@phdthesis{Habenberger2001, author = {Habenberger, J{\"o}rg}, title = {Beitrag zur Berechnung von nachgiebig gelagerten Beh{\"a}ltertragwerken unter seismischen Einwirkungen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.44}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040225-466}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2001}, abstract = {In der Baupraxis werden zur Erfassung der bei seismischen Einwirkungen auftretenden Interaktionseffekte zwischen Beh{\"a}ltertragwerk, Fl{\"u}ssigkeit und Untergrund oftmals sogenannte Ingenieurverfahren eingesetzt. Diese sind durch die ihnen zugrundeliegenden einfachen mechanischen Modelle und die Anwendung der Strukturmethode zur Ber{\"u}cksichtigung der Beh{\"a}lter-Boden-Interaktion gekennzeichnet. Die modale Analyse der Interaktionsschwingung von Fl{\"u}ssigkeit und Beh{\"a}lterschale wird in der Arbeit durch die Integralgleichungsmethode behandelt. Diese wird sowohl auf die ideale Fl{\"u}ssigkeit als auch zur Untersuchung des Einflusses der Fl{\"u}ssigkeitskompressibilit{\"a}t angewendet. Es wird ein Modell zur Ber{\"u}cksichtigung der Fl{\"u}ssigkeitsviskosit{\"a}t entwickelt und daraus D{\"a}mpfungsfaktoren f{\"u}r die Schwingung der Fl{\"u}ssigkeitsoberfl{\"a}che abgeleitet. F{\"u}r die Beh{\"a}ltergr{\"u}ndung werden in Abh{\"a}ngigkeit von der Gr{\"u}ndungsflexibilit{\"a}t Impedanzfunktionen bestimmt. Aus dem Gesamtsystem von Beh{\"a}lter, Fl{\"u}ssigkeit und Untergrund werden D{\"a}mpfungsmaße und Frequenz{\"a}nderungen ermittelt, die f{\"u}r die Anwendung in einem normentauglichen Berechnungskonzept bestimmt sind.}, subject = {Beh{\"a}lter}, language = {de} } @phdthesis{Witter2002, author = {Witter, Ralph}, title = {Auswirkungen einer k{\"u}nstlichen Destratifikation auf die thermischen und hydrodynamischen Verh{\"a}ltnisse in der Bleilochtalsperre}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.59}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040310-629}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2002}, abstract = {Es werden die Auswirkungen der mit Hilfe eines Blasenschleiers durchgef{\"u}hrten partiellen Destratifikation zur Begrenzung der Algenentwicklung durch Lichtlimitierung auf die thermischen und hydrodynamischen Bedingungen in der Bleilochtalsperre (Th{\"u}ringen) vorgestellt. Ausgangspunkt bilden die theoretischen Betrachtungen zur Dynamik eines Blasenschleiers, aus denen ein Blasenschleiermodell in einer geschichteten Umgebung hervorgeht. Weiterhin werden die dimensionslosen Kennzahlen der Quell- und der Umgebungsschichtungsst{\"a}rke, sowie der entdimensionalisierten Einblastiefe eingef{\"u}hrt, mit denen die Dynamik der voll ausgebildeten Schleierstr{\"o}mung beschreibbar ist. Durch Kopplung des Blasenschleiermodells mit einem Umgebungsschichtungsmodell wird die mechanische Effizienz eines Blasenschleiers auf die Destratifikation einer linearen Umgebungsschichtung f{\"u}r einen großen Bereich der Kennzahlen ermittelt und die Leistungsf{\"a}higkeit des in der Bleilochtalsperre installierten Schleiers theoretisch nachgewiesen. Die Auswirkungen des Betriebs des Blasenschleiers in der Bleilochtalsperre selbst werden anhand von gemessenen Temperaturprofilen diskutiert und {\"u}ber Stabilit{\"a}tsberechnungen quantifiziert. Dabei kam es in den Sommermonaten in der Talsperre zur Ausbildung eines 3-Schichtensystems, {\"u}ber dessen Entstehung im Weiteren eine Ursachenanalyse durchgef{\"u}hrt wird. Es werden Untersuchungen zum Einschichtungsverhalten des Zulaufs, zum zeitlichen Verlauf der Temperaturentwicklung in der Talsperre, Isothermenabsenkungsberechnungen f{\"u}r den Bereich unterhalb des Schleiers, W{\"a}rmehaushaltsberechnungen und in der Talsperre durchgef{\"u}hrte Driftk{\"o}rpermessungen vorgestellt, die das Auftreten des 3-Schichtensystems erkl{\"a}ren. Angaben {\"u}ber die wesentlichen Auswirkungen der k{\"u}nstlichen Destratifikation auf die limnologischen Verh{\"a}ltnisse in der Talsperre runden die Ergebnisse der hydrodynamischen Untersuchungen schließlich ab.