Dokument-ID Dokumenttyp Verfasser/Autoren Herausgeber Haupttitel Abstract Auflage Verlagsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl Schriftenreihe Titel Schriftenreihe Bandzahl ISBN Quelle der Hochschulschrift Konferenzname Quelle:Titel Quelle:Jahrgang Quelle:Heftnummer Quelle:Erste Seite Quelle:Letzte Seite URN DOI Abteilungen OPUS4-2268 Teil eines Buches Hartmann, Frank Zwischen Leibniz und Google - Otlet der Weltbibliothekar Gegen Ende des 19. Jahrhunderts geriet das Dokumentationswesen in eine Krise: wie lässt sich das kulturelle Wissen nachhaltiger organisieren? Paul Otlet (1868-1944), ein belgischer Industriellenerbe und studierter Rechtsanwalt, entwickelte zusammen mit Henri La Fontaine ab 1895 ein Ordnungs- und Klassifikationssystem, das das millionenfach publizierte „Weltwissen" dokumentieren sollte. Otlets Anspruch war die Schaffung eines „Instrument d'ubiquité", das zur „Hyper-Intelligence" führen sollte. Jahrzehnte vor Web und Wikis weisen diese Ideen auf eine globale Vernetzung des Wissens hin. Der vorliegende Titel erinnert an den Pionier Paul Otlet mit einer ausführlichen Einleitung von Frank Hartmann (Bauhaus-Universität Weimar), Beiträgen von W. Boyd Rayward (University of Illinois), Charles van den Heuvel (Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften) und Wouter Van Acker (Universität Gent). Berlin Avinus 50 Vom Buch zur Datenbank. Paul Otlets Utopie der Wissensvisualisierung 11 61 urn:nbn:de:gbv:wim2-20140811-22685 10.25643/bauhaus-universitaet.2268 Geschichte und Theorie der Visuellen Kommunikation OPUS4-2274 Teil eines Buches Hartmann, Frank Zur Visuellen Kommunikation von Urbanität: Schrift und Entschriftung des öffentlichen Raums Text in der Stadt - von Graffiti, Zeichen, Werbung und Bildern bis hin zur künstlerischen Intervention (Projekt "Delete!", Wien) und zur politischen Reaktion ("Lei Cidade Limpa", Sao Paulo). Weimar Verlag der Bauhaus-Universität Weimar 15 Stadt lesen. Beiträge zu einer urbanen Hermeneutik 69 84 urn:nbn:de:gbv:wim2-20140815-22742 10.25643/bauhaus-universitaet.2274 Geschichte und Theorie der Visuellen Kommunikation OPUS4-2271 Teil eines Buches Hartmann, Frank Poesie & Prosa. Plädoyer für eine neue Dichtkunst Die zwei sprachlichen Ausdrucksmodalitäten - Poesie und Prosa - stehen im offenkundigen Widerspruch zueinander, obwohl sie in der Praxis untergründig miteinander verbunden sind. Wissenschaft meint unbedingt prosaisch zu sein, Kunst hingegen pauschalerweise poetisch - aber stimmt das denn auch? Wissenschaft und Kunst - welcher Gegensatz ist das? (Tagungsbeitrag zur Konferenz "Practice-Based Reasearch in Art and Design", Weimar 2011) Weimar Verlag der Bauhaus-Universität Weimar 10 Praxisbasierte Forschung in Design & Kunst 14 24 urn:nbn:de:gbv:wim2-20140812-22710 10.25643/bauhaus-universitaet.2271 Geschichte und Theorie der Visuellen Kommunikation OPUS4-2275 Teil eines Buches Hartmann, Frank Zur Philosophie der "Weltcommunication" Im 19. Jahrhundert entstanden Weltprojekte wie die Verkabelung der Ozeane, die Kommunikation globalisierten. Der Beitrag diskutiert die philosophische Reaktion von Ernst Kapp (1877) München Wilhelm Fink 11 Die Vermessung des Ungeheuren. Philosophie nach Peter Sloterdijk 400 411 urn:nbn:de:gbv:wim2-20140815-22752 10.25643/bauhaus-universitaet.2275 Geschichte und Theorie der Visuellen Kommunikation OPUS4-4264 Teil eines Buches Haiven, Max; Thornton, Cassie Über die University of the Phoenix Wir haben die folgenden 13 Protokolle als Methodik entwickelt, die als Orientierungshilfe bei der Entstehung unserer Workshops und Interventionen dient. Berlin und Weimar Nocturne 17 Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch 271 288 urn:nbn:de:gbv:wim2-20201009-42640 10.25643/bauhaus-universitaet.4264 Junior-Professur Bildtheorie OPUS4-763 Teil eines Buches Engell, Lorenz; Siegert, Bernhard; Vogl, Joseph Wolken - Editorial Der neue Band des Archivs für Mediengeschichte beschäftigt sich mit Wolken und geht dabei ganz unterschiedlichen Fragestellungen nach. Einerseits verfolgen die Beiträge das naturwissenschaftliche Phänomen»Wolke«, das zu Beginn des 19. Jhds. seine Einteilung in cirrus, cumulus, stratus und nimbus erhielt und seitdem zum bis heute schwer zu entschlüsselndem Forschungsgegenstand wurde. Andererseits ist die Wolke aber auch begehrter künstlerischer Gegenstand. Wolkenmalerei, Wolkenfotografie sowie matte painting und digitale Animation zur Wolkendarstellung im Medium Film sind u. a. Themen dieses Heftes. Und auch eine »schwarze« Seite der Wolke spielt in diesem Band eine Rolle: die Wolkenformationen der Atompilze, die in den 1950er Jahren beliebtes Medienobjekt 2005 Wolken / hrsg. von Lorenz Engell; Bernhard Siegert; Joseph Vogl. - Weimar : Verl. der Bauhaus-Univ., 2005. - S. 5-8 urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7631 10.25643/bauhaus-universitaet.763 Professur Medienphilosophie OPUS4-4258 Teil eines Buches Emerson, Jill; Egert, Gerko wie den sozialen Muskel trainieren Interview zum Social Muskel Club und dem "Geben und nehmen Spiel" Berlin/Weimar Nocturne 18 Experimente lernen, techniken tauschen. Ein experimentelles Handbuch 71 89 urn:nbn:de:gbv:wim2-20201009-42586 10.25643/bauhaus-universitaet.4258 Junior-Professur Bildtheorie OPUS4-4262 Teil eines Buches Egert, Gerko Radikale Planung Radikal Planen kann jede*r. Im Seminar, in der Lesegruppe, bei der Probe, im Studio, bei der politischen Aktion, bei der Textlektüre. Man braucht nicht viel - nur viele. Denn planen macht man nicht allein. Eine Gruppe sind viele, Kommilitonen*innen wie Freund*innen, Künstler*innen und Genoss*innen… Berlin/Weimar Nocturne 13 Experimente lernen, techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch 105 118 urn:nbn:de:gbv:wim2-20201009-42628 10.25643/bauhaus-universitaet.4262 Junior-Professur Bildtheorie OPUS4-4269 Teil eines Buches Eckert, Lena; Linke, Maja Präludium zur Öffnung von Denkräumen - Kritische Lehre / Künstlerisches Forschen Schreibwalzer GeradekanonischeTexteumgibteine Aura der Unantastbarkeit und es scheint, als bräuchte man eine gewisse Art der Legitimation, sich diesen auch kritisch anzunähern oder mit eigenen Gedanken auf eine Stufe zu stellen. Im Präludium tasten wir uns phy- sisch mit Schere, Bleistift, Klebestift an diese Schwer- gewichte heran und darüber hinaus; mit Respekt, doch ohne Einschüchterung. Berlin und Weimar Nocturne 16 Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch 335 351 urn:nbn:de:gbv:wim2-20201008-42699 10.25643/bauhaus-universitaet.4269 Junior-Professur Bildtheorie OPUS4-1600 Teil eines Buches Delius, Peter Knowledge to go : Apps als Informationsportale Beitrag während der Weimarer EDOC-Tage 2011 Weimar Verlag der Bauhaus-Universität 7 Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre 114 121 urn:nbn:de:gbv:wim2-20120404-16000 10.25643/bauhaus-universitaet.1600 Universitätsbibliothek