@phdthesis{Jakob2004, author = {Jakob, Patrick}, title = {Die Bedeutung von klassischen Elementen in virtueller Architektur - Untersucht am Beispiel der Wand}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.651}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20050708-6849}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2004}, abstract = {Die Dissertation exploriert und evaluiert die Definition einer Entsprechung der architektonischen Kategorie der Wand f{\"u}r virtuelle Architekturen. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit eine architektonische Strukturierung in der virtuellen Architektur fortzuf{\"u}hren ist, um Handlungs- und Kommunikationsstrukturen zu sichern. Der erste Teil motiviert die Arbeit und vermittelt die Grundlagen und Termini, die in einem direkten Zusammenhang mit der virtuellen Architektur verwendet werden. Der folgende Teil konzentriert sich ausschließlich auf die reale Architektur. Ausgehend vom Element der Wand wird, in einer analytischen und architekturtheoretischen Betrachtung, ein Modell von Raumkategorien entwickelt, welches im Hinblick auf die virtuelle Architektur von besonderer Bedeutung ist. Die aus der Analyse gewonnen Erkenntnisse in Form von Raumkategorien werden im dritten Teil aus der realen in die virtuelle Architektur {\"u}bertragen. Das folgende Kapitel beschreibt drei Experimente, die Fra-gen, Hypothesen und Ans{\"a}tze aus den vorangegangenen Kapiteln empirisch evaluieren. Im abschließenden Kapitel werden die Erkenntnisse der experimentellen Untersuchung im Kontext des architektonischen Gestaltens von virtuellen Architekturen diskutiert.}, subject = {Virtuelle Realit{\"a}t}, language = {de} } @inproceedings{Jameson2000, author = {Jameson, Fredric R.}, title = {Globalization and architecture}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1216}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-12161}, year = {2000}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 14. bis 16. Oktober 1999 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚global village - Perspektiven der Architektur'}, subject = {Architektur}, language = {en} } @article{Jencks1992, author = {Jencks, Charles}, title = {Ethics, Prince Charles and the modernists}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1112}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11125}, year = {1992}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 18. bis 21. Juni 1992 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: ‚Architektur und Macht'}, subject = {Charles }, language = {en} } @article{JungPoggi1997, author = {Jung, Wolfgang and Poggi, Paola M.}, title = {{\"U}ber die Technik der Fiktion im Hochbarock und aus der Sicht der Aufkl{\"a}rung : zu Andrea Pozzos "Perspectiva pictorum et architectorum", Rom 1693-1700}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1199}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11996}, year = {1997}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'}, subject = {Pozzo}, language = {de} } @article{Kastel1983, author = {Kastel, Igor}, title = {Die Wohnumwelt und die weitere Entwicklung der Architektur in den 80er Jahren}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.975}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-9754}, year = {1983}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 5. bis 7. Juli 1983 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Das Bauhauserbe und die gegenw{\"a}rtige Entwicklung der Architektur : zum 100. Geburtstag von Walter Gropius'}, subject = {Wohnungsbau}, language = {de} } @article{Kavanaugh2008, author = {Kavanaugh, Leslie}, title = {Architecture in the Age of Digital Representation}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1326}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080814-14000}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren. Architektur und das digitale Bild'}, subject = {Architektur}, language = {en} } @article{Kirsch1983, author = {Kirsch, Hanspeter}, title = {Zur Architekturentwicklung in Magdeburg - eine Positionsbestimmung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.978}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-9787}, year = {1983}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 5. bis 7. Juli 1983 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Das Bauhauserbe und die gegenw{\"a}rtige Entwicklung der Architektur : zum 100. Geburtstag von Walter Gropius'}, subject = {Magdeburg}, language = {de} } @article{Kleine1997, author = {Kleine, Holger}, title = {F{\"u}r einen (un)wirklich fließenden Raum}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1181}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11819}, year = {1997}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @phdthesis{Kloke, author = {Kloke, Christina Anna}, title = {Das Manifest als Medium der Rezeptionssteuerung im Architektur- und Designdiskurs}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2428}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20150702-24284}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {225}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit werden Manifest{\"a}ußerungen des Design- und Architekturdiskurses im situativen, medialen, institutionellen und historischen Kontext untersucht. Auf Grundlage einer Analyse der Etymologie und der Ideengeschichte des Manifestes wird anhand ausgew{\"a}hlter Beispiele die These belegt, dass das Medium vor allem der gezielten Rezeptionssteuerung im Diskurs dient. Dar{\"u}ber hinaus wird die F{\"a}higkeit und Bedeutung des Manifestes als Spiegel vergangener und gegenw{\"a}rtiger, aber auch als Wegbereiter zuk{\"u}nftiger Diskurse analysiert und Entwicklungen des Manifestes hinsichtlich Stilistik, Inhalt, Funktion und Bedeutung im Design- und Architekturdiskurs dargestellt.