}, subject = {Bleilochtalsperre}, language = {de} } @phdthesis{Wehr2002, author = {Wehr, Gunther}, title = {Untersuchungen zur Querkrafttragf{\"a}higkeit von querkraftbewehrten Elementen aus Porenbeton}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.57}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040310-606}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2002}, abstract = {F{\"u}r querkraftbewehrte Elemente aus Porenbeton kann hinsichtlich der Querkrafttragf{\"a}higkeit ein gegen{\"u}ber vergleichbaren Bauteilen aus Normal- oder {\"u}blichen Leichtbetonen abweichendes Trag-, Verformungs- und Bruchverhalten festgestellt werden. Bedingt wird dieses Verhalten durch die Interaktion der an der Verbundkonstruktion beteiligten Materialien. Experimentelle Untersuchungen an querkraftbewehrten Elementen aus Porenbeton zeigen, dass die Querkrafttragf{\"a}higkeit durch ein lokales Versagen der Verankerungszone der Querkraftbewehrung bedingt wird. Aufgrund der geringen Festigkeit und des spr{\"o}den Materialverhaltens von Porenbeton ist es nicht m{\"o}glich, die Querkraftbewehrung durch die Wirkung des kontinuierlichen Verbunds zu realisieren. Erg{\"a}nzend wird L{\"a}ngs- und Querkraftbewehrung verschweißt. Die Querkrafttragf{\"a}higkeit von querkraftbewehrten Elementen aus Porenbeton kann durch Fachwerkmodelle unter Ber{\"u}cksichtigung von Energie- und Deformationsbedingungen abgeleitet werden.}, subject = {Stahlbetonbauteil}, language = {de} } @phdthesis{Baumbusch1998, author = {Baumbusch, J{\"u}rgen}, title = {Zur Kontaktsituation zwischen mineralischen Basiserdstoffen und geosynthetischen Filterelementen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.60}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040310-632}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {1998}, subject = {Bodenfilter}, language = {de} } @phdthesis{Bollmann2000, author = {Bollmann, Katrin}, title = {Ettringitbildung in nicht w{\"a}rmebehandelten Betonen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.61}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040311-645}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2000}, subject = {Zementbeton}, language = {de} } @phdthesis{Madaleno2002, author = {Madaleno, Ant{\´o}nio Carlos Lopes}, title = {Erfassung von Verformungs- und Spannungszust{\"a}nden im jungen Beton infolge Temperatur}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.50}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040225-521}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2002}, abstract = {Der junge Beton ist durch thermische und hygrische Einwirkungen sowie die Entwicklung der Festigkeitseigenschaften und die Relaxation der Zwangsspannungen gekennzeichnet. Ziel der Arbeit ist es, ausgehend vom Materialverhalten eine Strategie zur wirlichkeitsnahen Berechnung von Spannungen in jungen Betonbauteilen infolge von Temperaturfeldern zu entwickeln. Die Berechnungsergebnisse wurden f{\"u}r die Temperatur mit Versuchen im Labor und in situ verifiziert; f{\"u}r die Spannung wurde die {\"U}berpr{\"u}fung der Berechnung mit Hilfe von Versuchen im Labor durchgef{\"u}hrt. Am Beispiel eines Hochofenfundamentes wurde zur Minimierung der Beanspruchungen der Einfluss der Betonrezeptur und der Herstellungstechnologie auf die Temperatur und Spannung des Bauteils untersucht. Anschließend wurde daraus der Einfluss der Erh{\"a}rtung auf die Materialfelder im Querschnitt beurteilt. Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur rechnerischen L{\"o}sung von therm! ischen und mechanischen Problemen des jungen Betons.