been teaching since 2007. Her seminars foster bodily experiments and critical thinking on "city's sensuality", where discussions on city marketing and affectivity are central. She was educated in architecture and urbanism in Brazil and Portugal and holds a Master of Fine Arts in Public Art and new artistic strategies. Idealizing and realizing artistic-oriented projects that intervene in relations between bodies and cities is her main concern since the mid-nineties; where she preferably works in transdisciplinary groups, as in "Lisbon Capital of Nothing: create, debate and intervene in public space, Marvila 2001". Daniela currently runs the project "Baustelle M10 > gallery for contemporary experiments" within a collective of artists and students in Weimar. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 11 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30835 10.25643/bauhaus-universitaet.3083 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3082 Konferenzveröffentlichung Brodrück, Ralph Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd SENSORY TECTONICS Ralph Brodruck studied architecture at the Technical University of Eindhoven and Jan van Eyck Academie in Maastricht. He currently teaches architecture and morpholgy at the Technical University of Eindhoven and the Academie voor Bouwkunst in Arnhem. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 7 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30829 10.25643/bauhaus-universitaet.3082 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3080 Konferenzveröffentlichung Böck, Ingrid Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd IMMERSIVE SPACES AND THE AIR CONDITIONING PROJECT Studium der Architektur an der Technischen Universität Wien. Von 2001 bis 2002 Lehrbeauftragte am Institut für künstlerische Gestaltung der TU Wien. Im Zeitraum 1997-2002 Wettbewerbe, Planungen und Realisationen in den Architekturbüros „the unit" und „ckp", 2002-2007 „limit architects", Wien. Seit 2008 querkraft architekten wien. Dissertationsprojekt seit 2004: Design Strategies: Case Study of Six Projects of Rem Koohaas/ OMA. Seit 2008 wissenschaftliche Assistentin am Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften der TU Graz. Forschungsschwerpunkte: Architekturtheorie, Gegenwartsarchitektur, Entwurfsmethoden, Architectural Research/Design Studies, Wahrnehmung und Architektur. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 13 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30800 10.25643/bauhaus-universitaet.3080 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3079 Konferenzveröffentlichung Bredella, Nathalie Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd ARCHITECTURE AND ATMOSPHERE Nathalie Bredella is an architect. She was educated at the TU Berlin and Cooper Union, New York. She received a PhD in Architectural Theory. She taught architectural design at the TU Berlin. She ist the author of Architekturen des Zuschauens. Imaginäre und reale Räume im Film (transcript-verlag). The work is based on an interdisciplinary approach incorporating architecture, film theory and philosophy. Her interests in architectural practice focus on the relationship between spatial strategies, film and media on an urban and architectural scale. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 10 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30794 10.25643/bauhaus-universitaet.3079 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3078 Konferenzveröffentlichung Narath, Albert Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd THREE NOTES AROUND THE BAROQUE SENSATION Albert Narath is a doctoral candidate in modern architectural history at Columbia University in New York and a Paul Mellon Pre-doctoral Fellow at the Center for Advanced Research in the Visual Arts at the National Gallery of Art in Washington, DC. He holds an MA degree from the Architectural Association in London. His dissertation concerns architectural and art historical debates surrounding the Neo-baroque at the end of the nineteenth century in Germany. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 22 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30789 10.25643/bauhaus-universitaet.3078 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3077 Konferenzveröffentlichung Danielmeier, Tobias Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd THE ARCHITECTURE OF POST-CONSUMERISM Tobias Danielmeier teaches design at the Otago Polytechnic as well as at the University of Otago in Dunedin, New Zealand. He holds a Masters of Arts in Architecture from the Münster School of Architecture and is currently completing his PhD at the University of Otago. His research investigates the art, business and science of winery architecture and their interrelation with place and technology. Tobias Danielmeier's practical experience includes projects for Reichardt Architekten, Essen, and Bolles+Wilson, Münster. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 8 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30773 10.25643/bauhaus-universitaet.3077 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3076 Konferenzveröffentlichung Bolchover, Joshua; Lin, John Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd CLOSING THE WORLD'S FACTORY Joshua Bolchover is an urban researcher, academic and architectural designer. He is an Assistant Professor at the University of Hong Kong, focusing on researching and designing buildings in rural China. In 2010 he exhibited Rural Urban Ecology at the Venice Biennale 2010. He has curated, designed and contributed to several international exhibitions including: Utopia Now: Opening the Closed Area, a research project on the Hong Kong and Shenzhen border at the Venice Biennale 2008; Get it Louder, a touring exhibition in China; Airspace: What Skyline