Dokument-ID Dokumenttyp Verfasser/Autoren Herausgeber Haupttitel Abstract Auflage Verlagsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl Schriftenreihe Titel Schriftenreihe Bandzahl ISBN Quelle der Hochschulschrift Konferenzname Quelle:Titel Quelle:Jahrgang Quelle:Heftnummer Quelle:Erste Seite Quelle:Letzte Seite URN DOI Abteilungen OPUS4-809 unpublished Zollmann, Stefanie; Bimber, Oliver Imperceptible Calibration for Radiometric Compensation We present a novel multi-step technique for imperceptible geometry and radiometry calibration of projector-camera systems. Our approach can be used to display geometry and color corrected images on non-optimized surfaces at interactive rates while simultaneously performing a series of invisible structured light projections during runtime. It supports disjoint projector-camera configurations, fast and progressive improvements, as well as real-time correction rates of arbitrary graphical content. The calibration is automatically triggered when mis-registrations between camera, projector and surface are detected. 2007 urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8094 10.25643/bauhaus-universitaet.809 Junior-Professur Augmented Reality OPUS4-817 Dissertation Zeh, Rainer Die Zugfestigkeit bindiger Böden als Kriterium der Rissgefährdung mineralischer Oberflächenabdichtungen Oberflächenabdichtungen von Deponien sind in ihrer langfristigen Funktion häufig durch eine austrocknungsbedingter Rissbildung der mineralischen Dichtungskomponente gefährdet. Als Ursachen gelten insbesondere das standortspezifische Klima mit den stark schwankenden Randbedingungen (Niederschlag, Temperatur), Pflanzen und Tiere sowie auch ein ungeeigneter Systemaufbau. Durch einen Wasserentzug treten Schrumpfungsprozesse in der mineralischen Dichtung auf welche über negative Dehnungen zu Dehnungsbrüchen und damit zu einer Rissbildung führen. Für die Beanspruchbarkeit eines Dichtungsmaterials bei Wasserentzug sind insbesondere dessen Schrumpfverhalten und dessen Zugfestigkeit von Bedeutung. Beide Eigenschaften wurden durch eigens konzipierte Laborversuche beispielhaft an zwei typischen Dichtungsböden untersucht. Die Ergebnisse zeigen eine große Abhängigkeit von der Wasserspannung sowie von der Bodenstruktur. Für die Zugfestigkeit und dem daraus abgeleiteten Dehnungsmodul gilt z. B. jeweils eine eindeutige Zunahme mit Zunahme der Wasserspannungen. Mit Hilfe der Ergebnisse aus den Laborversuchen sowie numerischen Berechnungen des Was-serhaushaltes und der vorherrschenden Spannungen kann eine erste Rissgefährdungsabschätzung für mineralische Dichtungen in Oberflächenabdichtungen abgeleitet und angewandt werden. Weitere Erläuterungen z. B. zu den Eigenschaften und der Teilsättigung bindiger Böden, analytische Zugfestigkeitsberechnungen oder Empfehlungen zum Entwurf und der Herstellung von Oberflächenabdichtungen ergänzen die Arbeit. 2007 urn:nbn:de:gbv:wim2-20070522-8692 10.25643/bauhaus-universitaet.817 Professur Grundbau OPUS4-812 Bericht Wetzstein, Gordon; Bimber, Oliver Radiometric Compensation through Inverse Light Transport Radiometric compensation techniques allow seamless projections onto complex everyday surfaces. Implemented with projector-camera systems they support the presentation of visual content in situations where projection-optimized screens are not available or not desired - as in museums, historic sites, air-plane cabins, or stage performances. We propose a novel approach that employs the full light transport between a projector and a camera to account for many illumination aspects, such as interreflections, refractions and defocus. Precomputing the inverse light transport in combination with an efficient implementation on the GPU makes the real-time compensation of captured local and global light modulations possible. 2007 urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8126 10.25643/bauhaus-universitaet.812 Junior-Professur Augmented Reality OPUS4-3816 Wissenschaftlicher Artikel Völker, Conrad; Kornadt, Oliver; Ostry, Milan Temperature reduction due to the application of phase change materials Overheating is a major problem in many modern buildings due to the utilization of lightweight constructions with low heat storing capacity. A possible answer to this problem is the emplacement of phase change materials (PCM), thereby increasing the thermal mass of a building. These materials change their state of aggregation within a defined temperature range. Useful PCM for buildings show a phase transition from solid to liquid and vice versa. The thermal mass of the materials is increased by the latent heat. A modified gypsum plaster and a salt mixture were chosen as two materials for the study of their impact on room temperature reduction. For realistic investigations, test rooms were erected where measurements were carried out under different conditions such as temporary air change, alternate internal heat gains or clouding. The experimental data was finally reproduced by dint of a mathematical model. 