}, subject = {Manifest}, language = {de} } @phdthesis{Kloke, author = {Kloke, Christina Anna}, title = {Das Manifest als Medium der Rezeptionssteuerung im Architektur- und Designdiskurs}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2415}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20150623-24151}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {225}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit werden Manifest{\"a}ußerungen des Design- und Architekturdiskurses im situativen, medialen, institutionellen und historischen Kontext untersucht. Auf Grundlage einer Analyse der Etymologie und der Ideengeschichte des Manifestes wird anhand ausgew{\"a}hlter Beispiele die These belegt, dass das Medium vor allem der gezielten Rezeptionssteuerung im Diskurs dient. Dar{\"u}ber hinaus wird die F{\"a}higkeit und Bedeutung des Manifestes als Spiegel vergangener und gegenw{\"a}rtiger, aber auch als Wegbereiter zuk{\"u}nftiger Diskurse analysiert und Entwicklungen des Manifestes hinsichtlich Stilistik, Inhalt, Funktion und Bedeutung im Design- und Architekturdiskurs dargestellt.}, subject = {Manifest}, language = {de} } @article{Komarowa1979, author = {Komarowa, L. K.}, title = {Die Architektur-Fakult{\"a}t der WCHUTEMAS und des WCHUTEIN 1920 - 1930}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.910}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-9100}, year = {1979}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 29. Juni 1979 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: '60 Jahre Gr{\"u}ndung Bauhaus'}, subject = {Moskau / WCHUTEIN}, language = {de} } @article{Kopp1990, author = {Kopp, Anatole}, title = {Sind die verschiedenen heutigen modernistischen Str{\"o}mungen wirklich modern?}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1081}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-10813}, year = {1990}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1989 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: ‚Produktivkraftentwicklung und Umweltgestaltung. Sozialer und wissenschaftlich-technischer Fortschritt in ihren Auswirkungen auf Architektur und industrielle Formgestaltung in unserer Zeit. Zum 100. Geburtstag von Hannes Meyer'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @article{KrasnyRapp1997, author = {Krasny, Elke and Rapp, Christian}, title = {Die Flucht nach vorne : das Motiv Zukunft in der Weltausstellungsarchitektur der 1960er Jahre}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1185}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11855}, year = {1997}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'}, subject = {Weltausstellung}, language = {de} } @article{Kratochvil2003, author = {Kratochvil, Petr}, title = {Die Vielschichtigkeit der Sprache der Architektur und die Struktur der Lebenswelt}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1250}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080228-13166}, year = {2003}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 27. April 2003 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚MediumArchitektur - Zur Krise der Vermittlung'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @phdthesis{Krause2011, author = {Krause, Haie-Jann}, title = {Kallmeyer und Facilides. Eine Architektengemeinschaft im Kontext ihrer Entwicklung von konservativen Gestaltungstendenzen zur Baukunst der Moderne.}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1514}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20120114-15140}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2011}, abstract = {Die Vorstellung des Gesamtwerkes der halleschen Architekten Julius Kallmeyer und Wilhelm Facilides, die sich Anfang der 1920er Jahre zu einer Zusammenarbeit entschlossen und eine Vielzahl interessanter Geb{\"a}ude f{\"u}r die Saalestadt schufen, ist in der Fokussierung der Gesamtthematik der Lebens- und Werksdarstellung das Grundanliegen dieser Ausarbeitung. Dieses bisher nicht in Angriff genommene architekturgeschichtliche Anliegen besch{\"a}ftigt sich mit den Ergebnissen der B{\"u}rogeschichte einer- und der Lebensgeschichte der Pers{\"o}nlichkeiten andererseits. Bis heute gelten die klassisch modernen Architekturen Kallmeyers \& Facilides', gerade f{\"u}r den gehobenen Wohnhausbau in Halle an der Saale, als herausragende Leistungen.}, subject = {Kallmeyer}, language = {de} } @article{Kreis1993, author = {Kreis, Barbara}, title = {Macht im Wandel : vom Denkmal der III. Internationale zum Palast der Sowjets}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1126}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11261}, year = {1993}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 18. bis 21. Juni 1992 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: ‚Architektur und Macht'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @phdthesis{Kuhlmann1999, author = {Kuhlmann, D{\"o}rte}, title = {Metamorphosen des Organizismus : zur Formensprache der Lebendigen Architektur von Imre Makovecz}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.67}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040311-703}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {1999}, abstract = {Die vorliegende Arbeit begann als Studie des ungarischen "organischen" Architekten Imre Makovecz und entwickelte sich zu einer Untersuchung der Metamorphosen des Organizismus in der Kunst- und Architekturtheorie des 20. Jahrhunderts. Die Essenz der organischen Architektur wird oft im Konzept der organischen Form gesehen. Architekturhistoriker konstruieren h{\"a}ufig Genealogien, die Frank Lloyd Wright mit Emerson verbinden oder Makovecz mit Rudolf Steiner und sehen den Organizismus in der Architektur als Indikator f{\"u}r den Bruch mit der klassischen Tradition an. Faßt man den Organizismus als ein Konzept auf, das die Natur zum Vorbild nimmt, so gibt es keine Idee in der westlichen Kunst- und Architekturtheorie, die fundamentaler oder weiter verbreitet w{\"a}re. Die Studie thematisiert, inwiefern sich die verschiedenen Varianten des ars imitatur naturam auf das Werk von Imre Makovecz und auf die Tradition der organischen Architektur im 20. Jahrhundert beziehen. Aus architekturtheoretischer Sicht erfolgt eine philosophische Skizzierung des Diskurses der Organizismustheorie, wobei die Person Imre Makovez als Ausgangspunkt der Untersuchung gew{\"a}hlt wurde.