@article{Komarowa1979, author = {Komarowa, L. K.}, title = {Die Architektur-Fakult{\"a}t der WCHUTEMAS und des WCHUTEIN 1920 - 1930}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.910}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-9100}, year = {1979}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 29. Juni 1979 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: '60 Jahre Gr{\"u}ndung Bauhaus'}, subject = {Moskau / WCHUTEIN}, language = {de} } @phdthesis{Jakob2004, author = {Jakob, Patrick}, title = {Die Bedeutung von klassischen Elementen in virtueller Architektur - Untersucht am Beispiel der Wand}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.651}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20050708-6849}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2004}, abstract = {Die Dissertation exploriert und evaluiert die Definition einer Entsprechung der architektonischen Kategorie der Wand f{\"u}r virtuelle Architekturen. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit eine architektonische Strukturierung in der virtuellen Architektur fortzuf{\"u}hren ist, um Handlungs- und Kommunikationsstrukturen zu sichern. Der erste Teil motiviert die Arbeit und vermittelt die Grundlagen und Termini, die in einem direkten Zusammenhang mit der virtuellen Architektur verwendet werden. Der folgende Teil konzentriert sich ausschließlich auf die reale Architektur. Ausgehend vom Element der Wand wird, in einer analytischen und architekturtheoretischen Betrachtung, ein Modell von Raumkategorien entwickelt, welches im Hinblick auf die virtuelle Architektur von besonderer Bedeutung ist. Die aus der Analyse gewonnen Erkenntnisse in Form von Raumkategorien werden im dritten Teil aus der realen in die virtuelle Architektur {\"u}bertragen. Das folgende Kapitel beschreibt drei Experimente, die Fra-gen, Hypothesen und Ans{\"a}tze aus den vorangegangenen Kapiteln empirisch evaluieren. Im abschließenden Kapitel werden die Erkenntnisse der experimentellen Untersuchung im Kontext des architektonischen Gestaltens von virtuellen Architekturen diskutiert.}, subject = {Virtuelle Realit{\"a}t}, language = {de} } @article{Carpo2003, author = {Carpo, Mario}, title = {Die digitale Architektur nach der ersten Begeisterungswelle : vom irrationalen {\"U}berschwang zur irrationalen Mutlosigkeit}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1249}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080228-13158}, year = {2003}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 27. April 2003 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚MediumArchitektur - Zur Krise der Vermittlung'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @article{KrasnyRapp1997, author = {Krasny, Elke and Rapp, Christian}, title = {Die Flucht nach vorne : das Motiv Zukunft in der Weltausstellungsarchitektur der 1960er Jahre}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1185}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11855}, year = {1997}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'}, subject = {Weltausstellung}, language = {de} } @article{Baumbach1983, author = {Baumbach, Ute}, title = {Die Gestaltungsmittel der industriellen Bauweise und ihre Weiterentwicklung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.967}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-9670}, year = {1983}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 5. bis 7. Juli 1983 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Das Bauhauserbe und die gegenw{\"a}rtige Entwicklung der Architektur : zum 100. Geburtstag von Walter Gropius'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @article{Philipp2008, author = {Philipp, Klaus Jan}, title = {Die Imagination des Realen : Eine kurze Geschichte der Architekturzeichnung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1320}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080814-13949}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren. Architektur und das digitale Bild'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @article{Bredella2008, author = {Bredella, Nathalie}, title = {Die Inszenierung des Blicks im Backstage-Film: Directing the Spectator's View}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1343}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080815-14171}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren. Architektur und das digitale Bild'}, subject = {Architektur}, language = {en} } @phdthesis{Voigt2007, author = {Voigt, Pamela}, title = {Die Pionierphase des Bauens mit glasfaserverst{\"a}rkten Kunststoffen (GFK) 1942 bis 1980}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.821}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20070620-8779}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2007}, abstract = {Kein anderes Material hat im 19. Jahrhundert das Design und die Architektur beeinflußt, wie die Kunststoffe. Das Feld der Realisationen und der Projekte des gesamten Kunststoffbaus ist dabei aufgrund der unterschiedlichen Kunststoffarten und somit Ausf{\"u}hrungen sehr weitl{\"a}ufig. Daher begrenzt sich diese Untersuchung auf die glasfaserverst{\"a}rkten Kunststoffe (GFK). Die Glasfasern {\"u}bertragen die auftretenden Kr{\"a}fte und werden durch das sie umschließende Harz gebunden. Die GFK sind daher bestens f{\"u}r tragende Bauteile geeignet. Die glasfaserverst{\"a}rkten Kunststoffe durchliefen