7 Energy and Buildings 40, 5 937 944 urn:nbn:de:gbv:wim2-20181025-38166 10.25643/bauhaus-universitaet.3816 Professur Bauphysik OPUS4-821 Dissertation Voigt, Pamela Die Pionierphase des Bauens mit glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) 1942 bis 1980 Kein anderes Material hat im 19. Jahrhundert das Design und die Architektur beeinflußt, wie die Kunststoffe. Das Feld der Realisationen und der Projekte des gesamten Kunststoffbaus ist dabei aufgrund der unterschiedlichen Kunststoffarten und somit Ausführungen sehr weitläufig. Daher begrenzt sich diese Untersuchung auf die glasfaserverstärkten Kunststoffe (GFK). Die Glasfasern übertragen die auftretenden Kräfte und werden durch das sie umschließende Harz gebunden. Die GFK sind daher bestens für tragende Bauteile geeignet. Die glasfaserverstärkten Kunststoffe durchliefen in den 1940er bis 1970er Jahren eine für einen Baustoff kurze aber sehr ergiebige Pionierphase. Die umfassende Analyse der drei zu unterscheidenden Perioden setzt sich aus der Untersuchung der wirtschaftlichen, politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Beeinflussungen zusammen. Circa 260 unterschiedliche Projekte wurden weltweit aus selbsttragenden / tragenden GFK-Bauteilen realisiert. Diese sind ausführlich innerhalb des Kataloges im Anhang aufgelistet. GFK-Bauten waren nicht allein aufgrund des neuen Materials modern, sondern auch aufgrund ihrer freien Formbarkeit, transluzenten Flächen und auffälligen Farben und den flexiblen Nutzungskonzepten entsprechend einer modernen demokratischen Gesellschaft, die aufgeschlossen und optimistisch der Zukunft gegenübersteht. Die Realisationen, die zum Teil bis heute noch genutzt werden, beweisen den hohen Wissensstand der Pioniere. Die von den Pionieren gesuchte GFK-Architektur war eine sehr vielfältige, die sich nicht auf wenige Formenmerkmale zusammenfassen läßt. Das neue Material ermöglichte es den Architekten, ihre Vorstellungen und Träume von Formen, Gehäusen und Bauten zu realisieren. Die Analyse der Vorgänger und der Inspirationsquellen diese Formenvielfalt sind Grundlage einer objektiven Beurteilung dieser Bauten. Architekten und Bauingenieure suchten ideale Einsatzgebiete und Konstruktionsvarianten für den bis dahin assoziationsfreien Baustoff. Die Nutzungskonzepte: Wohnhaus, Zweithaus, Ausstellung, Spielgerät und die Entwicklung von Gebäudeteilen: Gebäudehülle, Überdachung, Fassade werden im Gesamtzusammenhang und nach der optimalen Verwendbarkeit untersucht. Das Wissen über den Verlauf der Pionierphase der GFK, die damals formulierten Gründe für und wider deren Einsatz und der entwickelten Konstruktionen, Verbindungstechniken und Tragwerke kann einem erneuten Einsatz des Baumateriales nur dienlich sein. Anliegen dieser Dissertation ist es, die GFK als einsatzfähige Werkstoffe innerhalb der Architekturlandschaft wieder einen Platz zu geben. Diese Analyse soll verschüttetes Wissen aufdecken, die in den 1970er Jahren entstandenen Vorurteile sichtbar machen und die glasfaserverstärkten Kunststoffe als das darstellen, was sie sind, leistungsfähige Baustoffe für gekrümmte und gefaltete Konstruktionen. 2007 urn:nbn:de:gbv:wim2-20070620-8779 10.25643/bauhaus-universitaet.821 Architekturgeschichte OPUS4-3446 Wissenschaftlicher Artikel Unger, Jörg F.; Eckardt, Stefan; Könke, Carsten Modelling of cohesive crack growth in concrete structures with the extended finite element method Modelling of cohesive crack growth in concrete structures with the extended finite element method 13 Computer Methods in Applied Mechanics and Engineering 4087 4100 Institut für Strukturmechanik (ISM) OPUS4-843 Konferenzveröffentlichung Steinmetzger, Rolf Prävention durch menschengerechte Arbeitsgestaltung 2007 urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8438 10.25643/bauhaus-universitaet.843 Professur Baubetrieb und Bauverfahren OPUS4-836 Konferenzveröffentlichung Steinmetzger, Rolf 5. Fachtagung Sicherheit auf Baustellen - Inhaltsverzeichnis 2007 urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8362 