Dokument-ID Dokumenttyp Verfasser/Autoren Herausgeber Haupttitel Abstract Auflage Verlagsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl Schriftenreihe Titel Schriftenreihe Bandzahl ISBN Quelle der Hochschulschrift Konferenzname Quelle:Titel Quelle:Jahrgang Quelle:Heftnummer Quelle:Erste Seite Quelle:Letzte Seite URN DOI Abteilungen OPUS4-4260 Teil eines Buches Zimprich, Inga Körperstreik Feministische Gesundheitsrecherchegruppe Berlin/Weimar Nocturne 11 Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch 91 102 urn:nbn:de:gbv:wim2-20201009-42607 10.25643/bauhaus-universitaet.4260 Junior-Professur Bildtheorie OPUS4-781 Teil eines Buches Witzgall, Susanne; Becker, Lutz Spaziergänge zu den Wolken. Gerhard Langs 'Cloud Walks' und Gerhard Langs Phantombilder von Wolken >Die gegenwärtige Wissenschaft stützt sich auf das Prinzip der Induktion: die meisten Menschen haben ein Phänomen oft genug einem anderen vorausgehen oder nachfolgen sehen, und schon schliessen sie daraus, dass es immer so sein muss. Nun trifft dies aber nur meistens zu, hängt vom Standpunkt ab und unterliegt dem Gesetz der Bequemlichkeit<, schreibt Alfred Jarry in seinem 1898 fertig gestellten Roman 'Gestes et opinions du doctour Faustroll, pataphysicien', der unumstößlich erscheinende Grundsätze und zeitgenössische Theorien der Wissenschaft phantasiereich aus den Angeln hebt. ... 2005 urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7812 10.25643/bauhaus-universitaet.781 Professur Medienphilosophie OPUS4-774 Teil eines Buches Weiberg, Birk Himmlische Mobilmachung. Zur Wolkentechnik in Hollywood In der Gründerzeit der amerikanischen Filmindustrie gab es ein paar Jahre, in denen Hollywood geradezu im Raum schwelgte: in den Weiten der vielfältigen kalifornischen Landschaft und in den stetig wachsenden Ausmaßen der dort gebauten Kulissen, als deren Höhepunkt das Babylon-Set für D. W. Griffiths 'Intolerance' (USA 1916) gelten kann. Noch war das Zelluloid zu lichthungrig und die Scheinwerfer zu schwach, um die Aufnahmen vollständig in den ebenso begrenzten wie kontrollierbaren Innenraum der barackenhaften Filmstudios zu verlegen. Aber auch wenn die technische Entwicklung diesen Schritt bald ermöglichte, stand ihm das Verlangen des jungen Mediums entgegen, seine Eigenständigkeit gegenüber Kammerspielen des Theaters unter Beweis zu stellen. ... 2005 Wolken / hrsg. von Lorenz Engell; Bernhard Siegert; Joseph Vogl. - Weimar : Verl. der Bauhaus-Univ., 2005. - S. 107 - 115 urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7748 10.25643/bauhaus-universitaet.774 Professur Medienphilosophie OPUS4-1599 Teil eines Buches Wasserek, Moritz Enhanced E-Books : Veränderungen und Chancen für Akteure der Buchbranche durch die Einführung elektronischer Lesegeräte Beitrag während der Weimarer EDOC-Tage 2011 Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 14 Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre 96 110 urn:nbn:de:gbv:wim2-20120404-15996 10.25643/bauhaus-universitaet.1599 Universitätsbibliothek OPUS4-769 Teil eines Buches Vogl, Joseph Wolkenbotschaft Lange Zeit, so scheint es, machten die Wolken und ein wolkiger Himmel den Schlaf der Physik. Als nämlich Galileo Galilei im März 1610 und mit einiger Hast seinen >Sidereus Nuncius<, seine Sternenbotschaft oder seinen Sternenboten publizierte, musste er mit dem Protokoll langer und schlafloser Winternächte auch einige Pausen, einige Lücken und Leerstellen verzeichnen. Denn dieser Sternenbote, der die astronomische Nachricht von neuen und bisher ungesehenen Gestirnen vom nächtlichen Himmel auf die Erde herabholte, wurde verschiedentlich und auf empfindliche Weise gestört. ... 2005 Wolken / hrsg. von Lorenz Engell; Bernhard Siegert; Joseph Vogl. - Weimar : Verl. der Bauhaus-Univ., 2005. - S. 69-79 urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7690 10.25643/bauhaus-universitaet.769 Professur Geschichte und Theorie künstlicher Welten OPUS4-1595 Teil eines Buches Upmeier, Arne E-Books : Die Frustrationen des Urheberrechts Beitrag während der Weimarer EDOC-Tage 2011 Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 5 Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre 66 71 urn:nbn:de:gbv:wim2-20120404-15954 10.25643/bauhaus-universitaet.1595 Universitätsbibliothek OPUS4-1598 Teil eines Buches Trommershausen, Anke Die schwerelose Ökonomie auf der Suche nach ihrem Gewicht : wissenschaftliche E-Books in den USA Beitrag während der Weimarer EDOC-Tage 2011 Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 12 Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre 80 92 urn:nbn:de:gbv:wim2-20120404-15987 10.25643/bauhaus-universitaet.1598 Universitätsbibliothek OPUS4-4261 Teil eines Buches Thamer, Florian; Turnheim, Tina INTRAAKTIVE THEATERLABORE - Theater der Sorge im Setting des ZRM3000 das Theater der sorge ist konzipiert als 3-Phasen-modell: in der 1. Phase geht es um die hersTellung einer laborsituation, in der präfigurative lebens-, denk- und arbeitsformen in diskursiver und spielerischer weise präsentisch erprobt und in konstituierende Prozesse übertragen werden können; in der 2. Phase geht es um die gemeinschaftliche Konzeption, Vorbereitung und durchführung einer das labor abschließenden öffentlichen auFsTellung, die auf den kollektiven erfahrungen und ergebnissen der labore basiert. dadurch können gesellschaftliche resonanzen erzeugt und die konstituierenden Prozesse vorläufig instituiert werden. in der 3.Phase geht es dann darum, Vorbereitung: alle inhaltlichen