in den 1940er bis 1970er Jahren eine f{\"u}r einen Baustoff kurze aber sehr ergiebige Pionierphase. Die umfassende Analyse der drei zu unterscheidenden Perioden setzt sich aus der Untersuchung der wirtschaftlichen, politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Beeinflussungen zusammen. Circa 260 unterschiedliche Projekte wurden weltweit aus selbsttragenden / tragenden GFK-Bauteilen realisiert. Diese sind ausf{\"u}hrlich innerhalb des Kataloges im Anhang aufgelistet. GFK-Bauten waren nicht allein aufgrund des neuen Materials modern, sondern auch aufgrund ihrer freien Formbarkeit, transluzenten Fl{\"a}chen und auff{\"a}lligen Farben und den flexiblen Nutzungskonzepten entsprechend einer modernen demokratischen Gesellschaft, die aufgeschlossen und optimistisch der Zukunft gegen{\"u}bersteht. Die Realisationen, die zum Teil bis heute noch genutzt werden, beweisen den hohen Wissensstand der Pioniere. Die von den Pionieren gesuchte GFK-Architektur war eine sehr vielf{\"a}ltige, die sich nicht auf wenige Formenmerkmale zusammenfassen l{\"a}ßt. Das neue Material erm{\"o}glichte es den Architekten, ihre Vorstellungen und Tr{\"a}ume von Formen, Geh{\"a}usen und Bauten zu realisieren. Die Analyse der Vorg{\"a}nger und der Inspirationsquellen diese Formenvielfalt sind Grundlage einer objektiven Beurteilung dieser Bauten. Architekten und Bauingenieure suchten ideale Einsatzgebiete und Konstruktionsvarianten f{\"u}r den bis dahin assoziationsfreien Baustoff. Die Nutzungskonzepte: Wohnhaus, Zweithaus, Ausstellung, Spielger{\"a}t und die Entwicklung von Geb{\"a}udeteilen: Geb{\"a}udeh{\"u}lle, {\"U}berdachung, Fassade werden im Gesamtzusammenhang und nach der optimalen Verwendbarkeit untersucht. Das Wissen {\"u}ber den Verlauf der Pionierphase der GFK, die damals formulierten Gr{\"u}nde f{\"u}r und wider deren Einsatz und der entwickelten Konstruktionen, Verbindungstechniken und Tragwerke kann einem erneuten Einsatz des Baumateriales nur dienlich sein. Anliegen dieser Dissertation ist es, die GFK als einsatzf{\"a}hige Werkstoffe innerhalb der Architekturlandschaft wieder einen Platz zu geben. Diese Analyse soll versch{\"u}ttetes Wissen aufdecken, die in den 1970er Jahren entstandenen Vorurteile sichtbar machen und die glasfaserverst{\"a}rkten Kunststoffe als das darstellen, was sie sind, leistungsf{\"a}hige Baustoffe f{\"u}r gekr{\"u}mmte und gefaltete Konstruktionen.}, subject = {Architektur}, language = {de} } @article{Fuchs1976, author = {Fuchs, Karl-Albert}, title = {Die progressieven Ideen des Dessauer Bauhauses und ihre Bedeutung f{\"u}r die sozialistische Entwicklung von St{\"a}dtebau und Architektur sowie f{\"u}r die industrielle Formgestaltung in der Deutschen Demokratischen Republik : Vorwort ; wiss. Kolloquium}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.863}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8634}, year = {1976}, abstract = {Vorwort zum Wissenschaftlichen Kolloquium vom 27. bis 29. Oktober 1976 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: '50 Jahre Bauhaus Dessau'}, subject = {Deutschland }, language = {de} } @inproceedings{GleiterKorrek2008, author = {Gleiter, J{\"o}rg H. and Korrek, Norbert}, title = {Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren}, editor = {Zimmermann, Gerd}, isbn = {978-3-86068-340-8}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1292}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080624-13639}, year = {2008}, abstract = {Schon seit einiger Zeit wird die Architektur durch die neue Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren der digitalen Welt ersch{\"u}ttert. Mit dem digital turn sind wir Zeugen einer zunehmenden Liquidisierung einer Grenze zwischen der digitalen Bilder- und der materiellen Objektwelt. Dennoch, ob Idolatrie oder Ikonophilie, ob Handskizze oder Perspektive, war die Architektur nicht immer schon vom Bild her gedacht? War sie nicht immer schon eine Praxis medialer Grenz{\"u}berschreitung? Die Beitr{\"a}ge des Bauhaus-Kolloquiums gehen der Frage nach dem Grenzg{\"a}ngertum der Architektur zwischen Bild und Raum, zwischen Zeichenhaftigkeit und Vergegenst{\"a}ndlichung, zwischen Realit{\"a}t und Imaginarit{\"a}t nach.}, subject = {Architektur}, language = {de} } @article{Zimmermann2008, author = {Zimmermann, Gerd}, title = {Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren : Architektur und das digitale Bild}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1346}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080815-14201}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren. Architektur und das digitale Bild'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @article{Guenzel2008, author = {G{\"u}nzel, Stephan}, title = {Die Realit{\"a}t des Simulationsbildes : Raum im Computerspiel}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1317}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080814-13916}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren. Architektur und das digitale Bild'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @article{Havas1987, author = {Havas, Peter}, title = {Die slowakische Architektur in der Zwischenkriegszeit als fortschrittliches Erbe der modernen Bewegung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1019}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-10193}, year = {1987}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 26. Juni 1986 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Der wissenschaftlich-technische Fortschritt und die sozial-kulturellen Funktionen von Architektur und industrieller Formgestaltung in unserer Epoche'}, subject = {Slowakei}, language = {de} } @article{Roessler1997, author = {R{\"o}ssler, Otto E.