@inproceedings{Kalaldeh2003, author = {Kalaldeh, Murad}, title = {Expert Decision System for Location Determination of Industrial Parks}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.313}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3138}, year = {2003}, abstract = {Business enterprises find themselves forced to choose between plots within a predetermined site instead of choosing a site within a region to be distinguished for industrial uses. Their traditional role in making their own market studies regarding inputs and outputs is no longer valid under the new circumstances. The central planner has taken over their role and given them limited paths along which they can practice their production. Site selection has turned into plot selection within a predetermined site. Modeling is a technique used in regional planning, which allows the demonstration of certain industrial park related relations in a numerical form. The science of mathematics is widely used in this technique because of its ability to set relations in a logical relationship that can clarify the dilemma under discussion and reflect results in numerical form. This paper observes the relationship between the architectural product and its effect on the urban fabric in regions and provinces by means of scientific modeling. The developed method for the clarification of the relationship between the industrial parks and urban localities in Jordan can by used to determine similar cases elsewhere. A new model for the evaluation of big-scale projects, such as industrial parks, which was developed in the author's dissertation at the Graz University of Technology, is going to be presented. This modeling technique was called the Ranking Model (RM). The constructed RM gives no solutions for existing regional planning disparities, but rather points to possible solutions according to the strategies followed in each country.}, subject = {Industriepark}, language = {en} } @inproceedings{MuellerBrossmann2003, author = {M{\"u}ller, Karl-Heinz and Broßmann, Marko}, title = {Ber{\"u}cksichtigung des zeitlich zuf{\"a}lligen Lastverhaltens und zuf{\"a}lliger Systemeigenschaften bei der adaptiven Grenzlastanalyse}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.337}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3372}, year = {2003}, abstract = {Werden bei der Tragwerksauslegung Schnittgr{\"o}ßenumlagerungen infolge Plastizierungen zugelassen, dann ist die Lastintensit{\"a}t durch die Einhaltung von entsprechenden Grenzzustandskriterien, passend zum physikalisch nichtlinearen Tragverhalten, zu begrenzen. F{\"u}r Tragwerke, die von mehreren unabh{\"a}ngig voneinander, wiederholt und in beliebiger Reihenfolge auftretenden Lasten beansprucht werden, stellt die adaptive Grenzlast (Einspiellast), ausgedr{\"u}ckt durch den adaptiven Grenzlastfaktor, ein geeignetes Grenzzustandskriterium dar. Bedingt durch zuf{\"a}llige Systemeigenschaften und zeitlich zuf{\"a}lliges Lastverhalten stellt der adaptive Grenzlastfaktor eine Zufallsgr{\"o}ße dar. F{\"u}r die Bestimmung des stochastischen adaptiven Grenzlastfaktors und der Versagenswahrscheinlichkeit gegen{\"u}ber dem Grenzzustand der Adaption f{\"u}r einen Zeitraum [0,T] werden die mathematische Optimierung (mechanische Probleml{\"o}sung) und die Monte-Carlo-Simulation (stochastische Probleml{\"o}sung) herangezogen, wobei eine {\"U}berf{\"u}hrung von zeitvarianten Lastmodellen in {\"a}quivalente zeitinvariante Lastmodelle erforderlich wird. Am Beispiel eines eingespannten Stahlbetonrahmens wird untersucht, wie sich eine unterschiedliche stochastische Modellbildung des Tragwerks und eine unterschiedliche Vorgehensweise bei der {\"U}berlagerung von Extremwerten der Belastung auf die Beurteilung der Versagenswahrscheinlichkeit des Tragwerks f{\"u}r verschiedene Lebensdauern auswirken. Im Ergebnis dieser Untersuchungen zeigt sich, dass sich die Versagenswahrscheinlichkeit signifikant erh{\"o}ht, wenn stochastische Tragwerkseigenschaften in Ansatz gebracht werden. Die gr{\"o}ßte Bedeutung besitzt dabei die Zuf{\"a}lligkeit der Zugfestigkeit der Bewehrung. Alle anderen Zufallsgr{\"o}ßen beeinflussen die Versagenswahrscheinlichkeit nur in ihrer Gesamtheit, einzeln betrachtet sind sie nahezu bedeutungslos. Es stellt sich weiterhin heraus, dass eine vereinfachte {\"U}berlagerung der Last-Extremwerte zu einer deutlichen {\"U}bersch{\"a}tzung der Versagenswahrscheinlichkeit f{\"u}hrt und somit als konservatives Modell zu bewerten ist.