Dokument-ID Dokumenttyp Verfasser/Autoren Herausgeber Haupttitel Abstract Auflage Verlagsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl Schriftenreihe Titel Schriftenreihe Bandzahl ISBN Quelle der Hochschulschrift Konferenzname Quelle:Titel Quelle:Jahrgang Quelle:Heftnummer Quelle:Erste Seite Quelle:Letzte Seite URN DOI Abteilungen OPUS4-1445 Bericht Alfen, Hans Wilhelm; Riemann, Alexander; Leidel, Katja; Fischer, Katrin; Daube, Dirk; Frank-Jungbecker, Andrea; Gleißner, Werner; Wolfrum, Marco Lebenszyklusorientiertes Risikomanagement für PPP-Projekte im öffentlichen Hochbau Anlässlich der Bedeutung und Tragweite des Risikomanagements für die erfolgreiche Abwicklung von Public Private Partnership-Projekten wurde von Juni 2008 bis Oktober 2010 das Forschungsprojekt „Lebenszyklusorientiertes Risikomanagement für PPP-Projekte im öffentlichen Hochbau" an der Bauhaus-Universität Weimar umgesetzt. Gefördert wurde das Forschungsprojekt aus den Mitteln der Forschungsinitiative „Zukunft Bau", welche durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) als Projektträger gemeinsam durchgeführt wird. Das Ziel des Forschungsprojektes bestand in der Entwicklung eines Integrierten Risikomanagementsystems (abgekürzt: IRMS), das die PPP-Vertragspartner zu einem zielgerichteten und wirtschaftlichen Umgang mit den inkludierten Risiken befähigen soll. Darüber hinaus soll das System eine projektspezifische und innerhalb des gegebenen Handlungsspielraums optimale Risikoverteilung ermöglichen. Der Forschungsbericht untergliedert sich in vier Teile, welche die Arbeitsergebnisse des Forschungsprojektes strukturiert darstellen. Zunächst werden im ersten Teil des Forschungsberichtes die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Ist-Zustand des Risikomanagements in PPP-Projekten des öffentlichen Hochbaus als Grundlage für die weiteren Untersuchungen und Ergebnisse des Forschungsprojektes analysiert. Der zweite Teil des Forschungsprojektes beinhaltet ein Kompendium bzw. Werkzeugkasten der Methoden des Risikomanagements. In ihm werden die Verfahren zur Erlangung von risikobezogenen Erkenntnissen oder praktischen Ergebnissen dargestellt und hinsichtlich ihrer Eigenschaften analysiert. Darüber hinaus werden Allokationskriterien auf der Grundlage der den PPP-Vertragspartnern real zur Verfügung stehenden Informationen definiert, die als Basis sowohl für die Selektion vorteilhafter Risikobewältigungsmaßnahmen als auch für den Nachweis der Vorteilhaftigkeit der Übernahme von Risiken für Auftragnehmer im Risikomanagementprozess dienen. Durch die Anwendung dieser Allokationskriterien im IRMS kann eine optimale Risikoverteilung sowohl für den einzelnen Projektpartner als auch das Gesamtprojekt erreicht werden. Im dritten Teil wird das integrierte Risikomanagement-Prozessmodell über den gesamten Projektlebenszyklus eines PPP-Hochbauprojektes unter Berücksichtigung der relevanten PPP-Vertragspartner dargestellt und erläutert. Es stellt einen wesentlichen Beitrag zur Standardisierung dar und bietet die Möglichkeit für die Praxis, ein Verständnis für die Abläufe und Anforderungen der anderen Vertragspartner weiter zu entwickeln. Das Modell besteht aus drei Ebenen. Auf der ersten Ebene werden die Prozesse aller PPP-Vertragspartner und ihre Interaktion über den Projektlebenszyklus in einer globalen Prozesslandkarte dargestellt. Die zweite Ebene bildet die vertragspartnerspezifischen Prozesslandkarten ab. Den höchsten Detaillierungsgrad weist die dritte Ebene mit den vertragspartnerspezifischen Risikomanagementprozessen auf. Sie bildet die Integration der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses in die bestehende Ablauforganisation der PPP-Vertragspartner in Form von Prozessflussdiagrammen ab. Von herausragender Bedeutung innerhalb des Risikoprozessmodells ist der Standardprozess Risikoallokation, welcher bei allen Vertragspartnern in den einzelnen Projektphasen verwendet wird. Abhängig von der jeweiligen Zielstellung seiner Verwendung befähigt er sowohl zur Ermittlung der optimalen Risikoallokation unter dem gegebenen Handlungsspielraum des Anwenders als auch zur Auswahl einer optimalen Risikobewältigung für ein Einzelrisiko bzw. Risikobündel innerhalb eines bestehenden Steuerungskonzeptes. Der vierte Teil führt die Erkenntnisse der vorhergehenden Bände in der exemplarischen Ausgestaltung des IRMS zusammen. Es besteht aus dem auf die PPP-Prozesse abgestimmten integrierten Risikomanagement-Prozessmodell, den zu den einzelnen Prozessen gehörenden Methoden sowie organisationsspezifischen Festlegungen. Um die Anwendbarkeit eines solchen IRMS aufzuzeigen, wird exemplarisch die methodische Ausgestaltung des Standardprozesses Risikoallokation vorgestellt. 2010 978-3-86068-431-3 urn:nbn:de:gbv:wim2-20110214-15328 10.25643/bauhaus-universitaet.1445 Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen OPUS4-1651 Wissenschaftlicher Artikel Anders, Frauke; König, Reinhard Analyse und Generierung von Straßennetzwerken mittels graphenbasierter Methoden Der vorliegende Beitrag ist in zwei thematische Teilebereiche gegliedert. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Analyse von Graphen, insbesondere von Graphen, die Straßennetzwerke repräsentieren. Hierzu werden Methoden aus der Graphentheorie angewendet und Kenngrößen aus der Space Syntax Methode ausgewertet. Ein Framework, welches basierend auf der Graphentheorie in Architektur und Stadtplanung Einzug gehalten hat, ist die Space Syntax Methode. Sie umfasst die Ableitung unterschiedlicher Kenngrößen eines Graphen bzw. Netzwerkes, wodurch eine Analyse für architektonische und stadtplanerische Zwecke ermöglicht wird. Der zweite Teil dieses Berichts beschäftigt sich mit der Generierung von Graphen, insbe-sondere der von Straßennetzwerkgraphen. Die generativen Methoden basieren zum Teil auf den gewonnenen Erkenntnissen der Analyse von Straßennetzwerken. Es werden unterschiedliche Ansätze untersucht, um verschiedene Parameterwerte zur Generierung von Straßengraphen festzulegen. Als Ergebnis der Arbeiten ist ein Softwaretool entstanden, welches es erlaubt, auf Grundlage einer Voronoi-Tesselierung realistische Straßennetzwerkgraphen zu erzeugen. urn:nbn:de:gbv:wim2-20120509-16514 10.25643/bauhaus-universitaet.1651 Professur Informatik in der Architektur OPUS4-806 Wissenschaftlicher Artikel König, Reinhard Generierung von Grundriss-Layouts mittels hybrider Evolutions-Strategie Der vorliegende Text beschreibt ein computerbasiertes Verfahren zur Lösung von Layout-problemen in Architektur und Städtebau, welches mit möglichst wenig Problemwissen auskommt und schnell brauchbare Ergebnisse liefert, die durch schrittweises Hinzufügen von Problemwissen interaktiv weiter ausgearbeitet werden können. Für das generative Verfahren wurde eine Evolutions-Strategie verwendet, die mit Mechanismen zur Kollisionserkennung und virtuellen Federn zu einem hybriden Algorithmus kombiniert wurde. Dieser dient erstens der Lösung des Problems der Dichten Packung von Rechtecken sowie zweitens der Herstellung bestimmter topologischer Beziehungen zwischen diesen Rechtecken. Die Bearbeitung beider Probleme wird durch schrittweise Erweiterung grundlegender Verfahren untersucht, wobei die einzelnen Schritte anhand von Performancetests miteinander verglichen werden. Am Ende wird ein iterativer Algorithmus vorgestellt, der einerseits optimale Lösungen garantiert und andererseits diese Lösungen in einer für eine akzeptable Nutzerinteraktion ausreichenden Geschwindigkeit generiert. 2011 urn:nbn:de:gbv:wim2-20110414-15425 10.25643/bauhaus-universitaet.806 Professur Informatik in der Architektur OPUS4-3082 Konferenzveröffentlichung Brodrück, Ralph Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd SENSORY TECTONICS Ralph Brodruck studied architecture at the Technical University of Eindhoven and Jan van Eyck Academie in Maastricht. He currently teaches architecture and morpholgy at the Technical University of Eindhoven and the Academie voor Bouwkunst in Arnhem. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 7 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30829 10.25643/bauhaus-universitaet.3082 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-1394 Studienarbeit Zündel, Jana Das News-Network Al Jazeera zwischen Globalität und Lokalität Der arabische Fernsehsender Al Jazeera gilt als Phänomen im globalen Nachrichtengeschäft. Gerade das Jahr 2011, als der Arabische Frühling die Nachrichten dominierte, hat die weltweite Relevanz des selbsternannten News-Networks einmal mehr unterstrichen. An der täglichen Berichterstattung und den innovativen Formaten des News-Networks schlagen sich bemerkenswerte ökonomische und medienkulturelle Entwicklungen nieder, die Thema dieser Arbeit sein sollen. Sie befasst sich mit der Konzeption Al-Jazeeras als Unternehmen einerseits und als (Massen-)Medium andererseits, um seinen Beitrag zum Globalisierungsprozess und den damit einhergehenden sozio-kulturellen Veränderungen zu diskutieren. 2011 urn:nbn:de:gbv:wim2-20111116-15660 10.25643/bauhaus-universitaet.1394 Professur Medienmanagement OPUS4-3047 Konferenzveröffentlichung Jormakka, Kari Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd THE EMPIRE AND ITS AMAZING TECHNICOLOR DREAMCOAT Kari Jormakka has been teaching architectural theory at the Bauhaus University in Weimar since 2007. In addition, he has been an Ordinarius Professor of architectural theory at Vienna University of Technology since 1998. Previously, he has taught at the Knowlton School of Architecture at the Ohio State University, the University of Illinois at Chicago, Tampere University of Technology as well as Harvard University. Author of ten books and many papers on architectural history and theory, he studied architecture at Otaniemi University in Helsinki and at Tampere University of Technology, as well as philosophy at Helsinki University. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 22 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30473 10.25643/bauhaus-universitaet.3047 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3049 Konferenzveröffentlichung Boyer, M. Christine Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd COLLECTIVE MEMORY UNDER SIEGE M. Christine Boyer is an urban historian whose interests include the history of the American city, city planning, preservation planning, and computer science. Before coming to Princeton University in 1991, Boyer was professor and chair of the City and Regional Planning Program at Pratt Institute. She was a visiting professor in the Ph.D. program at TU Deflt School of Design for Spring 2005. She has written extensively about American urbanism. Her publications include Dreaming the Rational City: The Myth of American City Planning 1890 -1945 (Cambridge: The MIT Press, 1983), Manhattan Manners: Architecture and Style 1850-1900 (New York: Rizzoli, 1985), The City of Collective Memory (Cambridge: The MIT Press, 1994), and CyberCities (New York: Princeton Architectural Press, 1996). Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 16 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30495 10.25643/bauhaus-universitaet.3049 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3046 Konferenzveröffentlichung Meier, Hans-Rudolf Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd „MULTITUDE" VERSUS „IDENTITÄT" Geb. 1956 in Zürich; nach Berufslehre und -tätigkeit in der Chemischen Industrie Studium der Kunstwissenschaft, Geschichte, Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie. 1992 Promotion zum Dr. phil., danach Oberassistent am Institut für Denkmalpflege der Architekturabteilung der ETH Zürich, unterbrochen durch Forschungsaufenthalt als Mitglied des Istituto Svizzero in Rom. Lehraufträge an den Universitäten Basel, Bern und Zürich sowie an der ETH Zürich. 2000 Habilitation an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel, ebd. bis 2007 Privatdozent für Kunstwissenschaft. Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter von Nationalfonds-Projekten. 2003 Berufung auf die Professur für Denkmalkunde und angewandte Bauforschung an der Fakultät Architektur der Technischen Universität Dresden. Seit Januar 2008 Professor für Denkmalpflege und Baugeschichte an der Fakultät Architektur der Bauhaus-Universität Weimar. Forschungen und Publikation zur Architektur- und Kunstgeschichte hauptsächlich des Mittelalters, zur Rezeptions- und Fachgeschichte sowie zur Geschichte und Theorie der Denkmalpflege. (Mit-)Organisator zahlreicher internationaler Tagungen. Mitglied zahlreicher Denkmalpflegerischer Arbeitskreise und Gremien. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 13 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30464 10.25643/bauhaus-universitaet.3046 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3065 Konferenzveröffentlichung Schrijver, Lara Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd ARCHITECTURE: PROJECTIVE, CRITICAL OR CRAFT? Lara Schrijver is an assistant professor at the Faculty of Architecture of the TU Delft. She is one of three program leaders for a new research program in the department of architecture, 'The Architectural Project and its Foundations'. Schrijver holds degrees in architecture from Princeton University and the TU Delft. She received her Ph.D. from the TU Eindhoven in 2005. Schrijver has taught design and theory courses, and contributed to conferences in the Netherlands as well as abroad. She was an editor for OASE, journal for architecture, for ten years, and was co-organizer of the 2006 conference 'The Projective Landscape'. Her current work revolves around the role of architecture in the city, and its responsibility in defining the public domain. Her first book, Radical Games, on the influence of the 1960s on contemporary discourse, is forthcoming in the spring of 2009. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 16 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30654 10.25643/bauhaus-universitaet.3065 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3048 Konferenzveröffentlichung Easterling, Keller Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd EXTRA-STATECRAFT Keller Easterling is an architect, urbanist, and writer. Her latest book, Enduring Innocence: Global Architecture and Its Political Masquerades (MIT, 2005), researches familiar spatial products that have landed in difficult or hyperbolic political situations around the world. Her previous book, Organization Space: Landscapes, Highways and Houses in America, applies network theory to a discussion of American infrastructure and development formats. A forthcoming book, Extrastatecraft, researches global infrastructure as a medium of polity. Ms. Easterling is also the author of Call It Home, a laser disc history of suburbia, and American Town Plans. She has recently completed two research installations on the Web: "Wildcards: A Game of Orgman" and "Highline: Plotting NYC." Her work has been widely published in journals such as Grey Room, Volume, Cabinet, Assemblage, Log, Praxis, Harvard Design Magazine, Perspecta, Metalocus, and ANY. Her work is also included as chapters in numerous publications. She has lectured widely in the United States as well as internationally. Ms. Easterling's work has been exhibited at the Queens Museum, the Architectural League, the Municipal Arts Society, and the Wexner Center. Easterling is a professor at Yale's School of Architecture. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 14 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30482 10.25643/bauhaus-universitaet.3048 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3044 Konferenzveröffentlichung Ursprung, Philip Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd OUT OF EMPIRE Philip Ursprung studierte Kunstgeschichte, Allgemeine Geschichte und Germanistik in Genf, Wien und Berlin. Er wurde 1993 an der FU Berlin promoviert und 1999 an der ETH Zürich habilitiert. Er unterrichtete an den Universitäten Genf, Basel und Zürich, an der ETH Zürich, der Kunsthochschule Berlin-Weissensee und der Universität der Künste Berlin. 2001-2005 war er Nationalfonds- Förderungsprofessor für Geschichte der Gegenwartskunst am Departement Architektur der ETH Zürich. Seit 2005 ist er Professor für Moderne und zeitgenössische Kunst an der Universität Zürich. 2007 war er Gastprofessor an der Graduate School of Architecture, Planning and Preservation der Columbia University New York. Er war Gastkurator am Museum für Gegenwartskunst in Basel, am Canadian Centre for Architecture in Montreal und der Graduate School for Architecture, Planning and Preservation der Columbia University New York. Er ist Autor von Grenzen der Kunst: Allan Kaprow und das Happening, Robert Smithson und die Land Art (München, 2003), Herausgeber von Herzog & de Meuron: Naturgeschichte (Montreal und Baden 2002), sowie Ko-autor von Images: A Picture Book of Architecture (München 2004), Minimal Architecture (München, 2003) und Studio Olafur Eliasson: An Encyclopedia (Köln, 2008). Zuletzt erschien Caruso St John: Almost Everything (Barcelona, 2008). Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 12 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30446 10.25643/bauhaus-universitaet.3044 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3043 Konferenzveröffentlichung Maldonado, Tomás Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd IST DAS BAUHAUS AKTUELL? Geboren 1922 in Buenos Aires, ist Tomás Maldonado heute Professor Emeritus für Umweltplanung am Politecnico in Mailand. Er studierte an der Academia Nacional de Bellas Artes in Buenos Aires. 1954 bis 1967 war er Dozent an der Hochschule für Gestaltung (HfG) Ulm, 1955-1956 Prorektor, bis 1960 Rektor der HfG. 1965: Lethaby Lecturer am Royal College of Arts, London. 1966 wurde er zum Fellow des Council of Humanities an der University Princeton (USA) ernannt, von 1968 bis 1970 lehrte er an der School of Architecture dieser Universität. Die Society of Industrial Artists and Designers (GB) verleih ihm 1968 die „Design Medal". Er war von 1967 bis 1969 Vorsitzender des Präsidiums des International Council of Societies of Industrial Design (ICSID). Von 1971 bis 1983 lehrte er zusätzlich an der Universität von Bologna. 1976 bis 1981 war er der Herausgeber der Zeitschrift Casabella in Mailand. 1979 Research Fellow an der Graduate School of Design der Harvard University. Ausgewählte Schriften erschienen 2007 unter dem Titel „Digitale Welt und Gestaltung" in Zürich. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 11 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30432 10.25643/bauhaus-universitaet.3043 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3045 Konferenzveröffentlichung Kavanaugh, Leslie Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd TOWARD A NEO-MARXIST THEORY OF SPATIO-TEMPORALITY Leslie Kavanaugh is both an architect and a philosopher. She is a licensed architect in America and the Netherlands, as well as a member of the AIA, but studied philosophy from undergraduate to doctorate at the University of Amsterdam. She has taught philosophy and design at various institutions, including twelve years at TUDelft, and as a guest professor at the Tokyo Science University and Milano Politecnico. Her publications include The Architectonic of Philosophy: Plato, Aristotle, Leibniz (Amsterdam: University of Amsterdam Press, 2007), Crossovers (with A.Graafland), Meditations on Space (2010), Aggregates (2010), and Chronotopologies: Hybrid Spatialities and Multiple Temporalities (Amsterdam: Rodopi Press, forthcoming). Presently she is the founder and director of studiokav.com in Amsterdam, a multi-disciplinary and collaborative atelier. In addition, Kavanaugh is an affiliated Senior Scholar at the Philosophy Institute, Leiden University, the Netherlands. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 10 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30456 10.25643/bauhaus-universitaet.3045 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3053 Konferenzveröffentlichung Anderson, Stanford Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd RATIONAL RECONSTRUCTIONS AND ARCHITECTURAL KNOWLEDGE Stanford Anderson is Professor of History and Architecture and was Head of the Department of Architecture from 1991 through 2004. He was director of MIT's PhD program in History, Theory and Criticism of Architecture, Art and Urban Form from its founding in 1974 to 1991 and in 1995-96. Anderson's research and writing concern architectural theory, early modern architecture in northern Europe, American architecture and urbanism, and epistemology and historiography. He has organized numerous professional conferences and served on the editorial boards of Assemblage, Journal of Architectural Education, Places, and The MIT Press. In addition to numerous articles, his books are Planning for Diversity and Choice, On Streets, and Hermann Muthesius: Style-Architecture and Building Art. He is co-author of Kay Fisker. Peter Behrens and a New Architecture for the Twentieth Century appeared in 2000 and Eladio Dieste: Innovation in Structural Art in 2004. In 1997, The MIT Press published a collection of essays in his honor, edited by Martha Pollak: The Education of the Architect: Historiography, Urbanism, and the Growth of Knowledge. He was a Fulbright fellow at the Technische Hochschule in Munich and subsequently a fellow of the John Simon Guggenheim Foundation and the American Council of Learned Societies. Anderson received his bachelor's degree from the University of Minnesota, his master's in architecture from the University of California at Berkeley, and his doctoral degree in the history of art from Columbia University in New York City. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 14 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30535 10.25643/bauhaus-universitaet.3053 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-2666 Wissenschaftlicher Artikel Knecht, Katja Generierung von Grundriss-Layouts mithilfe von Evolutionären Algorithmen und K-dimensionalen Baumstrukturen K-dimensionale Bäume, im Englischen verkürzt auch K-d Trees genannt, sind binäre Such- und Partitionierungsbäume, die eine Menge von n Punkten in einem multidimensionalen Raum repräsentieren. Ihren Einsatz finden K-d Tree Datenstrukturen vor allem bei der Suche nach den nächsten Nachbarn, der Nearest Neighbor Query, und in weiteren Suchalgorithmen für beispielsweise Datenbankapplikationen. Im Rahmen des Forschungsprojekts Kremlas wurde die Raumpartitionierung durch K-d Trees als eine Teillösung zur Generierung von Layouts bei der Entwicklung einer kreativen evolutionären Entwurfsmethode für Layoutprobleme in Architektur und Städtebau entwickelt. Der Entwurf und die Entwicklung von Layouts, d.h. die Anordnung von Räumen, Baukörpern und Gebäudekomplexen im architektonischen und städtischen Kontext stellt eine zentrale Aufgabe in Architektur und Stadtplanung dar. Sie erfordert von Architekten und Planern funktionale sowie kreative Problemlösungen. Das Forschungsprojekt beschäftigt sich folglich nicht nur mit der Optimierung von Grundrissen sondern bindet auch gestalterische Aspekte mit ein. In der entwickelten Teillösung dient der K-d Tree Algorithmus zunächst zur Unterteilung einer vorgegebenen Fläche, wobei die Schnittlinien möglichen Raumgrenzen entsprechen. Durch die Kombination des K-d Tree Algorithmus mit genetischen Algorithmen und evolutionären Strategien werden Layouts hinsichtlich der Kriterien Raumgröße und Nachbarschaften optimiert. Durch die Interaktion des Nutzers können die Lösungen dynamisch angepasst und zur Laufzeit nach gestalterischen Kriterien verändert werden. Das Ergebnis ist ein generativer Mechanismus, der bei der kreativen algorithmischen Lösung von Layoutaufgaben in Architektur und Städtebau eine vielversprechende Variante zu bereits bekannten Algorithmen darstellt. urn:nbn:de:gbv:wim2-20160822-26664 10.25643/bauhaus-universitaet.2666 Professur Informatik in der Architektur OPUS4-2674 Wissenschaftlicher Artikel Knecht, Katja Augmented Urban Model: Ein Tangible User Interface zur Unterstützung von Stadtplanungsprozessen Im architektonischen und städtebaulichen Kontext erfüllen physische und digitale Modelle aufgrund ihrer weitgehend komplementären Eigenschaften und Qualitäten unterschiedliche, nicht verknüpfte Aufgaben und Funktionen im Entwurfs- und Planungsprozess. Während physische Modelle vor allem als Darstellungs- und Kommunikationsmittel aber auch als Arbeitswerkzeug genutzt werden, unterstützen digitale Modelle darüber hinaus die Evaluation eines Entwurfs durch computergestützte Analyse- und Simulationstechniken. Analysiert wurden im Rahmen der in diesem Arbeitspapier vorgestellten Arbeit neben dem Einsatz des Modells als analogem und digitalem Werkzeug im Entwurf die Bedeutung des Modells für den Arbeitsprozess sowie Vorbilder aus dem Bereich der Tangible User Interfaces mit Bezug zu Architek¬tur und Städtebau. Aus diesen Betrachtungen heraus wurde ein Prototyp entwickelt, das Augmented Urban Model, das unter anderem auf den frühen Projekten und Forschungsansätzen aus dem Gebiet der Tangible User Interfaces aufsetzt, wie dem metaDESK von Ullmer und Ishii und dem Urban Planning Tool Urp von Underkoffler und Ishii. Das Augmented Urban Model zielt darauf ab, die im aktuellen Entwurfs- und Planungsprozess fehlende Brücke zwischen realen und digitalen Modellwelten zu schlagen und gleichzeitig eine neue tangible Benutzerschnittstelle zu schaffen, welche die Manipulation von und die Interaktion mit digitalen Daten im realen Raum ermöglicht. urn:nbn:de:gbv:wim2-20160823-26740 10.25643/bauhaus-universitaet.2674 Professur Informatik in der Architektur OPUS4-1450 unpublished König, Reinhard; Müller, Daniela Cellular-Automata-Based Simulation of the Settlement Development in Vienna The motivation to deal with the topic simulation of the settlement development in a city in the past 120 years has been to acquire general methods for the analysis and simulation of settlement development processes on the one hand and to verify these methods on the example of the real development of the city of Vienna on the other hand. We follow the assumption that the underlying processes of the urban development can be reduced to various pronounced but always the same hidden driving forces. The objective is to validate the simulation model by the real settlement development and to provide a solid base for the simulation of possible development scenarios of the city of Vienna. The basis for the validation are digital cellular processed and statistical analysed data of the development of the technical infrastructure, the public transportation systems and the population density in Vienna between 1888 and 2001. The simulation method is based on the technique of Cellular Automata (CA) that permits the simulation of the interaction between a potential field and the development of individual areas. This modelling technique is well known as "reaction diffusion" or "dialectic breakdown". The CA serves as representation of the examined space and divides this space into individual cells. Each of these cells can save certain information (population density, infrastructure facility, development quality) and exchange them locally with the neighbouring cells. The used model parameters permit the simulation of different spread patterns und spread speeds of a settlement structure. From the results methodological, structural, spatial and temporal regularities of urban development processes are derived. 