@phdthesis{SchmitzRiol1999, author = {Schmitz-Riol, Erik}, title = {Baukonstuktive Innovationen f{\"u}r den Geschoßwohnungsbau unter nachhaltigen Kriterien}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.37}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040219-396}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {1999}, abstract = {Auf der Suche nach M{\"o}glichkeiten zur Kostend{\"a}mpfung im Bauen bieten sich zahlreiche Felder an (neue Bauorganisationsstrukturen, ver{\"a}nderte st{\"a}dtebauliche Ans{\"a}tze, Baurechtsreform, etc.), zum wesentlichen Aufgabenbereich des Architekten geh{\"o}ren aber speziell konstruktive Detaill{\"o}sungen. Mit ca. 40\% ist der Anteil der Lohn- und Lohnnebenkosten immer noch der Gr{\"o}ßte in der Summe der Bauwerkskosten (z.B. Material ca. 30\%). Die einzig seri{\"o}se M{\"o}glichkeit diesen Posten zu reduzieren, basiert auf dem Prinzip der Vorfertigung. Der moderate (vier bis f{\"u}nf Stockwerke) Geschoßwohnungsbau stellt bei verantwortungsvoller Betrachtung (Fl{\"a}chenverbrauch/Erschließungsfl{\"a}che/Geb{\"a}udeoberfl{\"a}che) die einzig vern{\"u}nftige Geb{\"a}udetypologie f{\"u}r den Wohnungsbau dar und bietet gleichzeitig M{\"o}glichkeiten zur Fertigung kleiner Serien. Die Untersuchung von einigen Neuentwicklungen von verschiedenen Bausystemen basiert auf der erarbeiteten Definition nachhaltiger Beurteilungskriterien f{\"u}r das Bauen. Die Arbeit geht weiterhin den Fragen nach, welche Tendenzen sich in der Entwicklung der Baukonstruktionen im Geschoßwohnungsbau durch ge{\"a}nderte Anforderungen abzeichnen, welchen Kriterien diese Entwicklungen zugrunde liegen und sie versucht aufzuzeigen, in welchen Bereichen Innovationspotentiale verborgen sind und unterbreitet Optimierungsvorschl{\"a}ge.}, subject = {Geschossbau}, language = {de} } @phdthesis{Noennig2006, author = {N{\"o}nnig, J{\"o}rg Rainer}, title = {ARCHITEKTUR, SPRACHE, KOMPLEXIT{\"A}T : Acht Essays zur Architekturepistemologie}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.931}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20071023-9946}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2006}, abstract = {Komplexit{\"a}t ist ein genuin architektonisches Problem. Der Begriff von Architektur als einer universellen Praxis bzw. ganzheitlichen Erkenntnisweise enth{\"a}lt bereits im Kern den Begriff 'Komplexit{\"a}t'. Beide Konzepte fallen weithin zusammen - Architektur kann damit als spezifische Denkform des Komplexen betrachtet werden. Das in der Arbeit aufgezeigte Dilemma besteht darin, dass der modernen Architektur ihr urspr{\"u}nglicher Gestaltungsgegenstand - Komplexit{\"a}t - abhanden gekommen ist: 'N{\"o}nnig dekonstruiert zu Recht die hoch aggregierten Begriffe des Raumes und des Entwurfs. Die gesamte Arbeit zeigt, dass die modernen Beschreibungsformen von Komplexit{\"a}t gerade nicht in der Architektur entwickelt sind.' (Prof. Gerd Zimmermann, Weimar). Um dieses Defizit zu beheben und Architektur als eigenst{\"a}ndige Wissenstechnik ('Technoepisteme') zu etablieren, wird ausgehend von spezifischen 'Praxis- und Diskursdefiziten' ein Theorieszenario entwickelt, mit dem und in dem Architektur sich als komplexe Wissensform verwirklicht (u.a. Komplexe Systeme, Design Sciences, Operationale Heuristik). 'Vorliegende Arbeit ist der Versuch […] die Architektur gewissermaßen wieder in den Stand zu setzen, der ihr im System des Denkens eigentlich zukommt […] Der Komplexit{\"a}tsdiskurs in der Architektur ist zur{\"u}ck.' (Prof. Gerd Zimmermann, Weimar)}, subject = {Erkenntnistheorie}, language = {de} } @phdthesis{Nguyen2004, author = {Nguyen, Thu Huong}, title = {Architektonische Grundlage f{\"u}r die Entwicklung von barrierefreien berufsbildenden Schulen f{\"u}r die Integration von Seh- und Mobilit{\"a}tsbehinderten sowie nichtbehinderten Menschen in Vietnam}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.652}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20050707-6857}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2004}, abstract = {Im Gegensatz zu Industriel{\"a}ndern wird das barrierefreie und behindertengerechte Planen und Bauen von {\"o}ffentlichen Geb{\"a}uden in Entwicklungsl{\"a}ndern aus wirtschaftlichen und sozialen Gr{\"u}nden nur ungen{\"u}gend ber{\"u}cksichtigt und realisiert. Die Analyse von international vorhandenen Normen und Richtlinien zeigte, dass