}, title = {Die Sonne des Guten}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1158}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11580}, year = {1997}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @article{Salokorpi1983, author = {Salokorpi, Asko}, title = {Die Tradition der modernen Architektur in Finnland 1928-1982}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.950}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-9508}, year = {1983}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 5. bis 7. Juli 1983 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Das Bauhauserbe und die gegenw{\"a}rtige Entwicklung der Architektur : zum 100. Geburtstag von Walter Gropius'}, subject = {Finnland}, language = {de} } @inproceedings{Pueschel1976, author = {P{\"u}schel, Konrad}, title = {Die T{\"a}tigkeit der Gruppe Hannes Meyer in der UdSSR in den Jahren 1930 bis 1937}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.878}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8787}, year = {1976}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 29. Oktober 1976 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: '50 Jahre Bauhaus Dessau'}, subject = {Meyer}, language = {de} } @article{Weber1990, author = {Weber, Olaf}, title = {Die Umfunktionierung der Gestalt - zu Elemten eines {\"a}sthetischen Ideals}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1083}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-10838}, year = {1990}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1989 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: ‚Produktivkraftentwicklung und Umweltgestaltung. Sozialer und wissenschaftlich-technischer Fortschritt in ihren Auswirkungen auf Architektur und industrielle Formgestaltung in unserer Zeit. Zum 100. Geburtstag von Hannes Meyer'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @article{Kratochvil2003, author = {Kratochvil, Petr}, title = {Die Vielschichtigkeit der Sprache der Architektur und die Struktur der Lebenswelt}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1250}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080228-13166}, year = {2003}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 27. April 2003 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚MediumArchitektur - Zur Krise der Vermittlung'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @article{Helms1992, author = {Helms, Hans G.}, title = {Die von High-tech- und Konjunkturwellen gebeutelte Stadt}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1123}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11233}, year = {1992}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 18. bis 21. Juni 1992 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: ‚Architektur und Macht'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @article{Weber1987, author = {Weber, Jos}, title = {Die wechselseitige Beeinflussung der Frankfurter Ernst-May-Gruppe und der holl{\"a}ndischen Architektur-Szene der 20er Jahre und deren Auswirkung auf die kontinuierliche Weiterentwicklung des holl{\"a}ndischen Wohnungsbaus}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1021}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-10217}, year = {1987}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 26. Juni 1986 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Der wissenschaftlich-technische Fortschritt und die sozial-kulturellen Funktionen von Architektur und industrieller Formgestaltung in unserer Epoche'}, subject = {May}, language = {de} } @article{Stahr1993, author = {Stahr, Joachim}, title = {Die Wohnbauarchitektur und die Herrschaftsmechanismen in der DDR}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1137}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11374}, year = {1993}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 18. bis 21. Juni 1992 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: ‚Architektur und Macht'}, subject = {Deutschland }, language = {de} } @article{Kastel1983, author = {Kastel, Igor}, title = {Die Wohnumwelt und die weitere Entwicklung der Architektur in den 80er Jahren}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.975}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-9754}, year = {1983}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 5. bis 7. Juli 1983 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Das Bauhauserbe und die gegenw{\"a}rtige Entwicklung der Architektur : zum 100. Geburtstag von Walter Gropius'}, subject = {Wohnungsbau}, language = {de} } @article{Islami2008, author = {Islami, S. Yahya}, title = {Digital Surfacing}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1334}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080815-14082}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren. Architektur und das digitale Bild'}, subject = {Architektur}, language = {en} } @article{Ikonnikov1990, author = {Ikonnikov, Andrej Vladimirovic}, title = {Dynamik der kulturellen Wertigkeiten und Architektur des Rationalismus im Wandel der Zeit - von Hannes Meyer bis Aldo