@inproceedings{RombergTreeckNiggl2003, author = {Romberg, Richard and Treeck, Christioph van and Niggl, Andreas}, title = {Numerische Simulation auf Basis des IFC-Bauwerksmodells}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.352}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3521}, year = {2003}, abstract = {Dieser Beitrag zeigt einen Ansatz, verschiedene numerische Simulationsaufgaben auf ein gemeinsames und durchg{\"a}ngig dreidimensionales Geometriemodell zu gr{\"u}nden. Hinsichtlich der physikalischen Modelle reicht die Bandbreite der hier vorgestellten Anwendungen von einer ganzheitlichen Betrachtung der Geb{\"a}udestruktur in der Strukturmechanik {\"u}ber die raumbezogene, hochaufl{\"o}sende Modellierung konvektiver Raumluftstr{\"o}mungen bis hin zur Simulation des thermischen Verhaltens eines ganzen Geb{\"a}udes. Das jeweils zugrunde liegende numerische Verfahren setzt dabei auf einem stets gleichen Zwischenmodell der realen Geometrie der Struktur auf, ohne dabei vereinfachende dimensionsreduzierte Modelle anzuwenden. Nachfolgende Werkzeuge werden derzeit im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte an dieses Geometriemodell angeschlossen: Die p-Version der FEM f{\"u}r die Strukturanalyse, ein sog. Mehrzonenmodell f{\"u}r die thermische Geb{\"a}udesimulation sowie ein auf dem sog. hybriden thermischen Gitter-Boltzmann-Verfahren (hTLBE) basierender Str{\"o}mungssimulationscode. Der Import geometrischer wie semantischer Daten eines Bauwerks in das Simulations-Framework erfolgt nach dem Produktmodell der Industry Foundation Classes (IFC), das sich als Quasi-Standard f{\"u}r den Datenaustausch im Bauwesen etabliert hat. Das IFC-Schema dient dabei nicht als Modell zur internen Speicherung von Daten, sondern wird hier als Schnittstelle zur Anbindung unterschiedlicher Programme wie CAD-Anwendungen f{\"u}r Architekten oder anderen Modellierungstools verwendet. Die Implementierung dieser Schnittstelle erfolgt unter Verwendung einer sog. Toolbox, die das Objektschema der IFC auf ein Klassenmodell einer objektorientierten Programmiersprache abbildet und Werkzeuge f{\"u}r den effizienten Objektzugriff zur Verf{\"u}gung stellt. Damit werden Grenzen zwischen spezialisierten Softwarepaketen, die maßgeschneidert auf spezielle Erfordernisse ausgerichtet sind, aufgebrochen und der Datenaustausch {\"u}ber die Anwendungsgrenzen hinaus unterst{\"u}tzt. Dies ist eine Konsequenz aus einer dem Wunsch nach vernetzt-kooperativen Planung von Bauwerken....}, subject = {Bauwerk}, language = {de} } @inproceedings{Walukiewicz2003, author = {Walukiewicz, Henryk}, title = {Identification of Structural Models as a Problem of Group Representation Theory}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.372}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3725}, year = {2003}, abstract = {It has been shown that symmetries of moment functions of stochastic processes play an important role in identification of systems. They provide the group-theoretic method of choice of the model structure and model parameters. In the first stage the group-theoretic analysis of some fundamental concepts of stochastic dynamics: stochastic processes and functional series of Volterra-Wiener type has been undertaken. The analysis of group representations of the moment functions of order m for stochastic processes is the basic, original concept of the work. The following groups: symmetric Sm, special affine SAff(m), general linear GL(n, R), GL(n,C) and their subgroups play the main role in the models. In the second stage the informational entropy has been introduced as a measure of the randomness in the identified models. The group-theoretic approach underlines the unity of the nonlinear system identification and leads to useful engineering results in the range of the second-order (stochastic) theory.