@misc{Jahn, type = {Master Thesis}, author = {Jahn, Rosa}, title = {Evaluation von Nutzerbed{\"u}rfnissen in Wohngeb{\"a}uden unter Ber{\"u}cksichtigung hygrothermischer Messdaten}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1875}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20130320-18758}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, abstract = {Evaluation von Nutzerbed{\"u}rfnissen in Wohngeb{\"a}uden unter Ber{\"u}cksichtigung hygrothermischer Messdaten}, subject = {Raumklima}, language = {de} } @inproceedings{KieselEngelsVoelker, author = {Kiesel, Gerd and Engels, Merit and V{\"o}lker, Conrad}, title = {Energetische Transformation im l{\"a}ndlichen Raum - Aufbau eines prozessorientierten Entwicklungs- und Moderationsmodells}, series = {Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik/Energetische Geb{\"a}udeoptimierung}, booktitle = {Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik/Energetische Geb{\"a}udeoptimierung}, editor = {Kornadt, Oliver and Carrigan, Svenja and Hofmann, Markus and V{\"o}lker, Conrad}, publisher = {Eigenverlag Technische Universit{\"a}t Kaiserslautern}, address = {Kaiserslautern}, isbn = {978-3-95974-176-7}, issn = {2363-8206}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20220617-46566}, pages = {3}, abstract = {Kleine Kommunen im l{\"a}ndlichen Raum sind aufgrund ihrer oft eingeschr{\"a}nkten personellen und finanziellen Kapazit{\"a}ten bisher eher sporadisch in den Themenfeldern Energieeffizienz und Erneuerbare Energien aktiv. Immer wieder stellt sich daher Frage, wie die Klimaschutzstrategien des Bundes und der L{\"a}nder dort mit dem verf{\"u}gbaren Personal kosteng{\"u}nstig realisierbar sind. Vor diesem Hintergrund wird ein Werkzeug entwickelt, mit dessen Hilfe der aktive Einstieg in diese Thematik mit geringen Aufwand und {\"u}berwiegend barrierefrei m{\"o}glich ist. Der Aufbau eines prozessorientierten Entwicklungs- und Moderationsmodells zur Erprobung und Umsetzung bezahlbarer Handlungsoptionen f{\"u}r Energieeinsparungen und effizienten Energieeinsatz im {\"u}berwiegend l{\"a}ndlichen gepr{\"a}gten Raum ist der Schwerpunkt der Softwarel{\"o}sung. Kommunen werden mit deren Hilfe in die Lage versetzt, in die notwendigen Prozesse der Energie- und W{\"a}rmewende einzusteigen. Dabei soll der modulare Aufbau die regul{\"a}ren Schritte notwendiger (integrierter) Planungsprozesse nicht vollst{\"a}ndig ersetzen. Vielmehr k{\"o}nnen innerhalb der Online-Anwendung - {\"u}berwiegend automatisiert - konkrete Maßnahmenvorschl{\"a}ge erstellt werden, die ein solides Fundament der k{\"u}nftigen energetischen Entwicklung der Kommunen darstellen. F{\"u}r eine gezielte Validierung der Ergebnisse und der Ableitung potentieller Maßnahmen werden f{\"u}r die Erprobung Modellkommunen in Th{\"u}ringen, Bayern und Hessen als Reallabore einbezogen. Das Tool steht bisher zun{\"a}chst nur den beteiligten Modellkommunen zur Verf{\"u}gung. Die entwickelte Softwarel{\"o}sung soll k{\"u}nftig Schritt f{\"u}r Schritt allen interessierten Kommunen mit diversen Hilfsmitteln und einer Vielzahl anderer praktischer Bestandteile zur Verf{\"u}gung gestellt werden.}, subject = {Modellierung}, language = {de} } @article{VoelkerBeckmannKoehlmannetal., author = {V{\"o}lker, Conrad and Beckmann, Julia and Koehlmann, Sandra and Kornadt, Oliver}, title = {Occupant requirements in residential buildings - an empirical study and a theoretical model}, series = {Advances in Building Energy Research}, journal = {Advances in Building Energy Research}, number = {7 (1)}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3813}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20181015-38137}, pages = {35 -- 50}, abstract = {Occupant needs with regard to residential buildings are