}, subject = {Tragwerk}, language = {de} } @inproceedings{KaminskiMajSchmidt2003, author = {Kami{\~n}ski, Mieczysław and Maj, Marek and Schmidt, Egon}, title = {Berechnungsmodell der Polystyrol-Massiv-Rippendecken}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.318}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3185}, year = {2003}, abstract = {Neue Konstruktionsentwicklungen erwarten von Bauingenieuren auch neue Berechnungs- und Analysenmethoden. Zu solchen Konstruktionen geh{\"o}ren Polystyrol-Massiv-Rippendecken. Die Decken, die eine wichtige Rolle im Neubau sowie in der Sanierung und Rekonstruktion von Altbauten spielen, haben eine umfangreiche Technologiebeschreibung, jedoch relativ kleine Berechnungsbase zur statischen Analyse der Ausnutzugs- und Statischfestigkeitsparametern. In den Vortrag wurde eine Methode zu Analyse solche Decken dargestellt. Das interessante Problem befindet sich in der sogennaten zweiten Phase, wenn der Decke keine elastische Platte ist. Eine wichtige Rolle bei Berechnung spielen die ver{\"a}nderte Steifigkeit und Rheology.}, subject = {Stahlbeton}, language = {de} } @inproceedings{KohlerBodin2003, author = {Kohler, Niklaus and Bodin, Olivier}, title = {Dealing with sensitivity and uncertainty analysis in integrated buildung LCA model : Dealing with Uncertainty in Life Cyle Analysis of Building Model by Using Experiment Design Methods}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.322}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3220}, year = {2003}, abstract = {Building design, realization, operation and refurbishment have to take into account the environmental impacts as well as the resulting costs over a long period of time. LCA methods had to be developed for buildings because of their complexity, their long life duration and through a large number of actors who are involved. This was realized by integrating life cycle analysis, life cycle costing and building product models in integrated LCA models. However the use of such models leads to difficulties. The principal ones are the uncertainty treatment in LCA models and the lack of experience of practitioners who are not LCA specialists. Answers to these problems are the management of uncertainty and the development of simplified models for building design, construction and operation. This can be achieved with the mean of experimental plans or Monte Carlo simulation. The paper will focus on how these techniques can be used, what are their possibilities and disadvantages, particularly concerning the development of simplified models.}, subject = {Bauwerk}, language = {en} } @inproceedings{HuebnerWalhornKoelke2003, author = {H{\"u}bner, Bj{\"o}rn and Walhorn, Elmar and K{\"o}lke, Andreas}, title = {Simultane L{\"o}sung gekoppelter Struktur-Fluid-Systeme}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.311}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3114}, year = {2003}, abstract = {Ein simultanes L{\"o}sungsverfahren f{\"u}r Fluid-Struktur-Wechselwirkungen aus dem Bereich des Bauingenieurwesens wird vorgestellt. Die Modellierung der Tragwerksdynamik erfolgt mit der geometrisch nichtlinearen Elastizit{\"a}tstheorie in total Lagrangescher Formulierung. Die Str{\"o}mung wird mit den inkompressiblen Navier-Stokes-Gleichungen beschrieben. Wenn Turbulenzeffekte massgeblich sind, kommen die Reynolds-Gleichungen in Verbindung mit dem k-omega-Turbulenzmodell von Wilcox zum Einsatz. Zur Beschreibung von komplexen freien Oberfl{\"a}chen wird die Level-Set-Methode eingesetzt. Die einheitliche Diskretisierung von Fluid und Struktur mit der Raum-Zeit-Finite-Element-Methode f{\"u}hrt zu einem konsistenten Berechnungsmodell f{\"u}r das gekoppelte System. Da die isoparametrischen Raum-Zeit-Elemente ihre Geometrie in Zeitrichtung {\"a}ndern k{\"o}nnen, erlaubt die Methode eine nat{\"u}rliche Beschreibung des infolge der Strukturbewegung zeitver{\"a}nderlichen Str{\"o}mungsgebiets. Die gewichtete Integralformulierung der Kopplungsbedingungen mit globalen Freiwerten f{\"u}r die Interface-Spannungen sichert eine konservative Kopplung von Fluid und Struktur. Ausgew{\"a}hlte Anwendungsbeispiele zeigen die Leistungsf{\"a}higkeit der entwickelten Methodik und belegen die guten Konvergenzeigenschaften des simultanen L{\"o}sungsverfahrens.