@misc{Ansari, type = {Master Thesis}, author = {Ansari, Meisam}, title = {Simulation methods for functional and microstructured composite materials}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4278}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201103-42783}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {110}, abstract = {In this thesis, a generic model for the post-failure behavior of concrete in tension is proposed. A mesoscale model of concrete representing the heterogeneous nature of concrete is formulated. The mesoscale model is composed of three phases: aggregate, mortar matrix, and the Interfacial Transition Zone between them. Both local and non-local formulations of the damage are implemented and the results are compared. Three homogenization schemes from the literature are employed to obtain the homogenized constitutive relationship for the macroscale model. Three groups of numerical examples are provided.}, subject = {Simulation}, language = {en} } @unpublished{VogelVoelkerBodeetal., author = {Vogel, Albert and V{\"o}lker, Conrad and Bode, Matthias and Marx, Steffen}, title = {Messung und Simulation der Erw{\"a}rmung von erm{\"u}dungsbeanspruchten Betonprobek{\"o}rpern}, series = {Bauphysik}, volume = {2020}, journal = {Bauphysik}, number = {Volume 42, Issue 2}, publisher = {John Wiley and Sons}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4147}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20200425-41471}, pages = {86 -- 93}, abstract = {Im vorliegenden Beitrag werden Messungen und Berechnungen vorgestellt, die die Temperaturentwicklung in Betonzylindern aufgrund zyklischer Beanspruchung genau beschreiben. Die Messungen wurden in einem Versuchsstand, die Berechnungen im FEM-Programm ANSYS durchgef{\"u}hrt. Mit Hilfe der Temperaturmessungen konnten die Simulationen f{\"u}r die Temperaturentwicklung der Betonzylinder mit der verwendeten Betonrezeptur validiert werden. Die Untersuchungen lassen den Schluss zu, dass bei zyklischer Probek{\"o}rperbelastung und der einhergehenden Probek{\"o}rperdehnung Energie dissipiert wird und diese maßgeblich f{\"u}r die Erw{\"a}rmung der Probe verantwortlich ist.}, subject = {zyklische Beanspruchung}, language = {de} } @unpublished{EngelmannSchwendnerSeim, author = {Engelmann, Iris and Schwendner, Sascha and Seim, Werner}, title = {Materialsparende Nagelbinder - Aspekte der Konstruktionsgeschichte von 1930 bis 1990}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4888}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20230112-48882}, pages = {33}, abstract = {Materialsparende Holzkonstruktionen, die insbesondere w{\"a}hrend der Kriegs- und Nachkriegszeit im 20. Jahrhundert entwickelt und optimiert wurden, erlangen aktuell aus konstruktionshistorischer Sicht, aber auch aus {\"o}konomischer Sicht erneut Interesse. Der vorliegende Beitrag gibt einen {\"U}berblick angefangen von den ersten Konstruktionen Ende der 1920er Jahre bis hin zu Typenbindern der DDR, die noch bis 1990 {\"u}ber Landwirtschaftsbauten errichtet wurden und heute oft als Tragkonstruktionen f{\"u}r Photovoltaikanlagen weiterverwendet werden. Der Fokus liegt auf der chronologischen Vorstellung ausgew{\"a}hlter Konstruktionsweisen f{\"u}r Hallen- und Hausd{\"a}cher unterschieden nach Fachwerk- und Vollwandbindern. Sowohl die verantwortlichen Ingenieure und deren Herkunft, sowie wesentliche Anwendungsfelder und Beispielbauten kommen in der {\"U}berblicksdarstellung zur Sprache. Eine wesentliche Erkenntnis ist die im Betrachtungszeitraum 1930 bis 1990 zu verzeichnende Reduzierung einer Vielzahl genagelter Spar- hin zu Typenkonstruktionen, die im wesentlichen {\"a}ußerst materialeffiziente Fachwerkbinder f{\"u}r Satteld{\"a}cher hervorbrachte.