2011 978-953-307-230-2 urn:nbn:de:gbv:wim2-20110415-15449 10.25643/bauhaus-universitaet.1450 Professur Informatik in der Architektur OPUS4-1653 Wissenschaftlicher Artikel Knecht, Katja; König, Reinhard Evolutionäre Generierung von Grundriss-Layouts mithilfe von Unterteilungsalgorithmen Das Unterteilen einer vorgegebenen Grundfläche in Zonen und Räume ist eine im Architekturentwurf häufig eingesetzte Methode zur Grundrissentwicklung. Für deren Automatisierung können Unterteilungsalgorithmen betrachtet werden, die einen vorgegebenen, mehrdimensionalen Raum nach einer festgelegten Regel unterteilen. Neben dem Einsatz in der Computergrafik zur Polygondarstellung und im Floorplanning zur Optimierung von Platinen-, Chip- und Anlagenlayouts finden Unterteilungsalgorithmen zunehmend Anwendung bei der automatischen Generierung von Stadt- und Gebäudegrundrissen, insbesondere in Computerspielen. Im Rahmen des Forschungsprojekts Kremlas wurde das gestalterische und generative Potential von Unterteilungsalgorithmen im Hinblick auf architektonische Fragestellungen und ihre Einsatzmöglichkeiten zur Entwicklung einer kreativen evolutionären Entwurfsmethode zur Lösung von Layoutproblemen in Architektur und Städtebau untersucht. Es entstand ein generativer Mechanismus, der eine Unterteilungsfolge zufällig erstellt und Grundrisse mit einer festgelegten Anzahl an Räumen mit bestimmter Raumgröße durch Unterteilung generiert. In Kombination mit evolutionären Algorithmen lassen sich die erhaltenen Layoutlösungen zudem hinsichtlich architektonisch relevanter Kriterien optimieren, für die im vorliegenden Fall Nachbarschaftsbeziehungen zwischen einzelnen Räumen betrachtet wurden. urn:nbn:de:gbv:wim2-20120509-16534 10.25643/bauhaus-universitaet.1653 Professur Informatik in der Architektur OPUS4-3165 Wissenschaftlicher Artikel Trappl, Robert; Krajewski, Markus; Ruttkay, Zsófia; Widrich, Virgil Robots as Companions: What can we Learn from Servants and Companions in Literature, Theater, and Film? Many researchers are working on developing robots into adequate partners, be it at the working place, be it at home or in leisure activities, or enabling elder persons to lead a self-determined, independent life. While quite some progress has been made in e.g. speech or emotion understanding, processing and expressing, the relations between humans and robots are usually only short-term. In order to build long-term, i.e. social relations, qualities like empathy, trust building, dependability, non-patronizing, and others will be required. But these are just terms and as such no adequate starting points to "program" these capacities even more how to avoid the problems and pitfalls in interactions between humans and robots. However, a rich source for doing this is available, unused until now for this purpose: artistic productions, namely literature, theater plays, not to forget operas, and films with their multitude of examples. Poets, writers, dramatists, screen-writers, etc. have studied for centuries the facets of interactions between persons, their dynamics, and the related snags. And since we wish for human-robot relations as master-servant relations - the human obviously being the master - the study of these relations will be prominent. A procedure is proposed, with four consecutive steps, namely Selection, Analysis, Categorization, and Integration. Only if we succeed in developing robots which are seen as servants we will be successful in supporting and helping humans through robots. 2 Procedia Computer Science 96 98 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170426-31650 10.1016/j.procs.2011.12.029 In Zusammenarbeit mit der Bauhaus-Universität Weimar OPUS4-1578 Konferenzveröffentlichung Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd The Architecture in the Age of Empire : 11th International Bauhaus-Colloquium Eine neue, kopflose Gewalt hat den Imperialismus vergangener Zeiten abgelöst. Die neue Weltordnung, das »Empire«, überschreitet alle Grenzen unserer althergebrachten politischen Begriffe - Staat und Gesellschaft, Krieg und Frieden, Kontrolle und Freiheit. Das dezentralisierte und deterritorialisierte Empire beherrscht uns, indem es durch die Medien, die Technik und durch soziale Praktiken unmittelbaren Einfluss auf uns Menschen nimmt. Architektur und Raumplanung haben sich in den letzten Jahrzehnten radikal gewandelt. Die alten, modernistischen Bestrebungen nach erschwinglichen Wohnungen und einer rationalen Organisation der Städte sind ebenso in den Hintergrund gerückt wie die postmodernen Obsessionen der Kommunikation, der Nutzerbeteiligung und des öffentlichen Raumes. Stattdessen stehen nun ästhetische und entschieden unpolitischere Belange im Vordergrund: Diskussionen zwischen einer kritischen und einer projektiven Praxis, zwischen Blobs und Kisten, zwischen Atmosphäre und Ornament. Doch das ist noch lange nicht das Ende der Geschichte, wie im vorliegenden Band deutlich wird. Die Beiträge des 11. Bauhaus-Kolloquiums umspannen einen Zeitraum, der von der Gründung des Bauhauses in Weimar bis zur globalen Architektur unserer Zeit reicht, und verfolgen dabei die Entwicklung des Empires zurück, um gleichzeitig nach Konsequenzen und Alternativen zu fragen, denen die Architektur sich heute gegenübergestellt sieht. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 554 S. 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20120314-15784 10.25643/bauhaus-universitaet.1578 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3070 Konferenzveröffentlichung Godel, Addison Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd REVISITING 1923 Addison Godel is a student at the Knowlton School of Architecture at Ohio State, working towards a three-year Master of Architecture. He is a teaching assistant for a variety of history and theory courses, as well as two of the school's European travel-abroad programs. His interests include the relationship between style and larger cultural forces, and the efforts of architecture to symbolically adapt and represent contemporary technology. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 16 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30707 10.25643/bauhaus-universitaet.3070 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3042 Konferenzveröffentlichung Zimmermann, Gerd Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd DAS KOLLOQUIUM Geb.1946 in Luckenwalde, nach dem Studium der Architektur in Weimar Promotion 1974 auf dem Gebiet der Architekturtheorie, 1973 bis 1980 Abteilung Theorie und Geschichte der Architektur am Institut für Städtebau und Architektur der Bauakademie in Berlin. Arbeiten zur Architekturpsychologie und Architektursemiotik sowie Beiträge zur empirischen Wirkungsforschung in der Architektur. Ab 1980 Lehrtätigkeit an der Hochschule für Architektur und Bauwesen (HAB) Weimar. 1992 Berufung zum Universitätsprofessor an der HAB für das Fach „Entwerfen und Architekturtheorie", im gleichen Jahr Wahl zum Rektor der Hochschule, 1996 Wiederwahl für weitere vier Jahre. Publikationen zur Architekturtheorie, Konzeption und Veranstaltung der Internationalen Bauhaus-Kolloquien, internationale Programme mit der WASEDA Universität Tokyo, dem IIT Chicago, seit Mitte der 90er Jahre jährliche Entwurfsakademie in Rom. 2003 Wahl zum Dekan der Fakultät Architektur und 2004 erneute Wahl zum Rektor der Bauhaus-Universität Weimar. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 6 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30428 10.25643/bauhaus-universitaet.3042 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3056 Konferenzveröffentlichung Speaks, Michael Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd NEUE WERTE EINES NEUEN DESIGNS Michael Speaks ist Dekan an der Universität des Kentuck Collge of Design und ehemaliger Gründungsvorstand des Metropolitan Research and Design Postgraduate Program der Sci-Arc in Los Angeles. Er leitet ebenfalls Big Soft Orange, eine niederländisch-amerikanische Stadtforschungsgruppe mit Standorten in Rotterdam und Los Angeles. Er war Herausgeber und Gründer des Kulturjournals Polygraph, sowie Mitherausgeber von Architecture New York und a+u (Tokyo), und arbeitet derzeit als beitragender Herausgeber für das Architecutral Record. Als Lehrer, Forscher und Herausgeber hat Speaks in zahlreichen Institutionen innerhalb der Vereinigten Staaten wie auch im Ausland mitgewirkt, darunter die Technischen Universität Delft, die Yale School of Arts, die Harvard University, die Columbia University, die University of Michigan, das Berlage Institut in Rotterdam und die University of California, Los Angeles. Außerhalb des Hörsaals hat der in Los Angeles lebende Schriftsteller und Kritiker sich in Vorträgen und Veröffentlichungen zur Kunst, Architektur, der Stadt- und Szenarienplanung geäußert. In jüngeren Diskussionen um die Rolle von Innovation und Prototypenentwicklung für das Design nimmt er eine zentrale Position ein und hat eine vielzahl einflussreicher Aufsätze geschrieben, welche auf die Bedeutung dessen verweisen, was er eine „Design Intelligence" nennt. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 7 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30562 10.25643/bauhaus-universitaet.3056 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3152 Wissenschaftlicher Artikel Morgenthal, Guido; Yamasaki, Y. Aerodynamic Behaviour of Very Long Cable-Stayed Bridges during Construction Stonecutters and Sutong Bridge have pushed the world record for main span length of cable-stayed bridges to over 1000m. The design of these bridges, both located in typhoon prone regions, is strongly influenced by wind effects during their erection. Rigorous wind tunnel test programmes have been devised and executed to determine the aerodynamic behaviour of the structures in the most critical erection conditions. Testing was augmented by analytical and numerical analyses to verify the safety of the structures throughout construction and to ensure that no serviceability problems would affect the erection process. This paper outlines the wind properties assumed for the bridge sites, the experimental test programme with some of its results, the dynamic properties of the bridges during free cantilevering erection and the assessment of their aerodynamic performance. Along the way, it discusses the similarities and some revealing differences between the two bridges in terms of their dynamic response to wind action. 8 Procedia Engineering 1463 1471 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170425-31525 10.1016/j.proeng.2011.07.184 Professur Modellierung und Simulation - Konstruktion OPUS4-3055 Konferenzveröffentlichung Hillier, Bill Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd SPACE SYNTAX Bill Hillier ist Professor für architektonische und urbane Morphologie an der University of London, Vorsitzender der Bartlett School of Graduate Studies und Leiter des Space Syntax Laboratorys an der University of London. Er besitzt einen DSc (gehobene Doktorenwürde) an der University of London. Als ursprünglicher Wegbereiter der Methode zur Analyse räumliche Muster, die unter dem Namen "Space Syntax" bekannt wurde, ist er auch Verfasser von The Social Logic of Space (Cambridge University Press, 1984, 1990), das eine allgemeine Theorie über das Verhältnis von Menschen zu dem sie umgebenden, gebauten Raum darlegt, 'Space is the Machine' (CUP 1996) das den grundlegenden Untersuchungsstand zu dieser Theorie beeinhaltet, sowie zahlreicher Artikel, die sich mit dem Raum und dessen Wirken befassen. Auch über andere Aspekte der Architekturtheorie hat er ausgiebig geschrieben. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 18 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30555 10.25643/bauhaus-universitaet.3055 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3080 Konferenzveröffentlichung Böck, Ingrid Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd IMMERSIVE SPACES AND THE AIR CONDITIONING PROJECT Studium der Architektur an der Technischen Universität Wien. Von 2001 bis 2002 Lehrbeauftragte am Institut für künstlerische Gestaltung der TU Wien. Im Zeitraum 1997-2002 Wettbewerbe, Planungen und Realisationen in den Architekturbüros „the unit" und „ckp", 2002-2007 „limit architects", Wien. Seit 2008 querkraft architekten wien. Dissertationsprojekt seit 2004: Design Strategies: Case Study of Six Projects of Rem Koohaas/ OMA. Seit 2008 wissenschaftliche Assistentin am Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften der TU Graz. Forschungsschwerpunkte: Architekturtheorie, Gegenwartsarchitektur, Entwurfsmethoden, Architectural Research/Design Studies, Wahrnehmung und Architektur. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 13 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30800 10.25643/bauhaus-universitaet.3080 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3084 Konferenzveröffentlichung Ammon, Sabine Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd TRANSFORMING TACIT KNOWLEDGE Sabine Ammon studied architecture and philosophy at the Technische Universität Berlin. Study and research visits led her to the University of London, Harvard University and ETH Zürich. Furthermore, she practised building design as a freelance architect. Her dissertation "Wissen verstehen. Perspektiven einer prozessualen Theorie der Erkenntnis", Weilerswist 2009, develops a theory of knowledge, based on the philosophy of symbols. In her current research project she explores the epistemic dimension of architectural design processes. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 12 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30849 10.25643/bauhaus-universitaet.3084 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3136 Wissenschaftlicher Artikel Hildebrand, Jörg; Hecht, Kerstin; Bliedtner, Jens; Müller, Hartmut Laser Beam Polishing of Quartz Glass Surfaces The laser beam is a small, flexible and fast polishing tool. With laser radiation it is possible to finish many outlines or geometries on quartz glass surfaces in the shortest possible time. It's a fact that the temperature developing while polishing determines the reachable surface smoothing and, as a negative result, causes material tensions. To find out which parameters are important for the laser polishing process and the surface roughness respectively and to estimate material tensions, temperature simulations and extensive polishing experiments took place. During these experiments starting and machining parameters were changed and temperatures were measured contact-free. 9 Physics Procedia 452 461 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170418-31366 10.1016/j.phpro.2011.03.056 In Zusammenarbeit mit der Bauhaus-Universität Weimar OPUS4-3086 Konferenzveröffentlichung Richter, Katharina Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd TRANSFORMING TO EXPERT Katharina Richter holds a degree in Architecture, Urban- and Regional Planning from the Bauhaus-University Weimar, where she is appointed as Assistant Professor at the Chair of Computer Science in Architecture since 2000. She teaches architecture studio in undergraduate and graduate programs and has been supervising several international teaching projects. In Fall 2004 she was teaching and researching at the Washington Alexandria Architecture Consortium - Virginia Polytechnic and State University, Alexandria, VA. Her current research focuses on the investigation of the potential of computer based exchange of experiential knowledge in architecture. Between 2000 and 2006 she coordinated third party verification procedures at the Collaborative Research Center SFB 524 „Materials and Structures in Revitalization of Buildings", Bauhaus-University Weimar, Germany. Her work has been published at various international conferences as well as in related reviewed journals. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 10 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30864 10.25643/bauhaus-universitaet.3086 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3087 Konferenzveröffentlichung Schürkamp, Bettina Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd GENERIC REALISM Bettina Schürkamp completed her diploma in architecture at the State Academy of Fine Arts Stuttgart in 1995 and attended the graduate course „Histories and Theories of Architecture" at the Architectural Association in London. For more than five years she worked as a practising architect for architectural firms in England and Germany such as Bolles+Wilson, Münster and Peter Kulka, Köln. From 2001 until 2007 she held a research and teaching position at the Institute for History and Theory of Architecture at Wuppertal University. Currently she is completing her dissertation on the Dutch architectural firm OMA*AMO She writes as a freelance journalist for architectural magazines in Germany and Switzerland and has been publishing in magazines such as Archithese, Arch+, Bauwelt and Deutsche Bauzeitung. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 8 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30879 10.25643/bauhaus-universitaet.3087 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3089 Konferenzveröffentlichung Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd ARCHITECTURE IN TIMES OF NEED GRAFT is an architectural firm located in Los Angeles, Berlin, and Beijing. Their collective professional experience encompasses a wide array of building types including Fine Arts, Educational, Institutional, Commercial and Residential facilities. The firm has won numerous awards in Europe as well as in the United States. GRAFT was established in 1998 in Los Angeles by Lars Krückeberg, Wolfram Putz and Thomas Willemeit and opened an office in Berlin in 2001. In 2003 GRAFT opened an office in Beijing with Gregor Hoheisel as partner for the asian market. In 2007 Alejandra Lillo became Partner for the office in Los Angeles. GRAFT was conceived as a 'Label' for Architecture, Urban Planning, Design, Music, and the "pursuit of happiness". Since the firm was established, it has been commissioned to design and manage a wide range of projects in multiple disciplines and locations. With the core of the firm's enterprises gravitating around the field of architecture and the built environment, GRAFT has always maintained an interest in crossing the boundaries between disciplines and "grafting" the creative potentials and methodologies of different realities. This is reflected in the firm's expansion into the fields of exhibition design and product design, art installations, academic projects and "events" as well as in the variety of project locations in Germany, China, UAE, Russia, Georgia, in the U.S. and Mexico, to name a few. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 6 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30897 10.25643/bauhaus-universitaet.3089 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-1472 Wissenschaftlicher Artikel Simon-Ritz, Frank Kulturelles Erbe im digitalen Zeitalter: der Weg der Bibliotheken Der Artikel, der am 5. November 2011 in leicht veränderter Form in der "Thüringischen Landeszeitung" erschienen ist, beschreibt wichtige Trends bei der Digitalisierung in Bibliotheken seit 1993. 2011 5 1 6 urn:nbn:de:gbv:wim2-20111110-15023 10.25643/bauhaus-universitaet.1472 Universitätsbibliothek OPUS4-3068 Konferenzveröffentlichung Quiroga, Grace Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd PANTS ON FIRE? Grace Quiroga studied architecture at the University of Michigan and at the Vienna University of Technology. Her ongoing architectural projects include the design of a housing project in the Chinese province of Sichuan for a thousand families displaced by the earthquake of 2008. In addition, she is working on a doctoral dissertation titled "Rem Koolhaas and the architecture culture of the AA in the 1970's". Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 16 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30684 10.25643/bauhaus-universitaet.3068 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3078 Konferenzveröffentlichung Narath, Albert Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd THREE NOTES AROUND THE BAROQUE SENSATION Albert Narath is a doctoral candidate in modern architectural history at Columbia University in New York and a Paul Mellon Pre-doctoral Fellow at the Center for Advanced Research in the Visual Arts at the National Gallery of Art in Washington, DC. He holds an MA degree from the Architectural Association in London. His dissertation concerns architectural and art historical debates surrounding the Neo-baroque at the end of the nineteenth century in Germany. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 22 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30789 10.25643/bauhaus-universitaet.3078 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3085 Konferenzveröffentlichung Stöcklmayr, Nicole E. Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd DIAGRAMMATISCHE VISUALISIERUNG ALS ÄSTHETISCHE INFORMATION Nicole E. Stöcklmayr ist Post-Doc-Stipendiatin im Research-Fellow Programm „Werkzeuge des Entwerfens" am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) der Bauhaus-Universität Weimar. Stöcklmayr promovierte an der Universität für angewandte Kunst Wien an der sie auch Architektur in den Meisterklassen Hans Hollein, Greg Lynn sowie Zaha Hadid studierte. In ihrer von Gabriele Werner betreuten und von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften geförderten Dissertation mit dem Titel „Das Architekturbild im digitalen Paradigmenwechsel" untersuchte sie den Status des Bildes im digitalen Prozess des Architekturentwurfs. Veröffentlichungen: „Architektur ohne Maßstab. Digitale Visualisierungen im Entwurfsprozess", in: Ingeborg Reichle, Steffen Siegel (Hg.), Maßlose Bilder. Visuelle Ästhetik der Transgression, München 2009, S. 279 - 294; „Das digitale Bild des Architekturentwurfs", in: Gerald Bast, Florian Bettel, Barbara Hollendonner (Hg.), uni*vers. Junge Forschung in Wissenschaft und Kunst, Wien 2010; S. 59 - 69. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 12 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30851 10.25643/bauhaus-universitaet.3085 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3083 Konferenzveröffentlichung Brasil, Daniela Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd SENSUAL IS POLITICAL Daniela Brasil is currently a PhD candidate at the professorship of Spatial Planning and Research at Architecture Faculty of the Bauhaus-Universität Weimar, where she has also been teaching since 2007. Her seminars foster bodily experiments and critical thinking on "city's sensuality", where discussions on city marketing and affectivity are central. She was educated in architecture and urbanism in Brazil and Portugal and holds a Master of Fine Arts in Public Art and new artistic strategies. Idealizing and realizing artistic-oriented projects that intervene in relations between bodies and cities is her main concern since the mid-nineties; where she preferably works in transdisciplinary groups, as in "Lisbon Capital of Nothing: create, debate and intervene in public space, Marvila 2001". Daniela currently runs the project "Baustelle M10 > gallery for contemporary experiments" within a collective of artists and students in Weimar. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 11 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30835 10.25643/bauhaus-universitaet.3083 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3079 Konferenzveröffentlichung Bredella, Nathalie Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd ARCHITECTURE AND ATMOSPHERE Nathalie Bredella is an architect. She was educated at the TU Berlin and Cooper Union, New York. She received a PhD in Architectural Theory. She taught architectural design at the TU Berlin. She ist the author of Architekturen des Zuschauens. Imaginäre und reale Räume im Film (transcript-verlag). The work is based on an interdisciplinary approach incorporating architecture, film theory and philosophy. Her interests in architectural practice focus on the relationship between spatial strategies, film and media on an urban and architectural scale. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 10 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30794 10.25643/bauhaus-universitaet.3079 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3088 Konferenzveröffentlichung Hennig, Ralf Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd OÍDA OUK EIDÓS Ralf Hennig is a PhD-candidate at the chair of Theory and History of Modern Architecture at the Bauhaus-University Weimar. His prior research interests are focused on historical and current interaction between media, architecture and the city as well as the influence of the alliance of these entities on traditional principles of dwelling. In 2004-2005 he was responsible for the conception and constitution of the postgraduate Master's degree programme MediaArchitecture at the Bauhaus-University Weimar. In 2007-2008 he worked there as a scientific associate at the chair of Sociology of Globalisation, involved in various activities such as the research project MEDIACITY. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 11 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30885 10.25643/bauhaus-universitaet.3088 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3071 Konferenzveröffentlichung Lippert-Vieira, Sandra Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd BAUHAUS, GEMEINSCHAFT, BIOPOLITIK UND WEITER? Sandra Lippert-Vieira, 1971 in Lissabon, Portugal geboren, schloss 1995 ihr Architekturstudium an der Universidade Lusíada in Lissabon ab. Bis 2003 arbeitete sie als Freie Architektin in Lissabon und war Entwurfsassistentin an der Universidade Moderne und Universidade Lusófona in Lissabon bei Prof. em. Amâncio d'Alpoim Guedes, Lehrstuhl für Entwurf. Derzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Gebäudelehre bei Prof. Daniele Marques, Institut für Entwerfen, Kunst und Theorie, KIT - Karlsruher Institut für Technologie. Sie promovierte an der BTU Cottbus, Prof. Führ, zum Thema „Dissoziative Architektur. Zwischen Teufelskralle und Scheinriese. Wege zu einem weiteren Verständnis der Architektur des Expressionismus." Bisherige Veröffentlichungen: „Wege zu einer Rezeptionsästhetik in der Architektur: das implizite Leben der gebauten Welt," in: Wolkenkuckucksheim (Heft 2/08); „Texte und Kontexte" von Jürgen Habermas und „Martin Heidegger. Unterwegs zu seiner Biographie" von Hugo Ott. Forschungsschwerpunkte: Expressionistische Architektur, Outsider Architektur, Architekturinterpretationsmethoden, Avantgarde und Postanarchismus. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 16 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30710 10.25643/bauhaus-universitaet.3071 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3054 Konferenzveröffentlichung Graf, Douglas Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd FORM'S FALLOW FUNCTION Douglas Graf received an A.B. in architecture and urban planning from Princeton and a M.Arch. from Harvard and currently teaches courses in design and architectural theory at the Knowlton School of Architecture at the Ohio State University. His teaching career has included the Kentucky, Washington, and Yale, as well as positions in Britain, Germany, and Finland, where he first went on a Fulbright to study the work of Alvar Aalto. He has received five teaching awards. His interest in design theory has a primary focus on formal analysis, which is applied not only to architecture but also to urban form, landscape, photography, painting, product design, and graphics. One of his signature investigations has been into the structure and use of diagrams as tools for 'close reading.' Many of his investigations have explored 'metaphoric time' as a central design strategy. He has written about the idea of the 'encyclopedic set' as a persistent means of modeling complexity and the use of 'fictive landscapes' to derive narratives for the city. He currently divides his time between Columbus (the one in Ohio) and London (not the one in Ohio), where he has been researching the design strategies in English gardens and the formal structure of the pre-industrial village. He is one of the principals in Mid-Ohio Design, a firm of architects and urban designers whose work elides from the real to the academic and who have won a number of urban design competitions. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 26 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30547 10.25643/bauhaus-universitaet.3054 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3052 Konferenzveröffentlichung Pehnt, Wolfgang Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd MODELLWECHSEL Wolfgang Pehnt lehrte Baugeschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Er hat zahllose Arbeiten zur Architekturgeschichte der Moderne veröffentlicht und Monographien über Baumeister wie Gottfried Böhm, Hans Poelzig, Rudolf Schwarz und Karljosef Schattner geschrieben; er war Autor bei der Propyläen-Kunstgeschichte und Mitarbeiter von Fachzeitschriften, Katalogbüchern, Tageszeitungen und Rundfunkanstalten. Seine Bücher „Die Architektur des Expressionismus" und „Deutsche Architektur seit 1900" gelten als Standardwerke. Er wurde vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Deutschen Preis für Denkmalschutz (Karl Friedrich Schinkel-Ring). Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 17 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30526 10.25643/bauhaus-universitaet.3052 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3061 Konferenzveröffentlichung Shusterman, Richard M. Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd SOMAESTHETICS AND ARCHITECTURE Richard Shusterman received a B.A. and M.A. in Philosophy from the Hebrew University of Jerusalem, and completed his doctoral studies in Philosophy at Oxford University. In Israel he taught at the Hebrew University and the University of the Negev, and then moved to the United States, where he was Professor of Philosophy at Temple University, and chaired its department from 1998-2004. He then was awarded the Dorothy F. Schmidt Eminent Scholar Chair in the Humanities at Florida Atlantic University, where he also directs the Center for Body, Mind, and Culture. His authored books include Surface and Depth (2002); Performing Live (2000); Practicing Philosophy: Pragmatism and the Philosophical Life (1997); Sous l'interprétation (1994), Pragmatist Aesthetics: Living Beauty, Rethinking Art (1992, 2nd edition 2000); T.S. Eliot and the Philosophy of Criticism (1988); and The Object of Criticism (1984). His most recent book, Body Consciousness: A Philosophy of Mindfulness and Somaesthetics was published by Cambridge University Press. It provides the most detailed formulation of his project of somaesthetics. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 18 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30614 10.25643/bauhaus-universitaet.3061 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3066 Konferenzveröffentlichung Rumpfhuber, Andreas Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd NON-PLACES OF IMMATERIAL LABOUR Andreas Rumpfhuber is Architect and Researcher and currently based in Vienna, Austria. He studied architecture at University of Technology in Graz and the Bartlett School of Architecture in London. He is member of the research collective roundtable.kein.org at the Centre for Research Architecture at Goldsmiths College in London. He has taught and lectured at architecture schools in Europe and is a regular contributor to the Vienna street newspaper Augustin and architecture journals like derivé, UmBau, Monu, Arkitekten. In his office he is currently working on small scale projects. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 15 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30669 10.25643/bauhaus-universitaet.3066 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3067 Konferenzveröffentlichung Ötsch, Silke Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd EXPLAINING JUNKSPACE Dr. Silke Ötsch is currently working on a research project on the role of architects as intermediaries in financialization founded by the Austrian Research Found (FWF) at the Department of Sociology at the University of Innsbruck. She worked as scientific employee at the Institute of Construction and Design at the Innsbruck University, as lecturer at the Institute for Architecture Theory at the University of Innsbruck (Austria), in the architectural offices of Arets Architekten in Maastricht as well as Haid und Partner in Nürnberg and for Attac Germany. Silke Ötsch received her doctoral degree at the Bauhaus-University Weimar and studied architecture in Weimar and Paris. She published books in the field of architecture theory with the title "Stripping las Vegas" (with K. Jaschke) and "Überwältigen und Schmeicheln", and articels in the review GAM and others, and published in the field of political economy, among others the book "Das Casino schließen" (together with T. Sauer and P. Wahl) on the financial crisis and "Räume der Offshore-Welt" (together with Celia Di Pauli), which is a publication on concrete spaces of tax havens and offshore centres in Europe and their implications. Her main research interest is globalization and financial architecture. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 8 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30676 10.25643/bauhaus-universitaet.3067 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3058 Konferenzveröffentlichung Czech, Hermann Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd KANN ARCHITEKTUR VON DER KONSUMTION HER GEDACHT WERDEN? Hermann Czech studierte Architektur an der Technischen Hochschule und in der Meisterschule von Ernst Plischke an der Akademie der bildenden Künste in Wien. 1958 und 1959 war er Seminarteilnehmer bei Konrad Wachsmann an der Sommerakademie in Salzburg. An der Akademie für angewandte Kunst in Wien war er von 1974 bis 1980 Assistent bei Hans Hollein und Johannes Spalt, 1985/86 Gastprofessor an derselben Hochschule. 1988/89 und 1993/94 war er Gastprofessor an der Harvard University in Cambridge/USA, 2004-07 Gastprofessor an der ETH Zürich. Sein ungleichartiges architektonisches Werk umfasst Planungen, Wohn-, Schul- und Hotelbauten ebenso wie Interventionen in kleinem Maßstab und Ausstellungsgestaltungen. Seine Projekte haben starken Bezug zum Kontext und beinhalten bewusst die vorhandenen Widersprüche. Ab den 1970er Jahren (»Architektur ist Hintergrund«) wurde Hermann Czech zum Protagonisten einer neuen, »stillen« Architektur, die »nur spricht, wenn sie gefragt wird«. Er ist Autor zahlreicher kritischer und theoretischer Publikationen zur Architektur. In seiner Theorie spielen die Begriffe Umbau und Manierismus eine zentrale Rolle. Veröffentlichungen (Auswahl): ‚Zur Abwechslung. Ausgewählte Schriften zur Architektur. Wien', Wien 1996, ‚Das Looshaus', Wien 1976 (mit Wolfgang Mistelbauer), ‚Komfort - ein Gegenstand der Architekturtheorie?', in: werk,bauen+wohnen, Zürich, 3/2003, S. 10-15. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 13 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30588 10.25643/bauhaus-universitaet.3058 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3059 Konferenzveröffentlichung Yansong, Ma Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd DESIGNING THE REALIZABLE UTOPIA MAD is a Beijing-based architectural design studio. In their work, they are examining and developing a unique concept of futurism through current theoretical practice in architectural design, landscape design, and urban planning. In 2006, MAD was awarded the Architectural League Young Architects Forum Award. In the same year, MAD was shown at the 'MAD in China' exhibition in Venice during the Architecture Bienniale, and the 'MAD Under Construction' exhibition at the Tokyo Gallery in Beijing. MAD's conceptual proposal, Super Star - A mobile China Town was exhibited in the Uneternal City of the 11th Architecture Biennale in Venice. Ma Yansong received his Master of Architecture from the Yale University School of Architecture in 2002. Prior to founding MAD in 2004, Mr. Ma worked as a project designer with Zaha Hadid Architects and Eisenman Architects. He also taught architecture at the Central Academy of Fine Arts in Beijing. In 2008, one of his built works, Hongluo Clubhouse, was nominated as one of the 100 designs by the London Design Museum. He was also nominated as one of the 20 most influential young architects today by ICON. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 7 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30598 10.25643/bauhaus-universitaet.3059 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3060 Konferenzveröffentlichung Rendell, Jane Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd TRAFALGAR SQUARE: DÉTOURNEMENTS Professor Jane Rendell is Director of Architectural Research at the Bartlett, UCL. An architectural designer and historian, art critic and writer, her work has explored various interdisciplinary intersections: feminist theory and architectural history, ne art and architectural design, autobiographical writing and criticism. She is author of Site-Writing: The Architecture of Art Criticism (2010), Art and Architecture (2006), The Pursuit of Pleasure (2002) and co-editor of Pattern (2007), Critical Architecture (2007), Spatial Imagination (2005), The Unknown City (2001), Intersections (2000), Gender Space Architecture (1999) and Strangely Familiar (1995). Her talks and texts have been commissioned by artists such as Daniel Arsham and Bik Van Der Pol, and galleries, as the Baltic, the Hayward, Kunstmuseum Thon, the Serpentine, the Tate and the Whitechapel. She is on the Editorial Board for ARQ (Architectural Research Quarterly), Haecceity, The Happy Hypocrite, The Issues and the Journal of Visual Culture in Britain. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 18 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30604 10.25643/bauhaus-universitaet.3060 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3069 Konferenzveröffentlichung Peschken, Martin Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd WORLD STAGES FOR LADY JUSTICE Martin Peschken studied History of Art and Literature in Berlin and Madrid. In 2005 he completed his doctoral studies in comparative literature at Freie Universität Berlin. He worked then as a curator of the gallery "Laden V-17" in Berlin. In 2005 he joined the project-team of International Building Exhibition "Stadtumbau 2010" in Saxony-Anhalt based at Stiftung Bauhaus Dessau, where he curated several exhibitions and urban projects. He currently works as Scientific Assistant at Technische Universität Braunschweig in the department of "History and Theory of Architecture and Urbanism". Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 18 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30691 10.25643/bauhaus-universitaet.3069 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-1470 Konferenzveröffentlichung Hildebrand, Jörg SYSWELD Forum 2011 Am 25. und 26. Oktober 2011 trafen sich an der Bauhaus-Universität Weimar 70 nationale und internationale Fachleute aus Forschung und Praxis, um sich im Rahmen des vierten SYSWELD Forums über aktuelle Entwicklungen der numerischen Simulation auf dem Gebiet der Wärmebehandlung und des Schweißens auszutauschen. Die numerische Simulation im Bereich des Schweißens und der Wärmebehandlung hat sich in den letzten Jahren beachtlich weiterentwickelt und bietet ein zukunftsweisendes und innovatives Arbeitsfeld für Ingenieure. 2011 urn:nbn:de:gbv:wim2-20111213-15694 10.25643/bauhaus-universitaet.1470 Juniorprofessur Simulation und Experiment OPUS4-3057 Konferenzveröffentlichung Oswalt, Philipp Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd PRÄ- UND POST-ARCHITEKTUR 1988-1994 Redakteur bei Arch+. Gastprofessur an der TU Cottbus 2000-02. Initiator und Co-Leiter des Europäischen Forschungsprojekt Urban Catalyst 2001-03. Mitinitiator von ZwischenPalastNutzung und Künstlerischer Co-Leiter von Volkspalast 2004. Leitender Kurator des Projektes Schrumpfende Städte für die Kulturstiftung des Bundes 2002-08. Autor und Herausgeber mehrerer Bücher und Schriften, u.a. Wohltemperierte Architektur und Berlin_Stadt ohne Form. Seit Herbst 2006 Professor für Architekturtheorie und Entwerfen an der Universität Kassel, seit März 2009 Leiter der Stiftung Bauhaus Dessau. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 10 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30579 10.25643/bauhaus-universitaet.3057 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3051 Konferenzveröffentlichung Werckmeister, Otto Karl Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd FRAGEN ZU HANNES MEYER Otto Karl Werckmeister war, neben Forschungsaufträgen am Warburg Institute, London und dem Deutschen Archäologischen Institut, Professor für Kunstgeschichte an der UCLA und der Northwestern University in Evanstown/Illinois, sowie Gastprofessor an den Universitäten Marburg und Hamburg. Die Strategien von Künstlern des 20. Jahrhunderts auf dem Weg zum Ruhm hat er ebenso untersucht wie das Bildrepertoire frühmittelalterlicher Buchillustrationen oder der japanischen Manga-Comics. Walter Benjamins Forderung nach einer „Aktualität des Denkens" hat ihm als Motto seiner Untersuchungen gedient. Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen gehören: Ende der Ästhetik (1971), Ideologie und Kunst bei Marx (1974), Versuche über Paul Klee (1981), The Making of Paul Klee's Career, 1914-1920 (1988), Zitadellenkultur. Die schöne Kunst des Untergangs in der Kultur der Achtziger Jahre (1989); Linke Ikonen: Benjamin, Eisenstein, Picasso - nach dem Fall des Kommunismus (1997), Der Medusa-Effekt - Politische Bildstrategien seit dem 11. September 2001 (2005). Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 8 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30517 10.25643/bauhaus-universitaet.3051 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-1466 Dissertation Tauscher, Eike Vom Bauwerksinformationsmodell zur Terminplanung - Ein Modell zur Generierung von Bauablaufplänen Die effiziente und zielgerichtete Ausführung von Bauvorhaben wird in hohem Maße von der zugrunde liegenden Bauablaufplanung beeinflusst. Dabei ist unter Verwendung herkömmlicher Methoden und Modelle die Planung des Bauablaufs ein zumeist aufwändiger und fehlerträchtiger Prozess. Am Ende der gegenwärtig üblichen Vorgehensweise für die Planung eines Bauablaufs erfolgt lediglich die Dokumentation des Endergebnisses. Mögliche Ablaufalternativen, die im Verlauf der Planung betrachtet wurden, sind im resultierenden Bauablaufplan nicht enthalten und gehen verloren. Eine formale Kontrolle des geplanten Bauablaufs hinsichtlich seiner Vollständigkeit ist nur begrenzt möglich, da beispielsweise existierende Methoden der 4D-Visualisierung derzeit nicht ausreichend in den Prozess der Planung von Bauabläufen integriert sind. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines neuen Modells für die Unterstützung der Bauablaufplanung. Dafür wird der größtenteils manuelle Vorgang der Bauablaufplanung auf Basis verfügbarer Bauwerksinformationsmodelle (BIM) weitestgehend automatisiert und die Methodik der 4D-Animation in den Prozess der Bauablaufplanung integriert. Ausgehend von in einer Erfahrungsdatenbank gespeicherten Informationen werden auf Basis einer Ähnlichkeitsermittlung Bauteilen des betrachteten BIM geeignete Vorgänge zugeordnet und mittels Algorithmen der Graphentheorie ein Workflowgraph aller mög\-lichen Bauablaufvarianten generiert. Aufgrund der vorgenommenen Kopplung des Bauablaufplans mit Bauteilen eines BIM und der visuellen Darstellung des Bauablaufs kann vom Planer im Rahmen der Modellierungsgenauigkeit des BIM auf die Vollständigkeit des Bauablaufplans geschlossen werden. Dies ermöglicht dem Anwender ein hohes Maß an Kontrolle des geplanten Bauablaufs bereits innerhalb der Planungsphase. Weiterhin unterstützt das entwickelte Modell die Integration von Ablaufvarianten, was deren Gegenüberstellung ermöglicht und die Wiederverwendbarkeit bereits geplanter Bauabläufe durch eine entsprechend ausgerichtete Abbildung des Modells. Die Anwendbarkeit des erarbeiteten Modells wird anhand einer prototypischen Implementierung nachgewiesen und anhand eines Praxisbeispiels verifiziert. 2011 978-3-86068-452-8 urn:nbn:de:gbv:wim2-20110927-15572 10.25643/bauhaus-universitaet.1466 Professur Informatik im Bauwesen OPUS4-1803 Buch (Monographie) Hassenpflug, Dieter; Giersig, Nico; Stratmann, Bernhard Stadt lesen. Beiträge zu einer urbanen Hermeneutik Städte bezeugen in vielfältiger Weise soziale Gegebenheiten und kulturelle Prak- tiken. Sie schreiben lokale Traditionen fort, erzeugen Neues und dienen zugleich als Projektionsfläche von Wünschen und Hoffnungen. Städte sind Landschaften aus Zeichen. Man kann diese dekodieren, mithin lesen. Der interdisziplinäre Band reflektiert die Lesbarkeit des Städtischen und versammelt Beispiele urbaner Hermeneutik aus der Sozial- und Kulturwissenschaft, der Literatur-, Medien- und Filmwissenschaft und der Architektur- und Städtebautheorie. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität Weimar 234 978-3-86068-426-9 urn:nbn:de:gbv:wim2-20121221-18031 10.25643/bauhaus-universitaet.1803 Institut für Europäische Urbanistik OPUS4-2253 Vorlesung Hartmann, Frank Medien sind keine "Begriffe" Medienphilosophie übersteigt die Grenzen von begrifflichen und typographischen Prinzipien. Entwicklet sich ein Denken jenseits tradierter philosophisch-literaler Diskursivität und wie sähe dieses aus? 17 urn:nbn:de:gbv:wim2-20140807-22538 10.25643/bauhaus-universitaet.2253 Geschichte und Theorie der Visuellen Kommunikation OPUS4-3073 Konferenzveröffentlichung Stavagna, Michele Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd THE HERPICH AFFAIR OF 1924 Michele Stavagna is an architect and architectural historian, who lives and works in Berlin, and is the correspondent from Italy for the magazine "der architekt - BDA". He was educated at the Università IUAV of Venice (Italy), holds a degree in architectural design and a PhD in history of architecture and urban design, and has taught Theory and History of Industrial Design at the Università degli Studi of Triest (Italy). Stavagna translated and edited the first Italian edition of "Die Baukunst der neuesten Zeit" by G. A. Platz. His research themes focus on the birth and affirmation of Modernism within the broader context of the mass public and economic development of the modern society. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 13 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30732 10.25643/bauhaus-universitaet.3073 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3076 Konferenzveröffentlichung Bolchover, Joshua; Lin, John Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd CLOSING THE WORLD'S FACTORY Joshua Bolchover is an urban researcher, academic and architectural designer. He is an Assistant Professor at the University of Hong Kong, focusing on researching and designing buildings in rural China. In 2010 he exhibited Rural Urban Ecology at the Venice Biennale 2010. He has curated, designed and contributed to several international exhibitions including: Utopia Now: Opening the Closed Area, a research project on the Hong Kong and Shenzhen border at the Venice Biennale 2008; Get it Louder, a touring exhibition in China; Airspace: What Skyline does London want; Hydan; Can Buildings Curate and has exhibited at the HK-SZ Biennale. Joshua was a local curator for the Manchester-Liverpool section of Shrinking Cities between 2003 and 2005. He has collaborated with Raoul Bunschoten, Chora, researching strategic urban projects and has worked with Diller + Scofidio in New York. Joshua has previously taught architecture at the Chinese University of Hong Kong, London Metropolitan University, Cambridge University and the Architectural Association. He was educated at Cambridge University and at the Bartlett School of Architecture. John Lin is an architect based in Hong Kong and a graduate of The Cooper Union in New York City. His experimental constructions have been published in FRAME magazine (2003) and exhibited in the Kolonihaven (Architecture Park) at the Louisiana Museum of Modern Art in Copenhagen (2004) and the Venice Biennale (2008). Current projects include the design of several school buildings in China. He has taught at the Royal Danish Academy of Fine Arts, School of Architecture, and The Chinese University of Hong Kong and is currently an Assistant Professor at the University of Hong Kong. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 12 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30767 10.25643/bauhaus-universitaet.3076 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3072 Konferenzveröffentlichung de Rudder, Steffen Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd WECHSELNDE ZUSCHREIBUNGEN Steffen de Rudder, Dr.-Ing., ist Architekt und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus-Universität Weimar. Er lehrt städtebauliches Entwerfen und forscht zu Themen der Architektur- und Stadtbaugeschichte. 1996 Lehrbeauftragter am Kunsthistorischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, 1990 bis 2001 selbstständiger Architekt in Potsdam und Berlin (Neubau, Sanierung, Denkmalpflege). Veröffentlichungen zur Bauhaus-Rezeption, zur amerikanischen Architekturgeschichte der Moderne und zur Stadtentwicklung in Berlin und in Thüringen. 2007 erschien: „Der Architekt Hugh Stubbins. Amerikanische Moderne der Fünfziger Jahre in Berlin". Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 11 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30721 10.25643/bauhaus-universitaet.3072 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3074 Konferenzveröffentlichung Sanz, Yolanda Ortega Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd WELFARE STATE. SOCIOLOGICAL AESTHETICS Yolanda Ortega Sanz is an architect and associate professor at Polytechnic School, Universitat de Girona, Catalonia, Spain; where she teaches architectural design. Ortega was educated at School of architecture in Barcelona and Arkitektskolen i Aarhus, Denmark. Later on, she received a grant to be a young researcher at Danmarks Kunstbibliotek, Copenhagen. Currently, she is PhD Candidate in the research group FORM where she develops her thesis entitled "Nordic assembly" focus on Modern Architecture in Nordic countries. Her research has been published and presented in several conferences as: 1st International Conference on contemporary architects: Jørn Utzon, Sevilla, Spain; 1st Conference on architectural competition, Nordic Symposium, KTH, Stockholm, Sweden; or Responsibilities and Opportunities in Architectural Conservation, CSAAR, Amman, Jordan. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 16 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30748 10.25643/bauhaus-universitaet.3074 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3075 Konferenzveröffentlichung Schmedding, Anne Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd DIE MODERNE ALS TRADITION Anne Schmedding ist als freie Kunst- und Architekturhistorikerin in Berlin tätig, unter anderem bei Urbanizers, Büro für städtische Konzepte. Von 2005 bis 2009 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Braunschweig im Fachbereich Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt. Sie ist Mitherausgeberin des Kataloges „Gesetz und Freiheit" zu Leben und Werk des Architekten Friedrich Wilhelm Kraemers (Berlin 2007). Sie war von 1996-1999 Redakteurin der Zeitschrift Daidalos und ist Mitherausgeberin des Buches „Architektur in Berlin" (Berlin 1999). Sie war wissenschaftliche Kuratorin und Mitarbeiterin der Ausstellung „Stadt der Architektur. Architektur der Stadt", die im Jahr 2000 im Neuen Museum in Berlin zu sehen war. Momentaner Forschungsschwerpunkt ist Architektur und Kunst der westdeutschen Nachkriegszeit. Vor kurzem schloß sie ihre Dissertation über Dieter Oesterlen ab. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 13 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30752 10.25643/bauhaus-universitaet.3075 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-1459 Bericht Klemens, Laub; Tetzner, Thomas Social Game Environmental Management Was ist soziales spielen? Warum ist es heutzutage so beliebt? Welche Mechaniken stecken hinter dem Erfolg? Weiterhin behandelt der Bericht eine neue Spielidee, die eine umwelttechnische Komponente für Bildungszwecke beinhaltet. 2011 urn:nbn:de:gbv:wim2-20110905-15587 10.25643/bauhaus-universitaet.1459 Professur Bauphysik OPUS4-2274 Teil eines Buches Hartmann, Frank Zur Visuellen Kommunikation von Urbanität: Schrift und Entschriftung des öffentlichen Raums Text in der Stadt - von Graffiti, Zeichen, Werbung und Bildern bis hin zur künstlerischen Intervention (Projekt "Delete!", Wien) und zur politischen Reaktion ("Lei Cidade Limpa", Sao Paulo). Weimar Verlag der Bauhaus-Universität Weimar 15 Stadt lesen. Beiträge zu einer urbanen Hermeneutik 69 84 urn:nbn:de:gbv:wim2-20140815-22742 10.25643/bauhaus-universitaet.2274 Geschichte und Theorie der Visuellen Kommunikation OPUS4-3050 Konferenzveröffentlichung Wilhelm, Karin Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd TERRITORIALITÄT UND INTERNATIONAL STYLE Dr. phil., seit 2001 Professorin für Geschichte und Theorie der Architektur und der Stadt; zuvor Professorin für Kunstgeschichte an der TU Graz; Gastprofessuren für Kunst-, Architektur- und Designgeschichte an der UdK Berlin, Universität Kassel, Oldenburg und Bonn; Studium der Kunstgeschichte, Soziologie, Psychologie und Philosophie. Karin Wilhelm ist Organisatorin mehrerer internationaler Ausstellungen zur modernen Architektur und zum Design (Berlin, London, Stock olm) und war wissenschaftlicher Beirat der Stiftung Bauhaus Dessau und des Deutschen Architekturmuseums (DAM). Zahlreiche Veröffentlichungen, zuletzt: Bauhaus Weimar 1919 -1924 (1996); Kunst als Revolte? Von der Fähigkeit der Künste, Nein zu sagen (1996); Visionen vom Glück - Visionen vom Untergang: Zeichen und Diskurse zur „schönen neuen Welt" (1998); Sehen - Gehen - Denken: der Entwurf des Bauhausgebäudes, in: ‚Das Bauhausgebäude in Dessau 1926 -1999' (1998); City-Lights - Zentren, Peripherien, Regionen: interdisziplinäre Positionen für eine urbane Kultur (2002), Idea and form: Häuser von Szyszkowitz + Kowalski (2003); Formationen der Stadt. Camillo Sitte weitergelesen (2005). Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 14 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30501 10.25643/bauhaus-universitaet.3050 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3077 Konferenzveröffentlichung Danielmeier, Tobias Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd THE ARCHITECTURE OF POST-CONSUMERISM Tobias Danielmeier teaches design at the Otago Polytechnic as well as at the University of Otago in Dunedin, New Zealand. He holds a Masters of Arts in Architecture from the Münster School of Architecture and is currently completing his PhD at the University of Otago. His research investigates the art, business and science of winery architecture and their interrelation with place and technology. Tobias Danielmeier's practical experience includes projects for Reichardt Architekten, Essen, and Bolles+Wilson, Münster. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 8 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30773 10.25643/bauhaus-universitaet.3077 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3063 Konferenzveröffentlichung Schneider, Tatjana Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd ARCHITECTURE FIDDLES WHILE THE WORLD BURNS Tatjana Schneider is lecturer at the School of Architecture, University of Sheffield. She holds a PhD in architecture. She worked in architectural practice in Germany and the UK, and has taught, lectured and published widely (including 'Flexible Housing' with Jeremy Till). She was a member of the worker's cooperative G.L.A.S. (Glasgow Letters on Architecture and Space), which undertook agit-prop works, educational workshops, community based design consultancy and produced the quarterly journal glaspaper. Her work focuses on the production and political economy of the built environment. Current work includes the research 'Spatial Agency'. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 9 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30639 10.25643/bauhaus-universitaet.3063 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3062 Konferenzveröffentlichung Homsi, Eymen Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd GENUFLECTION AND EMPIRE Eymen Homsi has degrees in architecture from the Ohio State University and biology/botany from the University of Southern Colorado. He taught design and theory at the Ohio State University (1991-99), worked at the Atelier Jose Oubrerie (1991-1995), and was Director of Design at the Columbus Neighborhood Design Centre (1998-99), where he designed the Salvation Army Transitional Housing, Friends of the Homeless Dormitory, and other public projects. He established Studio Noni in Helsinki (2000-04) for experimental projects, speculative works, competitions. He was coordinator of Habitation Studio at the Chinese University of Hong Kong (2004-09). He returned to Istanbul in 2009 after an absence of thirty five years to teach studio at Mimar Sinan University of Fine Arts (2009-10). Currently he teaches studio at Istanbul Technical University, and theory at Kültür University. His research concerns the relationship between rites of worship in Islam and the space of the mosque. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 15 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30624 10.25643/bauhaus-universitaet.3062 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3064 Konferenzveröffentlichung Hoekstra, Rixt Faschingeder, Kristian; Jormakka, Kari; Korrek, Norbert; Pfeifer, Olaf; Zimmermann, Gerd HOW CRITICAL IS CRITICALITY? Rixt Hoekstra is an architectural historian and a Wissenschaftliche Mitarbeiterin at the Leopold Franzens University of Innsbruck, where she teaches theory and history of architecture. Hoekstra studied architectural history in Groningen, the Netherlands, and received her PhD in architectural history in 2005. Her publications include: Building versus Bildung, Manfredo Tafuri and the construction of a historical discipline (2005) and Lost in Translation? Tafuri on Germany, Tafuri in Germany, a history of reception (2008). Currently, her research interests focus on the status of criticality in architecture in relationship to the legacy of the Venice School and on genderstudies in architecture. Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 7 978-3-86068-417-7 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30648 10.25643/bauhaus-universitaet.3064 Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur OPUS4-3264 Wissenschaftlicher Artikel Salandin, Andrea; Arnold, Jörg; Kornadt, Oliver Noise in an intensive care unit Patients and staff in hospitals are exposed to a complex sound environment with rather high noise levels. In intensive care units, the main noise sources are hospital staff on duty and medical equipment, which generates both operating noise and acoustic alarms. Although noise in most cases is produced during activities for the purpose of saving life, noise can induce significant changes in the depth and quality of sleep and negatively affect health in general. Results of a survey of hospital staff are presented as well as measurements in two German hospital wards: a standard two-bed room and a special Intermediate Care Unit (IMC-Unit), each in a different Intensive Care Unit (ICU). Sound pressure data were collected over a 48 hour period and converted into different levels (LAFeq, LAFmax, LAFmin, LAF 5%), as well as a rating level LAr, which is used to take tonality and impulsiveness into account. An analysis of the survey and the measured data, together with a comparison of thresholds of national and international regulations and standards describe the acoustic situation and its likely noise effects on staff and patients. 6 The Journal of the Acoustical Society of America 2011 130 (6) 3754 3760 urn:nbn:de:gbv:wim2-20170713-32649 10.25643/bauhaus-universitaet.3264 Professur Bauphysik OPUS4-1453 Dissertation Bleichner, Stephan M. Das axiologische Phänomen der Re-Inszenierung der Landshuter Fürstenhochzeit 1475 als immaterielles Kulturgut Das im Jahre 2003 verabschiedete und 2006 in Kraft getretene UNESCO-Übereinkommen zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes erweitert das Kulturverständnis von gebautem Kulturerbe gemäß der Konvention aus dem Jahre 1972 durch gelebtes Kulturerbe. Die Dissertation zeigt beispielhaft, wie sich Bürger einer Stadt und einer Region mit ihrer historischen Vergangenheit befassen und dass es lohnenswert ist, sich mit ihrem ererbten immateriellen Kulturerbe auseinander zu setzen. Sie bezeugt, dass eine moderne populäre Kultur die Pflege des immateriellen Kulturerbes voranbringt, dass personalisierte und vergesellschaftete Individuen die Sorge um den drohenden Kulturverlust ernst nehmen und diesem aktiv, eigenständig und unpolitisch entgegen treten. Ausgehend von der wertphilosophischen und kulturtheoretischen Annäherung werden im zweiten und dritten Kapitel beispielhaft die Ur-Inszenierung im Jahre 1475 und die Re-Inszenierung im 21. Jahrhundert gegenübergestellt. Die Ergebnisse aus der Untersuchung werden im vierten Kapitel diskutiert. An Hand der Promotionsschrift wird versucht, Antworten auf folgende Fragen zu finden: - Hat die Re-Inszenierung der „Landshuter Fürstenhochzeit 1475" des 21. Jahrhunderts das Potential eines immateriellen Kulturerbes? - Kann sie den negativen Begleiterscheinungen des Generations- wechsels und der Globalisierung entgegentreten? - Ist sie eine zeitgenössische Transformationsmethode von (Denkmal)Werten? - Was sind die Schutzkomponenten? - Trägt die Re-Inszenierung zu der kulturellen Identität einer Stadt an authentischem Ort bei und hat sie Einfluss auf die Gestaltung der baulich-räumlichen Umwelt? 2011 urn:nbn:de:gbv:wim2-20110620-15481 10.25643/bauhaus-universitaet.1453 Professur Denkmalpflege und Baugeschichte OPUS4-1475 Dissertation Hegewald, Antje Strategische Handlungsempfehlungen für die technische Bewirtschaftung von Wohnungsbeständen Das Bauen im Bestand ist ein wichtiges, aber vergleichsweise noch wenig erforschtes Wissenschaftsfeld. Die Konzentration auf das Bauen im Bestand im Wohnungsbau führte in den bautechnischen Abteilungen von Wohnungsunternehmen zu einem strategischen Wandel. Die Betreuung der Bestandsmaßnahmen ist zum wichtigsten Aufgabenfeld der technischen Bewirtschaftung geworden. Bestandsmaßnahmen bezeichnen die Baumaßnahmen, die die Wohnobjekte (Wohngebäude, Außenanlagen) und ihre Elemente erhalten oder verändern. Basis für eine rationale und kosteneffiziente technische Bewirtschaftung der Wohnungsbestände sind Kenntnisse der charakteristischen Eigenschaften der Bestandsmaßnahmen und ihrer Abhängigkeiten. Die bisherigen empirischen Untersuchungen zu Bestandsmaßnahmen weisen forschungsmethodische und inhaltliche Defizite auf. Der Erkenntnisgewinn ist so noch nicht für die professionelle und kosteneffiziente technische Bewirtschaftung der Wohnungsbestände umsetzbar. Ziel der Arbeit ist es, strategische Handlungsempfehlungen für die rationale und kostenoptimierte Auswahl von Bestandsmaßnahmen in Wohnungsunternehmen zu entwickeln und zu bewerten. Darauf aufbauend soll ein Konzept für eine objektiv begründete Auswahl von Bestandsmaßnahmen entworfen werden. Die Arbeit basiert auf der empirischen Untersuchung von Bestandsmaßnahmen. Die Maßnahmen wurden am Beispiel eines unternehmensstrategisch interessanten Wohnungsunternehmens und eines statistisch gesehen typischen Wohnungsbestandes betrachtet. Es wurden circa 3000 Maßnahmen über einen Zeitraum von fünf Jahren untersucht. Die Maßnahme- und Kostenverteilungen der Bestandsmaßnahmen werden in Abhängigkeit vom Baualter und von unternehmensstrategischen Einflussfaktoren charakterisiert. Mit diesen Erkenntnissen werden strategische Handlungsempfehlungen zur Erfüllung der Pflichten der technischen Bewirtschaftung sowie der Gewährleistung eines Investitionsminimums abgeleitet. Die Handlungsempfehlungen dienen der Ermittlung von Kostensenkungspotentialen und der Berechnung des Investitionsminimums der technischen Bewirtschaftung. Sie werden in ein Konzept zur objektivierten und systematischen Auswahl der Maßnahmen eingebunden. 2011 978-3-86068-460-3 urn:nbn:de:gbv:wim2-20111216-14759 10.25643/bauhaus-universitaet.1475 Professur Baubetrieb und Bauverfahren OPUS4-1468 Konferenzveröffentlichung Bargstädt, Hans-Joachim; Ailland, Karin CONVR 2011 : Proceedings of the 11th International Conference on Construction Applications of Virtual Reality Proceedings of the 11th International Conference on Construction Applications of Virtual Reality 2011 978-3-86068-458-0 urn:nbn:de:gbv:wim2-20111102-15603 10.25643/bauhaus-universitaet.1468 Professur Baubetrieb und Bauverfahren OPUS4-1457 Masterarbeit / Diplomarbeit Klima, Sebastian Anwendungsmöglichkeiten der Werkzeuge der Lean Construction in der Ablaufplanung im Fassadenbau Trotz Mechanisierung und Vorfertigung ist die Bauproduktion stark handwerklich geprägt. Zu dem sind Baustellen in der Regel komplexe und einmalige Produktionsstätten für Einzelobjekte. Sie sind häufig witterungsabhängig, was die Planbarkeit des Herstellungsprozesses beeinträchtigt. Zu dem unterscheiden sich die jeweiligen örtlichen Bedingungen stark voneinander. Ständig wechselndes Personal und Nachunternehmer aus verschiedenen Ländern mit unter-schiedlichen Erfahrungen und Qualifikationen sowie andere Geräte, Herstellungsmethoden und Baustoffe stellen sehr komplexe Anforderungen an die Baubeteiligten. Außerdem gelten in Deutschland hohe Qualitätsanforderungen und komplizierte Vorschriften, die den Aufwand für die Bauleitung deutlich erhöhen. Die Bauindustrie hat sich aus der Kombination verschiedener Berufe entwickelt und leidet deshalb bis heute unter einer arbeitsteiligen Gliederung. Dies hat zur Folge, dass gegenwärtige Ressourcen nur mangelhaft ausgenutzt werden. Besonders bei den Schnittstellen zwischen den einzelnen Gewerken besteht enormes Potential, da die Abläufe und Übergänge zwischen den einzelnen Gewerken meist nicht richtig funktionieren. Hinzu kommen Lieferprobleme sowie zum Teil gegensätzliche Ziele der am Bau Beteiligten, welche die Arbeit erschweren und das Resultat beeinträchtigen. Dies hat zur Folge, dass die tatsächliche, produktive Arbeitsleistung im Verhältnis zur gesamten Arbeitszeit zu gering ausfällt. Seit Mitte der neunziger Jahre versuchen, vor allem amerikanische Bauingenieure und Ma-nagementfachleute, wissenschaftlich einzelne Gestaltungsprinzipien und Methoden der Lean Production (LP) aus der stationären Industrie auf das Bauwesen zu übertragen und bran-chenspezifisch weiterzuentwickeln. Dabei werden hauptsächlich Werkzeuge und Methoden des Toyota Produktionssystems (TPS) und der LP verwendet um eine Steigerung der Produktivität und Stabilisierung der Bauabläufe zu erreichen. Dieser Managementansatz zur Gestaltung der Baustellenproduktion wird als Lean Construction (LC) bezeichnet. 2011 urn:nbn:de:gbv:wim2-20110816-15531 10.25643/bauhaus-universitaet.1457 Professur Baubetrieb und Bauverfahren OPUS4-3587 Wissenschaftlicher Artikel Stein, Peter; Lahmer, Tom; Bock, Sebastian Synthese und Analyse von gekoppelten Modellen im konstruktiven Ingenieurbau Synthese und Analyse von gekoppelten Modellen im konstruktiven Ingenieurbau 3 Bautechnik 8 11 Institut für Strukturmechanik (ISM) OPUS4-3586 Wissenschaftlicher Artikel Lahmer, Tom; Knabe, Tina; Nikulla, Susanne; Reuter, Markus Bewertungsmethoden für Modelle des konstruktiven Ingenieurbaus Bewertungsmethoden für Modelle des konstruktiven Ingenieurbaus 4 Bautechnik 60 64 Institut für Strukturmechanik (ISM) OPUS4-3585 Wissenschaftlicher Artikel Lahmer, Tom Optimal experimental design for nonlinear ill-posed problems applied to gravity dams Optimal experimental design for nonlinear ill-posed problems applied to gravity dams Inverse Problems Institut für Strukturmechanik (ISM) OPUS4-3394 Wissenschaftlicher Artikel Nguyen-Thanh, Nhon; Kiendl, J.; Nguyen-Xuan, Hung; Wüchner, R.; Bletzinger, Kai-Uwe; Bazilevs, Yuri; Rabczuk, Timon Rotation free isogeometric thin shell analysis using PHT-splines Rotation free isogeometric thin shell analysis using PHT-splines 14 Computer Methods in Applied Mechanics and Engineering 3410 3424 Institut für Strukturmechanik (ISM) OPUS4-3396 Wissenschaftlicher Artikel Nguyen-Thanh, Nhon; Rabczuk, Timon; Nguyen-Xuan, Hung; Bordas, Stéphane Pierre Alain An alternative alpha finite element method with stabilized discrete shear gap technique for analysis of Mindlin-Reissner plates An alternative alpha finite element method with stabilized discrete shear gap technique for analysis of Mindlin-Reissner plates 16 Finite Elements in Analysis & Design 519 535 Institut für Strukturmechanik (ISM) OPUS4-3395 Wissenschaftlicher Artikel Nguyen-Thanh, Nhon; Nguyen-Xuan, Hung; Bordas, Stéphane Pierre Alain; Rabczuk, Timon Isogeometric analysis using polynomial splines over hierarchical T-meshes for two-dimensional elastic solids Isogeometric analysis using polynomial splines over hierarchical T-meshes for two-dimensional elastic solids 16 Computer Methods in Applied Mechanics and Engineering 1892 1908 Institut für Strukturmechanik (ISM) OPUS4-1465 Dissertation Brehm, Maik Vibration-based model updating: Reduction and quantification of uncertainties Numerical models and their combination with advanced solution strategies are standard tools for many engineering disciplines to design or redesign structures and to optimize designs with the purpose to improve specific requirements. As the successful application of numerical models depends on their suitability to represent the behavior related to the intended use, they should be validated by experimentally obtained results. If the discrepancy between numerically derived and experimentally obtained results is not acceptable, a model revision or a revision of the experiment need to be considered. Model revision is divided into two classes, the model updating and the basic revision of the numerical model. The presented thesis is related to a special branch of model updating, the vibration-based model updating. Vibration-based model updating is a tool to improve the correlation of the numerical model by adjusting uncertain model input parameters by means of results extracted from vibration tests. Evidently, uncertainties related to the experiment, the numerical model, or the applied numerical solving strategies can influence the correctness of the identified model input parameters. The reduction of uncertainties for two critical problems and the quantification of uncertainties related to the investigation of several nominally identical structures are the main emphases of this thesis. First, the reduction of uncertainties by optimizing reference sensor positions is considered. The presented approach relies on predicted power spectral amplitudes and an initial finite element model as a basis to define the assessment criterion for predefined sensor positions. In combination with geometry-based design variables, which represent the sensor positions, genetic and particle swarm optimization algorithms are applied. The applicability of the proposed approach is demonstrated on a numerical benchmark study of a simply supported beam and a case study of a real test specimen. Furthermore, the theory of determining the predicted power spectral amplitudes is validated with results from vibration tests. Second, the possibility to reduce uncertainties related to an inappropriate assignment for numerically derived and experimentally obtained modes is investigated. In the context of vibration-based model updating, the correct pairing is essential. The most common criterion for indicating corresponding mode shapes is the modal assurance criterion. Unfortunately, this criterion fails in certain cases and is not reliable for automatic approaches. Hence, an alternative criterion, the energy-based modal assurance criterion, is proposed. This criterion combines the mathematical characteristic of orthogonality with the physical properties of the structure by modal strain energies. A numerical example and a case study with experimental data are presented to show the advantages of the proposed energy-based modal assurance criterion in comparison to the traditional modal assurance criterion. Third, the application of optimization strategies combined with information theory based objective functions is analyzed for the purpose of stochastic model updating. This approach serves as an alternative to the common sensitivity-based stochastic model updating strategies. Their success depends strongly on the defined initial model input parameters. In contrast, approaches based on optimization strategies can be more flexible. It can be demonstrated, that the investigated nature inspired optimization strategies in combination with Bhattacharyya distance and Kullback-Leibler divergence are appropriate. The obtained accuracies and the respective computational effort are comparable with sensitivity-based stochastic model updating strategies. The application of model updating procedures to improve the quality and suitability of a numerical model is always related to additional costs. The presented innovative approaches will contribute to reduce and quantify uncertainties within a vibration-based model updating process. Therefore, the increased benefit can compensate the additional effort, which is necessary to apply model updating procedures. 2011 Modellkalibrierung basierend auf Schwingungsversuchen: Reduzierung und Quantifizierung von Unsicherheiten urn:nbn:de:gbv:wim2-20110926-15553 10.25643/bauhaus-universitaet.1465 Institut für Strukturmechanik (ISM) OPUS4-1393 Masterarbeit / Diplomarbeit Kraus, Michael Einfluss von Leistungs-Ultraschall auf die Fließeigenschaften und frühe Hydratation von Portland-Zementleim Die Verbesserung der Verarbeitbarkeitseigenschaften zementgebundener Systeme ist eines der wichtigsten Ziele der Baustoffforschung. In dieser Diplomarbeit werden die Ergebnisse von Grundlagenuntersuchungen dokumentiert wie durch den Einfluss von Leistungs-Ultraschall in frisch hergestellten Portland-Zementleim eine Vielzahl der verarbeitungstechnisch relevanten Faktoren wie Luftgehalt, Fließfähigkeit oder Erstarrungsverhalten positiv beeinflusst werden können. Darüber hinaus werden Möglichkeiten aufgezeigt wie durch eine Beschallung der Bindemittelsuspension verflüssigende Zusatzmittel in signifikanten Mengen eingespart und die Pumpbarkeit von Hochleistungsbeton deutlich verbessert werden können. 2011 urn:nbn:de:gbv:wim2-20111115-15654 10.25643/bauhaus-universitaet.1393 F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB) OPUS4-3399 Wissenschaftlicher Artikel Schrader, Kai; Könke, Carsten Hybrid computing models for large-scale heterogeneous 3d microstructures Hybrid computing models for large-scale heterogeneous 3d microstructures 12 International Journal for Multiscale Computational Engineering 365 377 Institut für Strukturmechanik (ISM) OPUS4-3584 Wissenschaftlicher Artikel Keitel, Holger; Karaki, Ghada; Lahmer, Tom; Nikulla, Susanne; Zabel, Volkmar Evaluation of coupled partial models in structural engineering using graph theory and sensitivity analysis Evaluation of coupled partial models in structural engineering using graph theory and sensitivity analysis 10 Engineering structures 3726 3736 Institut für Strukturmechanik (ISM) OPUS4-3398 Wissenschaftlicher Artikel Brehm, Maik; Zabel, Volkmar; Bucher, Christian Optimal reference sensor positions for applications in model updating using output-only vibration test data based on random excitation: Part 2 - improved search strategy and experimental case study Optimal reference sensor positions for applications in model updating using output-only vibration test data based on random excitation: Part 2 - improved search strategy and experimental case study Mechanical Systems and Signal Processing Institut für Strukturmechanik (ISM) OPUS4-1652 Wissenschaftlicher Artikel König, Reinhard; Schneider, Sven Nutzerinteraktion bei der computergestützten Generierung von Layouts Das vorliegende Arbeitspapier beschäftigt sich mit der Thematik der Nutzerinteraktion bei computerbasierten generativen Systemen. Zunächst wird erläutert, warum es notwendig ist, den Nutzer eines solchen Systems in den Generierungsprozess zu involvieren. Darauf aufbauend werden Anforderungen an ein interaktives generatives System formuliert. Anhand eines Systems zur Generierung von Layouts werden Methoden diskutiert, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Es wird gezeigt, dass sich insbesondere evolutionäre Algorithmen für ein interaktives entwurfsunterstützendes System eignen. Es wird kurz beschrieben, wie sich Layoutprobleme durch eine evolutionäre Strategie lösen lassen. Abschließend werden Fragen bezüglich der grafischen Darstellung von Layoutlösungen und der Interaktion mit dem Dargestellten diskutiert. urn:nbn:de:gbv:wim2-20120509-16524 10.25643/bauhaus-universitaet.1652 Professur Informatik in der Architektur OPUS4-807 Wissenschaftlicher Artikel Schneider, Sven; Braunes, Jörg; Thurow, Torsten; König, Reinhard; Tonn, Christian Entwerfen Versionieren: Probleme und Lösungsansätze für die Organisation verteilter Entwurfsprozesse Entwerfen ist ein komplexer Vorgang. Soll dieser Vorgang nicht allein, sondern räumlich verteilt mit mehreren Beteiligten gemeinsam stattfinden, so sind digitale Werkzeuge zur Unterstützung dieses Prozesses unumgänglich. Die Verwendung von Werkzeugen für Ent-wurfsprozesse bedeutet jedoch immer auch eine Manipulation des zu unterstützenden Prozesses selbst. Im Falle von Werkzeugen zur Unterstützung der Kollaboration mehrerer Beteiligter stellen die implementierten Koordinationsmechanismen solche prozessbeeinflussenden Faktoren dar. Damit diese Mechanismen, entsprechend der Charakteristika kreativer Prozesse, so flexibel wie möglich gestaltet werden können, liegt die Anforderung auf technischer Ebene darin, ein geeignetes Konzept für eine nachvollziehbare Speicherung (Versionierung) der stattfindenden Entwurfshandlungen zu schaffen. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit dem Thema der Entwurfsversionierung in computergestützten kollaborativen Arbeitsumgebungen. Vor dem Hintergrund, dass die Versionierung den kreativen Entwurfsprozess möglichst wenig manipulieren soll, werden technische sowie konzeptionelle Probleme der diskutiert und Lösungsansätze für diese vorgestellt. 2011 urn:nbn:de:gbv:wim2-20110414-15439 10.25643/bauhaus-universitaet.807 Professur Informatik in der Architektur OPUS4-1456 Dissertation Brasil, Daniela EXPERIMENTING WITH THE URBAN EXPERIENCE: Rio, Lisbon and Weimar. A (re)search for creative collaborations and active exercises of citizenship This practice-based research examines platforms and encounters that have a participatory character as a strategy to create lived and shared experiences where new forms of appropriation of the city can emerge. The selected case studies propose and initiate certain urban experiences that induce changes in perception, the exchange of perspectives, and that denaturalize habits and patterns of behavior. I suggest that when these sensitive experiences become imprinted in body memory, they can empower citizens to have more active, creative, and/or critical attitudes towards their environments. Searching for new repertoires of everyday practices that contest commodification of both the body and the city, this thesis is oriented towards open-ended processes of constructing mentalities rather than those of planning changes on the material conditions of public space. It uses forms of academic investigation that merge intellectual debate and experimental practice, joining art, urbanism and social engaged practices in an extradisciplinary (Howes 2007) attitude towards the city. Based on the materials generated by the case studies (combining theoretical knowledge with artistic sensibility), the affective and corporeal involvement of researchers in the situations they analyze and co-create, is sustained in opposition to the traditional academic critical distance. 2011 Mit dem urbanen Erlebnis experimentieren: Rio, Lissabon und Weimar. Eine Recherche kreativer Kollaboration und aktiver Bürgerbeteiligung urn:nbn:de:gbv:wim2-20110811-15525 10.25643/bauhaus-universitaet.1456 Professur Raumplanung und Raumforschung OPUS4-4845 Periodikum Engell, Lorenz; Siegert, Bernhard Schwerpunkt Medien des Rechts Dieses Heft, das Beiträge zum Schwerpunktthema Medien des Rechts versammelt, ist kein Heft wie jedes andere. Es ist unserer Kollegin Cornelia Vismann gewidmet, die am 28. August 2010 viel zu früh gestorben ist. Cornelia Vismann war von 2008 bis zu ihrem Tod Professorin für Geschichte und Theorie der Kulturtechniken an der Bauhaus-Universität Weimar. Sie hat dieser Professur ihr eigenes Profil verliehen, indem sie zum einen die Geschichte und Theorie des Rechts als eine Theorie und Geschichte von Kulturtechniken reformulierte, zum anderen aber auch die unhintergehbare rechtliche Relevanz - die Recht setzende Gewalt - von Kulturtechniken betonte und gezielt herausarbeitete. Dadurch hat sie der Sache und der Erforschung der Kulturtechniken eine unerhörte Dringlichkeit gegeben, eine Dringlichkeit, die ihr Verhältnis zur wissenschaftlichen Forschung und Lehre überhaupt widerspiegelt. Hamburg Felix Meiner Verlag 236 2011 2.2011, Heft 2 10.28937/ZMK-2-2 An-Institute OPUS4-4844 Periodikum Engell, Lorenz; Siegert, Bernhard Schwerpunkt Offene Objekte Die ›Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung‹ arbeitet an einer Standortbestimmung der Medien- und Kulturwissenschaft; in thematischer, methodischer und struktureller Hinsicht sowie nicht zuletzt in wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive. In ihren letzten beiden Ausgaben hat sie verstärkt und konzentriert programmatische Aspekte der Medienphilosophie und der Kulturtechnikforschung ausgearbeitet und vorgestellt. Damit hat sie ihre Aufmerksamkeit auf spezifische - und möglicherweise innovative - Felder und Ansätze innerhalb des weiteren Geschehens der Medien- und Kulturwissenschaft gelenkt und eine Paradigmendiskussion aufgenommen. ... Hamburg Felix Meiner Verlag 213 2011 2.2011, Heft 1 10.28937/ZMK-2-1 An-Institute OPUS4-6356 Masterarbeit / Diplomarbeit Cicek, Burhan; Cancino, Pamela Küreken 2013. Entwerfen eines Dorfes aus Lehm Die Diskussionen in der Politik und in der Gesellschaft über Klimawandel, globale Erwärmung oder Nachhaltigkeit, die schon noch länger anhält, werden nie ein Ende finden, solange die Probleme, auf denen sie basiert, unlösbar bleiben. Vorgeschlagene Lösungen werden meist nicht richtig umgesetzt. Im Zusammenhang mit dieser Problematik steigt aber das Verantwortungsgefühl für bessere Zukunftsstrategien immer mehr. Die in den letzten Jahren vorgekommenen Umweltkatastrophen, wie im Golf von Mexiko (April 2010) oder im Fukushima (März 2011) die noch aktuell sind, zeigen, dass der Primärenergieeinsatz oder die Transportproblematik nicht mehr nur die Sorge der Entwicklungsländer, sondern auch der Industrieländer ist. Die Bauwelt mit ihrem erheblichen Energiebedarf spielt bei der Festlegung der Zukunftsstrategien eine große Rolle. Vor allem sind die Forschungen nach umweltfreundlichen Materialien, der Recyclebarkeit der eingesetzten Baumaterialien oder dem vernünftigen Nutzen der Naturressourcen die wichtigsten Schwerpunkte. In dieser Hinsicht bringt Lehm als Baumaterial viele Vorteile mit sich. Bei einem Artikel sagt der Lehmbauexperte Martin Rauch: "In heutiger Zeit und einem Kulturkreis, in dem Baugrund und Arbeitszeit unsere großen Kosten verursachen, findet der tradierte Lehmbau mit dem verbundenen großen Aufwand an menschlicher Arbeitszeit nur schwer seinen Platz. Über die Art der Bauweise wird auch die Entscheidung gefällt, wie und wo die Wertschöpfung erfolgt und ob der Einsatz des Budgets einen gesellschaftlichen Nutzen mit sich bringt. Im Vergleich zu einem Sichtbetonhaus können bei einem Stampflehmhaus 40% der Primärenergie ein gespart und dafür mehr lokale Arbeitsressourcen gebunden werden. Davon profitieren vor allem die lokalen Handwerker und mittelständischen Betriebe" Anatolien ist der Ort, wo man immer noch die tiefsten Wurzeln der Baukultur menschlicher Geschichte findet. Diese Baukultur, die in den vergangenen Jahrzehnten fast verlorengegangen ist, ist die Lehmbaukultur. In dieser Hinsicht beabsichtigt dieser Entwurf die Würde des Lehms in Anatolien wieder herzustellen und dadurch dessen Glaubwürdigkeit zurückzubringen. 107 10.25643/bauhaus-universitaet.6356 Professur Entwerfen und Tragwerkskonstruktion OPUS4-1461 Masterarbeit / Diplomarbeit Rahm, Tobias Simulation von Kernprozessen eines Erddruckschildes In dieser Arbeit wird der Vortriebsprozess einer Erddruckschildmaschine in einem Simulationsmodell mit Hilfe der System Dynamics modelliert. Nach einer Einführung in den maschinellen Tunnelbau werden die Besonderheiten der Erddruckschildmaschine herausgestellt. Anschließend wird das betrachtete System mit dem Simulationskonzept der System Dynamics modelliert und in einem geeigneten Simulationstool implementiert. 2011 urn:nbn:de:gbv:wim2-20110909-15599 10.25643/bauhaus-universitaet.1461 Professur Baubetrieb und Bauverfahren OPUS4-2093 Masterarbeit / Diplomarbeit Schuster, Siegbert; Schuster, Karl-Heinz Hygrothermische Gebäudesimulation - Experimentelle Bestimmung der Randparameter und Sorptionseigenschaften von historischen Räumen Forscher prognostizieren in den kommenden Jahren eine Klimaerwärmung bis zu 6 ° C. Aus diesem Grund wurde das EU - Forschungsprojekt „ Climate for Culture" ins Leben gerufen, um Auswirkungen dieses Klimawandels auf denkmalgeschützte, kulturhistorische Gebäude zu untersuchen. Ziel ist es, entsprechende Schutzmaßnahmen in konservatorischer Hinsicht zu erarbeiten. Aufgrund des Zusammenhanges zwischen Temperatur und Luftfeuchte führt diese Klimaerwärmung auch zu einer Änderung des Feuchtehaushaltes im Außenbereich und, bedingt durch einen immer vorhandenen Luftwechsel, schließlich auch im Innenbereich von Gebäuden. Die Fähigkeit eines Gebäudes, durch seine Beschaffenheit auf Feuchteeinflüsse zu reagieren, wird maßgeblich bestimmt durch seine Möglichkeit, in der Gebäudehülle und der vorhandenen Einrichtung anfallende Feuchte zwischenzuspeichern und diese zeitversetzt wieder an die Umgebung abzugeben. Diese Fähigkeit sorptiver Flächen zur Feuchtepufferung konnte bislang nur mit erheblichem Aufwand ermittelt werden. In der vorliegenden Arbeit wird versucht, durch einfachere Methoden mittels hygrothermischer Simulation einen „Zweizahlwert" zu erhalten, mit dem sich diese Raumkompetenz schnell und nachvollziehbar darstellen lässt. 150 urn:nbn:de:gbv:wim2-20131219-20936 10.25643/bauhaus-universitaet.2093 Professur Bauphysik OPUS4-1448 Wissenschaftlicher Artikel König, Reinhard Generating urban structures: A method for urban planning supported by multi-agent systems and cellular automata This work is based on the concept that the structure of a city can be defined by six basic urban patterns. To enable more complex urban planning as a long-term objective I have developed a simulation method for generating these basic patterns and for combining them to form various structures. The generative process starts with the two-dimensional organisation of streets followed by the parceling of the remaining areas. An agent-based diffusion-contact model is the basis of these first two steps. Then, with the help of cellular automata, the sites for building on are defined and a three-dimensional building structure is derived. I illustrate the proposed method by showing how it can be applied to generate possible structures for an urban area in the city of Munich. 2011 urn:nbn:de:101:1-201105183228 10.25643/bauhaus-universitaet.1448 Professur Informatik in der Architektur