}, subject = {Bauwerk}, language = {de} } @inproceedings{AlDiabHenryBoulemia2003, author = {Al Diab, Ali and Henry, Eric and Boulemia, Cherif}, title = {A concerted and multi-criterion approach for helping to choose a Structure- Foundation system of building}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.273}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2732}, year = {2003}, abstract = {The research of the best building design requires a concerted design approach of both structure and foundation. Our work is an application of this approach. Our objective is also to create an interactive tool, which will be able to define, at the early design stages, the orientations of structure and foundation systems that satisfy as well as possible the client and the architect. If the concerns of these two actors are primarily technical and economical, they also wish to apprehend the environmental and social dimensions of their projects. Thus, this approach bases on alternative studies and on a multi-criterion analysis. In this paper, we present the context of our work, the problem formulation, which allows a concerted design of Structure and Foundation systems and the feasible solutions identifying process.}, subject = {Bauwerk}, language = {en} } @inproceedings{HaaseLangerMuehlhuber2003, author = {Haase, Gundolf and Langer, Ulrich and M{\"u}hlhuber, Wolfram}, title = {Optimal Sizing and Shape Optimization in Structural Mechanics}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.300}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3005}, year = {2003}, abstract = {We consider an industrial application consisting of the mass minimization of a frame in an injection moulding machine. This frame has to compensate the forces acting on the mould inside the machine and has to fulfill certain critical constraints. The deformation of that frame with constant thickness is described by the plain stress state equations for linear elasticity. If the thickness varies then we use a generalized plain stress state with constant thickness in the coarse grid elements. These direct problems are solved by an adaptive multigrid solver. The mass minimization problem leads to a constrained minimization problem for a non-linear functional which will be solved by some standard optimization algorithm which requires the gradients with respect to design parameters. For the shape optimization problem, we assume that the machine components consist of simple geometrical primitives determined by a few design parameters. Therefore, we calculate the gradient in the shape optimization by means of numerical differentiation which requires the solution of approximately 4 direct problems per design parameter. The adaptive solver guarantees the detection of critical regions automatically, and ensures a good approximation to the exact solution of the direct problem. This rather slow approach can be significantly accelerated by using the adjoint method to express the gradient. It will be combined with a direct implementation of several terms that appear after applying the chain rule to the gradient.}, subject = {Baustatik}, language = {en} } @inproceedings{Hoelzer2003, author = {H{\"o}lzer, Wolfgang}, title = {Advanced Planning and Scheduling Systems: Optimierungsmethoden in der interaktiven Entscheidungsunterst{\"u}tzung auf Basis von ERP und Feinplanung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.308}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3080}, year = {2003}, abstract = {Seit die Datenverarbeitung in ihrer Komplexit{\"a}t sich der Thematik des Computer Integrated Manufacturing widmet geh{\"o}rt die Produktionsplanung und Steuerung zu jenen Bereichen, in denen eine Computerunterst{\"u}tzung am vordringlichsten erschien. Sp{\"a}ter sind betriebswirtschaftliche Gesamtl{\"o}sungen entstanden, die (bis heute recht unpr{\"a}zise) als Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme bezeichnet werden und in ihren Logistik-Modulen auch Funktionen der Produktionsplanung abdecken. Alle bekannten MRP-, PPS- und auch ERP-Systeme beruhen auf einer Sukzessivplanung. Advanced Planning and Scheduling (APS) Systems finden seit etwa 1995 zunehmend Interesse. Neben Demand Planning, Production Planning and Scheduling, Distribution Planning, Transportation Planning und Supply Chain Planning werden L{\"o}sungen f{\"u}r Anzahl und Standorte von Produktionsst{\"a}tten und Auslieferungslagern, Zuordnung zu Produktionsst{\"a}tten, Kapazit{\"a}tsbestimmung