not well known due to a lack of representative scientific studies. To improve the lack of data, a large scale study was carried out using a Post Occupancy Evaluation of 1,416 building occupants. Several criteria describing the needs of occupants were evaluated with regard to their subjective level of relevance. Additionally, we investigated the degree to which deficiencies subjectively exist, and the degree to which occupants were able to accept them. From the data obtained, a hierarchy of criteria was created. It was found that building occupants ranked the physiological needs of air quality and thermal comfort the highest. Health hazards such as mould and contaminated building materials were unacceptable for occupants, while other deficiencies were more likely to be tolerated. Occupant satisfaction was also investigated. We found that most occupants can be classified as satisfied, although some differences do exist between different populations. To explain the relationship between the constructs of what we call relevance, acceptance, deficiency and satisfaction, we then created an explanatory model. Using correlation and regression analysis, the validity of the model was then confirmed by applying the collected data. The results of the study are both relevant in shaping further research and in providing guidance on how to maximize tenant satisfaction in real estate management.}, subject = {Post Occupancy Evaluation}, language = {en} } @inproceedings{GeskeBenzVoelker, author = {Geske, Mara and Benz, Alexander and V{\"o}lker, Conrad}, title = {Anwendung georeferenzierter Bilddaten bei energetischen Quartiersanalysen}, series = {Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2022}, booktitle = {Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2022}, editor = {Kornadt, Oliver and Carrigan, Svenja and Hofmann, Markus and V{\"o}lker, Conrad}, publisher = {Eigenverlag der Technischen Universit{\"a}t Kaiserslautern}, address = {Kaiserslautern}, isbn = {987-3-95974-176-7}, issn = {2363-8206}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4654}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20220617-46544}, pages = {127-129}, abstract = {Bei Analysen des Geb{\"a}udebestands im Quartierskontext werden zu Dokumentationszwecken viele Bilddaten erzeugt. Diese Daten sind im Nachhinein h{\"a}ufig keinen eindeutig genauen Standorten und Blickwinkeln auf das Bauwerk zuzuordnen. Insbesondere gilt dies f{\"u}r Ortsunkundige oder f{\"u}r Detailaufnahmen. Eine zus{\"a}tzliche Herausforderung stellt die Aufnahme von W{\"a}rmebr{\"u}cken- oder andersartigen Geb{\"a}udedetails durch Thermogramme dar. In der Praxis kommen hier oftmals analoge, fehleranf{\"a}llige L{\"o}sungen zum Einsatz. Durch die Nutzung von Georeferenzierung kann diese L{\"u}cke geschlossen und eine eindeutige Kommunikation und Auswertung gew{\"a}hrleistet werden. Im Gegensatz zu den {\"u}blichen Kameras sind Smartphones nach Stand der Technik ausreichend ausgestattet, um neben Daten zu Standort auch die Orientierungswinkel einer Bildaufnahme zu dokumentieren. Die georefenzierten Bilder k{\"o}nnen auf Grundlage der in den sogenannten Exif-Daten mitgeschriebenen Informationen h{\"a}ndisch in ein bestehendes Quartiersmodell integriert werden. Anhand eines universit{\"a}ren Musterquartiers wird die nutzerfreundliche Realisierung beispielhaft erprobt und auf ihre Potentiale zur Automatisierung in Python untersucht. Hierf{\"u}r wurde ein bestehendes Quartiersmodell als geometrische Grundlage genutzt und um RGB-Bilder sowie Thermogramme erweitert. Das beschriebene Vorgehen wird im Rahmen der Anwendung auf seinen m{\"o}glichen Einsatz im Rahmen einer energetischen Quartierserfassung sowie einer Bauschadensdokumentation untersucht. Mit dem vorliegenden Beitrag wird dem Nutzenden ein Werkzeug bereitgestellt, das die hochwertige Dokumentation einer Bestandserfassung, auch im Quartierskontext, erm{\"o}glicht.