}, subject = {Bauwerk}, language = {en} } @inproceedings{NourBeucke2003, author = {Nour, Mohamed and Beucke, Karl}, title = {Object Information Packs as a Base for Information Modelling in Construction}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.338}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3387}, year = {2003}, abstract = {The construction industry is suffering form the existence of isolated islands of software applications and bottle neck solutions. The idea of an integrated virtual database that consists of separated platforms, representing various disciplines, depending on the web technology is envisaged to solve the problem of integration. This paper is about the production and use of OIPs (Object Information Packs) as a part of the construction material product in the form of XML files that include all the technical and commercial data of the product, which might be needed by any discipline in its overall life cycle. This object information pack is neutral and independent of any software application. It is assumed to fit in a building product model at the IFC (resource layer). An example of brick - wall aggregation process is used to demonstrate the capability of the technology and the ability of non computer science experts to use it.}, subject = {XML}, language = {en} } @inproceedings{ChangwanHaasCaldas2004, author = {Changwan, Kim and Haas, Carl and Caldas, Carlos}, title = {Spatial data acquisition, integration, and modeling for real-time project life-cycle applications}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.128}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-1280}, year = {2004}, abstract = {Current methods for site modeling employs expensive laser range scanners that produce dense point clouds which require hours or days of post-processing to arrive at a finished model. While these methods produce very detailed models of the scanned scene, useful for obtaining as-built drawings of existing structures, the associated computational time burden precludes the methods from being used onsite for real-time decision-making. Moreover, in many project life-cycle applications, detailed models of objects are not needed. Results of earlier research conducted by the authors demonstrated novel, highly economical methods that reduce data acquisition time and the need for computationally intensive processing. These methods enable complete local area modeling in the order of a minute, and with sufficient accuracy for applications such as advanced equipment control, simple as-built site modeling, and real-time safety monitoring for construction equipment. This paper describes a research project that is investigating novel ways of acquiring, integrating, modeling, and analyzing project site spatial data that do not rely on dense, expensive laser scanning technology and that enable scalability and robustness for real-time, field deployment. Algorithms and methods for modeling objects of simple geometric shape (geometric primitives from a limited number of range points, as well as methods provide a foundation for further development required to address more complex site situations, especially if dynamic site information (motion of personnel and equipment). Field experiments are being conducted to establish performance parameters and validation for the proposed methods and models. Initial experimental work has demonstrated the feasibility of this approach.}, subject = {Bauwerk}, language = {en} } @inproceedings{PetzoldDonath2004, author = {Petzold, Frank and Donath, Dirk}, title = {The building as a container of information : the starting point for project development and design formulation}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.184}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-1848}, year = {2004}, abstract = {For planning in existing built contexts, the building survey is the starting point for initial planning proposals, for the diagnosis and documentation of building damages, for the creation of objectives catalogues, for the detailed design of renovation and conversion measures and for ensuring fulfilment of building legislation, particularly by change of use and refitting. An examination of currently available IT-tools shows insufficient support for planning within existing contexts, most notably a deficit with regard to information capture and administration. This paper discusses the concept for a modular surveying system (basic concept, separation of geometry from semantic data, and separation into sub-systems) and the prototypical realisation of a system for the complete support of the entire building surveying process for existing buildings. The project aims to contribute to the development of a planning system for existing buildings. ...