in Vietnam die Integration behindertengerechter Konzepte in Bauplanungen erst seit dem Jahr 2002 stattfindet, wohingegen diese in China bereits seit den 80er Jahren und in den Industrienationen wie Deutschland und Amerika sogar schon seit drei Jahrzehnten Anwendung findet. Die ungen{\"u}gende Ber{\"u}cksichtigung behindertengerechter Baukonzepte in {\"o}ffentlichen Einrichtungen, so auch vor allem in Berufsschulen bewirkt eine drastische Reduzierung des Ausbildungsplatzangebotes und eine resultierende Perspektivlosigkeit f{\"u}r behinderte Menschen. Durch die schnelle Errichtung barrierefreier, behindertengerechter Ausbildungseinrichtungen sollen sich die Chancen auf einen Ausbildungsplatz f{\"u}r behinderte Vietnamesen deutlich verbessern. Mit dem Erhalt eines Ausbildungsplatzes wird diesen Menschen nicht nur eine Integration in die Gesellschaft sondern langfristig gesehen auch finanzielle Selbst{\"a}ndigkeit und somit Unabh{\"a}ngigkeit von der Familie erm{\"o}glicht. Als Grundlage des angestrebten Umwandlungsprozesses von der herk{\"o}mmlichen barrierebelasteten Bauplanung zur Ber{\"u}cksichtigung von behinderten Menschen durch behindertengerechte Planungskonzepte wurden Bauzeit, Bauumfang und Baukosten eingehend analysiert. Dieser vergleichenden Betrachtung der Bauplanungen entwuchsen zwei neue barrierefreie Berufschultypen. Der neue Berufsschultyp 1 - Der Dezentralisierungstyp zeichnet sich durch einen geringf{\"u}gigen Bauumfang und durch seine einfache Baukonstruktion aus und erm{\"o}glicht somit eine schnelle Reaktion auf den gravierenden Ausbildungsplatzmangel f{\"u}r behinderte Menschen. Dieser kosteng{\"u}nstige Berufsschultyp wurde entwickelt, um sehr kurzfristig eine schnelle Erh{\"o}hung des Ausbildungsplatzangebotes f{\"u}r behinderte Menschen zu schaffen. Siedlungs- und Wohngebiete bzw. D{\"o}rfer eignen sich am besten als Standort f{\"u}r den Berufsschultyp 1. Das urspr{\"u}ngliche Wohnumfeld bliebe den behinderten Sch{\"u}lern erhalten und damit einhergehend auch die seelische Unterst{\"u}tzung durch deren Familien. Der familiennahe Standort der Berufsschule w{\"u}rde somit sowohl den Lehrern als auch den Sch{\"u}lern eine große seelische Last abnehmen. Des Weiteren ließe sich eine Berufsschule vom Typ 1 schnellstens errichten, so dass die Ausbildung der behinderten und nicht behinderten Sch{\"u}ler sofort aufgenommen werden k{\"o}nnte. Im Zuge der Entwicklung des neuen Berufsschultyps 2 - Dem Zentralisierungstyp - wurden internationale Standards angestrebt. Dieser Berufsschultyp bietet eine umfangreichere Flexibilit{\"a}t in seiner Nutzungsart, ein umfassenderes Angebot an Ausbildungsg{\"a}ngen und ein weitaus gr{\"o}ßeres Feld der Integration. Der Berufsschultyp 2 ist ein komplexer Bau, mit einem gr{\"o}ßeren Bauumfang als Berufsschultyp 1. Bei der Errichtung dieser Berufsschultypen ist mit einer langfristigen Planungs- und Bauzeit zu rechnen. Der Stadtrand wird als der optimale Standort zur Errichtung der Berufsschule vom Typ 2 angesehen. Von dort aus ließen sich die {\"o}ffentlichen Service der Stadt effizient nutzen. Als Bewertungsgrundlage f{\"u}r eine optimale Entwicklung der beiden neuen Berufsschultypen dienen Basisdaten aus umfassenden Analysen {\"u}ber verschiedenste Betrachtungsebenen. Unter Nutzung der in Deutschland und USA bestehenden gesetzlichen Grundlagen sollen barrierefreie Planungsempfehlungen, gezielt f{\"u}r die Errichtung behindertengerechter berufsausbildender Schulen in Vietnam, abgleitet werden, um ein gemeinsames Lernen von seh- und mobilit{\"a}tsbehinderten sowie von nicht behinderten Menschen zu erm{\"o}glichen. Bei den Planungsempfehlungen finden nicht nur die unterschiedlichen menschlichen K{\"o}rpergr{\"o}ßen der verschiedenen Bev{\"o}lkerungsgruppen sondern auch die unterschiedliche Lebensweise der Vietnamesen sowie die Klimabedingungen in Vietnam Ber{\"u}cksichtigung. Bei der Planung von behindertengerechten Ausbildungs- und Schuleinrichtungen ist es wichtig, die K{\"o}rpergr{\"o}ße der Menschen des jeweiligen Landes zu ber{\"u}cksichtigen. Als Orientierungsmaß f{\"u}r die K{\"o}rpergr{\"o}ße vietnamesischer Menschen wurde ein Richtfaktor definiert und eingesetzt. Anhand der o.g. Richtfaktorgr{\"o}ßen wurden detaillierte Planungsempfehlungen f{\"u}r barrierefreies Lernen und Wohnen herausgearbeitet.}, subject = {Berufsschule}, language = {de} }