}, subject = {Junger Beton}, language = {de} } @phdthesis{Kuhne1998, author = {Kuhne, Michael}, title = {Modellierung des Energietransports durch Verglasungen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.43}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040220-458}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {1998}, abstract = {Es werden sowohl analytische als auch numerische Verfahren zur Berechnung der W{\"a}rmeverluste von Verglasungen vorgestellt, wobei alle am Energietransport beteiligten Prozesse, die W{\"a}rmeleitung, die thermisch getriebenen Konvektionsstr{\"o}mungen und die infrarote Strahlungswechselwirkung, korrekt und vollst{\"a}ndig ber{\"u}cksichtigt werden. Mit Hilfe numerischer Str{\"o}mungssimulation werden Verglasungen systematisch hinsichtlich der F{\"u}llgasart, der Infrarotverspiegelung, der Einbaulage und des Scheibenabstandes sowie der Anzahl der Gaszwischenr{\"a}ume (Zwei-, Drei- und Vierscheiben-Verglasung) untersucht und verglichen. Die Abh{\"a}ngigkeit des k-Wertes von den Temperaturen der angrenzenden Klimate (Atmosph{\"a}re und Innenraum) wird dargestellt.}, subject = {Verglasung}, language = {de} } @phdthesis{Alt2000, author = {Alt, Dieter von}, title = {Ausbruchverhalten von Porenbetonplatten bei randnaher Punktst{\"u}tzung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.56}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040310-591}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2000}, abstract = {Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Untersuchung des Ausbruchverhaltens von unbewehrten Porenbetonplatten bei konzentrierter Lasteintragung in Randn{\"a}he. In der Praxis tritt diese Problematik bei Befestigungen oder Verankerungen auf, die eine punktuelle Beanspruchung bewirken. Hauptziel der durchgef{\"u}hrten experimentellen und numerischen Untersuchungen war das Erkennen von Gesetzm{\"a}ßigkeiten f{\"u}r Versagenserscheinungen und f{\"u}r Bruchlasten in Abh{\"a}ngigkeit von variierenden Geometrie- und Materialparametern. Dabei waren Gr{\"o}ße und Lage der Lasteinleitungsstelle sowie die Materialfestigkeit die wichtigsten Einflussfaktoren. Von besonderem Interesse war auch das spr{\"o}de Verhalten des Porenbetonmaterials auf das Ausbruchverhalten. Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: die Experimente mit anschließend weiterf{\"u}hrenden numerischen Untersuchungen, sowie Bemessungskonzepten mit Ausbruchgleichungen. Ein weiteres Kapitel behandelt die Zugfestigkeit von Porenbeton. Die Experimente wurde an f{\"u}r Wand- oder Deckenplatten originaldicken Versuchsk{\"o}rpern durchgef{\"u}hrt. Dabei waren die Lagerbedingungen so festgelegt, dass sich m{\"o}glichst ein ungest{\"o}rter Ausbruchk{\"o}rper ausbilden konnte. Numerische Spannungsuntersuchungen {\"u}ber eine r{\"a}umliche Idealisierung der Versuchsk{\"o}rper mit dem Finite- Element- Programmsystem ANSYS gaben Aufschl{\"u}sse {\"u}ber Ort und Gr{\"o}ße von bruchverursachenden Spannungen. Des weiteren wurden {\"u}ber die Versuchsergebnisse hinaus Berechnungen {\"u}ber den Einfluss von Variationen bei der Plattengeometrie durchgef{\"u}hrt. Es wurden Betrachtungen {\"u}ber die Zugfestigkeit als einen maßgebenden Faktor f{\"u}r das Ausbruchverhalten gef{\"u}hrt. Numerische Risssimulationen gaben Aufschluss {\"u}ber den Spannungszustand und den Ablauf der Rissentwicklung.}, subject = {Platte}, language = {de} } @phdthesis{Hauschild2003, author = {Hauschild, Thomas}, title = {Computer Supported Cooperative Work-Applikationen in der Bauwerksplanung auf Basis einer integrierten Bauwerksmodellverwaltung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.64}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040311-672}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2003}, abstract = {Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Konzeption und prototypische Umsetzung von Techniken des Computer Supported Cooperative Work (CSCW) im Rahmen einer integrierten objektorientierten und dynamischen Bauwerksmodellverwaltung zur Unterst{\"u}tzung der Bauwerksplanung. Die Planung von Bauwerken ist durch einen hohen Grad an Arbeitsteiligkeit, aber auch durch eine schwache Strukturierung der ablaufenden Prozesse gekennzeichnet. Besonders durch den Unikatcharakter des Planungsgegenstands \'Bauwerk\' ergeben sich signifikante Unterschiede zum Entwurf anderer, durch Serienfertigung produzierter Industrieg{\"u}ter. Zunehmend wird die Planung von Bauwerken in Virtual Enterprises ausgef{\"u}hrt, die sich durch eine dynamische Organisationsstruktur, geographische Verteilung der Partner, schwer normierbare Informationsfl{\"u}sse