f{\"u}r Arbeitskr{\"a}fte und Betriebsmittel je Standort, Lagerhaltung je Teil und Lager, Bestimmung ben{\"o}tigter Transportmittel und H{\"a}ufigkeit ihres Einsatzes, Zuordnung von Lagern zu Produktionsst{\"a}tten von M{\"a}rkten zu Lagern u.a.m. von APS-Systemen erwartet. D.h. APS-Systeme erg{\"a}nzen ERP-L{\"o}sungen, nutzen die bereits durch das ERP-System vorhandenen Daten und ben{\"o}tigen neuartige Algorithmen und (Meta-) Heuristiken. Im Rahmen des Vortrages werden Modelle und Echtzeitalgorithmen zur Optimierung der Logistik f{\"u}r Prozesse mit kurzfristigen Anforderungen, geographisch verteilter Produktion, Lagerhaltung der Ausgangs-, Zwischen- und Endprodukte und wechselnden Transport-Bedingungen aus der Sicht der praktischen Umsetzung und Anwendung in Form einer ASP-L{\"o}sung aufgezeigt und diskutiert.}, subject = {Produktionsplanung}, language = {de} } @inproceedings{MittrupSmarslyHartmann2003, author = {Mittrup, Ingo and Smarsly, Kay and Hartmann, Dietrich}, title = {Implementierung eines webbasierten Talsperren-Monitoring-Systems}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.334}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3347}, year = {2003}, abstract = {Die Bauwerks{\"u}berwachung gewinnt aus sicherheitstechnischen sowie aus wirtschaftlichen Gr{\"u}nden zunehmend an Bedeutung. Nicht nur die Bauwerkssicherheit kann durch leistungsf{\"a}hige Monitoring-Systeme angemessen beurteilt, auch die Nutzungsdauer bestehender Bauwerke kann durch die gewonnenen Informationen deutlich verl{\"a}ngert werden. Das vorliegende Papier beschreibt die Entwicklung eines webbasierten Talsperren-Monitoring-Systems, das die automatisierte Erfassung von Daten vor Ort sowie die computergest{\"u}tzte Aufbereitung und Analyse der gesammelten Messdaten erm{\"o}glicht. Das Monitoring-System ist durch seinen modularen Aufbau nicht auf die Talsperren-{\"U}berwachung beschr{\"a}nkt, sondern kann ohne großen Aufwand an andere {\"U}berwachungsaufgaben angepasst werden. Das System besteht aus drei wesentlichen Modulen: (i) einer erweiterbaren Klassenbibliothek, die die Steuerung der im Bauwerk installierten Messelektronik erm{\"o}glicht, (ii) einem webbasierten Datenerfassungsmodul, das neben der automatischen Datenerfassung eine Fernsteuerung der Messelektronik erlaubt und Funktionen zur Verwaltung der {\"U}berwachungsaufgaben bereitstellt, sowie (iii) einem webbasierten Visualisierungs- und Auswertungsmodul zur Aufbereitung und Analyse der gesammelten Daten. Alle an der {\"U}berwachung beteiligten Mitarbeiter k{\"o}nnen mit einem {\"u}blichen Web-Browser {\"u}ber das Internet auf das entwickelte System zugreifen; ein Zugriff mittels Mobiltelefon ist alternativ m{\"o}glich. Das implementierte Talsperren-Monitoring-System begleitet die beteiligten Fachleute von der Erfassung der Daten vor Ort bis hin zur Aufbereitung und Analyse der Messdaten an zentraler Stelle: Die Mitarbeiter werden durch einen einfachen Zugriff auf die installierte Messelektronik, automatisierte Messungen und umfangreiche Analysefunktionalit{\"a}ten bei ihren spezifischen Aufgaben unterst{\"u}tzt. Der bisherige manuelle Arbeitsaufwand f{\"u}r Datenerfassung, -transfer und Analyse wird somit deutlich reduziert.}, subject = {Talsperre}, language = {de} } @inproceedings{KravchenkoKravchenko2003, author = {Kravchenko, Viktor and Kravchenko, Vladislav}, title = {On the Factorization of the Schr{\"o}dinger Operator and Its Applications for Studying Some First Order Systems of Mathematical Physics}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.325}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3251}, year = {2003}, abstract = {With the aid of factorization of the Schr{\"o}dinger operator by quaternionic differential operators of first order proposed in recent works by S. Bernstein and K. G{\"u}rlebeck we study the system describing forcefree magnetic fields with nonconstant proportionality factor, the static Maxwell system for inhomogeneous media, the Beltrami condition and the Dirac equation with different types of potentials depending on one variable. We obtain integral representations for solutions of these systems.