erkenntnisse und ästhetischen Versuche in eine wiederholbare Theaterinszenierung / Performance zu überführen. die nötigen Voraussetzungen und bedingungen für diese von uns Vorstellungen genannten Formate sind für die hier verhandelte Fragestellung nicht von bedeutung - respektive würden sie den vorhandenen rahmen überschreiten - daher sparen wir diesen Komplex an dieser stelle aus. Berlin und Weimar Nocturne 36 Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch 233 269 urn:nbn:de:gbv:wim2-20201009-42610 10.25643/bauhaus-universitaet.4261 Junior-Professur Bildtheorie OPUS4-1597 Teil eines Buches Simon-Ritz, Frank E-Books an einer kleinen Universitätsbibliothek : Probleme und Perspektiven Beitrag während der Weimarer EDOC-Tage 2011 Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 3 Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre 74 77 urn:nbn:de:gbv:wim2-20120404-15977 10.25643/bauhaus-universitaet.1597 Universitätsbibliothek OPUS4-6482 Teil eines Buches Simon-Ritz, Frank Der Bibliothek eine Stimme geben: Die Integration von Lobby-Arbeit in den beruflichen Alltag Dass Lobby-Arbeit auch für Bibliotheken und damit auch für Bibliothekar:innen unverzichtbar ist, hat sich als Erkenntnis mittlerweile durchgesetzt. Im Folgenden soll - ausgehend von einer kurzen Betrachtung des Stellenwerts der Lobbyarbeit in der bibliothekarischen Verbandsarbeit - aufgezeigt werden, welche Rolle Lobbyaktivitäten im bibliothekarischen Alltag spielen könnten bzw. sollten. Berlin De Gruyter 6 Praxishandbuch Wissenschaftliche Bibliothekar:innen 395 401 urn:nbn:de:gbv:wim2-20231102-64826 10.1515/9783110790375-042 Zentrale Einrichtungen, Büro des Präsidenten, Dezernate OPUS4-4265 Teil eines Buches Schnurbein, Stefanie von Mehr als Anerkennung. Das Schreiblabor als Resonanzraum und Assemblage Ein "how to" von Schreibtechniken für Seminare und Kolloquien. Berlin/Weimar Nocturne 23 Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch 141 164 urn:nbn:de:gbv:wim2-20201009-42656 10.25643/bauhaus-universitaet.4265 Junior-Professur Bildtheorie OPUS4-4259 Teil eines Buches Reinartz, Juli Der perfekte Bankraub Finanzielle Unabhängigkeit, überleben können, Superheld*in oder Pop-Star sein, Adrenalin-Kick, lebenslange Kompliz*innenschaft und ewige romanti- sche Verbundenheit, Verschwörung, siegreiches Über- listen, Täuschungstechniken - die Fantasien, die sich um die Idee des Bankraubs ranken, sind so verschieden wie die Menschen, die sie haben. Ein Banküberfall ist wahrscheinlich der Traum Vieler, angesichts der zuneh- menden Prekarisierung persönlicher Ökonomien und - gleichzeitig oder gerade deswegen - ein spektakulari- siertes, fast popkulturelles Ereignis, das in den Medien gut dokumentiert und in unzähligen Filmen illustriert und weitergesponnen wird. B Nocturne 22 Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch 209 231 urn:nbn:de:gbv:wim2-20201009-42591 10.25643/bauhaus-universitaet.4259 Junior-Professur Bildtheorie OPUS4-768 Teil eines Buches Reichert, Ramón Forming the formless : John Constable's Cloud studies Während der Sommermonate der Jahre 1821 und 1822 ging der englische Landschaftsmaler John Constable (1776-1837) jeden Morgen von seinem Haus in Lower Terrace am Südende des Dorfes Hamstead zu den Hängen am Prospect Walk, um Wolkenbilder zu malen. Täglich kehrte er an denselben Ort zurück, um ein Bild des Himmels im Verlauf der Zeit zu malen. Später wurden die mehr als hundert losen Blätter als >Cloud Studies< zusammengefasst und gehören seither zu den am meisten bewunderten Werken der zeitgenössischen Landschaftsmalerei und zum Bilderkanon der europäischen Romantik. Constable war keineswegs der erste Maler, der Wolken nach der Natur malte, aber er gehörte zu den ersten, der die handwerklichen Techniken einer alten Kunst - der Malerei - mit den Definitionen der Meteorologie - einer jungen Wissenschaft - verknüpfte. ... 2005 urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7686 10.25643/bauhaus-universitaet.768 Professur Medienphilosophie OPUS4-1591 Teil eines Buches Mumenthaler, Rudolf E-Books und E-Reader als Herausforderung für Bibliotheken Beitrag während der Weimarer EDOC-Tage 2011 Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 7 Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre 44 51 urn:nbn:de:gbv:wim2-20120403-15913 10.25643/bauhaus-universitaet.1591 Universitätsbibliothek OPUS4-1594 Teil eines Buches Mirallas Hernandez, Catherine E-Books : Interessenkonflikte zwischen Bibliotheken, Nutzern und Verlagen Beitrag während der Weimarer EDOC-Tage 2011 Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 9 Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre 54 63 urn:nbn:de:gbv:wim2-20120404-15941 10.25643/bauhaus-universitaet.1594 Universitätsbibliothek OPUS4-4256 Teil eines Buches Massumi, Brian Kollektiver Ausdruck: Eine radikale Pragmatik Das spekulative Handbuch bietet vielfältige Techniken für ein radikales Lernen und Vermitteln. Es umfasst konkrete Anleitungen, Erfahrungen und theoretische Überlegungen. Die Texte beteiligen sich an der Konzeption einer Vermittlung, die das gemeinsame Experimentieren (wieder) einführt. Im Seminarraum, in Workshops, auf Festivals, in Fluren, Parks und der Stadt finden Lernen und Verlernen statt. Texte und Anleitungen u. a. zu: Filmessays, Collagen, Banküberfällen, der Universität der Toten, wildem Schreiben, konzeptuellem speed Dating, neurodiversem Lernen, Format-Denken, dem Theater der Sorge, dem Schreiblabor, dem Körperstreik. Berlin und Weimar Nocturne 20 Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch 187 207 urn:nbn:de:gbv:wim2-20201009-42561 10.25643/bauhaus-universitaet.4256 Junior-Professur Bildtheorie OPUS4-4266 Teil eines Buches Manning, Erin 10 Propositionen für eine radikale Pädagogik, oder: Wie den Wert neu denken? Radikale Pädagogik richtet ihre Aufmerksamkeit sowohl auf die alltäglichen Techniken pädagogischer Praxis - Techniken zur Aktivierung eines Begegnungsraumes, Techniken, sich um die Arbeit und einander zu kümmern, Techniken des kulturübergreifenden Zuhörens, Techniken, sich dem Mehr-als zuzuwenden - als auch auf Techniken zum »Überschreiten der Schwelle«. Das Überschreiten der Schwelle hängt mit der Art und Weise der Anpassung (accommodation) zusammen, die es ermöglicht, das Lernen in all seinen Erscheinungsformen wertzuschätzen. Berlin und Weimar Nocturne 17 Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch 121 138 urn:nbn:de:gbv:wim2-20201008-42660 10.25643/bauhaus-universitaet.4266 Junior-Professur Bildtheorie OPUS4-1580 Teil eines Buches Maier, Matthias; Richter, Nancy Lesen - Schreiben - Apparate Beitrag während der Weimarer EDOC-Tage 2011 Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 17 Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre 12 29 urn:nbn:de:gbv:wim2-20120316-15800 10.25643/bauhaus-universitaet.1580 Universitätsbibliothek OPUS4-1581 Teil eines Buches Lucius, Wulf D. von Perspektiven für Verlage im digitalen Zeitalter Beitrag während der Weimarer EDOC-Tage 2011 Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 9 Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre 32 41 urn:nbn:de:gbv:wim2-20120327-15813 10.25643/bauhaus-universitaet.1581 Universitätsbibliothek OPUS4-4257 Teil eines Buches Linseisen, Elisa Medien/Denken/Um/Formatieren Die medienwissenschaftliche Praxis des Um / Formatierens wurde im Wintersemester 2017 / 18 mit vierzig Bache- lor-Studierenden der Medien-, Theaterwissenschaft und den Gender Studies entwickelt und erprobt. Inhalt des Seminars waren konkrete mediale Standardformate, wie z. B. die Carte de Visite, die Schallplatte, der 16- oder 35mm Filmstreifen, digitale Dateiformate, wie das JPEG, GIF, MP3, die Videokassette oder auch Papierformate wie DIN A0 oder A8. Berlin/Weimar Nocturne 18 Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein experimentelles Handbuch 51 69 urn:nbn:de:gbv:wim2-20201009-42574 10.25643/bauhaus-universitaet.4257 Junior-Professur Bildtheorie OPUS4-773 Teil eines Buches Leonhard, Karin Wolken modellieren Wolkenformationen und ihre Verwandlungen auf bilddigitalem Weg zu simulieren und in klimatologische Studien zu integrieren, ist eine der komplexesten Aufgaben der aktuellen Umweltphysik. Die Schwierigkeit erklärt sich zum einen sicherlich aus der Konturlosigkeit der nebulösen Gebilde - ihre formale Instabilität und dynamische Prozessualität widerspricht und widersetzt sich der Prognosetätigkeit der Meteorologen bzw. Klimatologen. Immer wieder stellt sich dabei die Frage nach der Codier- und Fixierbarkeit der diffusen Formverläufe, nach der Umrissbildung und Bestimmung eines prinzipiell ungeklärten Figur-Grund-Verhältnisses. Im Folgenden soll die Problemstellung komplexer Simulationstechniken auf klimatologische Bildgebungsverfahren angewandt werden. ... 2005 Wolken / hrsg. von Lorenz Engell; Bernhard Siegert; Joseph Vogl. - Weimar : Verl. der Bauhaus-Univ., 2005. - S. 95-105 urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7734 10.25643/bauhaus-universitaet.773 Professur Medienphilosophie OPUS4-777 Teil eines Buches Lauper, Anja Ein Vampir oder mehrere - Wolken, Dunst und Schwarm in Francis Ford Coppolas 'Bram Stokers's Dracula' Alles beginnt in Francis Ford Coppolas 'Bram Stokers's Dracula' mit, alles emergiert aus der Wolke: rechte Hälfte der Einstellung hell, linke dunkel, wölkt sich Dunst um die Kuppel mit dem christlichen Steinkreuz, verdichtet, schickt sich an, den Buchstaben des Gesetzes der westlich-abendländischen Hemisphäre zu verschlingen, schluckt ihn schließlich ganz, bevor das aufgerichtete Kreuz, paradigmatisches Zeichen des Christentums; Phallus, herausragender Signifikant des Symbolischen und damit der Ära der bewegten Lettern Gutenbergs, auf rotem Grund zerschellt. ... 2005 Wolken / hrsg. von Lorenz Engell; Bernhard Siegert; Joseph Vogl. - Weimar : Verl. der Bauhaus-Univ., 2005. - S. 139 - 147 urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7773 10.25643/bauhaus-universitaet.777 Professur Medienphilosophie OPUS4-4268 Teil eines Buches Kynast, Katja; Baute, Michael Lektüremöglichkeiten schaffen, Autor*innenschaft generieren. Ein Gespräch zwischen Michael Baute und Katja Kynast zum studentischen Videoessay Ein Gespräch zwischen Michael Baute und Katja Kynast zum studentischen Videoessay Berlin und Weimar Nocturne 19 Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch 313 332 urn:nbn:de:gbv:wim2-20201008-42688 10.25643/bauhaus-universitaet.4268 Junior-Professur Bildtheorie OPUS4-780 Teil eines Buches Kursell, Julia; Schäfer, Armin Klangwolken In einer Musik, die ihren Rückhalt nicht mehr in überlieferten Formen sucht, verstehen sich Anfänge nicht von selbst. Richard Wagner hat sich dieser Schwierigkeit ästhetischer Formsetzung auf eine ebenso einfache wie elegante Weise entledigt. Das Vorspiel seiner Oper 'Das Rheingold' (1854) hört über 136 Takte hinweg nicht auf anzufangen. ... Der Anfang des 'Rheingoldes' ist scheinbar den Gesetzen der Natur abgelauscht. ... 2005 urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7803 10.25643/bauhaus-universitaet.780 Professur Medienphilosophie OPUS4-779 Teil eines Buches Kuni, Verena Wolken als Medien. Imaginationen und Projektionen der zeitgenössischen Kunst Wenn Wolken als Grenzfiguren zwischen dem Darstellbaren und dem Nicht-Darstellbaren gerade von der bildenden Kunst immer wieder als Herausforderung begriffen worden sind, dieses Terrain mit ihren Mitteln zu erforschen, so ist es im 20. Jahrhundert allen voran der Surrealismus, der sie in diesem Sinne für sich entdeckt. Dabei geht es nicht allein um ihre Gestaltqualitäten und den Deutungshorizont, den diese eröffnen. Sie erweisen sich vielmehr als ideales Medium für ein künstlerisches Programm, das sich für das Informe interessiert und für den Prozess, das eine Ästhetik der Wandelbarkeit und der Verwandlung im Experiment mit den künstlerischen Mitteln verfolgt, die zugleich mit dem Streben nach mentaler Grenzüberscheitung korrespondieren. ... 2005 urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7791 10.25643/bauhaus-universitaet.779 Professur Medienphilosophie OPUS4-775 Teil eines Buches Kirchmann, Kay Szenen eines Kampfes. Die Wolkenbilder des Dr. Fanck 'Vielleicht sollten wir aufhören, darüber zu streiten, ob die dräuenden, jagenden Wolken seiner Bergfilme die gleichen waren, aus denen Hitlers Flugzeuge am Anfang des Reichsparteitagsfilms nach Nürnberg herabschwebte.' Dieser Stoßseufzer Matthias Fancks, seines Zeichens Enkel des berühmtesten Protagonisten des Genre Bergfilm in der Weimarer Republik, Dr. Arnold Fanck, dürfte auf absehbare Zeit seiner Erfüllung harren. Als zu wirkungsmächtig hat sich jenes Verdikt erwiesen, das hier zugleich noch einmal aufgerufen wird, nämlich Siegfried Kracauers (retrospektive) Deutung des Bergfilms Fanck'scher Prägung - und auch und besonders deren Wolkenbilder - als einer Präfiguration faschistischer Ästhetik, wie sie in dem als >messianische Ankunft< inszenierten Flug Hitlers durch die Wolkendecke über Nürnberg in Leni Riefenstahls einschlägigem Propagandafilm ihren sinnfälligen Kulminationspunkt gefunden habe ... 2005 Wolken / hrsg. von Lorenz Engell; Bernhard Siegert; Joseph Vogl. - Weimar : Verl. der Bauhaus-Univ., 2005. - S. 117 - 129 urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7757 10.25643/bauhaus-universitaet.775 Professur Medienphilosophie OPUS4-4252 Teil eines Buches Hölscher, Stefan Im Workshop des Sinnlichen Folgende fiktive Situation soll ein Problem markieren, das in diesem Beitrag diskutiert wird und nach Ansicht seines Autors ein an Kunsthochschulen weit verbreitetes Phänomen darstellt. Im Rahmen eines Mentoring-Workshops stellt eine Gruppe Studierender Arbeitsmaterial ihres aktuellen Projekts vor, um es anschließend in der Gruppe zu besprechen. Ziel des Veranstaltungsformats ist es, die Studierenden während der Entwicklung ihrer künstlerischen Praktiken zu begleiten und diese nicht anhand handwerklicher Kriterien überzudeterminieren, sondern ihrer Eigenlogik zu folgen, den ihnen inhärenten ästhetischen Potentialen nachzugehen und ein Bewusstsein für die Kontexte und Diskurse zu schaffen, in denen sie verortet sind. Die Studierenden, die heute ihr Projekt vorstellen, haben ein Photoalbum mitgebracht, in das sie, der Anordnungslogik von Urlaubsaufnahmen folgend, eine Reihe analoger Photographien geklebt haben, die Dutzende Schnappschüsse einer entfernten Insel zeigen, die sich hinter der den Vordergrund des Bildes einnehmenden Meeresoberfläche abzeichnet. Berlin und Weimar Nocturne 18 Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch 167 185 urn:nbn:de:gbv:wim2-20201008-42523 10.25643/bauhaus-universitaet.4252 Junior-Professur Bildtheorie OPUS4-765 Teil eines Buches Heilmann, Thomas Schleierwolken des Realen In seinem XX. Seminar hat Jacques Lacan ein Modell vorgeschlagen, zu dem seine eigenen Erläuterungen relativ kryptisch blieben. An den Ecken eines Dreiecks sind die drei Kategorien des Symbolischen, des Imaginären und des Realen angeordnet, an den Seiten des Dreiecks finden sich drei Reste des Realen ... Die Wolke, so wie sie im Folgenden auftritt, lässt sich dem Kontinuum des Realen zuordnen, das im Symbolischen nicht aufgehen kann. Über die drei realen Reste wird es aber möglich, in einzelnen historischen Episoden Wolkeneffekter auszumachen und zu benennen. ... 2005 Wolken / hrsg. von Lorenz Engell; Bernhard Siegert; Joseph Vogl. - Weimar : Verl. der Bauhaus-Univ., 2005. - S. 27-38 urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7658 10.25643/bauhaus-universitaet.765 Professur Medienphilosophie OPUS4-2269 Teil eines Buches Hartmann, Frank Visualizing Social Facts: Otto Neurath's ISOTYPE Project A pioneer in many respects, Otto Neurath made contributions in the areas of socialist politics, political economy, the theory of science, sociology and social philosophy. However, especially innovative were his revolutionary ideas about communication based on investigating the role of media in the making of modern man - as social technology for achieving socialist objectives. Within the context of his "Wissenschaftliche Weltauffassung" (Scientific Conception of the World - The Vienna Circle) he claimed a new form of encyclopedic integration of knowledge. Insisting on the need for for absolute clarity of expression, he developed a new form of scientific expression to help achieve this, an "International Picture Language". It was based on a new pictographic design system: ISOTYPE, an acronym for "International System Of Typographic Picture Education". Aldershot Ashgate 14 European Modernism and the Information Society. Informing the Present, Understanding the Past 279 293 urn:nbn:de:gbv:wim2-20140811-22692 10.25643/bauhaus-universitaet.2269 Geschichte und Theorie der Visuellen Kommunikation OPUS4-2266 Teil eines Buches Hartmann, Frank Geschichte: Informationsdesign Einführung in Theoretische und gestalterische Grundlagen Kommunikation und Information sind Begriffe, die erst im 20. Jahrhundert ins Zentrum von Kultur und Technik gerückt sind. Nicht von Ungefähr hat sich der Ausdruck Informationsgesellschaft etabliert - er bringt jene Veränderungen zum Ausdruck, die sich als Medienkultur über das etablierte Gefüge der Industriekultur legt. Damit ist sowohl das breite Feld technischer Entwicklungen angesprochen, wie auch neuer Formen von Interaktion und Kommunikation. Die Geschichte des Informationsdesigns ist sowohl die eines neuen Gegenstandes mit der Bezeichnung "Information", als auch der damit verbundenen Ideen und Konzepte. Es gibt dabei neue kulturelle Objekte (Interfaces, Screens), deren Gestaltung ansteht, und es gibt mit den veränderten technischen Codierungen neue und sich ändernde Kontexte, in denen das geschieht (konvergente Digitalmedien). Dabei ist es überraschend, dass in der neueren Diskussion um die zunehmend technischen, zur hyperrealen Perfektion errechneten Bilder in unserer gegenwärtigen Medienkultur offenbar völlig vergessen wurde, auf den Beitrag des Informationsdesigns einzugehen. Seine Geschichte ist auch ein blinder Fleck in der aktuellen Medienwissenschaft und in der Medientheorie. Berlin Springer 29 Kompendium Informationsdesign 22 51 urn:nbn:de:gbv:wim2-20140811-22669 10.25643/bauhaus-universitaet.2266 Geschichte und Theorie der Visuellen Kommunikation OPUS4-2268 Teil eines Buches Hartmann, Frank Zwischen Leibniz und Google - Otlet der Weltbibliothekar Gegen Ende des 19. Jahrhunderts geriet das Dokumentationswesen in eine Krise: wie lässt sich das kulturelle Wissen nachhaltiger organisieren? Paul Otlet (1868-1944), ein belgischer Industriellenerbe und studierter Rechtsanwalt, entwickelte zusammen mit Henri La Fontaine ab 1895 ein Ordnungs- und Klassifikationssystem, das das millionenfach publizierte „Weltwissen" dokumentieren sollte. Otlets Anspruch war die Schaffung eines „Instrument d'ubiquité", das zur „Hyper-Intelligence" führen sollte. Jahrzehnte vor Web und Wikis weisen diese Ideen auf eine globale Vernetzung des Wissens hin. Der vorliegende Titel erinnert an den Pionier Paul Otlet mit einer ausführlichen Einleitung von Frank Hartmann (Bauhaus-Universität Weimar), Beiträgen von W. Boyd Rayward (University of Illinois), Charles van den Heuvel (Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften) und Wouter Van Acker (Universität Gent). Berlin Avinus 50 Vom Buch zur Datenbank. Paul Otlets Utopie der Wissensvisualisierung 11 61 urn:nbn:de:gbv:wim2-20140811-22685 10.25643/bauhaus-universitaet.2268 Geschichte und Theorie der Visuellen Kommunikation OPUS4-2274 Teil eines Buches Hartmann, Frank Zur Visuellen Kommunikation von Urbanität: Schrift und Entschriftung des öffentlichen Raums Text in der Stadt - von Graffiti, Zeichen, Werbung und Bildern bis hin zur künstlerischen Intervention (Projekt "Delete!", Wien) und zur politischen Reaktion ("Lei Cidade Limpa", Sao Paulo). Weimar Verlag der Bauhaus-Universität Weimar 15 Stadt lesen. Beiträge zu einer urbanen Hermeneutik 69 84 urn:nbn:de:gbv:wim2-20140815-22742 10.25643/bauhaus-universitaet.2274 Geschichte und Theorie der Visuellen Kommunikation OPUS4-2271 Teil eines Buches Hartmann, Frank Poesie & Prosa. Plädoyer für eine neue Dichtkunst Die zwei sprachlichen Ausdrucksmodalitäten - Poesie und Prosa - stehen im offenkundigen Widerspruch zueinander, obwohl sie in der Praxis untergründig miteinander verbunden sind. Wissenschaft meint unbedingt prosaisch zu sein, Kunst hingegen pauschalerweise poetisch - aber stimmt das denn auch? Wissenschaft und Kunst - welcher Gegensatz ist das? (Tagungsbeitrag zur Konferenz "Practice-Based Reasearch in Art and Design", Weimar 2011) Weimar Verlag der Bauhaus-Universität Weimar 10 Praxisbasierte Forschung in Design & Kunst 14 24 urn:nbn:de:gbv:wim2-20140812-22710 10.25643/bauhaus-universitaet.2271 Geschichte und Theorie der Visuellen Kommunikation OPUS4-2275 Teil eines Buches Hartmann, Frank Zur Philosophie der "Weltcommunication" Im 19. Jahrhundert entstanden Weltprojekte wie die Verkabelung der Ozeane, die Kommunikation globalisierten. Der Beitrag diskutiert die philosophische Reaktion von Ernst Kapp (1877) München Wilhelm Fink 11 Die Vermessung des Ungeheuren. Philosophie nach Peter Sloterdijk 400 411 urn:nbn:de:gbv:wim2-20140815-22752 10.25643/bauhaus-universitaet.2275 Geschichte und Theorie der Visuellen Kommunikation OPUS4-4264 Teil eines Buches Haiven, Max; Thornton, Cassie Über die University of the Phoenix Wir haben die folgenden 13 Protokolle als Methodik entwickelt, die als Orientierungshilfe bei der Entstehung unserer Workshops und Interventionen dient. Berlin und Weimar Nocturne 17 Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch 271 288 urn:nbn:de:gbv:wim2-20201009-42640 10.25643/bauhaus-universitaet.4264 Junior-Professur Bildtheorie OPUS4-763 Teil eines Buches Engell, Lorenz; Siegert, Bernhard; Vogl, Joseph Wolken - Editorial Der neue Band des Archivs für Mediengeschichte beschäftigt sich mit Wolken und geht dabei ganz unterschiedlichen Fragestellungen nach. Einerseits verfolgen die Beiträge das naturwissenschaftliche Phänomen»Wolke«, das zu Beginn des 19. Jhds. seine Einteilung in cirrus, cumulus, stratus und nimbus erhielt und seitdem zum bis heute schwer zu entschlüsselndem Forschungsgegenstand wurde. Andererseits ist die Wolke aber auch begehrter künstlerischer Gegenstand. Wolkenmalerei, Wolkenfotografie sowie matte painting und digitale Animation zur Wolkendarstellung im Medium Film sind u. a. Themen dieses Heftes. Und auch eine »schwarze« Seite der Wolke spielt in diesem Band eine Rolle: die Wolkenformationen der Atompilze, die in den 1950er Jahren beliebtes Medienobjekt 2005 Wolken / hrsg. von Lorenz Engell; Bernhard Siegert; Joseph Vogl. - Weimar : Verl. der Bauhaus-Univ., 2005. - S. 5-8 urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7631 10.25643/bauhaus-universitaet.763 Professur Medienphilosophie OPUS4-4258 Teil eines Buches Emerson, Jill; Egert, Gerko wie den sozialen Muskel trainieren Interview zum Social Muskel Club und dem "Geben und nehmen Spiel" Berlin/Weimar Nocturne 18 Experimente lernen, techniken tauschen. Ein experimentelles Handbuch 71 89 urn:nbn:de:gbv:wim2-20201009-42586 10.25643/bauhaus-universitaet.4258 Junior-Professur Bildtheorie OPUS4-4262 Teil eines Buches Egert, Gerko Radikale Planung Radikal Planen kann jede*r. Im Seminar, in der Lesegruppe, bei der Probe, im Studio, bei der politischen Aktion, bei der Textlektüre. Man braucht nicht viel - nur viele. Denn planen macht man nicht allein. Eine Gruppe sind viele, Kommilitonen*innen wie Freund*innen, Künstler*innen und Genoss*innen… Berlin/Weimar Nocturne 13 Experimente lernen, techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch 105 118 urn:nbn:de:gbv:wim2-20201009-42628 10.25643/bauhaus-universitaet.4262 Junior-Professur Bildtheorie OPUS4-4269 Teil eines Buches Eckert, Lena; Linke, Maja Präludium zur Öffnung von Denkräumen - Kritische Lehre / Künstlerisches Forschen Schreibwalzer GeradekanonischeTexteumgibteine Aura der Unantastbarkeit und es scheint, als bräuchte man eine gewisse Art der Legitimation, sich diesen auch kritisch anzunähern oder mit eigenen Gedanken auf eine Stufe zu stellen. Im Präludium tasten wir uns phy- sisch mit Schere, Bleistift, Klebestift an diese Schwer- gewichte heran und darüber hinaus; mit Respekt, doch ohne Einschüchterung. Berlin und Weimar Nocturne 16 Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch 335 351 urn:nbn:de:gbv:wim2-20201008-42699 10.25643/bauhaus-universitaet.4269 Junior-Professur Bildtheorie OPUS4-1600 Teil eines Buches Delius, Peter Knowledge to go : Apps als Informationsportale Beitrag während der Weimarer EDOC-Tage 2011 Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 7 Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre 114 121 urn:nbn:de:gbv:wim2-20120404-16000 10.25643/bauhaus-universitaet.1600 Universitätsbibliothek OPUS4-766 Teil eines Buches Damisch, Hubert Die Geschichte und die Geometrie Eignet sich das perspektivische System zur Repräsentation von Phänomenen, die die gewohnten Maße der menschlichen Ordnung sprengen? Anders gesagt: Bieten göttliche Handlungen, die diese Welt auf das Jenseits hin öffnen, und allgemeiner mystische - oder sogar nur physische - Begegnungen zwischen Himmel und Erde, bieten sie Stoff zur Repräsentation? ... 2005 Wolken / hrsg. von Lorenz Engell; Bernhard Siegert; Joseph Vogl. - Weimar : Verl. der Bauhaus-Univ., 2005. - S. 11-25 urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7667 10.25643/bauhaus-universitaet.766 Professur Medienphilosophie OPUS4-778 Teil eines Buches Brandstetter, Thomas Der Staub und das Leben. Szenarien des nuklearen Winters >The dust and smoke of continents in flame will defeat the light of the sun, and utter darkness will reign anew upon the world. [...] Eternal snows will cover the Sahara desert; the vast rain forests of the Amazon, destroyed by hail, will disappear from the face of the planet, and the age of rock and heart transplant will revert to ist glacial infancy.< Diese eindringliche Beschreibung der Folgen eines nukearen Schlagabtausches stammt aus einer Rede, die der Literaturnobelpreisträger Gabriel García Márquez am 6. August 1986, dem Jahrestag der Bombardierung Hiroshimas, vor einer Versammlung von Politikern, Intellektuellen und Umweltaktivisten gehalten hat. Die hier so dramatisch geschilderte Vorstellung, einem Atomkrieg würde eine neue Eiszeit, ein so genannter 'nuklearer Winter' folgen, war erst drei Jahre zuvor von einer Gruppe von Wissenschaftlern um den Klimaforscher Richard Turco und dem Astronomen Carl Sagan der Öffentlichkeit vorgestellt worden. ... 2005 urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7782 10.25643/bauhaus-universitaet.778 Professur Medienphilosophie OPUS4-764 Teil eines Buches Bock, Wolfgang Dialektik des Nebels. Zu den Motiven der Wolken und des Wetters bei Walter Benjamin Wolkenlosigkeit als Mangel, Wolken als Medium und die Vorstellung eines Wolkenmannes sind Stichworte, unter denen auch Walter Benjamins Beschäftigung mit dem Wetter steht. Benjamin rekurriert an verschiedenen Stellen seines Werkes auf solche Motive. ... 2005 Wolken / hrsg. von Lorenz Engell; Bernhard Siegert; Joseph Vogl. - Weimar : Verl. der Bauhaus-Univ., 2005. - S. 41-55 urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7647 10.25643/bauhaus-universitaet.764 Professur Medienphilosophie OPUS4-736 Teil eines Buches Bimber, Oliver HOLOGRAPHICS: Combining Holograms with Interactive Computer Graphics Among all imaging techniques that have been invented throughout the last decades, computer graphics is one of the most successful tools today. Many areas in science, entertainment, education, and engineering would be unimaginable without the aid of 2D or 3D computer graphics. The reason for this success story might be its interactivity, which is an important property that is still not provided efficiently by competing technologies - such as holography. While optical holography and digital holography are limited to presenting a non-interactive content, electroholography or computer generated holograms (CGH) facilitate the computer-based generation and display of holograms at interactive rates [2,3,29,30]. Holographic fringes can be computed by either rendering multiple perspective images, then combining them into a stereogram [4], or simulating the optical interference and calculating the interference pattern [5]. Once computed, such a system dynamically visualizes the fringes with a holographic display. Since creating an electrohologram requires processing, transmitting, and storing a massive amount of data, today's computer technology still sets the limits for electroholography. To overcome some of these performance issues, advanced reduction and compression methods have been developed that create truly interactive electroholograms. Unfortunately, most of these holograms are relatively small, low resolution, and cover only a small color spectrum. However, recent advances in consumer graphics hardware may reveal potential acceleration possibilities that can overcome these limitations [6]. In parallel to the development of computer graphics and despite their non-interactivity, optical and digital holography have created new fields, including interferometry, copy protection, data storage, holographic optical elements, and display holograms. Especially display holography has conquered several application domains. Museum exhibits often use optical holograms because they can present 3D objects with almost no loss in visual quality. In contrast to most stereoscopic or autostereoscopic graphics displays, holographic images can provide all depth cues—perspective, binocular disparity, motion parallax, convergence, and accommodation—and theoretically can be viewed simultaneously from an unlimited number of positions. Displaying artifacts virtually removes the need to build physical replicas of the original objects. In addition, optical holograms can be used to make engineering, medical, dental, archaeological, and other recordings—for teaching, training, experimentation and documentation. Archaeologists, for example, use optical holograms to archive and investigate ancient artifacts [7,8]. Scientists can use hologram copies to perform their research without having access to the original artifacts or settling for inaccurate replicas. Optical holograms can store a massive amount of information on a thin holographic emulsion. This technology can record and reconstruct a 3D scene with almost no loss in quality. Natural color holographic silver halide emulsion with grain sizes of 8nm is today's state-of-the-art [14]. Today, computer graphics and raster displays offer a megapixel resolution and the interactive rendering of megabytes of data. Optical holograms, however, provide a terapixel resolution and are able to present an information content in the range of terabytes in real-time. Both are dimensions that will not be reached by computer graphics and conventional displays within the next years - even if Moore's law proves to hold in future. Obviously, one has to make a decision between interactivity and quality when choosing a display technology for a particular application. While some applications require high visual realism and real-time presentation (that cannot be provided by computer graphics), others depend on user interaction (which is not possible with optical and digital holograms). Consequently, holography and computer graphics are being used as tools to solve individual research, engineering, and presentation problems within several domains. Up until today, however, these tools have been applied separately. The intention of the project which is summarized in this chapter is to combine both technologies to create a powerful tool for science, industry and education. This has been referred to as HoloGraphics. Several possibilities have been investigated that allow merging computer generated graphics and holograms [1]. The goal is to combine the advantages of conventional holograms (i.e. extremely high visual quality and realism, support for all depth queues and for multiple observers at no computational cost, space efficiency, etc.) with the advantages of today's computer graphics capabilities (i.e. interactivity, real-time rendering, simulation and animation, stereoscopic and autostereoscopic presentation, etc.). The results of these investigations are presented in this chapter. 2005 New Directions in Holography and Speckles urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7365 10.25643/bauhaus-universitaet.736 Junior-Professur Augmented Reality OPUS4-735 Teil eines Buches Bimber, Oliver Projector-Based Augmentation Projector-based augmentation approaches hold the potential of combining the advantages of well-establishes spatial virtual reality and spatial augmented reality. Immersive, semi-immersive and augmented visualizations can be realized in everyday environments - without the need for special projection screens and dedicated display configurations. Limitations of mobile devices, such as low resolution and small field of view, focus constrains, and ergonomic issues can be overcome in many cases by the utilization of projection technology. Thus, applications that do not require mobility can benefit from efficient spatial augmentations. Examples range from edutainment in museums (such as storytelling projections onto natural stone walls in historical buildings) to architectural visualizations (such as augmentations of complex illumination simulations or modified surface materials in real building structures). This chapter describes projector-camera methods and multi-projector techniques that aim at correcting geometric aberrations, compensating local and global radiometric effects, and improving focus properties of images projected onto everyday surfaces. 2006 Emerging Technologies of Augmented Reality: Interfaces & Design urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7353 10.25643/bauhaus-universitaet.735 Junior-Professur Augmented Reality OPUS4-776 Teil eines Buches Bexte, Peter Wolken über Las Vegas Die Wahnvorstellung namens 'Sex-Bombe' ist ein Produkt des Kalten Krieges und wie er sich in Schwimmkostümen offenbarte - will sagen: in Bikinis. Am 1. Juli 1946 warf eine B-29 eine Atombombe auf das pazifische Atoll namens Bikini. Militärische Beobachter aus verschiedenen Ländern einschließlich der Sowjetunion sahen von entfernten Schiffen, wie die 'mushroom cloud' über dem evakuierten Eiland aufstieg. Unbemannte, radargesteuerte Flugzeuge mit automatischen Filmkameras an Bord flogen in die nukleare Wolke hinein - als ob es möglich sei, Bildmaterial zu liefern vom Ort der Auflösung alles Materiellen. ... 2005 Wolken / hrsg. von Lorenz Engell; Bernhard Siegert; Joseph Vogl. - Weimar : Verl. der Bauhaus-Univ., 2005. - S. 131 - 137 urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7764 10.25643/bauhaus-universitaet.776 Professur Medienphilosophie OPUS4-4267 Teil eines Buches Berndt, Arpana Aischa; Bogojević, Maja How to be an ally? Gespräch über ein Format für rasssimuskritische Lehre und aktiven Support Gespräch über die intersektionalen Workshops von Arpana Berndt und Maja Bogojević, antirassistische Arbeit an der Hochschule und Allyship. Berlin/Weimar Nocturne 20 Experimente lernen, techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch 291 311 urn:nbn:de:gbv:wim2-20201008-42679 10.25643/bauhaus-universitaet.4267 Junior-Professur Bildtheorie OPUS4-770 Teil eines Buches Bergermann, Ulrike Durchmusterung. Wieners Himmel Norbert Wieners >Cybernetics> von 1948 geht aus von einem Vergleich zählender, durchmusternder Astronomie mit der neuen, statistikbasierten Meteorologie. Das Buch beginnt mit der ersten Strophe von >Weißt du vieviel Sternlein stehen<. ... Dieses Liedchen ist ein interessantes Thema für die Philosophie und die Geschichte der Wissenschaft, indem es zwei Wissenschaften nebeneinander stellt, die einerseits sich beide mit der Beobachtung des Himmels über uns beschäftigen, andererseits aber beinahe in jeder Beziehung höchst gegensätzlich sind. Die Astronomie ist die älteste der Wissenschaften, während die Meteorologie zu den jüngsten zählt, die erst anfangen, den Namen zu verdienen. ... 2005 Wolken / hrsg. von Lorenz Engell; Bernhard Siegert; Joseph Vogl. - Weimar : Verl. der Bauhaus-Univ., 2005. - S. 81-92 urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7702 10.25643/bauhaus-universitaet.770 Professur Medienphilosophie OPUS4-4255 Teil eines Buches Bee, Julia; Egert, Gerko Experimente lernen, techniken tauschen, zur Einleitung Experimente lernen, Techniken tauschen Ein spekulatives Handbuch Das spekulative Handbuch bietet vielfältige Techniken für ein radikales Lernen und Vermitteln. Es umfasst konkrete Anleitungen, Erfahrungen und theoretische Überlegungen. Die Texte beteiligen sich an der Konzeption einer Vermittlung, die das gemeinsame Experimentieren (wieder) einführt. Im Seminarraum, in Workshops, auf Festivals, in Fluren, Parks und der Stadt finden Lernen und Verlernen statt. Texte und Anleitungen u. a. zu: Filmessays, Collagen, Banküberfällen, der Universität der Toten, wildem Schreiben, konzeptuellem speed Dating, neurodiversem Lernen, Format-Denken, dem Theater der Sorge, dem Schreiblabor, dem Körperstreik. Berlin/Weimar Nocturne 19 Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch 7 26 urn:nbn:de:gbv:wim2-20201008-42553 10.25643/bauhaus-universitaet.4255 Junior-Professur Bildtheorie OPUS4-4250 Teil eines Buches Bee, Julia Collagen, Montagen, Anordnen, Umordnen - Wie mit Bildern experimentieren Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch Das spekulative Handbuch bietet vielfältige Techniken für ein radikales Lernen und Vermitteln. Es umfasst konkrete Anleitungen, Erfahrungen und theoretische Überlegungen. Die Texte beteiligen sich an der Konzeption einer Vermittlung, die das gemeinsame Experimentieren (wieder) einführt. Im Seminarraum, in Workshops, auf Festivals, in Fluren, Parks und der Stadt finden Lernen und Verlernen statt. Texte und Anleitungen u. a. zu: Filmessays, Collagen, Banküberfällen, der Universität der Toten, wildem Schreiben, konzeptuellem speed Dating, neurodiversem Lernen, Format-Denken, dem Theater der Sorge, dem Schreiblabor, dem Körperstreik. Berlin/Weimar Noturne 20 Experimente lernen, Techniken tauschen, ein spekulatives Handbuch 29 49 urn:nbn:de:gbv:wim2-20201008-42504 10.25643/bauhaus-universitaet.4250 Junior-Professur Bildtheorie