}, subject = {Quartiersanalyse}, language = {de} } @techreport{VogelVoelkerArnoldetal., author = {Vogel, Albert and V{\"o}lker, Conrad and Arnold, J{\"o}rg and Schmidt, Jens and Thurow, Torsten and Braunes, J{\"o}rg and Tonn, Christian and Bode, Kay-Andr{\´e} and Baldy, Franziska and Erfurt, Wolfgang and Tatarin, Ren{\´e}}, title = {Methoden und Baustoffe zur nutzerorientierten Bausanierung. Schlussbericht zum InnoProfile Forschungsvorhaben}, organization = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, isbn = {978-3-86068-501-3 (Printausg.)}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2022}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20130830-20229}, pages = {106}, abstract = {Nutzerorientierte Bausanierung bedeutet eine gegen{\"u}ber dem konventionellen Vorgehen deutlich verst{\"a}rkte Ausrichtung des Planungs- und Sanierungsprozesses auf die Anforderungen und Bed{\"u}rfnisse des zuk{\"u}nftigen Nutzers eines Geb{\"a}udes. Dies hat einerseits ein hochwertigeres Produkt zum Ergebnis, erfordert andererseits aber auch den Einsatz neuer Methoden und Baustoffe sowie ein vernetztes Zusammenarbeiten aller am Bauprozess Beteiligten. Der Fokus der Publikation liegt dabei auf den Bereichen, die eine hohe Relevanz f{\"u}r die nutzerorientierte Bausanierung aufweisen. Dabei handelt es sich insbesondere um: Computergest{\"u}tztes Bauaufmaß und digitale Bauwerksmodellierung (BIM), bauphysikalische Methoden zur Optimierung von Energieeffizienz und Behaglichkeit bei der Sanierung von Bestandsgeb{\"a}uden, zerst{\"o}rungsfreie Untersuchungsmethoden im Rahmen einer substanzschonenden Bauzustandsanalyse und Entwicklung von Erg{\"a}nzungsbaustoffen. Das Projekt nuBau ist eine Kooperation zwischen den Fakult{\"a}ten Bauingenieurwesen und Architektur der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar. Die beteiligten Professuren sind: Bauphysik, Informatik in der Architektur, Polymere Werkstoffe und Werkstoffe des Bauens.}, subject = {Nutzerorientierte Bausanierung}, language = {de} } @article{VogelArnoldVoelkeretal., author = {Vogel, Albert and Arnold, J{\"o}rg and Voelker, Conrad and Kornadt, Oliver}, title = {Data for sound pressure level prediction in lightweight constructions caused by structure-borne sound sources and their uncertainties}, series = {Data in Brief}, volume = {2023}, journal = {Data in Brief}, number = {Volume 48, June 2023, article 109292}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, doi = {10.1016/j.dib.2023.109292}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20230719-64114}, pages = {1 -- 16}, abstract = {When predicting sound pressure levels induced by structure-borne sound sources and describing the sound propagation path through the building structure as exactly as possible, it is necessary to characterize the vibration behavior of the structure-borne sound sources. In this investigation, the characterization of structure-borne sound sources was performed using the two-stage method (TSM) described in EN 15657. Four different structure-borne sound sources were characterized and subsequently installed in a lightweight test stand. The resulting sound pressure levels in an adjacent receiving room were measured. In the second step, sound pressure levels were predicted according to EN 12354-5 based on the parameters of the structure-borne sound sources. Subsequently, the predicted and the measured sound pressure levels were compared to obtain reliable statements on the achievable accuracy when using source quantities determined by TSM with this prediction method.}, subject = {Bauakustik}, language = {en} }