}, subject = {Mathematische Physik}, language = {en} } @inproceedings{RaueTimmlerAdami2003, author = {Raue, Erich and Timmler, Hans-Georg and Adami, Kay}, title = {Physikalisch nichtlineare Analyse von Aussteifungssystemen unter Einbeziehung von Lastfolgeeffekten}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.349}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3498}, year = {2003}, abstract = {Die physikalisch nichtlineare Analyse von Stahlbetontragwerken unter Ber{\"u}cksichtigung des Einspielverhaltens (adaptives Tragverhalten) mit Methoden der mathematischen Optimierung ist seit Jahren Gegenstand intensiver Forschungsarbeiten am Lehrstuhl Massivbau I der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar. Die dabei entwickelten Modelle und Algorithmen werden im folgenden Beitrag exemplarisch auf die Untersuchung von Aussteifungssystemen in Großtafelbauweise angewendet. Da bei diesen Geb{\"a}uden die aussteifende Konstruktion aus zusammengesetzten großformatigen Betonfertigteilen besteht, wird das Gesamttragverhalten maßgebend durch das Fugentragverhalten bestimmt. Die physikalische Nichtlinearit{\"a}t wird durch das Aufreißen der unbewehrten Horizontalfugen und den verschieblichen Verbund in den Vertikalfugen charakterisiert und entsprechend im Berechnungsmodell ber{\"u}cksichtigt. Beispielrechnungen belegen, dass f{\"u}r die beschriebenen Aussteifungssysteme signifikante Spannungsumlagerungen infolge des nichtlinearen Fugentragverhaltens auftreten. Weiterhin k{\"o}nnen Lastfolgeeffekte rechnerisch nachgewiesen werden. Im Gegensatz zu seismisch beanspruchten Systemen, die in k{\"u}rzester Zeit wiederholt extrem beansprucht werden, ist die Eintrittswahrscheinlichkeit bemessungsrelevanter Windlasten gering.}, subject = {Geb{\"a}ude}, language = {de} } @inproceedings{SchererKeller2003, author = {Scherer, Raimar J. and Keller, Martin}, title = {Modellbasierte Prozesskoordination f{\"u}r das virtueller Planungsteams}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.359}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3599}, year = {2003}, abstract = {>Virtual Organizations<, >Virtual Enterprises< und >Smart Organizations< werden immer h{\"a}ufiger als zuk{\"u}nftige Gesch{\"a}ftsform f{\"u}r des Bauwesens und insbesondere der Bauplanung gesehen. Ziel dieser Organisationsformen ist es, eine tempor{\"a}re gesch{\"a}ftliche Zusammenarbeit zur Erschließung neuer Gesch{\"a}ftsfelder aufzubauen, ausgehend von einer strategischen Gesch{\"a}ftsverbindung. Insbesondere f{\"u}r kleine Planungsb{\"u}ros k{\"o}nnen sich hieraus M{\"o}glichkeiten zur Durchf{\"u}hrung gr{\"o}ßerer Projekte er{\"o}ffnen, indem notwendige Ressourcen, wie z.B. Fachingenieure, jeder Zeit flexibel integriert werden k{\"o}nnen. Neben dem Auftreten als Projektmanager besteht f{\"u}r die Planungsb{\"u}ros auch die M{\"o}glichkeit Spezialwissen sowie nicht ben{\"o}tigte Ressourcen in andere Projekte zu integrieren. Ziel ist es dabei, eine kontinuierliche Auslastung der Mitarbeiter sicherzustellen. Durch die Nutzung einer geeigneten und allgemein zug{\"a}nglichen IT-Infrastruktur {\"u}ber das Internet k{\"o}nnen neue Partner ohne großen Aufwand in ein Projekt aufgenommen werden indem diesen Zugriffe auf alle notwendigen Projektinformationen gegeben wird. Mit der Bereitstellung passender IT-Werkzeuge f{\"u}r das Projektmanagement, Datenmanagement und Vertragsmanagement wird eine effektive Projektbearbeitung gew{\"a}hrleistet. In diesem Beitrag werden die konzeptionellen Grundlagen virtueller Organisation genauer betrachtet und deren Anwendbarkeit auf virtuelle Planungsteams im Bauwesen untersucht. Anschließend wird, aufbauend auf diese Erkenntnisse, der Aufbau und die Komponenten einer Softwareumgebung zur Unterst{\"u}tzung des virtuellen Planungsteams er{\"o}rtert. Zum Schluss erfolgt eine Darstellung des durch das BmBF gef{\"o}rderte Projekt iCSS.}, subject = {Bauplanung}, language = {de} } @inproceedings{KorsunovYourievNikitinskiy2003, author = {Korsunov, Nikolay and Youriev, Alexander and Nikitinskiy, Dmitry}, title = {Use of neuron nets by definition deflected mode of constructions}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.324}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3247}, year = {2003}, abstract = {At present time neuronet's technologies have got a wide application in a different fields of technique. At the same time they give insufficient consideration to using neuron nets in the field of building. Use of approximating neuron nets will allow to definite the deflected mode of constructions elements using noticeably less computing facilities then by using universal methods, finite-element