}, subject = {Architektur}, language = {en} } @phdthesis{Willenbacher2002, author = {Willenbacher, Heiko}, title = {Interaktive verkn{\"u}pfungsbasierte Bauwerksmodellierung als Integrationsplattform f{\"u}r den Bauwerkslebenszyklus}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.30}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040216-328}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2002}, abstract = {Den Gegenstand der Dissertation bilden die Konzeption und die exemplarische Realisierung eines verkn{\"u}pfungsbasierten Bauwerksmodellierungsansatzes zur Schaffung einer integrierenden Arbeits- und Planungsumgebung f{\"u}r den Lebenszyklus von Bauwerken. Die Basis der Integration bildet ein deklarativ ausgerichteter Bauwerksmodellverbund bestehend aus abstrahierten, dom{\"a}nenspezifischen Partialmodellen. Auf Grund der de facto existierenden Dynamik im Bauwerkslebenszyklus werden sowohl der Bauwerksmodellverbund als auch die einzelnen Partialmodelle dynamisch modifizierbar konzipiert und auf Basis spezieller Modellverwaltungssysteme technisch realisiert. Die Verst{\"a}ndigung innerhalb der vorgeschlagenen Gesamtbauwerksmodellarchitektur basiert auf anwenderspezifisch zu erstellenden Verkn{\"u}pfungen zwischen den Partialmodellen und wird im Sinne einer hybriden Modellarchitektur durch eine zentrale, die Verkn{\"u}pfungen verwaltende Komponente koordiniert. Zur Verwaltung und Abarbeitung der Verkn{\"u}pfungen wird der Einsatz von Softwareagenten im Rahmen eines Multiagentensystems vorgeschlagen und diskutiert.}, subject = {Bauwerk}, language = {de} } @phdthesis{Hauschild2003, author = {Hauschild, Thomas}, title = {Computer Supported Cooperative Work-Applikationen in der Bauwerksplanung auf Basis einer integrierten Bauwerksmodellverwaltung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.64}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040311-672}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2003}, abstract = {Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Konzeption und prototypische Umsetzung von Techniken des Computer Supported Cooperative Work (CSCW) im Rahmen einer integrierten objektorientierten und dynamischen Bauwerksmodellverwaltung zur Unterst{\"u}tzung der Bauwerksplanung. Die Planung von Bauwerken ist durch einen hohen Grad an Arbeitsteiligkeit, aber auch durch eine schwache Strukturierung der ablaufenden Prozesse gekennzeichnet. Besonders durch den Unikatcharakter des Planungsgegenstands \'Bauwerk\' ergeben sich signifikante Unterschiede zum Entwurf anderer, durch Serienfertigung produzierter Industrieg{\"u}ter. Zunehmend wird die Planung von Bauwerken in Virtual Enterprises ausgef{\"u}hrt, die sich durch eine dynamische Organisationsstruktur, geographische Verteilung der Partner, schwer normierbare Informationsfl{\"u}sse und eine h{\"a}ufig stark heterogene informationstechnische Infrastruktur auszeichnen. Zur rechnerinternen Repr{\"a}sent! ation des Planungsgegenstands haben sich objektorientierte Bauwerksmodelle bew{\"a}hrt. Aufgrund der Ver{\"a}nderlichkeit der Bauwerke und deren rechnerinterner Repr{\"a}sentation im Laufe des Bauwerkslebenszyklus ist eine dynamische Anpassung der Modelle unumg{\"a}nglich. Derartige in Form von Taxonomien dargestellte dynamische Bauwerksmodellstrukturen k{\"o}nnen gemeinsam mit den in Instanzform vorliegenden konkreten Projektinformationen in entsprechenden Modellverwaltungssystemen (MVS) gehandhabt werden. Dabei wird aufgrund der Spezialisierung und Arbeitsteilung im Planungsprozess von einer inhaltlich verkn{\"u}pften Partialmodellstruktur, die r{\"a}umlich verteilt