@article{Geist1983, author = {Geist, Johann Friedrich}, title = {Der Zustand der Behausung : Was hat sich ge{\"a}ndert, was m{\"u}ssen wir {\"a}ndern?}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.973}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-9730}, year = {1983}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 5. bis 7. Juli 1983 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Das Bauhauserbe und die gegenw{\"a}rtige Entwicklung der Architektur : zum 100. Geburtstag von Walter Gropius'}, subject = {Wohnungsbau}, language = {de} } @inproceedings{Hoffmann1976, author = {Hoffmann, Alfred}, title = {Das Wohnungsbauprogramm der DDR im Lichte historischer Erfahrung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.882}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8825}, year = {1976}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 29. Oktober 1976 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: '50 Jahre Bauhaus Dessau'}, subject = {Deutschland }, language = {de} } @phdthesis{SchmitzRiol1999, author = {Schmitz-Riol, Erik}, title = {Baukonstuktive Innovationen f{\"u}r den Geschoßwohnungsbau unter nachhaltigen Kriterien}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.37}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040219-396}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {1999}, abstract = {Auf der Suche nach M{\"o}glichkeiten zur Kostend{\"a}mpfung im Bauen bieten sich zahlreiche Felder an (neue Bauorganisationsstrukturen, ver{\"a}nderte st{\"a}dtebauliche Ans{\"a}tze, Baurechtsreform, etc.), zum wesentlichen Aufgabenbereich des Architekten geh{\"o}ren aber speziell konstruktive Detaill{\"o}sungen. Mit ca. 40\% ist der Anteil der Lohn- und Lohnnebenkosten immer noch der Gr{\"o}ßte in der Summe der Bauwerkskosten (z.B. Material ca. 30\%). Die einzig seri{\"o}se M{\"o}glichkeit diesen Posten zu reduzieren, basiert auf dem Prinzip der Vorfertigung. Der moderate (vier bis f{\"u}nf Stockwerke) Geschoßwohnungsbau stellt bei verantwortungsvoller Betrachtung (Fl{\"a}chenverbrauch/Erschließungsfl{\"a}che/Geb{\"a}udeoberfl{\"a}che) die einzig vern{\"u}nftige Geb{\"a}udetypologie f{\"u}r den Wohnungsbau dar und bietet gleichzeitig M{\"o}glichkeiten zur Fertigung kleiner Serien. Die Untersuchung von einigen Neuentwicklungen von verschiedenen Bausystemen basiert auf der erarbeiteten Definition nachhaltiger Beurteilungskriterien f{\"u}r das Bauen. Die Arbeit geht weiterhin den Fragen nach, welche Tendenzen sich in der Entwicklung der Baukonstruktionen im Geschoßwohnungsbau durch ge{\"a}nderte Anforderungen abzeichnen, welchen Kriterien diese Entwicklungen zugrunde liegen und sie versucht aufzuzeigen, in welchen Bereichen Innovationspotentiale verborgen sind und unterbreitet Optimierungsvorschl{\"a}ge.}, subject = {Geschossbau}, language = {de} } @article{Dorst1990, author = {Dorst, Till}, title = {Aspekte der Entwicklung des industriellen Wohnungsbaus in der DDR . Konsequenzen des Bauens in der Innenstadt}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1092}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-10922}, year = {1990}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1989 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: ‚Produktivkraftentwicklung und Umweltgestaltung. Sozialer und wissenschaftlich-technischer Fortschritt in ihren Auswirkungen auf Architektur und industrielle Formgestaltung in unserer Zeit. Zum 100. Geburtstag von Hannes Meyer'}, subject = {Deutschland }, language = {de} }