method for instance. Today neuron nets are used for calculation separate elements of building constructions. In this work use of neuron nets for calculation deflected mode of construction which consists of many elements is consider. The main idea of suggested analysis is using neuron nets for calculation internal intensities and transferences pieces of model which are selected by there functional destination. For example, a plate is destine for adoption intensity distributed among area, the purpose of core is taking up surface distributed intensity. Elements involved as intensity converter. Plate serve for intensities dispersion and their transfer. A template is associated with functional destination. A template regards as composition of model elements which has define functional destinations. A single template can incarnate several functional destinations. On receipt values of components transference the estimation of their permissibility is put into practice. In the case of detection a violation of permissible limit, in the component database is making a search for component with analogous functional destination, according to the type of violation. If such component is found than a change a previous component into new one is realized. Thus besides control a condition of construction by components there is a possibility to make a search for decisions of revealed problem....}, subject = {Baustatik}, language = {ru} } @inproceedings{ChudobaButenwegPfeiffer2003, author = {Chudoba, Rostislav and Butenweg, Christoph and Pfeiffer, Frank}, title = {Textile Reinforced Concrete Part I: Process Model for Collaborative Research and Development}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.286}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2866}, year = {2003}, abstract = {The goal of the collaborative research center (SFB 532) >Textile reinforced concrete (TRC): the basis for the development of a new material technology< installed in 1998 at the Aachen University is a complex assessment of mechanical, chemical, economical and productional aspects in an interdisciplinary environment. The research project involves 10 institutes performing parallel research in 17 projects. The coordination of such a research process requires effective software support for information sharing in form of data exchange, data analysis and data archival. Furthermore, the processes of experiment planning and design, modification of material compositions and design parameters and development of new material models in such an environment call for systematic coordination applying the concepts of operational research. Flexible organization of the data coming from several sources is a crucial premise for a transparent accumulation of knowledge and, thus, for a successful research in a long run. The technical information system (TRC-TIS) developed in the SFB 532 has been implemented as a database-powered web server with a transparent definition of the product and process model. It serves as an intranet server with access domains devoted to the involved research groups. At the same time, it allows the presentation of selected results just by granting a data object an access from the public area of the server via internet.}, subject = {Beton}, language = {en} } @inproceedings{GrinewitschusHildebrandKemmerling2003, author = {Grinewitschus, Viktor and Hildebrand, R. and Kemmerling, M.}, title = {Geb{\"a}ude-, Personen- und Datensicherheit in intelligenten Geb{\"a}udesystemen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.297}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2974}, year = {2003}, abstract = {Bei der Kopplung unterschiedlicher Bussysteme oder der Anbindung von Ger{\"a}ten an externe Netzwerke (z.B. an das Internet) stellt sich oft heraus, dass f{\"u}r diesen Anwendungszweck grundlegende Sicherheitsmechanismen fehlen. Durch intelligente Zusatzkomponenten, z.B. Residential Gateways, k{\"o}nnen bestehende Netzwerke erfolgreich miteinander gekoppelt werden, auch wenn sie sehr unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Die erforderlichen Anpassungen, Dienstekonversionen und Protokollumsetzungen k{\"o}nnen in die Gateways integriert werden, so dass gewohnte Betriebsarten, besonders bei der Konfiguration oder der Diagnose, beibehalten werden k{\"o}nnen. Bei der Nutzung vorhandener Hausbus-Infrastrukturen f{\"u}r sicherheitsrelevante Zusatzfunktionen wie