@phdthesis{Jaffer1998, author = {Jaffer, Nagmi Abbas Abdulrahim}, title = {Sana´a als Bestandteil des Weltkulturerbes - Ein Beitrag zur Stadterhaltung und Durchsetzung denkmalpflegerischer Zielstellungen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.466}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040225-488}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {1998}, abstract = {Die Altstadt von Sana´a ist von solchem außergew{\"o}hnlichen Interesse und hat durch die Aufnahme in die Welterbeliste einen derartig hohen Wert zugesprochen erhalten, daß ihr Schutz in der Verantwortlichkeit der gesamten Menschheit liegt; zugleich aber stehen Denkmalpfleger, Architekten, Stadtplaner und Betroffene vor einer {\"a}ußertst komplizierten Aufgabe. In diesem Zusammenhang versucht der Verfasser, sich mit den realen Gegebenheiten in der Altstadt von Sana´a auseinanderzusetzen, und zwar unter denkmalpflegerischem Aspekt - das aber unter Beachtung der Problembreite, die dem modernen Denkmalbegriff entspricht. Das erfolgt mit der Zielstellung, {\"u}ber die mit "Sanierung" gesetzten Begrifflichkeiten hinaus einen Beitrag zu liefern, der tats{\"a}chlich einer Synthese von Erhaltungs- und Ver{\"a}nderungserfordernissen Aussicht auf Verwirklichung verleihen k{\"o}nnte. Die gegenw{\"a}rtige Problematik der Bewahrung der Altstadt als lebendigen Organismus erfordert eine bestm{\"o}gliche Behandlung nach den in der Arbeit formulierten Anregungen f{\"u}r die Theorie und Praxis denkmalpflegerischer Zielstellungen. Es werden die Ergebnisse der denkmalpflegerischen Analytik - der historiologischen, der axiologischen und Schadens- und Mangelanalyse - mit aktuellen Nutzungsanforderungen in konkrete Beziehung gesetzt und daraus Schlußfolgerungen f{\"u}r Zielstellungen einer Gesamtkonzeption gezogen. Erstmals erfolt eine Außeinandersetzung mit der denkmalpflegerischen Methodik in ihrer gesamten Breite mit konkretem Bezug auf die Stadt Sana´a, eine Auseinandersetzung mit dem vorhandenen "Altstadtprogramm", um Grunds{\"a}tze und Erw{\"a}gungen zu qualifizieren, eine Erhaltungskonzeption der Altstadt zu formulieren.}, subject = {Jemen}, language = {de} } @phdthesis{Mueller1998, author = {M{\"u}ller, Christian}, title = {Die Entwicklung des Holzleimbaues unter besonder Ber{\"u}cksichtigung der Erfindungen Otto Hetzer- ein Beitrag zu Geschichte der Bautechnik}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.38}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040219-408}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {1998}, abstract = {Ziel der Arbeit ist die Ermittlung des Einflußes Otto Hetzers auf die Entwicklung des Holzleimbaus. Dabei werden vor allem die ersten Holzleim-Bauwerke in der Zeit bis 1918 umfassend dargestellt. Die Recherchen st{\"u}tzen sich haupts{\"a}chlich auf die damaligen Ver{\"o}ffentlichungen, wobei die noch bestehenden Geb{\"a}ude vom Verfasser vor Ort untersucht und dokumentiert wurden. Karl Friedrich Otto Hetzer entwickelte den Holzleimbau unter Verwendung von Kaseinleim zu industrieller Reife. Nach der Entwicklung von Dachkonsruktionen und Typenhallen gelang auf der Weltausstellung 1910 in Br{\"u}ssel der technische Durchbruch mit der Ausstellungshalle der Deutschen Reichsbahn, welche mit 43 Meter Spannweite Maßst{\"a}be setze. Nachfolgende Bogenbinderhallen vergr{\"o}ßerten immer mehr die Spannweiten bis {\"u}ber 100m. Als Weiterentwicklung sind vor allem die zeltartigen Konstruktionen zu nennen, die eine ideale Tragwirkung als zugbeanspruchte Konstruktion erm{\"o}glichen.