}, subject = {Organizismus}, language = {de} } @article{KoebPollak1997, author = {K{\"o}b, Roland and Pollak, Sabine}, title = {"LUSTration" - operative Instrumente gegen den Mythos Fortschritt}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1189}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11898}, year = {1997}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @phdthesis{Laar2002, author = {Laar, Michael}, title = {Untersuchung zur Tageslichtnutzung in den feucht-heißen Tropen am Beispiel Rio de Janeiros}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.47}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040225-497}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2002}, abstract = {Bei der Untersuchung der Tageslichtnutzung in den Tropen werden zun{\"a}chst die geschichtliche Entwicklung der Architektur in Rio de Janeiro und ihre klimatische Anpassung, die Tageslichtsituation vor Ort und die Bedingungen f{\"u}r den visuellen Komfort an Bildschirmarbeitspl{\"a}tzen in B{\"u}rogeb{\"a}uden analysiert. In einem zweiten Schritt werden Auslegungskriterien f{\"u}r Tageslichtkontrollsysteme festgelegt und ein Auslegungskonzept erarbeitet. Auf dieser Grundlage wird {\"u}ber Simulationen mit Siview/Radiance das Potential 12 verschiedener Tageslichtkontrollsysteme f{\"u}r verschiedene Himmelszust{\"a}nde ermittelt. {\"U}ber eine neu entwickelte Methodik wird die Tageslichtautonomie f{\"u}r verschiedene Fassadenorientierungen unter Einsatz der entwickelten Tageslichtkontrollsysteme f{\"u}r den Standort Rio de Janeiro ermittelt. Der Einfluss der M{\"o}blierung wird beispielhaft untersucht. Abschließend wird eine energetische Bilanz, die sowohl die Kunstlichteinsparung als auch die K{\"u}hllast durch Kunst- und Tageslicht ber{\"u}cksichtigt, an zwei Systemen beispielhaft erstellt.}, subject = {Rio de Janeiro}, language = {de} } @article{Langer2008, author = {Langer, Bernhard}, title = {Entleerte Bilder : Idexikalit{\"a}t und Buchst{\"a}blichkeit}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1330}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080815-14045}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren. Architektur und das digitale Bild'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @article{Laudel1993, author = {Laudel, Heidrun}, title = {Architektur im Zwiespalt zwischen Demokratieanspruch und Staatsrepr{\"a}sentation - das Beispiel Semper}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1128}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11283}, year = {1993}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 18. bis 21. Juni 1992 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: ‚Architektur und Macht'}, subject = {Semper}, language = {de} } @article{Lavin2008, author = {Lavin, Sylvia}, title = {Architecture Anim´e or Medium Specificity in a Post-Medium World}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1318}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080814-13929}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren. Architektur und das digitale Bild'}, subject = {Architektur}, language = {en} } @article{Lefaivre2008, author = {Lefaivre, Liane}, title = {The Power of Play}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1323}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080814-13979}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren. Architektur und das digitale Bild'}, subject = {Architektur}, language = {en} } @article{Leitner2008, author = {Leitner, Birgit Maria}, title = {Archit{\´e}cture: Jaques Tatis "Playtime" (1967)}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1342}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080815-14165}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren. Architektur und das digitale Bild'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @article{Lieberman1997, author = {Lieberman, Oren}, title = {Architecture's fiction : the White Space of technologies' insinuations}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1179}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11796}, year = {1997}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'}, subject = {Architektur}, language = {en} } @inproceedings{Lim2000, author = {Lim, William Siew-Wai}, title = {Architecture and globality}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1211}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-12112}, year = {2000}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 14. bis 16. Oktober 1999 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚global village - Perspektiven der Architektur'}, subject = {Architektur}, language = {en} } @article{Lisowski1983, author = {Lisowski, Bohdan}, title = {Das Erbe des Bauhauses - Wege zur besseren Architektur}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.962}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-9628}, year = {1983}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 5. bis 7. Juli 1983 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Das Bauhauserbe und die gegenw{\"a}rtige Entwicklung der Architektur : zum 100. Geburtstag von Walter Gropius'}, subject = {Bauhaus}, language = {de} }