sein kann, ausgegangen. Die vorgeschlagenen Methoden zur Koordinierung der Teamarbeit in der Bauwerksplanung beruhen auf der Nutzung von CSCW-Techniken f{\"u}r \'Gemeinsame Informationsr{\"a}ume\' und \'Workgroup Computing\', die im Kontext der als Integrationsbasis fungierenden Modellverwaltungssysteme umgesetzt werden. Dazu werden die zur d! ynamischen Bauwerksmodellierung erforderlichen Metaebenenfunk! tionalit{\"a}ten sowie Ans{\"a}tze zur Implementierung von Modellverwaltungskernen systematisiert. Ebenso werden notwendige Basistechniken f{\"u}r die Realisierung von MVS untersucht und eine Architektur zur rollenspezifischen Pr{\"a}sentation dynamischer Modellinhalte vorgestellt. Da klassische Schichtenmodelle nicht auf die Verh{\"a}ltnisse in Virtual Enterprises angewendet werden k{\"o}nnen, wird eine physische Systemarchitektur mit einem zentralen Projektserver, Dom{\"a}nenservern und Dom{\"a}nenclients vorgestellt. Ebenso werden Techniken zur Sicherung des autorisierten Zugriffs sowie des Dokumentencharakters beschrieben. Zur Unterst{\"u}tzung der asynchronen Phasen der Kooperation wird der gemeinsame Informationsraum durch Mappingtechniken zur Propagation und Notifikation von {\"A}nderungsdaten bez{\"u}glich relevanter Modellinformationen erg{\"a}nzt. Zur Unterst{\"u}tzung synchroner Phasen werden Techniken zur Schaffung eines gemeinsamen Kontexts durch relaxierte WYSIWIS-Pr{\"a}sentationen auf Basis der Modellinformationen! verbunden mit Telepresence-Techniken vorgestellt. Weiterhin werden Methoden zur Sicherung der Group-Awareness f{\"u}r alle Kooperationsphasen betrachtet.}, subject = {Computer Supported Cooperative Work}, language = {de} } @article{PetersPetersenMeissner1997, author = {Peters, F. and Petersen, Michael and Meißner, Udo F.}, title = {Bestandsverwaltung und -bewirtschaftung durch integratives Informationsmanagement}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.484}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4848}, year = {1997}, abstract = {Neben der reinen Bauausf{\"u}hrung und den damit verbundenen Roh- und Ausbaukosten stellt insbesondere die Bewirtschaftung von Geb{\"a}uden einen wesentlichen Kostenfaktor dar, den zu minimieren Ziel der Bestrebungen auf dem Gebiet des Facilities Management ist. Insbesondere die Integration der verteilt vorliegenden Informationen muß hierbei das Ziel sein, um durch effiziente Informationsverarbeitung eine Einsparung von Unterhaltskosten zu erreichen. Bereits in der Planungsphase lassen sich die sp{\"a}teren Kosten f{\"u}r die Bewirtschaftung modellieren. Dies gilt auch f{\"u}r die Modellierung des Energiehaushaltes von Geb{\"a}uden. F{\"u}r die Modellierung des W{\"a}rmeschutzes und der damit verbundenen Ermittlung des Heizenergiebedarfs werden z.Zt. starke Vereinfachungen getroffen, die durch die aktuelle W{\"a}rmeschutzverordnung vorgegeben sind, so daß die errechneten Werte meist sehr ungenau sind. F{\"u}r eine DV-gerechte Modellierung eines Geb{\"a}udes w{\"a}hrend seiner Bewirtschaftung reichen herk{\"o}mmliche CAD-Systeme nicht aus, da das Modell verschiedene Sichten zulassen muß: Neben einer bauteilorientierten Sicht muß auch eine raumorientierte Sicht vorgehalten werden, damit eine Modellierung von fl{\"a}chenbezogenen Parametern wie z.B. Kosten m{\"o}glich wird. Dieser Beitrag zeigt einen Ansatz, der eine intensive Nutzung heterogener Ressourcen und Informationen auf der Grundlage eines dreidimensionalen Geb{\"a}udemodells erm{\"o}glicht. Exemplarisch f{\"u}r die Bereiche Raummanagement (im Sinne von kosten- und nutzungsorientierter Bestandsverwaltung) und Bauphysik wird dieser Ansatz erl{\"a}utert und die Eingliederung dieser Teilgebiete der Bestandsverwaltung und -bewirtschaftung in ein Gesamtsystem aufgezeigt.