Zugangskontrollen, Zeiterfassungen oder Alarmanlagen hingegen stellt dieser Ansatz keine L{\"o}sung dar, da hier die Sicherheit innerhalb des Systems erh{\"o}ht werden muss. Daher wird f{\"u}r solche sicherheitsrelevanten Anwendungen oft eine separate Kommunikationsinfrastruktur verwendet, obwohl ein Geb{\"a}udebus, z.B. ein EIB-System, zur Verf{\"u}gung steht. Eine praktikable L{\"o}sung stellt hierbei die Verwendung der Standard-{\"U}bertragungsmechanismen des EIB dar, bei denen jedoch die eigentlichen Nettodaten verschl{\"u}sselt werden. Auf diese Weise kann normaler Datenverkehr mit gesichertem Datenverkehr gemischt werden, wobei nat{\"u}rlich die sicherheitsrelevanten Teilnehmer erweiterte Funktionalit{\"a}ten wie Ver- und Entschl{\"u}sselung aufweisen m{\"u}ssen. Dem Residential Gateway kommt in solchen Systemen neben der Kopplung der internen Netzwerke und deren Anbindung an das Internet auch das intelligente Management der Schl{\"u}ssel zu. ...}, subject = {Geb{\"a}udeleittechnik}, language = {de} } @inproceedings{Huhn2003, author = {Huhn, Michael}, title = {CAD by XML - Was XML im Planungssystem leisten kann}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.315}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3152}, year = {2003}, abstract = {In Bauplanungssystemen k{\"o}nnen XML-Technologien in vielen Bereichen eingesetzt werden mit dem Ziel, diese Systeme modular und webf{\"a}hig zu gestalten. Der Einsatz lohnt als Basis-Datenstruktur f{\"u}r verschiedene rechnerinterne Modelle, Steuerungsstruktur f{\"u}r Customizing von Anwendungen, Bindeglied zwischen objektbasierten Systemen, Kommunikationsprotokoll zwischen Komponenten. Es ist m{\"o}glich, komplexe Objekte aus dem Planungsalltag mittels XML arzustellen, zu speichern und zu verarbeiten. Es ist m{\"o}glich, entsprechende Komponenten im Netz zu verteilen bzw. {\"u}ber Internet zu verbinden. Die heute dominierende Sicht auf XML als Austauschmedium wird erg{\"a}nzt um die Idee eines XML-basierten Systems: Entwurfsobjekte k{\"o}nnen als >XML-Objekte< formuliert und im Sinne eines late binding verwendet werden.}, subject = {Bauplanung}, language = {de} } @inproceedings{AmezianeLasserre2003, author = {Ameziane, Farid and Lasserre, Stephane}, title = {SYSBAT - An Application to the Building ProductionBased on Computer Supported Cooperative Work}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.274}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2748}, year = {2003}, abstract = {Our proposed solution is to enable partners of a construction project to share all the technical data produced and handled during the building production process by building a system through the use of internet technology. The system links distributed databases and allows building partners to access remotely and manipulate specific information. It provides an updated building representation that is being enriched and refined all along the building production process. A recent collaboration with Nemetschek France (subsidiary company of Nemetschek AG, AEC CAD software leader) focus on a building product repository available in a web context. The aim is to help building project actors to choose a technical solution that fits its professional needs, and maintain our information system with up to date information. It starts with the possibility to build on line building product catalogs, in order to link Allplan CAD entities with building technical features. This paper presents the conceptual approaches on which our information system is built. Starting from a general organization diagram organization, we focus on the product and the description branches of construction works (including last IFC model specifications). Our aim is to add decisional support to the construction works selection process. To do so, we consider the actor's role upon the system and the pieces of information each one needs to achieve a given task.