10.25643/bauhaus-universitaet.836 Professur Baubetrieb und Bauverfahren OPUS4-838 Konferenzveröffentlichung Steinberg, Kerstin Neue Strukturen für die Anforderungen von morgen - der Thüringer Landesbetrieb im Spannungsfeld zwischen Deregulierung und Verantwortung 2007 urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8384 10.25643/bauhaus-universitaet.838 Professur Baubetrieb und Bauverfahren OPUS4-840 Konferenzveröffentlichung Seifert, Wolfgang Systematischer Arbeitsschutz im Baubetrieb - AMS Bau 2007 urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8409 10.25643/bauhaus-universitaet.840 Professur Baubetrieb und Bauverfahren OPUS4-1231 Buch (Monographie) Schawelka, Karl Farbe : warum wir sie sehen, wie wir sie sehen Das Buch stellt in lesbarer Form den heutigen Wissensstand zur Farbe dar. Dieser hat sich, nicht zuletzt durch die Kognitionsforschung, in den letzten Jahrzehnten erheblich erweitert. Es berichtet von alltäglichen, pragmatischen Erfahrungen, behandelt die Evolution des Farbensehens, die diversen Erscheinungsweisen von Flächen- oder Oberflächenfarben, das Problem der Grundfarben, Aspekte von Farbe und Sprache bis hin zu Farbsystemen und Farbstilen. Unter anderem beantwortet es, warum mehr Männer als Fauen rot-grün-blind sind, warum Ultramarin als überirdische Farbe gilt, sich Bier in blauen Dosen nicht verkaufen lässt und erhellt den Signalcharakter der Farbe Rosa. Von der systematischen Darstellung der biologischen Funktion des Farbensehens sowie der beteiligten Wahrnehmungsvorgänge her wird ein Bogen geschlagen zur künstlerischen Umsetzung bei Malern und Gestaltern. 2007 978-3-86068-314-9 urn:nbn:de:gbv:wim2-20080218-12973 10.25643/bauhaus-universitaet.1231 Geschichte und Theorie der Kunst OPUS4-2115 Bericht Schaber, Carsten The Flow of People as an Indicator for the Appraisal of HST related Strategies and Interventions into Urban Space This paper divides into a theoretical and a practical part. The former describes the relevance of the flow of people for urban development and the appraisal of HST related issues. Further Space Syntax and its main ideas and measures are introduced, like the role of axial maps and their preparation for example. Part one also contains background information about the collection of data on site in Leipzig. The second part exemplifies the case of the City-Tunnel Project in Leipzig, Germany and the practical use of the Space Syntax method. The project stands for the implementation of a future regional train network in the wider metropolitan area of Leipzig and Halle 69 urn:nbn:de:gbv:wim2-20140205-21159 10.25643/bauhaus-universitaet.2115 Institut für Europäische Urbanistik OPUS4-1294 unpublished Rostalski, Michael Informelle Prozesse der Beteiligung bei der Stadtentwicklung. Die Genese der Zwischennutzung - eine Fallstudienbetrachtung zum Berliner „Revaler Viereck" Das heterogene Gefüge der Stadt wird überlagert von „dualen" Unterschieden: den lokalen und überregionalen Interessen. Der Beitrag beschreibt einen Teilhabeprozess, begonnen als (Zwischen-)Nutzung einer Industriebrache durch Anwohner in Friedrichshain,einem durch Gentrifizierung geprägten Berliner Stadtteil. Informelle Aktivitäten auf einem ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) stehen als Konzept den formellen Planungsergebnissen gegenüber. Das aktive Umsetzen eigener Ideen durch die Nachbarschaft und der parteiübergreifende Anspruch der Bezirkspolitik, einen konsensualen Planungsprozess zu führen, veränderten die Form der Bürgerbeteiligung. Das könnte die planungstheoretischen Diskussionen um Governancemodelle bereichern. 2007 urn:nbn:de:gbv:wim2-20080704-13665 10.25643/bauhaus-universitaet.1294 Institut für Europäische Urbanistik OPUS4-1274 Masterarbeit / Diplomarbeit Rahn, Andre "Monitoring an Brückenkappen mit Tellerankern" Brückenkappen gewährleisten die Trennung der Verkehrsräume Fahrbahn und Gehweg und müssen aufgrund ihrer Anordnung im Querschnitt Schutz- und Leiteinrichtungen aufnehmen. Zur Verankerung der Brückenkappen am Überbau werden je nach Erfordernissen Anschlussbewehrung und / oder Telleranker angeordnet. Die vorliegende Arbeit analysiert grundlegende Möglichkeiten zur messtechnischen Untersuchung von Brückenkappen bei Anwendung von Tellerankern. Dabei werden die theoretische und konstruktiven Grundlagen der Kappenausbildung betrachtet. Außerdem werden die Zusammenhänge zwischen den auftretenden Einwirkungen und deren Auswirkungen auf Brückenkappen betrachtet. Darauf aufbauend werden Kennwerte zur Ermittlung der Beanspruchung in den Kappen und den Tellerankern abgeleitet und hinsichtlich der messtechnischen Erfassung und Auswertung der Messdaten analysiert. 