}, subject = {Bauwerk}, language = {de} } @inproceedings{Schultmann2003, author = {Schultmann, Frank}, title = {Projektplanungsmodelle und -methoden f{\"u}r den R{\"u}ckbau von Bauwerken}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.16}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-162}, year = {2003}, abstract = {Vor dem Hintergrund einer sich versch{\"a}rfenden Umweltgesetzgebung sowie der Erkenntnis, dass Bauabf{\"a}lle sich grunds{\"a}tzlich f{\"u}r eine Stoffkreislauff{\"u}hrung eignen, hat der R{\"u}ckbau von Bauwerken in den letzten Jahren verst{\"a}rkt an Bedeutung gewonnen. Aufgrund oftmals strenger Zeit- und Kostenvorgaben f{\"u}r einen R{\"u}ckbau, begrenzter Verf{\"u}gbarkeit von Personal und Betriebsmitteln, einer weitgehenden Unikatfertigung sowie wechselnder Standorte kommt dabei der projektorientierten Planung von Maßnahmen auf der Baustelle große Bedeutung zu. Im Rahmen des Beitrages werden Ans{\"a}tze zur Modellierung und L{\"o}sung der sich hieraus ergebenden Probleme zur Planung und Optimierung von (R{\"u}ck-) Bauabl{\"a}ufen unter Verwendung von Projektplanungsmodellen und -methoden vorgestellt. Hierbei werden neben betriebswirtschaftlichen auch umweltrelevante sowie technische Fragestellungen im Zusammenhang mit der Planung von R{\"u}ckbauprojekten aufgegriffen. Eine Anwendung der Planungsans{\"a}tze auf reale Geb{\"a}ude zeigt, dass sich durch Kombination von Geb{\"a}uder{\"u}ckbau und Aufbereitungstechnik eine Qualit{\"a}tsverbesserung von Recyclingbaustoffen erzielen l{\"a}sst. Zur Umsetzung der hierzu erforderlichen Maßnahmen werden unter Ber{\"u}cksichtigung individueller abfallwirtschaftlicher Rahmenbedingungen der jeweiligen Planungsregion, geb{\"a}ude- und baustellenbezogener Besonderheiten, technischer sowie kapazitiver Restriktionen Ablaufpl{\"a}ne f{\"u}r den Geb{\"a}uder{\"u}ckbau berechnet. Die f{\"u}r unterschiedliche Planungsregionen vorgenommenen Modellrechnungen weisen nach, dass sich die Demontage von Geb{\"a}uden gegen{\"u}ber einem konventionellen Geb{\"a}udeabbruch unter bestimmten Rahmenbedingungen bereits wirtschaftlich vorteilhaft realisieren l{\"a}sst. Abgerundet wird der Beitrag durch einen Ausblick auf M{\"o}glichkeiten einer Realisierung komplexer Bauabl{\"a}ufe auch unter strengen Zeitvorgaben sowie bei begrenzten Platzverh{\"a}ltnissen mit Hilfe fertigungssynchroner Ressourceneinsatzplanung sowie auf die Ber{\"u}cksichtigung von Unsicherheiten in der Planung und Ausf{\"u}hrung von R{\"u}ckbauprojekten.}, subject = {Bauwerk}, language = {de} } @inproceedings{LenzenWaller2003, author = {Lenzen, Armin and Waller, Heinz}, title = {Deterministische und stochastische Systemidentifikation mit Methoden der linearen Algebra zur Formulierung von mathematischen Modellen im Lebensdauerzyklus von Bauwerken}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-125}, year = {2003}, abstract = {Werden Bauwerke f{\"u}r eine begrenzte Lebensdauer ausgelegt, kann es sinnvoll sein, die Tragf{\"a}higkeit von Tragkonstruktionen zu {\"u}berwachen, um Sch{\"a}den zu vermeiden und eine sichere Funktionsweise zu gew{\"a}hrleisten. Die {\"U}berwachung, hier auf Basis von Schwingungen der Struktur, wird zumeist von einer rechnergest{\"u}tzten Messtechnik automatisch durchgef{\"u}hrt. Der Computer {\"u}berpr{\"u}ft spezielle physikalische Kennwerte oder Kennfunktionen des Tragwerks auf Ver{\"a}nderungen. Eine Sch{\"a}digung ruft eine Ver{\"a}nderung hervor. Aufgabe der Systemidentifikation ist es, eine solche Ver{\"a}nderung zu erkennen. Eine Modellbildung kann z.B. auf theoretischer Basis als Finite Element Modellierung, oder als Black Box Modellierung aus Messwerten mit der Methodik der deterministischen oder stochastischen Systemidentifikation vorgenommen werden. In diesem Aufsatz werden die Analyse allgemeiner deterministischer und stochastischer Erregungen und deren Schwingungsantworten zur Modellbildung und Systemidentifikation beschrieben. Als Anwendungsbeispiele f{\"u}r die Bauwerks{\"u}berwachung werden Methoden zur Schadens-Erfassung und -Lokalisation vorgestellt. Den Abschluss bilden Ausf{\"u}hrungen zur numerischen Modellierung von Windlasten als stochastischen Prozess und der Kopplung dieser Modelle mit finiten Element-Modellen, um eine bessere Absch{\"a}tzung der Lebensdauer eines Bauwerks schon im Entwurfsprozess zu erm{\"o}glichen.}, subject = {Bauwerk}, language = {de} }