does London want; Hydan; Can Buildings Curate and has exhibited at the HK-SZ Biennale. Joshua was a local curator for the Manchester-Liverpool section of Shrinking Cities between 2003 and 2005. He has collaborated with Raoul Bunschoten, Chora, researching strategic urban projects and has worked with Diller + Scofidio in New York. Joshua has previously taught architecture at the Chinese University of Hong Kong, London Metropolitan University, Cambridge University and the Architectural Association. He was educated at Cambridge University and at the Bartlett School of Architecture. John Lin is an architect based in Hong Kong and a graduate of The Cooper Union in New York City. His experimental constructions have been published in FRAME magazine (2003) and exhibited in the Kolonihaven (Architecture Park) at the Louisiana Museum of Modern Art in Copenhagen (2004) and the Venice Biennale (2008). Current projects include the design of several school buildings in China. He has taught at the Royal Danish Academy of Fine Arts, School of Architecture, and The Chinese University of Hong Kong and is currently an Assistant Professor at the University of Hong Kong. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 12 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30767 10.25643/bauhaus-universitaet.3076 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3075 Konferenzveröffentlichung Schmedding, Anne Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd DIE MODERNE ALS TRADITION Anne Schmedding ist als freie Kunst- und Architekturhistorikerin in Berlin tätig, unter anderem bei Urbanizers, Büro für städtische Konzepte. Von 2005 bis 2009 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Braunschweig im Fachbereich Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt. Sie ist Mitherausgeberin des Kataloges „Gesetz und Freiheit" zu Leben und Werk des Architekten Friedrich Wilhelm Kraemers (Berlin 2007). Sie war von 1996-1999 Redakteurin der Zeitschrift Daidalos und ist Mitherausgeberin des Buches „Architektur in Berlin" (Berlin 1999). Sie war wissenschaftliche Kuratorin und Mitarbeiterin der Ausstellung „Stadt der Architektur. Architektur der Stadt", die im Jahr 2000 im Neuen Museum in Berlin zu sehen war. Momentaner Forschungsschwerpunkt ist Architektur und Kunst der westdeutschen Nachkriegszeit. Vor kurzem schloß sie ihre Dissertation über Dieter Oesterlen ab. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 13 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30752 10.25643/bauhaus-universitaet.3075 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3074 Konferenzveröffentlichung Sanz, Yolanda Ortega Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd WELFARE STATE. SOCIOLOGICAL AESTHETICS Yolanda Ortega Sanz is an architect and associate professor at Polytechnic School, Universitat de Girona, Catalonia, Spain; where she teaches architectural design. Ortega was educated at School of architecture in Barcelona and Arkitektskolen i Aarhus, Denmark. Later on, she received a grant to be a young researcher at Danmarks Kunstbibliotek, Copenhagen. Currently, she is PhD Candidate in the research group FORM where she develops her thesis entitled "Nordic assembly" focus on Modern Architecture in Nordic countries. Her research has been published and presented in several conferences as: 1st International Conference on contemporary architects: Jørn Utzon, Sevilla, Spain; 1st Conference on architectural competition, Nordic Symposium, KTH, Stockholm, Sweden; or Responsibilities and Opportunities in Architectural Conservation, CSAAR, Amman, Jordan. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 16 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30748 10.25643/bauhaus-universitaet.3074 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3073 Konferenzveröffentlichung Stavagna, Michele Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd THE HERPICH AFFAIR OF 1924 Michele Stavagna is an architect and architectural historian, who lives and works in Berlin, and is the correspondent from Italy for the magazine "der architekt - BDA". He was educated at the Università IUAV of Venice (Italy), holds a degree in architectural design and a PhD in history of architecture and urban design, and has taught Theory and History of Industrial Design at the Università degli Studi of Triest (Italy). Stavagna translated and edited the first Italian edition of "Die Baukunst der neuesten Zeit" by G. A. Platz. His research themes focus on the birth and affirmation of Modernism within the broader context of the mass public and economic development of the modern society. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 13 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30732 10.25643/bauhaus-universitaet.3073 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3072 Konferenzveröffentlichung de Rudder, Steffen Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd WECHSELNDE ZUSCHREIBUNGEN Steffen de Rudder, Dr.-Ing., ist Architekt und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus-Universität Weimar. Er lehrt städtebauliches Entwerfen und forscht zu Themen der Architektur- und Stadtbaugeschichte. 1996 Lehrbeauftragter am Kunsthistorischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, 1990 bis 2001 selbstständiger Architekt in Potsdam und Berlin (Neubau, Sanierung, Denkmalpflege). Veröffentlichungen zur Bauhaus-Rezeption, zur amerikanischen Architekturgeschichte der Moderne und zur Stadtentwicklung in Berlin und in Thüringen. 2007 erschien: „Der Architekt Hugh Stubbins. Amerikanische Moderne der Fünfziger Jahre in Berlin". Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 11 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30721 10.25643/bauhaus-universitaet.3072 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur