@article{BuschowWellbrock, author = {Buschow, Christopher and Wellbrock, Christian-Mathias}, title = {"Spotify for News"? User Perception of Subscription-Based Content Platforms for News Media}, series = {Journalism and Media}, volume = {2022}, journal = {Journalism and Media}, number = {2023, 4}, publisher = {MDPI}, address = {Basel}, doi = {10.3390/journalmedia4010001}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20230124-48740}, pages = {1 -- 15}, abstract = {Subscription-based news platforms (such as "Apple News+" or "Readly") that bundle content from different publishers into one comprehensive package and offer it to media users at a fixed monthly rate are a new way of accessing and consuming digital journalism. These services have received little attention in journalism studies, although they differ greatly from traditional media products and distribution channels. This article empirically investigates the perception of journalism platforms based on eight qualitative focus group discussions with 55 German news consumers. Results show that the central characteristics these platforms should fulfill in order to attract users are strikingly similar to the characteristics of media platforms from the music and video industries, in particular regarding price points, contract features, and modes of usage. Against this background, the potential and perspectives of a subscription-based news platform for journalism's societal role are discussed.}, subject = {Journalistik}, language = {en} } @phdthesis{Brauns2003, author = {Brauns, J{\"o}rg}, title = {»Schaupl{\"a}tze«. Untersuchungen zur Theorie und Geschichte der Dispositive visueller Medien}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.75}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040317-785}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2003}, abstract = {Das zentrale Problem der Arbeit ist die Untersuchung der Rolle von Orten und R{\"a}umen f{\"u}r die Evolution bestimmter visueller Medien im 19. Jahrhundert. Die historische Schwelle wird mit der Erfindung des Panoramas, der Geburt der Passage und der Reform der Bibliothek um 1800 markiert. Ausgehend von der Systemtheorie Luhmanns und dem franz{\"o}sischen Poststrukturalismus (Baudry, Lyotard, Foucault) entwickelt die Arbeit dazu einen Begriff des Dispositivs, der zur Untersuchung des Verh{\"a}ltnisses von Objekt, Betrachter und Apparat verwendet wird. Im Mittelpunkt steht dabei das Wechselverh{\"a}ltnis von Wahrnehmung und Kommunikation. Mit Bezug auf Kants »Kritik der Urteilskraft« wird dabei ein neuer Vorschlag f{\"u}r den Code des Kunstsystems - gestaltet/nicht gestaltet - entwickelt. Die zentralen Begriffe f{\"u}r die Definition des Dispositivs sind Abschirmung, Distanzierung und Inszenierung. Damit wird der Versuch unternommen, die Frage des Raumes in der Systemtheorie zu kl{\"a}ren. Die historische Analyse beschreibt die Entwicklung vom Theater zum Kino im 19. und fr{\"u}hen 20. Jahrhundert und fokussiert dabei vor allem auf das Festspielhaus Wagners in Bayreuth. Abschließend wird der Beitrag der Warenh{\"a}user und des Schaufensters zur Evolution des Wirtschaftsystems untersucht.}, subject = {Soziologie / Systemtheorie}, language = {de} } @unpublished{Koch2006, author = {Koch, Florian}, title = {Zwischen Transformation und Globalisierung - Immobilienmarkt und Stadtentwicklung in Warschau}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.795}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7952}, year = {2006}, abstract = {Nach der politischen Wende Ende der 1980er/Anfang der 1990er Jahre entwickelte sich in Warschau innerhalb kurzer Zeit ein hoch dynamischer Immobilienmarkt kapitalistischer Pr{\"a}gung, dessen Mechanismen grundlegende Auswirkungen auf die Stadtentwicklung Warschaus haben. Im folgenden Aufsatz werden die wesentlichen Eigenschaften des B{\"u}ro- und Wohnungsmarkts aufgezeigt. Es werden f{\"u}r jeden Sektor die Funktionsweise, die wesentlichen Akteure der Nachfrage- und Angebotsseite, die Rolle der Institutionen und die r{\"a}umlichen Konsequenzen dargestellt.}, subject = {Immobilienmarkt}, language = {de} } @incollection{Hartmann, author = {Hartmann, Frank}, title = {Zwischen Leibniz und Google - Otlet der Weltbibliothekar}, series = {Vom Buch zur Datenbank. Paul Otlets Utopie der Wissensvisualisierung}, booktitle = {Vom Buch zur Datenbank. Paul Otlets Utopie der Wissensvisualisierung}, publisher = {Avinus}, address = {Berlin}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2268}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20140811-22685}, pages = {11 -- 61}, abstract = {Gegen Ende des 19. Jahrhunderts geriet das Dokumentationswesen in eine Krise: wie l{\"a}sst sich das kulturelle Wissen nachhaltiger organisieren? Paul Otlet (1868-1944), ein belgischer Industriellenerbe und studierter Rechtsanwalt, entwickelte zusammen mit Henri La Fontaine ab 1895 ein Ordnungs- und Klassifikationssystem, das das millionenfach publizierte „Weltwissen" dokumentieren sollte. Otlets Anspruch war die Schaffung eines „Instrument d'ubiquit{\´e}", das zur „Hyper-Intelligence" f{\"u}hren sollte. Jahrzehnte vor Web und Wikis weisen diese Ideen auf eine globale Vernetzung des Wissens hin. Der vorliegende Titel erinnert an den Pionier Paul Otlet mit einer ausf{\"u}hrlichen Einleitung von Frank Hartmann (Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar), Beitr{\"a}gen von W. Boyd Rayward (University of Illinois), Charles van den Heuvel (K{\"o}niglich Niederl{\"a}ndische Akademie der Wissenschaften) und Wouter Van Acker (Universit{\"a}t Gent).}, subject = {philosophy}, language = {de} } @incollection{Hartmann, author = {Hartmann, Frank}, title = {Zur Philosophie der "Weltcommunication"}, series = {Die Vermessung des Ungeheuren. Philosophie nach Peter Sloterdijk}, booktitle = {Die Vermessung des Ungeheuren. Philosophie nach Peter Sloterdijk}, publisher = {Wilhelm Fink}, address = {M{\"u}nchen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2275}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20140815-22752}, pages = {400 -- 411}, abstract = {Im 19. Jahrhundert entstanden Weltprojekte wie die Verkabelung der Ozeane, die Kommunikation globalisierten. Der Beitrag diskutiert die philosophische Reaktion von Ernst Kapp (1877)}, subject = {Mediengeschichte}, language = {de} } @article{Hanna1990, author = {Hanna, John}, title = {Zu den St{\"a}dtebautheorien von R. Unwin bis E. May : Anmerkungen zum geschichtlichen Hintergrund}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1067}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-10677}, year = {1990}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1989 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: ‚Produktivkraftentwicklung und Umweltgestaltung. Sozialer und wissenschaftlich-technischer Fortschritt in ihren Auswirkungen auf Architektur und industrielle Formgestaltung in unserer Zeit. Zum 100. Geburtstag von Hannes Meyer'}, subject = {St{\"a}dtebau}, language = {de} } @phdthesis{Reformat, author = {Reformat, Martin}, title = {Zementmahlung - Untersuchungen zum Zusammenhang von Mahlaggregat und Materialeigenschaften}, isbn = {978-3-00-067121-0}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4279}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201102-42794}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {224}, abstract = {Die Mahlung als Zerkleinerungsprozess stellt seit den Anf{\"a}ngen der Menschheit eine der wichtigsten Verarbeitungsformen von Materialien aller Art dar - von der Getreidemahlung, {\"u}ber das Aufschließen von Heilkr{\"a}utern in M{\"o}rsern bis hin zur Herstellung von Tonern f{\"u}r Drucker und Kopierer. Besonders die Zementmahlung ist in modernen Gesellschaften sowohl ein wirtschaftlicher als auch ein {\"o}kologischer Faktor. Mehr als zwei Drittel der elektrischen Energie der Zementproduktion werden f{\"u}r Rohmehl- und Klinker- bzw. Kompositmaterialmahlung verbraucht. Dies ist nur ein Grund, warum der Mahlprozess zunehmend in den Fokus vieler Forschungs- und Entwicklungsvorhaben r{\"u}ckt. Die Komplexit{\"a}t der Zementmahlung steigt im zunehmenden Maße an. Die simple „Mahlung auf Zementfeinheit" ist seit langem obsolet. Zemente werden maßgeschneidert, mit verschiedensten Kombinationsprodukten, getrennt oder gemeinsam, in unterschiedlichen Mahlaggregaten oder mit ganz neuen Ans{\"a}tzen gefertigt. Dar{\"u}ber hinaus gewinnt auch der Sektor des Baustoffrecyclings, mit allen damit verbundenen Herausforderungen, immer mehr an Bedeutung. Bei der Fragestellung, wie der Mahlprozess einerseits leistungsf{\"a}hige Produkte erzeugen kann und andererseits die zunehmenden Anforderungen an Nachhaltigkeit erf{\"u}llt, steht das Mahlaggregat im Mittelpunkt der Betrachtungen. Dementsprechend gliedert sich, neben einer eingehenden Literaturrecherche zum Wissensstand, die vorliegende Arbeit in zwei {\"u}bergeordnete Teile: Im ersten Teil werden Untersuchungen an konventionellen Mahlaggregaten mit in der Zementindustrie verwendeten Kernprodukten wie Portlandzementklinker, Kalkstein, Flugasche und H{\"u}ttensand angestellt. Um eine m{\"o}glichst effektive Mahlung von Zement und Kompositmaterialien zu gew{\"a}hrleisten, ist es wichtig, die Auswirkung von M{\"u}hlenparametern zu kennen. Hierf{\"u}r wurde eine umfangreiche Versuchsmatrix aufgestellt und abgearbeitet. Das Spektrum der Analysemethoden war ebenfalls umfangreich und wurde sowohl auf die gemahlenen Materialien als auch auf die daraus hergestellten Zemente und Betone angewendet. Es konnte gezeigt werden, dass vor allem die Unterscheidung zwischen Mahlk{\"o}rperm{\"u}hlen und mahlk{\"o}rperlosen M{\"u}hlen entscheidenden Einfluss auf die Granulometrie und somit auch auf die Zementperformance hat. Besonders stark wurden die Verarbeitungseigenschaften, insbesondere der Wasseranspruch und damit auch das Porengef{\"u}ge und schließlich Druckfestigkeiten sowie Dauerhaftigkeitseigenschaften der aus diesen Zementen hergestellten Betone, beeinflusst. Bei Untersuchungen zur gemeinsamen Mahlung von Kalkstein und Klinker f{\"u}hrten ung{\"u}nstige Anreicherungseffekte des gut mahlbaren Kalksteins sowie tonigen Nebenbestandteilen zu einer schlechteren Performance in allen Zementpr{\"u}fungen. Der zweite Teil widmet sich der Hochenergiemahlung. Die dahinterstehende Technik wird seit Jahrzehnten in anderen Wirtschaftsbranchen, wie der Pharmazie, Biologie oder auch Lebensmittelindustrie angewendet und ist seit einiger Zeit auch in der Zementforschung anzutreffen. Beispielhaft seien hier die Planeten- und R{\"u}hrwerkskugelm{\"u}hle als Vertreter genannt. Neben grundlegenden Untersuchungen an Zementklinker und konventionellen Kompositmaterialien wie H{\"u}ttensand und Kalkstein wurde auch die Haupt-Zementklinkerphase Alit untersucht. Die Hochenergiemahlung von konventionellen Kompositmaterialien generierte zus{\"a}tzliche Reaktivit{\"a}t bei gleicher Granulometrie gegen{\"u}ber der herk{\"o}mmlichen Mahlung. Dies wurde vor allem bei per se reaktivem Zementklinker als auch bei latent-hydraulischem H{\"u}ttensand beobachtet. Gemahlene Flugaschen konnten nur im geringen Maße weiter aktiviert werden. Der generelle Einfluss von Oberfl{\"a}chenvergr{\"o}ßerung, Strukturdefekten und Relaxationseffekten eines Mahlproduktes wurden eingehend untersucht und gewichtet. Die Ergebnisse bei der Hochenergiemahlung von Alit zeigten, dass die durch Mahlung eingebrachten Strukturdefekte eine Erh{\"o}hung der Reaktivit{\"a}t zur Folge haben. Hierbei konnte festgestellt werden, das maßgeblich Oberfl{\"a}chendefekte, strukturelle (Volumen-)defekte und als Konterpart Selbstheilungseffekte die reaktivit{\"a}tsbestimmenden Faktoren sind. Weiterhin wurden Versuche zur Mahlung von Altbetonbrechsand durchgef{\"u}hrt. Im Speziellen wurde untersucht, inwieweit eine R{\"u}ckf{\"u}hrung von Altbetonbrechsand, als unverwertbarer Teil des Betonbruchs, in Form eines Zement-Kompositmaterials in den Baustoffkreislauf m{\"o}glich ist. Die hierf{\"u}r verwendete Mahltechnik umfasst sowohl konventionelle M{\"u}hlen als auch Hochenergiem{\"u}hlen. Es wurden Kompositzemente mit variiertem Recyclingmaterialanteil hergestellt und auf grundlegende Eigenschaften untersucht. Zur Bewertung der Produktqualit{\"a}t wurde der sogenannte „Aktivierungskoeffizient" eingef{\"u}hrt. Es stellte sich heraus, dass die R{\"u}ckf{\"u}hrung von Altbetonbrechsand als potentielles Kompositmaterial wesentlich vom Anteil des Zementsteins abh{\"a}ngt. So konnte beispielsweise reiner Zementstein als aufgemahlenes Kompositmaterial eine bessere Performance gegen{\"u}ber dem mit Gesteinsk{\"o}rnung beaufschlagtem Altbetonbrechsand ausweisen. Bezogen auf die gemessenen Hydratationsw{\"a}rmen und Druckfestigkeiten nahm der Aktivierungskoeffzient mit fallendem Abstraktionsgrad ab. Ebenfalls sank der Aktivierungskoeffizient mit steigendem Substitutionsgrad. Als Vergleich wurden dieselben Materialien in konventionellen M{\"u}hlen aufbereitet. Die hier erzielten Ergebnisse k{\"o}nnen teilweise der Hochenergiemahlung als gleichwertig beurteilt werden. Folglich ist bei der Aktivierung von Recyclingmaterialien weniger die Mahltechnik als der Anteil an aktivierbarem Zementstein ausschlaggebend.}, subject = {Zement}, language = {de} } @inproceedings{KangLhoKim2004, author = {Kang, Julian and Lho, Byeong-Cheol and Kim, Jeong-Hoon}, title = {XML-based Vector Graphics: Application for Web-based Design Automation}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.187}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-1872}, year = {2004}, abstract = {Most retaining walls and box culverts built for arterial road construction are simple, and the design process of these structures is often repetitive and labor-intensive because they are so similar in structural configuration. Although some integrated design automation systems developed for retaining walls and box culverts have expedited the design process of these structures, the process of collecting and distributing the resultant engineering documents has not been fully integrated with the computer applications. We have been developing a Web-based design automation system to manage the resultant documents as well as to speed up the repetitive design process. Manipulation of engineering drawings in the Web page is one of the critical functions needed for Web-based design automation. eXtensible Markup Language (XML) and XML-based vector graphics are expected to facilitate the representation of engineering drawings in the Web page. In this paper, we present how we used XML and Scalable Vector Graphics (SVG) to compose engineering drawings and represent them in the Web page. XML Data Island we designed to define drawing components turned out effective in manipulating the engineering drawings in the Web page.}, subject = {Architektur}, language = {en} } @inproceedings{LahmerGhorashi, author = {Lahmer, Tom and Ghorashi, Seyed Shahram}, title = {XFEM-BASED CRACK IDENTIFICATION APPLYING REGULARIZING METHODS IN A MULTILEVEL APPROACH}, series = {Digital Proceedings, International Conference on the Applications of Computer Science and Mathematics in Architecture and Civil Engineering : July 04 - 06 2012, Bauhaus-University Weimar}, booktitle = {Digital Proceedings, International Conference on the Applications of Computer Science and Mathematics in Architecture and Civil Engineering : July 04 - 06 2012, Bauhaus-University Weimar}, editor = {G{\"u}rlebeck, Klaus and Lahmer, Tom and Werner, Frank}, organization = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, issn = {1611-4086}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2771}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20170314-27717}, pages = {9}, abstract = {Many structures in different engineering applications suffer from cracking. In order to make reliable prognosis about the serviceability of those structures it is of utmost importance to identify cracks as precisely as possible by non-destructive testing. A novel approach (XIGA), which combines the Isogeometric Analysis (IGA) and the Extended Finite Element Method (XFEM) is used for the forward problem, namely the analysis of a cracked material, see [1]. Applying the NURBS (Non-Uniform Rational B-Spline) based approach from IGA together with the XFEM allows to describe effectively arbitrarily shaped cracks and avoids the necessity of remeshing during the crack identification problem. We want to exploit these advantages for the inverse problem of detecting existing cracks by non-destructive testing, see e.g. [2]. The quality of the reconstructed cracks however depends on two major issues, namely the quality of the measured data (measurement error) and the discretization of the crack model. The first one will be taken into account by applying regularizing methods with a posteriori stopping criteria. The second one is critical in the sense that too few degrees of freedom, i.e. the number of control points of the NURBS, do not allow for a precise description of the crack. An increased number of control points, however, increases the number of unknowns in the inverse analysis and intensifies the ill-posedness. The trade-off between accuracy and stability is aimed to be found by applying an inverse multilevel algorithm [3, 4] where the identification is started with short knot vectors which successively will be enlarged during the identification process.}, subject = {Angewandte Informatik}, language = {en} } @article{CerovsekTurk2004, author = {Cerovsek, Tomo and Turk, Ziga}, title = {Working Together: ICT Infrastructures to Support Collaboration}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.205}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2055}, year = {2004}, abstract = {The paper summarizes a part of research carried out in ICCI project and provides a current review of ICT infrastructures supporting collaboration. It covers taxonomies, protocols, standards, components, typical subsystems as well as future trends and recommendation for two most important technologies with applications in AEC: (1) EIP (Enterprise information portal) - a single gateway to a company's information, knowledge base, and applications for all actors; (2) RTC (Real-Time Communication and Collaboration technologies) that provide means for asynchronous communication between geographically dislocated people using ICT. Proposed future developments are: orientation towards web services - with building information models, business intelligence, personalization, AEC information retrieval, p2p workspaces and grids.}, subject = {Informationstechnik}, language = {en} }