2007 urn:nbn:de:gbv:wim2-20080307-13431 10.25643/bauhaus-universitaet.1274 Professur Verkehrsbau OPUS4-80 Dissertation Pham, Hoang Anh Dynamic system identification based on selective sensitivity System identification is often associated with the evaluation of damage for existing structures. Usually, dynamic test data are utilized to estimate the parameter values for a given structural model. This requires the solution of an inverse problem. Unfortunately, inverse problems in general are ill-conditioned, particularly with a large number of parameter to be determined. This means that the accuracy of the estimated parameter values is not sufficiently high in order to enable a damage identification. The goal of this study was to develop an experimental procedure which allows to identify the system parameters in substructures with high reliability. For this purpose, the method of selective sensitivity was employed to define special dynamic excitations, namely selectively sensitive excitation. Two different approaches have been introduced, which are the quasi-static approach and the iteratively experimental procedure. The former approach is appropriate for statically determinate structures and excitation frequencies below the structure's fundamental frequency. The latter method, which uses a-priori information about the parameters to be identified to set up an iterative experiment, can be applied to statically indeterminate structures. The viability of the proposed iterative procedure in detection of small changes of structure's stiffness was demonstrated by a simple laboratory experiment. The applicability of the strategy, however, depends largely on experimental capacity. It was also experienced that such a test is associate with expensive cost of equipments and time-consuming work. 2007 Dynamische Systemidentifikation auf der Grundlage selektiver Sensitivität urn:nbn:de:gbv:wim2-20070320-8483 10.25643/bauhaus-universitaet.80 Professur Baumechanik OPUS4-3445 Wissenschaftlicher Artikel Most, Thomas; Bucher, Christian Energy-based simulation of concrete cracking using an improved mixed-mode cohesive crack model within a meshless discretization Energy-based simulation of concrete cracking using an improved mixed-mode cohesive crack model within a meshless discretization 20 International Journal for Numerical and Analytical Methods in Geomechanics 285 305 Institut für Strukturmechanik (ISM) OPUS4-3444 Wissenschaftlicher Artikel Most, Thomas; Bucher, Christian Probabilistic analysis of concrete cracking using neural networks and random fields Probabilistic analysis of concrete cracking using neural networks and random fields 10 Probabilistic Engineering Mechanics 219 229 Institut für Strukturmechanik (ISM) OPUS4-3443 Wissenschaftlicher Artikel Most, Thomas A natural neighbour-based moving least-squares approach for the element-free Galerkin method A natural neighbour-based moving least-squares approach for the element-free Galerkin method 28 International Journal for Numerical Methods in Engineering 224 252 Institut für Strukturmechanik (ISM) OPUS4-3224 Wissenschaftlicher Artikel Massaretti, Pier Giorgio Spazio sacro e fondazione della comunità. Il tragico òikos dei villaggi di fondazione del fascismo La prima edizione di questo testo è apparsa − in una versione più ridotta −, nel volume: Pasquale Culotta, Giuliano Gresleri, Glauco Gresleri (a cura di), Città di fondazione e "Plantatio Ecclesiae", Compositori, Bologna 2007, pp. 214-236. Un nutrito pool nazionale, specializzato sulle "Città di fondazione", in Italia e nelle sue ex-colonie, si è misurato sul tema con una complessa storiografia interdisciplinare, che poneva al centro della sua diagnosi una connotazione teologico-ecumenica - la Plantatio Ecclesiae, appunto - della fenomenologia urbana della fundatio. 13 Città di fondazione e Plantatio Ecclesiae 1 14 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170529-32244 10.25643/bauhaus-universitaet.3224 Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung OPUS4-3442 Wissenschaftlicher Artikel Macke, M.; Higuchi, Shoko Optimizing maintenance interventions for deteriorating structures using cost-benefit criteria Optimizing maintenance interventions for deteriorating structures using cost-benefit criteria 9 Journal of Structural Engineering 925 934 Institut für Strukturmechanik (ISM)