und eine h{\"a}ufig stark heterogene informationstechnische Infrastruktur auszeichnen. Zur rechnerinternen Repr{\"a}sent! ation des Planungsgegenstands haben sich objektorientierte Bauwerksmodelle bew{\"a}hrt. Aufgrund der Ver{\"a}nderlichkeit der Bauwerke und deren rechnerinterner Repr{\"a}sentation im Laufe des Bauwerkslebenszyklus ist eine dynamische Anpassung der Modelle unumg{\"a}nglich. Derartige in Form von Taxonomien dargestellte dynamische Bauwerksmodellstrukturen k{\"o}nnen gemeinsam mit den in Instanzform vorliegenden konkreten Projektinformationen in entsprechenden Modellverwaltungssystemen (MVS) gehandhabt werden. Dabei wird aufgrund der Spezialisierung und Arbeitsteilung im Planungsprozess von einer inhaltlich verkn{\"u}pften Partialmodellstruktur, die r{\"a}umlich verteilt sein kann, ausgegangen. Die vorgeschlagenen Methoden zur Koordinierung der Teamarbeit in der Bauwerksplanung beruhen auf der Nutzung von CSCW-Techniken f{\"u}r \'Gemeinsame Informationsr{\"a}ume\' und \'Workgroup Computing\', die im Kontext der als Integrationsbasis fungierenden Modellverwaltungssysteme umgesetzt werden. Dazu werden die zur d! ynamischen Bauwerksmodellierung erforderlichen Metaebenenfunk! tionalit{\"a}ten sowie Ans{\"a}tze zur Implementierung von Modellverwaltungskernen systematisiert. Ebenso werden notwendige Basistechniken f{\"u}r die Realisierung von MVS untersucht und eine Architektur zur rollenspezifischen Pr{\"a}sentation dynamischer Modellinhalte vorgestellt. Da klassische Schichtenmodelle nicht auf die Verh{\"a}ltnisse in Virtual Enterprises angewendet werden k{\"o}nnen, wird eine physische Systemarchitektur mit einem zentralen Projektserver, Dom{\"a}nenservern und Dom{\"a}nenclients vorgestellt. Ebenso werden Techniken zur Sicherung des autorisierten Zugriffs sowie des Dokumentencharakters beschrieben. Zur Unterst{\"u}tzung der asynchronen Phasen der Kooperation wird der gemeinsame Informationsraum durch Mappingtechniken zur Propagation und Notifikation von {\"A}nderungsdaten bez{\"u}glich relevanter Modellinformationen erg{\"a}nzt. Zur Unterst{\"u}tzung synchroner Phasen werden Techniken zur Schaffung eines gemeinsamen Kontexts durch relaxierte WYSIWIS-Pr{\"a}sentationen auf Basis der Modellinformationen! verbunden mit Telepresence-Techniken vorgestellt. Weiterhin werden Methoden zur Sicherung der Group-Awareness f{\"u}r alle Kooperationsphasen betrachtet.}, subject = {Computer Supported Cooperative Work}, language = {de} } @phdthesis{Erfurt2000, author = {Erfurt, Wolfgang}, title = {Erfassung von Gef{\"u}gever{\"a}nderungen in Beton durch Anwendung zerst{\"o}rungsfreier Pr{\"u}fverfahren zur Einsch{\"a}tzung der Dauerhaftigkeit}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.63}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040311-664}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2000}, abstract = {Die Arbeit gliedert sich in drei Komplexe. Der erste Komplex umfaßt Voruntersuchungen zum Ultraschallmeßsystem hinsichtlich Sendefrequenzen, Ankoppeldruck und ger{\"a}tespezifischen Verz{\"o}gerungszeiten. Zur schrittweisen Entwicklung eines ber{\"u}hrungslos arbeitenden Ultraschallverfahrens werden Grundlagenuntersuchungen zur laserinduzierten Anregung von Ultraschallwellen und zur ber{\"u}hrungslosen Signalerfassung mittels Laservibrometer durchgef{\"u}hrt. Der zweite Komplex beinhaltet die Untersuchung von Gef{\"u}gesch{\"a}digungen durch Frostangriff. Als Kennwert der inneren Sch{\"a}digung wird die {\"A}nderung des dynamischen E-Moduls durch Anwendung von akustischen Meßverfahren (z.B. Dehnwellenresonanzverfahren) bestimmt. Der Erfassung und Visualisierung des Sch{\"a}digungsgradienten wird besondere Bedeutung beigemessen. Der dritte Komplex umfaßt die Untersuchung der Gef{\"u}geentwicklung w{\"a}hrend der Hydratation von Normalbetonen zur Bestimmung der Erh{\"a}rtungsdruckfestigkeit mit dem Ultraschallmeßsystem CONSONIC 60. Ausgewertet werden kontinuierliche und diskontinuierliche Impulslaufzeitmessungen unter Einbeziehung der Betonrezeptur.}, subject = {Langzeitverhalten}, language = {de} }