Rossi}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-10757}, year = {1990}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1989 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: ‚Produktivkraftentwicklung und Umweltgestaltung. Sozialer und wissenschaftlich-technischer Fortschritt in ihren Auswirkungen auf Architektur und industrielle Formgestaltung in unserer Zeit. Zum 100. Geburtstag von Hannes Meyer'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @article{Schramke2008, author = {Schramke, Sandra}, title = {Eameses' Exhibition Architecture 1959-1965}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1344}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080815-14188}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren. Architektur und das digitale Bild'}, subject = {Architektur}, language = {en} } @article{Werner2008, author = {Werner, Frank R.}, title = {Einverleibungen oder (vor)digitale Positionierungen von K{\"o}rpern im Raum}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1319}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080814-13935}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren. Architektur und das digitale Bild'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @inproceedings{Judin2000, author = {Judin, Hilton}, title = {Emerging traditions : Apartheid and the imposition of the 'vernacular' draft}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1203}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-12039}, year = {2000}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 14. bis 16. Oktober 1999 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚global village - Perspektiven der Architektur'}, subject = {S{\"u}dafrika }, language = {en} } @phdthesis{Holeck2008, author = {Holeck, Stefan}, title = {Energieoptimierung in Krankenh{\"a}usern Qualit{\"a}t und Quantit{\"a}t des Energiebedarfs von Krankenh{\"a}usern unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung des Einflusses des architektonischen und baukonstruktiven Entwurfes}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1224}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080207-12913}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2008}, abstract = {Krankenh{\"a}user sind heute {\"a}ußerst komplexe Objekte, in denen komplizierte funktionale Anforderungen zusammen stoßen, die nur mit Hilfe einer sehr intensiven technischen Ausstattung zufrieden stellend gel{\"o}st werden k{\"o}nnen. Sie sind durch die medizintechnische Ausr{\"u}stung, die zum Teil sehr hohen hygienischen Anforderungen, die Patientenanspr{\"u}che sowie die sch{\"a}rferen wirtschaftlichen Bedingungen gekennzeichnet. Gleichzeitig haben Krankenh{\"a}user einen sehr hohen Energieverbrauch, der ein großes Einsparpotenzial beinhaltet, das vor dem Hintergrund der schlechteren Verf{\"u}gbarkeit und der {\"o}kologischen Probleme des CO2-Ausstoßes durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe sowie der Notwendigkeit einer gesicherten Energieversorgung eine zunehmende Bedeutung hat. Die energetische Struktur eines Geb{\"a}udes wird entscheidend in den fr{\"u}hen projekt- und Entwurfsphasen f{\"u}r die gesamte Lebensdauer des Geb{\"a}udes festgelegt. Der Architekt und andere Entscheider ben{\"o}tigen daher Instrumente, um diese Struktur einfach bestimmen und beurteilen zu k{\"o}nnen. Hierf{\"u}r ist eine energetische Analyse und die Definition des Einflusspotenzials des architektonischen und baukonstruktiven Entwurfes auf den Energieverbrauch notwendig. Darauf aufbauend werden spezifische fl{\"a}chenbezogene Energieaufwandszahlen gebildet, wodurch eine energetische Beurteilung unabh{\"a}ngig von konkreten Entw{\"u}rfen m{\"o}glich wird. Durch die Definition von optimalen energetischen Strukturen einzelner Referenzbereiche von Krankenh{\"a}usern wird ein Maßstab geschaffen, an dem die tats{\"a}chlichen Entw{\"u}rfe gemessen werden k{\"o}nnen, um daraus dimensionslose fl{\"a}chenbezogene Energieaufwandszahlen bilden zu k{\"o}nnen. Diese stellen Kennzahlen f{\"u}r die energetische Struktur von Entw{\"u}rfen dar, wodurch eine Vergleichbarkeit sowohl bei einzelnen Bereichen des Krankenhauses wie auch beim gesamten Geb{\"a}ude hergestellt wird. Energetisch vorteilhafter ist eine fl{\"a}chige Geb{\"a}udestruktur mit einer direkten Zuordnung der Technikzentralen zu den angeschlossenen Versorgungsbereichen. Die Schaffung von optimierten Installationsbedingungen erm{\"o}glicht eine energieoptimierte Struktur der Technischen Ausr{\"u}stung und ist beim Entwurf zu ber{\"u}cksichtigen.}, subject = {Frankfurt
/ Dezernat Umwelt}, language = {de} } @article{Langer2008, author = {Langer, Bernhard}, title = {Entleerte Bilder : Idexikalit{\"a}t und Buchst{\"a}blichkeit}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1330}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080815-14045}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren. Architektur und das digitale Bild'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @article{Jencks1992, author = {Jencks, Charles}, title = {Ethics, Prince Charles and the modernists}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1112}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11125}, year = {1992}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 18. bis 21. Juni 1992 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: ‚Architektur und Macht'}, subject = {Charles