}, subject = {Holzleimbau}, language = {de} } @phdthesis{Bauer1997, author = {Bauer, Klaus-J{\"u}rgen}, title = {Minima Aesthetica - Banalit{\"a}t als Stragegische Subversion der Architektur}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.39}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040220-414}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {1997}, abstract = {Die europ{\"a}ische Gegenwartsarchitektur, die sich exemplarisch etwa in Arbeiten von Herzog \& deMeuron, Adolf Krischanitz oder Rem Kohlhaas manifestiert, verbindet eine Beziehung zum Gew{\"o}hnlichen, Allt{\"a}glichen, Banalen. Diese Beziehung ist unklar und problematisch, da {\"u}blicherweise Architektur auf der einen Seite und Banalit{\"a}t auf der anderen Seite einander ausschliessende Begriffspaare bezeichnen. Diese Hinwendung der Architektur zum Gew{\"o}hnlichen entwickelt sich historisch als ein Modell, welches Gew{\"o}hnlichkeit als ethisches Prinzip etabliert, das unabdingbar mit der Entwicklung der Kultur verbunden ist. Besonders im zwanzigsten Jahrhundert werden solcherart einflußreiche Alternativen zu einer Architektur des Besten, Gr{\"o}ßten und Sch{\"o}nsten vorgestellt. Der Regelfall f{\"u}r die Beurteilung der Beziehungen zwischen Architektur und Banalit{\"a}t ist allerdings die Kritik der Banalit{\"a}t. Hier gibt es zwei haupts{\"a}chliche Kritikmuster, n{\"a}mlich die Kritik von Banalit{\"a}t als Bedeutungslosigkeit und die Kritik der Banalit{\"a}t als Wertlosigkeit. Problematisch ist eine Kritik der Banalit{\"a}t dann, wenn sie objektorientiert argumentiert, anstatt Interpretationsmodelle zu untersuchen, da in Gegenst{\"a}nden keine Bedeutungen liegen, sondern nur Unterschiede, die es dem Betrachter m{\"o}glich machen, ihnen Bedeutung zuzuschreiben. Genauso wie eine objektorientierte Kritik an Banalit{\"a}t nicht zielf{\"u}hrend sein kann, so sind auch Versuche, eine {\"A}sthetik des Banalen zu begr{\"u}nden, fragw{\"u}rdig. Ein Kunstwerk oder auch Architektur definiert sich nicht {\"u}ber seine Neutralit{\"a}t, sondern {\"u}ber seine Differenz zum Allt{\"a}glichen, Gew{\"o}hnlichen, Banalen. Eine Wechselwirkung zwischen Architektur und Banalit{\"a}t ist also nur {\"u}ber die Effekte des Gew{\"o}hnlichen untersuchbar, da das Gew{\"o}hnliche selbst uninterpretiert und unsichtbar bleiben muß. Entscheidend ist letztlich die Frage, auf welche Art Architektur Banalit{\"a}t f{\"u}r ihre Transformationen ben{\"u}tzt. Ein Erkl{\"a}rungsmodell ist der Kantsche Begriff des Parergon, der zeigt, wie sich Architektur durch R{\"a}nder, das Sekund{\"a}re, das Gew{\"o}hnliche konstituiert. Das Parergon ist dabei subversiv und sinister, weil es die herk{\"o}mmliche Einheit der Architektur zerst{\"o}rt. Letztlich also ist die Ann{\"a}herung der zeitgen{\"o}ssischen Architektur an die Banalit{\"a}t eine subversive Differenzierungsstrategie, mit der durch scheinbare N{\"a}he gr{\"o}ßtm{\"o}gliche Distanzierung erreicht wird.}, subject = {Architektur / {\"A}sthetik}, language = {de} }