}, subject = {Ingenieurholzbau}, language = {de} } @unpublished{FischerSchwendnerSeimetal., author = {Fischer, Jens and Schwendner, Sascha and Seim, Werner and Engelmann, Iris}, title = {Verbindungen mit N{\"a}geln im Holzbau - Die Erforschung und Entwicklung von Konstruktionsregeln}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4889}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20230112-48893}, pages = {25}, abstract = {Der Nagel als tragendes Holzverbindungsmittel ist heute gut bekannt. Doch noch vor 100 Jahren war das anders: sein statisch konstruktiver Gebrauch war verboten. Das {\"a}nderte sich mit Beginn dessen Erforschung Ende der 1920er Jahre. Seit 1933 ist der Nagel Bestandteil der deutschen Regelwerke und findet seitdem breite Verwendung. {\"U}ber weite Teile des 20. Jahrhunderts diente er in Not- und Sparkonstruktionen wie Brett- und Bohlenbindern als hocheffizientes Verbindungsmittel der Wahl. Diese materialsparenden Tragwerke waren bei der periodisch im-mer wiederkehrenden Ressourcenknappheit sehr gefragt und sind ein wichtiger Bestandteil der Konstruktionsgeschichte des Holzbaus. In dem folgenden Beitrag wird die Erforschung des Na-geltragverhaltens und die einhergehende fortlaufende Normierung behandelt. Die Errungen-schaften einzelner Forschungsvorhaben werden vorgestellt. Anhand eines Zeitstrahls werden Zusammenh{\"a}nge zwischen Forschung und Normung gezeigt. Tabellen und Grafiken verdeutli-chen die {\"A}nderungen innerhalb der Normen von der ersten DIN 1052 im Jahr 1933 {\"u}ber die erste eigenst{\"a}ndige Holzbaunorm in der DDR, der TGL 112-0730, aus 1963 bis zur DIN 1052- 1988. Dabei wird immer Bezug zum derzeitigen Entwurf des Eurocode 5 genommen. Allgemein zeigt sich, dass ein Großteil der heutigen Kenntnisse immer noch auf die Grundlagenforschung der 1930er Jahre zur{\"u}ckgeht.}, subject = {Ingenieurholzbau}, language = {de} } @unpublished{SchwendnerFischerSeimetal., author = {Schwendner, Sascha and Fischer, Jens and Seim, Werner and Engelmann, Iris}, title = {N{\"a}gel im Holzbau - Die Erforschung des Trag- und Verformungsverhaltens}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4890}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20230112-48904}, pages = {18}, abstract = {Die Tragf{\"a}higkeit von N{\"a}geln und Nagelverbindungen im Holzbau war lange Zeit ausschließlich {\"u}ber Tabellen, die auf experimentellen Untersuchungen basierten, geregelt. In den letzten 100 Jahren untersuchten unterschiedliche Forscher das Last-Verformungsverhalten dieser Verbindungen und entwickelten Modelle, mit denen auf Grundlage von analytischen Gleichungen die Tragf{\"a}higkeit und das Verformungsverhalten von N{\"a}geln berechnet werden kann. Die zun{\"a}chst in Not- und Sparkonstruktion eingesetzten N{\"a}gel werden heutzutage vor allem bei Tafelelementen verwendet. Im Bestand finden sich aber auch zahlreiche, teils weit gespannte Fachwerkkonstruktionen. In dem folgenden Beitrag werden die Erforschung und Entwicklung der Tragf{\"a}higkeit sowie des Verformungsverhaltens von genagelten Verbindungen detailliert und strukturiert erl{\"a}utert. Die zugeh{\"o}rigen Meilensteine werden genauer betrachtet. {\"U}ber unterschiedliche Methoden f{\"u}r die Bestimmung der Tragf{\"a}higkeit sowie mechanische Ph{\"a}nomene, die erst nach und nach entdeckt wurden, k{\"o}nnen in der aktuellen Normung sehr individuelle Verbindungen nachgewiesen und deren Verhalten beschrieben werden. Tabellen und Grafiken verdeutlichen die einzelnen Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung und vergleichen konkret die normativen Regelungen seit Beginn der Einf{\"u}hrung des Nagels in den Ingenieurholzbau in Deutschland. Hierbei kann gezeigt werden, dass einige Definitionen seit 1933 bis heute noch ihre G{\"u}ltigkeit behalten.