}, subject = {Bauplanung}, language = {en} } @inproceedings{Biltchouk2003, author = {Biltchouk, Irina}, title = {Entwicklung einer Datenbasis f{\"u}r Anwendungen im Bauwesen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.312}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3123}, year = {2003}, abstract = {Die Aufgaben des Bauwesens erfordern den direkten Zugriff auf Objekte einer Datenbasis, die in dem Arbeitsspeicher einer Sitzung und in mehreren Bin{\"a}rdateien verteilt sind. In den Methoden einer Anwendung soll jedes Objekt unabh{\"a}ngig vom Ort seiner Speicherung mit seinem Namen als persistentem Identifikator direkt ansprechbar sein. Bei Bedarf sollen Objekte automatisch aus Dateien nachgeladen werden. Der Anwender soll bestimmen k{\"o}nnen, in welcher Datei ein bestimmtes Objekt gespeichert wird. Die Zugriffszeit auf ein Objekt soll im Mittel mit der Zugriffszeit auf ein Objekt in einer Java-Methode vergleichbar sein. Ein Konzept einer generalisierten Datenbasis wird vorgestellt. Seine Leistungsf{\"a}higkeit wird mit der vorhandenen Software f{\"u}r die Aufbewahrung und Verwaltung von Daten im Bauwesen verglichen. Es erweist sich als zweckm{\"a}ßig, bereits im Entwurf einer Anwendung streng zwischen persistenten und transienten Objekten zu unterscheiden. Alle persistenten Objekte der Anwendung werden benannt. Unbenannte persistente Objekte der Java Plattform, beispielsweise Kollektionen und graphische Objekte, sind ebenfalls mit einem Griff (einem von der Datenbasis zugeteilten Namen) speicherbar. Der Zugriff auf ein Objekt ist schnell, da nur primitive Datentypen und Strings in bin{\"a}rer Form ohne R{\"u}ckgriff auf Datenbanken gespeichert werden.}, subject = {Bauplanung}, language = {de} } @inproceedings{PopovaDatchevaIankov2003, author = {Popova, E. D. and Datcheva, Maria and Iankov, Roumen}, title = {Mechanical Models with Interval Parameters}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.348}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3482}, year = {2003}, abstract = {In this paper we consider modelling of composite material with inclusions where the elastic material properties of both matrix and inclusions are uncertain and vary within prescribed bounds. Such mechanical systems, involving interval uncertainties and modelled by finite element method, can be described by parameter dependent systems of linear interval equations and process variables depending on the system solution. A newly developed hybrid interval approach for solving parametric interval linear systems is applied to the considered model and the results are compared to other interval methods. The hybrid approach provides very sharp bounds for the process variables - element strains and stresses. The sources for overestimation when dealing with interval computations are demonstrated. Based on the element strains and stresses, we introduce a definition for the values of nodal strains and stresses by using a set-theoretic approach.}, subject = {Verbundwerkstoff}, language = {en} } @inproceedings{Pavlov2003, author = {Pavlov, Alexander}, title = {Die Modellierung des Bauwesens f{\"u}r den Datenaustausch}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.344}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3447}, year = {2003}, abstract = {Der Versuch, alle vorhandenen Arten von Bauobjekten in einem Schema zu beschreiben, wird zu einem {\"u}berm{\"a}ßig großen Schema f{\"u}hren. Im internationalen Zentrum f{\"u}r Bauinformatik hat der Autor die Besonderheiten des Bauwesens formuliert und gefolgert, dass es gen{\"u}gt, in den Klassen topologische, geometrische und graphische Aspekte der Bauobjekte, sowie einige Hilfsbegriffe zu beschreiben. Ein Hauptziel bei der Entwicklung einer Sprache ist die Einfachheit des Schemas. Insgesamt werden etwa nur 50 Klassen f{\"u}r CAD-Systeme vorgeschlagen. In Modellen von Bauobjekten, die von CAD-Systemen erzeugt werden, betrifft der gr{\"o}ßte Anteil der Daten die geometrische Form der Elemente und ihre Raumlage. Zur Beschreibung der Bauobjekte werden nur 7 Hauptklassen verwendet: Entity, System, Clone, Context, Annotation, Figure und Process. Von besonderer Bedeutung ist die Klasse >Clone<. Sie erlaubt in kompakter Form die Beschreibung einer Menge {\"a}hnlicher Objekte, die sich in wenigen Parametern (zum Beispiel, der Lage im Raum) unterscheiden. Das vorgestellte Konzept f{\"u}hrt zu einer starken Verringerung der Dateigr{\"o}ße und erleichtert das Erkennen der Objekte bei der {\"U}bergabe der Daten. Die Strukturdiagramme der Klassen wurden mit Hilfe der UML-Sprache erzeugt. Die Klassen sind auch im XML-Format beschreiben und k{\"o}nnen auf Homepage >http://www.mtu-net.ru/pavlov/bodXML< gelesen werden. Zur Pr{\"u}fung der Anwendbarkeit des Schemas wurden Beispiele der Beschreibung verschiedener Bauobjekte entwickelt. Diese Beispiele sind auf o.g. Homepage angegeben}, subject = {Bauplanung}, language = {de} }