}, subject = {Ingenieurholzbau}, language = {de} } @unpublished{BodeMarxVogeletal., author = {Bode, Matthias and Marx, Steffen and Vogel, Albert and V{\"o}lker, Conrad}, title = {Dissipationsenergie bei Erm{\"u}dungsversuchen an Betonprobek{\"o}rpern}, volume = {2019}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4493}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20211012-44938}, pages = {9}, abstract = {Aufgrund des visko-elastoplastischen Materialverhaltens von Beton wird Probek{\"o}rpern und Bauteilen infolge zyklischer Beanspruchungen Energie zugef{\"u}hrt. Die entsprechenden Energiegr{\"o}ßen werden durch Hysteresefl{\"a}chen der Spannungs-Dehnungslinien beschrieben. In der Literatur finden sich dabei unterschiedliche Ans{\"a}tze, wof{\"u}r diese Energie verwendet wird. Erste Untersuchungen zeigen, dass zumindest ein Teil dieser dissipierten Energie in thermische Energie umgewandelt wird. Mithilfe der in diesem Beitrag beschriebenen Methodik lassen sich diese Energiegr{\"o}ßen f{\"u}r jeden Lastwechsel eines Erm{\"u}dungsversuches schnell und zuverl{\"a}ssig bestimmen. Anschließend wurden mit dem implementierten Algorithmus die dissipierten Energien von insgesamt 27 zyklischen Versuchen ausgewertet. Analog zu der Dehnungsentwicklung und der Steifigkeitsdegradation weisen auch die Verl{\"a}ufe der dissipierten Energie {\"u}ber die Lastwechselzahl einen dreiphasigen Verlauf auf. Die Auswertung zeigt außerdem eine Korrelation zwischen der Bruchlastwechselzahl und der dissipierten Energie. Auch der Zusammenhang zwischen Probek{\"o}rpererw{\"a}rmung und dissipierter Energie konnte best{\"a}tigt werden.}, subject = {Erm{\"u}dung}, language = {de} } @book{OPUS4-2531, title = {Rehabilitation von Rohrleitungen : Sanierung und Erneuerung von Ver- und Entsorgungsnetzen}, volume = {2015}, edition = {3. Auflage (erweitert)}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}tsverlag als Imprint von VDG Weimar}, address = {Kromsdorf}, organization = {Weiterbildendes Studium Wasser und Umwelt, Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, isbn = {978-3-95773-181-4}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2531}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20160215-25311}, pages = {420}, abstract = {Entwickelt im Zuge des Weiterbildenden Studiums Wasser und Umwelt der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar ; Lehrmaterial Fernstudiengang Wasser und Umwelt an der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, subject = {Rohrnetz}, language = {de} } @phdthesis{Grossmann, author = {Grossmann, Albert}, title = {Sicherheitskonzept zur Ber{\"u}cksichtigung von Korrosion an Gashochdruckleitungen aus St{\"a}hlen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4003}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20191021-40034}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {184}, abstract = {Gashochdruckleitungen aus Stahl werden mit Hilfe eines deterministischen Sicherheitskonzeptes bemessen. Im unver{\"a}nderten Bemessungszustand und im bestimmungsgem{\"a}ßem Betrieb ist die statische Tragf{\"a}higkeit der Gashochdruckleitungen gegeben. Mit den Jahren unterliegen Gashochdruckleitungen aus Stahl geometrischen Ver{\"a}nderungen, die h{\"a}ufig durch Korrosion hervorgerufen werden. Die Beurteilung der statischen Tragf{\"a}higkeit erfolgt dann unter Ber{\"u}cksichtigung dieser geometrischen {\"A}nderung. Deterministische Sicherheitsbeiwerte der Bemessung neuer Gashochdruckleitungen k{\"o}nnen f{\"u}r die Bemessung bestehender korrosionsgesch{\"a}digter Gashochdruckleitungen nicht herangezogen werden, da diese einen definierten Beanspruchungs- und Geometriezustand unterstellen, welcher durch den geometrischen Einfluss der Korrosion so nicht mehr besteht. Die Arbeit befasst sich mit der Ermittlung deterministischer Sicherheitsbeiwerte f{\"u}r die Bemessung korrosionsgesch{\"a}digter Gashochdruckleitungen auf Basis von Versagenswahrscheinlichkeiten und stellt ein Anwendungskonzept zu deren Nutzung vor.}, subject = {Sicherheit}, language = {de} }